Werbung
Unsere Dossiers

«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2022
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 13. Mai 2022 bis zum grossen Finale am 1. Juli 2022 zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.
Das Dessert von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022
Die Hauptspeise von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022
Die Vorspeise von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022

Mit dem Simmentalerstier an der BEA 2022
Die BauernZeitung begleitet den 1260kg-Stier während der BEA 2022.
Der letzte Auftritt von Simmentalerstier Santos an der BEA 2022Montag, 9. Mai 2022
Geht es um Extremisten, ist Schweigen für einmal wirklich GoldDonnerstag, 19. Mai 2022
Santos' Hodensack beeindruckt die Besucher(innen)Donnerstag, 5. Mai 2022
Die Geschichte von Simmentalerstier SantosMittwoch, 4. Mai 2022

Internationale Projekte
In unserer neuen Rubrik «Internationale Projekte» stellen wir in loser Folge verschiedenste Projekte aus der internationalen Zusammenarbeit vor. Der Fokus liegt dabei stets auf der Landwirtschaft.
«Die Ukraine bleibt ein wichtiger Biolieferant, auch nach dem Krieg!»Freitag, 29. April 2022
In Brasilien wächst eine junge Generation heran, die allen Widrigkeiten trotztDonnerstag, 21. April 2022
Mangos und Selfies aus MosambikFreitag, 18. März 2022
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»Mittwoch, 9. Februar 2022

Stallbau: Sonderheft 2022
Stall Spezial 2022: Keine Angst vor Wind und Kälte
Unser Spezialheft zum Thema Stallbau mit spannenden Porträts rund um Tierhaltung, Stallbau und grossem Wettbewerb.
Was genomische Zuchtwerte für Fleischrinder versprechenSamstag, 9. April 2022
Wer sucht, kann gewinnenFreitag, 8. April 2022
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man KostenSonntag, 10. April 2022

Viehzucht
Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022
«Hereford sind schöne und ruhige Mutterkühe»Montag, 3. Januar 2022
Berggängig, robust und ruhig: «Luing-Mutterkühe werden unterschätzt»Mittwoch, 26. Januar 2022

Dossier
Schicksalsgeschichten
Im Rahmen unserer Schicksalsserie lassen wir Personen mit bäuerlichem Hintergrund über schwierige und emotionale Themen sprechen, die unsere Leserschaft und Personen ausserhalb der Landwirtschaft beschäftigen. Dabei diskutieren wir Themen wie Generationenkonflikte, Fehlgeburten oder Todesfälle in der Familie. Aber wir möchten auch erfreuliche Erlebnisse teilen, so wie aussergewöhnliche Liebesgeschichten, Überraschungen im Stall oder Glücksfälle. Wir haben dieses Gefäss eröffnet, weil wir es wichtig finden, auch tabuisierte Themen anzusprechen und den Dialog darüber zu erleichtern.
Bauerntochter wurde jahrelang gemobbt: «Sie sagten, ich sei nichts wert»Donnerstag, 28. April 2022
Früher sprachen die Schweinehändler Hebräisch, um die Kundschaft auszutricksenDonnerstag, 14. April 2022
Auf der Alp war Schosi Bodenmann glücklichMittwoch, 20. April 2022
«Mami lauf weg, Grossvater kommt!»Mittwoch, 18. Mai 2022

Europa
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 ist mit Russlands Angriff auf die Ukraine der erste Krieg in Europa seit 1945 ausgebrochen. Wie sich das auf die Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit in der Schweiz sowie der ganzen Welt auswirkt, lesen Sie im Dossier.
«Spiel mir das Lied vom Tod»Mittwoch, 20. April 2022
Das BLW macht klar, woher die Schweiz Futtermittel und Dünger beziehtMontag, 28. März 2022
Der BLW-Chef zur Versorgungslage: «Es ist ein schmaler Grat»Samstag, 2. April 2022
Ukraine könnte wegen Krieg die Hälfte ihrer Ernte einbüssenFreitag, 1. April 2022

Auszeichnung hervorragender Pferdeställe
Gütesiegel «Der gute Stall»
Seit 2016 zeichnet eine Jury von Fachpersonen beispielhafte Pferdehaltungsformen mit dem Gütesiegel «Der Gute Stall» in Form einer jährlich gültigen Plakette aus. Die Aktion steht unter dem Patronat der Stiftung und des Vereins Pro Pferd und wird mit dem Schweizer Tierschutz STS, der PFERD Bern und der BauernZeitung als Medienpartner durchgeführt.
Bald können Sie bei der Aktion «Der Gute Stall» mitmachenSonntag, 20. März 2022
«Die Branche hat das Wohlergehen der Pferde lange vernachlässigt»Donnerstag, 5. Mai 2022
Bei Romy Schaad liegt der Fokus nebst dem Tierwohl auf der ArbeitseffizienzMontag, 25. Oktober 2021
Priska Mathys setzt auf viel Bewegung bei ihren PferdenMontag, 25. Oktober 2021

«Lehrling des Jahres 2022»
Auch 2022 bietet die BauernZeitung dem Schweizer Berufsnachwuchs eine Plattform und kürt den «Lehrling des Jahres 2022».
Die BauernZeitung sucht den «Lehrling des Jahres 2022»Freitag, 28. Januar 2022
Die zehn Finalistinnen und Finalisten für den «Lehrling des Jahres 2022» stehen festFreitag, 11. März 2022
Eliane Blum liebt Kühe und Wildheuen, aber auch Pommes Frites und ZootiereFreitag, 8. April 2022

Übersicht
Holzerkurse – so regeln die Kantone das Obligatorium
Seit dem 1. Januar 2022 müssen alle Forstarbeiter, die im Auftragsverhältnis arbeiten, zwei Holzerkurse besuchen. So heisst es in den neuen eidgenössischen Sicherheitsrichtlinien zur Forstarbeit. Die Umsetzung des Obligatoriums regeln die Kantone, in Bezug auf die Gleichwertigkeitsanerkennung sieht diese jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Regelung in den Deutschschweizer Kantonen.
Das Holzerkurs-Obligatorium bringt Bewegung in den WaldDonnerstag, 4. November 2021
So wird das Holzerkurs-Obligatorium umgesetztDonnerstag, 10. Februar 2022
Bei den Holzerkursen herrscht KantönligeistDonnerstag, 10. Februar 2022
Für Sicherheit im Wald wird jetzt gesorgtDonnerstag, 10. Februar 2022

Symptome, Übertragung und Massnahmen
Geflügelseuchen
Die Geflügelpest, besser bekannt als Vogelgrippe, und die Newcastle-Krankheit sind hochansteckende Viruserkrankungen des Geflügels. Im Dossier finden Sie alle Informationen zu den Symptomen und der Übertragung des Virus sowie den Massnahmen, die gegen die Verbreitung ergriffen werden können.
Vogelgrippe: So erkennen Sie SymptomeMittwoch, 12. Februar 2020
Vogelgrippe: Massnahmen gegen Einschleppung und VerbreitungMittwoch, 12. Februar 2020
Vogelgrippe: So kann das Virus übertragen werdenMittwoch, 12. Februar 2020
Diese Symptome deuten auf die Newcastle-Krankheit hinDonnerstag, 27. Januar 2022

Wissen aus Praxis und Forschung
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.
Drei Maschinen für die Direktsaat im Detail erklärtMittwoch, 5. Januar 2022
Von Praktikern mehr über Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau erfahrenMittwoch, 4. Mai 2022
Gedeckter Boden geht auch mit Gemüse und hat sich bewährtMittwoch, 6. April 2022
Eine gute Mischung der Gründüngung bringt SicherheitDienstag, 22. März 2022

Dossier
Agrargeschichte
Allen technischen Neuerungen und den verschiedenen Verbesserungen unserer Zeit zum Trotz verliert die Vergangenheit nicht ihren Reiz. Eigentlich fasziniert der Blick in alte Zeiten umso mehr, je stärker sie sich von unserem heutigen Alltag unterscheiden. Kommen Sie mit, denn wir schauen in dieser Artikel-Serie auf vergangene Zeiten zurück.
An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährigSamstag, 30. April 2022
Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werdenMontag, 25. April 2022
Dem ersten Motormäher schlug viel Skepsis entgegenFreitag, 15. April 2022
Vor hundert Jahren wurden noch Kühe vor den Pflug gespanntSamstag, 16. April 2022

Jahresrückblick 2021
Chefredaktor Adrian Krebs schaut aufs vergangene Jahr zurück und rekapituliert, was die Landwirtschaft im Jahr 2021 bewegt hat - Buchstabe um Buchstabe.
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von A wie Abstimmung bis E wie EinkommenSonntag, 26. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)Montag, 27. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von K wie Kükentöten bis O wie OhrmarkeDienstag, 28. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von P wie Pflanzenschutz bis T wie TierquälereiMittwoch, 29. Dezember 2021

Verabschiedung von Gantrufer Alois Wyss
Er hat die Auktions-Szene jahrelang geprägt und ist vielen ein Begriff: Alois Wyss. Anlässlich seines Rücktritts als Gantrufer widmet ihm die BauernZeitung am 8. Dezember 2021 eine Reihe von Beiträgen.
Der Profi-Gantrufer in einem persönlichen Film-PorträtMittwoch, 8. Dezember 2021
Jetzt ist es an Alois, Abschied zu nehmenMontag, 13. Dezember 2021
Was fällt Ihnen zu Alois Wyss ein?Mittwoch, 8. Dezember 2021
Das Topper-Kalb zum Top-PreisMittwoch, 8. Dezember 2021

Sonderbeilage
Landtechnik Special 2021
Unsere Sonderbeilage zum Thema Landtechnik.
Die Lösung für 300 SiloballenSonntag, 28. November 2021
Hoffen auf «sichere Landung» für die weltgrösste Landtechnik-MesseSamstag, 27. November 2021
Ein Besuch bei Sandro Weber, dem amtierenden Berufs-Europameister der LandmaschinenmechanikerSamstag, 27. November 2021
Hofdünger mit reichlich Star-PotenzialSonntag, 28. November 2021

Sonderausgabe
Suisse Tier 2021
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2021. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.
«Der Preis war unser Sprungbrett»: Bauer und Erfinder Peter Studer ist voll im GeschäftFreitag, 19. November 2021
Landwirte mit richtig guten IdeenFreitag, 19. November 2021
Grosser Wettbewerb der SuisseTier-SonderausgabeFreitag, 19. November 2021
Professioneller Einsatz von GeflügelverladeanlagenFreitag, 19. November 2021

Wir sind für Sie dabei
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2021
Ab Freitag, 22. Oktober, bis zum Finale am 17. Dezember 2021 berichtet die BauernZeitung zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb und die Kolumne «Die gelernte Köchin Andrea Wyss verrät Tipps und Tricks zum Menu».
Der grosse Wettbewerb zur «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2022Freitag, 13. Mai 2022
Kandidatin Heidi Lutstorf kocht saisonal und fleischlos, aber ohne VerzichtFreitag, 10. Dezember 2021
Das Dessert von Erika Arnold-FässlerFreitag, 26. November 2021
Die Hauptspeise von Erika Arnold-FässlerFreitag, 26. November 2021

Landtechnik
Oldtimer
Zwar kein Oldtimer, aber ein genauso schöner BlickfangDonnerstag, 19. Mai 2022
«Mein Bührer Typ MFD 410 ist immer noch in einem Topzustand»Mittwoch, 27. April 2022
«Schlussendlich durfte der Fahr D180H doch bleiben»Dienstag, 5. April 2022
Kurt Bitzi besitzt zehn Steyr-Traktoren aus allen EpochenFreitag, 18. März 2022

Ackerbau im Herbst & Winter
Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werdenSamstag, 30. Oktober 2021
Die Bergbeeren räumen dreifach abFreitag, 5. November 2021
Der Zuckergehalt ist dank gutem Wetter leicht angestiegenSamstag, 23. Oktober 2021
Bei der Gülle genügend Lagerraum für den Winter schaffenSamstag, 23. Oktober 2021

Garten
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen bieten Sichtschutz und Schatten, wirken Klima-ausgleichend, bieten Kleinstlebewesen Unterschlupf und Futter und sehen erst noch gut aus. In den Artikeln dieses Dossiers erfahren Sie, welche Kletterpflanzen für welchen Standort geeignet sind, welche Rankhilfen sie brauchen und wie sie gepflegt werden sollten.
Kurzlebige Kletterer bringen im Sommer Farbe in den GartenDonnerstag, 10. März 2022
Mit Kletterpflanzen eine essbare Wand gestaltenFreitag, 6. Mai 2022
Früh blühende ClematisDienstag, 21. September 2021
Clematis: Kletternde Blütenpracht für jeden StandortDienstag, 21. September 2021

Agrarpolitik
Massentierhaltungs-Initiative
Die Volksinitiative «Zur Abschaffung der Massentierhaltung» wurde von Sentience Politics lanciert und verlangt, dass der Bund die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung schützt. Zur Abstimmung kommt sie spätestens 2023.
Karin Oesch weiss: «Vertrauen schaffen ist wichtig»Dienstag, 24. Mai 2022
Ständeratskommission empfiehlt Nein zu Initiative und GegenvorschlagFreitag, 14. Januar 2022
Massentierhaltungs-Initiative: Beim Konsum oder der Produktion ansetzen?Dienstag, 25. Januar 2022
Massentierhaltungs-Initiative und (kein) Markt – fünf Thesen zu den GründenDienstag, 1. Februar 2022

Dossier
Serie Agrarpolitik
«Ich bin Landwirt, um Essen zu produzieren, nicht um Agrohotellerie zu betreiben»: Ein Streitgespräch mit zwei AgronomenMontag, 10. Januar 2022
«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der AgrarpolitikMontag, 7. März 2022
Die HAFL lädt jung und alt, Bundesämter und Aktivistinnen zum GesprächDonnerstag, 26. August 2021
«Mit dem Offroader über den Stadt-Land-Graben»Freitag, 3. September 2021

AgroTourismus «Schweiz geniessen – Landwirtschaft erleben»
Mit diesem Spezialheft laden wir Sie dazu ein, die Schweiz zu geniessen. Und zu perfekten Ferien gehört neben «Geniessen» auch «Erleben», in unserem Fall die Landwirtschaft.
Grosser Agrotourismus-Wettbewerb: Alle Gewinnerinnen und GewinnerDienstag, 14. Dezember 2021
InsTipi im Seeland: Komfortables Schlafen im TipiFreitag, 11. Juni 2021
Agrotourismus Region: Das Drei-Seen-LandFreitag, 11. Juni 2021
Hof Bachgut im Emmental: Im Hot Pot die Aussicht geniessenFreitag, 11. Juni 2021

Ackerbau im Sommer
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Ackerpflanzen im Sommer wichtig? Welche Schädlinge und Pilzkrankheiten müssen beachtet werden? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Ackerbau.
Die Bergbeeren räumen dreifach abFreitag, 5. November 2021
Ein Feldgang vor der Ernte ist unerlässlichSamstag, 25. September 2021
Eine Kontrolle des Maises vor der Ernte schützt vor Einbussen im FolgejahrSamstag, 25. September 2021
Beim Silomais sollte der perfekte Erntezeitpunkt abgewartet werdenFreitag, 3. September 2021

Pflanzenschutz-Initiativen
Meinungen unserer Leserinnen und Leser
In diesem Dossier finden Sie Leserbriefe zu den Pflanzenschutz-Initiativen der Print-Ausgabe der BauernZeitung.
Leserbrief: Sind wir bereit zur Änderung?Freitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: Darf man das?Freitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: AusgeblendetFreitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: Das direkte Gespräch wäre der beste WegFreitag, 11. Juni 2021

Meinungen zu den Pflanzenschutz-Initiativen
Die beiden Pflanzenschutz-Initiativen polarisieren die Schweizer Bevölkerung. Wir zeigen die unterschiedlichen Meinungen und Haltungen von Persönlichkeiten im landwirtschaftlichen Umfeld.
Gastbeitrag: «Die Delegierten von Bio Suisse fassen nicht zum Plausch irgendeine Parole»Mittwoch, 28. April 2021
Zu wenig Milch und zu teurer Käse – SMP und Fromarte sagen 2x Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 26. April 2021
Gastbeitrag: «Kassensturz biegt sich den Initiativtext der Trinkwasser-Initiative zurecht»Dienstag, 20. April 2021
«Der Ton ist rauer geworden», sagt der Berner Bauernpräsident Hans Jörg RüegseggerMontag, 29. März 2021

«Was wäre wenn» - die Konsequenzen der Pflanzenschutz-Initiativen
In diesem Dossier zeigen wir die möglichen Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft sowie auch mögliche Konsequenzen für die Schweizer Bevölkerung, falls die Pflanzenschutz-Initiativen angenommen würden.
Bio-Obstbauer Marco Messerli: «Landwirte wurden in nur einem Jahr von Helden zu Vergiftern»Freitag, 11. Juni 2021
«Nur Vorbilder dürfen öffentlich Berufskollegen kritisieren», sagt Stefan Krähenbühl zu den Pflanzenschutz-InitiativenFreitag, 30. April 2021
Pflanzenschutz-Initiativen: «Es geht um Existenzen»Freitag, 14. Mai 2021

Bäuerliches Sorgenbarometer
Was beschäftigt hiesige Bauern und Bäuerinnen? Was bereitet ihnen Kopfzerbrechen? Worum sorgen Landwirte sich am meisten, wenn sie an die Zukunft ihres Hofes oder der Schweizer Landwirtschaft denken? Welchen Institutionen vertrauen sie? Und was lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken? Diesen Fragen wollte die BauernZeitung auf den Grund gehen.
Ist «Agribashing» bloss ein Mythos? Eine Bachelor-Arbeit gibt AntwortMittwoch, 19. Januar 2022
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-ListeSamstag, 3. April 2021
Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?Samstag, 3. April 2021
Die Bauern schenken dem SBV grosses Vertrauen, den Medien hingegen gar keinsSonntag, 21. März 2021

Lehrling des Jahres 2021
Die BauernZeitung kürte 2021 den angehenden Geflügelfachmann Markus Fischer zum «Lehrling des Jahres 2021». Die Auszeichung «Lehrling des Jahres» wird von der BauernZeitung jährlich vergeben und widmet sich dem Berufsnachswuchs der Schweizer Landwirtschaft.
Markus Fischer: «Im Video soll man sich so zeigen, wie man tagtäglich lebt»Donnerstag, 3. Februar 2022
Überflieger aus Malters: Markus Fischer ist der «Lehrling des Jahres 2021»Freitag, 11. Juni 2021
Wer ist für Sie der «Lehrling des Jahres 2021»?Freitag, 14. Mai 2021
«Lehrling des Jahres» - Gabriel Frei: «Genügend Kraft, den Milchpreis anzuheben»Freitag, 7. Mai 2021

Aus der Beratungspraxis
Ich bekomme nicht die Wertschätzung, die ich verdieneMontag, 15. November 2021
«Es ist mir alles zu viel»Freitag, 19. November 2021
«Ich bin unsicher, ob ich den Hof übernehmen möchte»Freitag, 28. Januar 2022
Aus der Beratungspraxis: Was, wenn die anderen nicht reden wollen?Freitag, 4. Juni 2021

Ackerbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Ackerpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder welche Schädliche sind aktiv? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Ackerbau.
Kalkstickstoff hilft gegen den DrahtwurmSamstag, 30. April 2022
Die Entwicklung der Zuckerrüben ist erfreulichSamstag, 23. April 2022
Beim Mais ist eine rasche Jugendentwicklung anzustrebenSamstag, 30. April 2022
Jetzt muss es erst einmal wärmer werdenSamstag, 9. April 2022

Futterbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Futterpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder wie behebt man Mäuseschäden? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Futterbau.
Diese Tipps helfen, die Heuqualität zu optimierenSonntag, 8. Mai 2022
Der erste Schnitt steht anSamstag, 9. April 2022
Bei der Frühlingsfütterung gilt es, Defiziten vorzubeugen und Lücken zu füllenMontag, 4. April 2022
Weidetiere fressen besser, wenn vorgängig gemäht wirdSamstag, 8. Mai 2021

Neuheiten & Wettbewerb
Das Stall-Spezial ist online
Wir stellen Ihnen Produktneuheiten vor und spannende Porträts aus der Praxis rund um den Stall.
Stall-Spezial: Grosser WettbewerbFreitag, 12. März 2021
Konstante Trinkwasserdesinfektion fördert Tiergesundheit Donnerstag, 11. März 2021
Schwein haben im neuen StallDonnerstag, 11. März 2021
Die Verbesserung der Klauengesundheit war noch nie einfacherDonnerstag, 11. März 2021

Dossier
50 Jahre Frauenstimmrecht
1971 wurde in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt – im europäischen Vergleich ist das eher spät. Vor der denkwürdigen Abstimmung gab es diverse kantonale und nationale Anstrengungen, die trotz teilweise grosser Unterstützung erfolglos blieben. Somit gibt es allen Grund, das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts 2021 würdig zu feiern.
Die Frauen vom Land waren im Bundeshaus erfolgreichSamstag, 6. November 2021
Appenzeller Frauen haben mit dem Stimm- und Wahlrecht Rechte erhalten und Tradition verlorenDonnerstag, 18. Februar 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht: «Meistens füllten damals die Frauen die Wahlzettel aus»Sonntag, 14. Februar 2021
«Wir hatten in der SVP nicht viel zu sagen»Samstag, 13. Februar 2021

Agrarpolitik
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
Eine Preisdiskussion um den A-Richtpreis steht anSamstag, 12. Februar 2022
Protest gegen Kürzung: «Es braucht 8 Mio Fr. zusätzlich vom Bund»Montag, 8. November 2021
Direktauszahlung an die Produzenten: «Administrativ ist das ein Blödsinn»Sonntag, 20. Februar 2022
Erfolgreiche Rekrutierung: Schon 46'000 Kühe liefern WiesenmilchMontag, 27. Dezember 2021

Tagebuch
Bei Praktikantin Julia Grüter hat das Ablammen begonnenFreitag, 14. Januar 2022
Beim Chef von Toni Bergmann kommen fast nur Simmentaler in den StallMontag, 27. Dezember 2021
Schafe scheren unter HochdruckFreitag, 17. Dezember 2021
Im Sensebezirk wird Tradition noch gelebtFreitag, 10. Dezember 2021

Auswanderer
In Argentinien muss Egon Tschol seine Bäume vor Papageien schützenDonnerstag, 20. Januar 2022
Dank Schweizer Geissen sind die Burris in Neuseeland selbstständigFreitag, 14. Januar 2022
Weihnachten im amerikanischen StilFreitag, 24. Dezember 2021
Familie Ruckstuhl ist in der neuen Heimat angekommenDonnerstag, 23. Dezember 2021

Heckenwissen: Viel Wissenswertes rund um Hecken in Garten und Feld
Fachfrau Ruth Bossardt teilt ihr Wissen rund um Hecken. Sie schreibt über Grenzabstände, über immergrüne, blühende und Naschhecken sowie über den ökologischen Wert einer Wildhecke.
Eine Wildhecke im Garten ist wie ein MiniwaldFreitag, 2. Juli 2021
Hecken – ein Sichtschutz der blüht und duftetMittwoch, 26. Mai 2021
Garten: Mit der Wahl der Heckenpflanzen Abwechslung schaffen statt Einheitsgrün pflanzenDonnerstag, 1. April 2021
Garten: Schluss mit langweiligem Abstandsgrün aus Thuja und KirschlorbeerMontag, 18. Januar 2021

Patrik Wägeli
Spitzensportler und Landwirt Patrik Wägeli: Ein Jahr, wie (k)ein zweitesMontag, 21. Dezember 2020
Schnellster Bauer gewinnt Heim-HalbmarathonDienstag, 20. November 2018
«Ich will nochmals Gas geben mit Spitzensport»Sonntag, 2. Dezember 2018
Fastest Farmer Patrik Wägeli gewinnt Gold in BregenzDonnerstag, 10. Oktober 2019

Agrama 2020
Agrama-Gewinner sind gezogenMittwoch, 16. Dezember 2020
Seit drei Wochen sind Bruno Murers Kühe im neuen StallDonnerstag, 19. November 2020
Steinstossen ist Martin Jakobers grosse LeidenschaftDonnerstag, 19. November 2020
Bewährte Innovation by Urs Schmid AG aus LuzernDonnerstag, 19. November 2020

Tierseuchen
Informationen zu grassierenden Tierseuchen wie Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest oder BVD. Was sind die häufigsten Symptome, wie wird die Krankheit übertragen und wie kann man das verhindern?
Vogelgrippe: So erkennen Sie SymptomeMittwoch, 12. Februar 2020
BVD: So erkennen Sie SymptomeDonnerstag, 20. Februar 2020
So wird BVD übertragenDonnerstag, 20. Februar 2020
So halten Sie Ihren Betrieb frei von BVDDonnerstag, 20. Februar 2020

Jasmines Alpsommer 2020
Alle glücklich und zufrieden im Tal angekommen – Alptagebuch Teil 7Freitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 6 – Da warens nur noch drei GletscherbachkäseFreitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 5 – Helikopterflug für Guschti RaikaFreitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 4 – Mit einem coolen Team machts mehr SpassFreitag, 11. September 2020

«SRF bi de Lüt –Landfrauenküche»
Bei der «SRF bi de Lüt –Landfrauenküche» kochen sieben Schweizer Landfrauen um die Wette. Auch 2020, in der 14. Staffel von «SRF bi de Lüt –Landfrauenküche», werden wieder bemerkenswerte Frauen regionale Spezialitäten und Frisches vom Hof zubereiten und ihre Stube für die anderen Kandidatinnen dekorieren.
Die Berner Landfrau Anja Maag schätzt Abwechslung – in mehrfacher HinsichtFreitag, 6. Mai 2022
Ein schönes Wiedersehen mit den Landfrauen, aber mit schalem BeigeschmackMittwoch, 20. April 2022
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche»: Der grosse Wettbewerb der BauernZeitung Freitag, 18. September 2020

Agrarpolitik
Soziale Absicherung
Die frühzeitige Planung ihrer Altersvorsorge ist gerade für Frauen wichtig, da sie oft nur Teilzeit arbeiten und abhängig vom Zivilstand nicht gut genug abgesichert sind. Hier finden Sie alle nützlichen Informationen und Tipps zum Thema Altersvorsorge, um auch im Alter finanziell unabhängig zu bleiben.
«Altersvorsorge und Risikoversicherung sollten selbstverständlich sein»Mittwoch, 27. April 2022
Von Moldawien in die Schweiz: «Saisonale Arbeitskräfte hinterlassen oft Sorgenketten»Freitag, 1. April 2022
Wenn die Arbeit auf dem Betrieb ein Armutsrisiko für Frauen birgtDonnerstag, 7. April 2022

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Den Glauben an Alma nie verlorenFreitag, 22. April 2022
Simmentalerkuh Dubai ist eine KämpferinDonnerstag, 9. September 2021
Kuh der Woche: Walonia ist ein gutmütiger LieblingDonnerstag, 4. November 2021
Dieser Ochse steht nicht am BergSamstag, 25. Dezember 2021

Innovation der Woche
Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird viel gewerkelt, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Wir sammeln Ihre Erfindungen, Tipps und Verbesserungen.
Das Maisgestell übernimmt die TrocknungDonnerstag, 16. September 2021
Mit dem Hühnermobil zu frischem GrasMittwoch, 13. Oktober 2021
Kreativer Frostschutz für TränkenFreitag, 12. November 2021
Eine selbstgebaute Kläranlage auf dem HofMontag, 13. Dezember 2021

Services der BauernZeitung
Kostenloser Online-Zugang für alle Print-AbonnentenMittwoch, 4. März 2020
BauernNews: Erhalten Sie schon unseren Newsletter?Mittwoch, 1. April 2020
Die Umfragen, Wettbewerbe und Fotogalerien der BauernZeitungSamstag, 4. April 2020
Die BauernZeitung als E-Paper lesenSamstag, 4. April 2020

Berichte von Lehrlingen
Verschiedene landwirtschaftliche Lernende schreiben im Wechsel, was sie in der Schule oder auf ihren Lehrbetrieben erlebt und erfahren haben. Möchtest du auch für uns schreiben? Melde dich über unser Formular.
Lehrling Roger Teutschmann weiss: «Im Winter ist ‹RAUS› speziell wichtig»Mittwoch, 2. Februar 2022
Kuh Farah hat Angst vor dem Miststock - aber nur abendsDienstag, 5. April 2022
Als würde Josy beim Melken «ätsch-bätsch» rufenMittwoch, 30. März 2022
In der Schaukäserei fühlt sich Selina Rieder manchmal «wie ein exotisches Tier im Zoo»Freitag, 11. März 2022

Weiterbildung: Landwirt. Und dann?
Lehre als Müller: «Viele denken an Max und Moritz»Samstag, 20. Juni 2020
Weiterbildung in der Landwirtschaft: Fachhochschulen und HochschulenMontag, 10. Februar 2020
Weiterbildung in der Landwirtschaft: Höhere BerufsbildungMontag, 10. Februar 2020

Swiss Expo 2020
Swiss Expo 2020: Alle Videos der ShowMontag, 20. Januar 2020
Swiss Expo 2020: Zum ersten Mal in GenfSonntag, 12. Januar 2020
Swiss Expo: Emotionen pur - was Tiere anrichten könnenDonnerstag, 16. Januar 2020
Swiss Expo: Simmentaler-Champion wird Fabbio AzaleaDonnerstag, 16. Januar 2020

Zwiebelwissen: Viel Wissenswertes rund um Zwiebelpflanzen im eignen Garten
Zwiebelpflanzen: Wunderbares Blühen im HerbstFreitag, 18. September 2020
Zwiebelpflanzen: Monbretien sind Feuerteufel und bringen Dynamik ins BeetDonnerstag, 9. Juli 2020
Zwiebelpflanzen: Kugelige Blüten sorgen für einen PaukenschlagSamstag, 13. Juni 2020
Garten: Prärielilien sind wenig bekannt und ihre Zwiebeln sogar essbarDonnerstag, 21. Mai 2020

Jahresrückblick 2019 der Schweizer Landwirtschaft
Begegnungen 2019: Viel Energie in Schweizer Premiere investiertDienstag, 31. Dezember 2019
Jahresrückblick 2019: Die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Landwirtschaft im August 2019Freitag, 27. Dezember 2019
Jahresrückblick 2019: Die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Landwirtschaft im Juli 2019Donnerstag, 26. Dezember 2019
Jahresrückblick 2019: Die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Landwirtschaft im Juni 2019Mittwoch, 25. Dezember 2019

SuisseTier Innovationspreis 2019
Bäuerlicher Innovationspreis 2019: Heubedampfungsgerät - mit Dampf gegen Milben und SporenSonntag, 17. November 2019
Zweiter Platz bäuerlicher Innovationspreis 2019: Schöntal Ei CleanerSamstag, 16. November 2019
Gewinner bäuerlicher Innovationspreis 2019: Smarte Obwaldner entwerfen FutterschieberFreitag, 15. November 2019
Innovationspreis: Ideen bewähren sich im AlltagFreitag, 14. Juni 2019

Landfrauenküche 2019
Landfrauenküche 2019: Die etwas andere Sicht auf Brigitte Inderbitzins Landfrauen-MenuSamstag, 16. November 2019
Landfrauenküche 2019: Das Dessert von Astrid Murpf-Schöpfer Freitag, 22. November 2019
Landfrauenküche 2019: Das Hauptgericht von Astrid Murpf-Schöpfer Freitag, 22. November 2019
Landfrauenküche 2019: Die Vorspeise von Astrid Murpf-Schöpfer Freitag, 22. November 2019

Wahlen 2019
Das neue Parlament: 32 bäuerliche Vertreter und VertreterinnenMontag, 25. November 2019
Wahlen: «Bäuerliche» mehr als bloss StimmenfängerSonntag, 1. September 2019
Der Zürcher Bauernverband steigt mit drei Martins in den WahlkampfDonnerstag, 15. August 2019
Wahlen: So tickt die SP in der AgrarpolitikDonnerstag, 8. August 2019

Schwingende Bauern
Schwingende Bauern: Thomas Sempach (Folge 1)Freitag, 25. Mai 2018
Schwingende Bauern: Stefan Burkhalter (Folge 2)Freitag, 22. Juni 2018
Schwingende Bauern: Marcel Mathis (Folge 3)Freitag, 27. Juli 2018
Schwingende Bauern: Bruno Gisler (Folge 4)Freitag, 7. September 2018

ESAF 2019: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Zug
Wie ledig müssen Ehrendamen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest sein?Mittwoch, 28. August 2019
Lyss feiert am Dienstagabend Schwingerkönig Christian StuckiDienstag, 27. August 2019
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Zug kommt in SchwungFreitag, 23. August 2019
Siegermuni des ESAF 2019 getauftFreitag, 8. September 2017

Biodiversität auf dem Betrieb
Hier finden Sie praktische Anleitungen und Argumente für Massnahmen zur Biodiversitätsförderung.
Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen anDienstag, 21. Dezember 2021
Die Bio-Äcker des grössten Agrarkantons wachsen weiterDonnerstag, 2. Dezember 2021
Der Biohof Saalen ist mehr als «nur» ein HofMittwoch, 27. Oktober 2021
Studie: Biodiversität lohnt sich finanziell auf intensiven FlächenMittwoch, 22. Januar 2020

Kirschessigfliege
Kirschenfliege ist nicht gleich KirschessigfliegeDienstag, 2. Juli 2019
Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege: Diese Masche hältDienstag, 2. Juli 2019
Obstbau: Sieben Punkte gegen die KirschessigfliegeDienstag, 2. Juli 2019
Wildbienenkästen mieten: Effiziente Bestäubung per PostDienstag, 2. Juli 2019

Staudenwissen: Viel Wissenswertes rund um Stauden im eigenen Garten
Die Hausmauer ist ein exklusiver Ort für eine Bepflanzung mit StaudenSamstag, 10. August 2019
Der Herbst ist eine gute Pflanzzeit für Stauden im GartenFreitag, 12. Oktober 2018
Winteraspekte von Stauden und Gräsern im GartenFreitag, 30. November 2018
Manchmal brauchen selbst die standhaftesten Stauden UnterstützungFreitag, 18. Januar 2019

HAFL-Studenten in Rumänien 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden entdecken die landwirtschaftliche FakultätFreitag, 24. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen eine UniversitätDonnerstag, 23. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen eine Bio-Kräuter- und eine Bison-FarmMittwoch, 22. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen zwei Bio-Grossbetriebe in AradDienstag, 21. Mai 2019

Blühstreifen im Obstbau
Neue Mitbewohner ziehen in die ZuckerrübenparzelleMittwoch, 5. Mai 2021
Blühstreifen im Obstbau: Die ersten Schritte zur BlüteSamstag, 18. Mai 2019
Das A und O beim MulchenSamstag, 18. Mai 2019
Mit Blühstreifen bis zu zwei Spritzungen einsparenSamstag, 18. Mai 2019

ÖLN-Kontrolle
Auslauf in der AbkalbeboxSamstag, 4. Mai 2019
ÖLN-Kontrolle in drei TeilenSamstag, 4. Mai 2019
Vom Lauf- in den AnbindestallSamstag, 4. Mai 2019
Was beim neugeborenen Kalb giltSamstag, 4. Mai 2019

Rindviehstall Rütti
Rüttistall: Roboter, Kühe und KälberMontag, 6. Mai 2019
Neuer Rindviehstall auf der RüttiFreitag, 3. Mai 2019
Rüttistall: Tag der offenen TürDienstag, 30. April 2019
Der Bauernhof im SchaufensterMontag, 22. April 2019

Rosenwissen 2018
Dossier RosenwissenMontag, 24. Dezember 2018
Rosen-Liebesgrüsse nur zur Hälfte aus fairem HandelMittwoch, 14. Februar 2018

Pflanzenschutz-Initiativen
Die EU gibt in Sachen Pflanzenschutzmittel den Ton anMittwoch, 22. Dezember 2021
Politologin Cloé Jans zur Abstimmung: «Ein Widerstands-Votum gegen Behörden, Politik und Stadt»Sonntag, 27. Juni 2021
Gastbeitrag: «Es ist geschafft. Ich bin es auch.»Samstag, 19. Juni 2021
Sogar in Zürich gab es ein doppeltes Nein zu den Agrar-InitiativenSamstag, 19. Juni 2021

Wertschöpfung
Ein alternatives Modell für eine gerechte Gewinn-Verteilung in WertschöpfungskettenDonnerstag, 4. Juli 2019
Digital einkassieren: Papier- und bargeldlos im Hofladen, auf dem Markt oder der Website Geld entgegennehmenDienstag, 25. Juni 2019
Butter, Brot und Brokkoli per KlickFreitag, 10. Mai 2019
Hohe Preise zu verlangen, braucht MutDonnerstag, 2. März 2017

Versicherung
Ab wann lohnt sich eine Versicherung, um sich finanziell vor Schäden zu schützen?Mittwoch, 8. September 2021
Vollkaskoversicherung lösen oder nicht?Donnerstag, 23. September 2021
Versicherung
für Ernteausfall?Freitag, 28. März 2014
Im Brandfall hilft die richtige VersicherungSamstag, 2. August 2014

Steuern
Steuern: Optimieren will geplant seinMittwoch, 31. Januar 2018
Steuern: Damit Sie wissen, was es zu beachten giltMontag, 16. Juli 2018

Landfrauenküche 2018
Interview: «Das Dessert war in der Tat speziell»Sonntag, 6. Januar 2019
Video: Landfrauenküche 2018 - Die schonungslose Sendungskritik, Sendung 4Freitag, 7. Dezember 2018
Landfrauenküche 2018: Yvonne Heinzers MenuFreitag, 28. Dezember 2018
Umfrage Landfrauenküche 2018: Wer ist Ihre Gewinnerin?Freitag, 28. Dezember 2018

Hofübergabe
Hofübergabe vor Pensionierung: «Was gibt es Schöneres?»Dienstag, 15. März 2022
Ausserfamiliäre Hofübergabe: «Es braucht mindestens zwei Jahre»Montag, 8. November 2021
Was ist ein Wohnrecht und was eine Nutzniessung?Mittwoch, 4. März 2020
Interview: «Das Wohnrecht überdenken»Mittwoch, 4. März 2020

AP 22+
Mit rund 13 Milliarden Franken will der Bundesrat im Rahmen von Agrarpolitik 2022+ (AP 22+) die Bedingungen im Markt, auf dem Betrieb und für die Umwelt für die Jahre ab 2022 verbessern. Hier finden Sie alle wichtigen Meldungen dazu.
Martin Rufer zum Bundesratsentscheid: «Die Zeit des billigen Essens ist vorbei»Sonntag, 1. Mai 2022
«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der AgrarpolitikMontag, 7. März 2022
Geplantes Tierzucht-Netzwerk liegt auf EisDonnerstag, 2. September 2021