Werbung
Unsere Dossiers

Dossier
Wahlen 2023: Kandidatinnen und Kandidaten
Die BauernZeitung stellt von den kantonalen Bauernverbänden ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten für die nationalen Wahlen 2023 vor.
Markus GerberFreitag, 8. September 2023
Beat BösigerFreitag, 8. September 2023
Christine BadertscherFreitag, 8. September 2023
Andreas WyssFreitag, 8. September 2023

«Bauer, ledig, sucht...» – 2023
Diesen Sommer startet «Bauer, ledig, sucht...» in die 19. Staffel. Die erste Sendung wird am Donnerstag, 24. August 2023 um 20.15 auf 3+ ausgestrahlt. Auch dieses Jahr stellen wir Ihnen die Bauern und ihre Betriebe einzeln vor.
«Bauer, ledig, sucht ...»: Patrick wünscht sich eine Partnerin mit eigener MeinungMontag, 18. September 2023
«Bauer, ledig, sucht …»: Beat ist mit seinem Camper gerne in fremden Ländern unterwegsFreitag, 8. September 2023
«Bauer, ledig, sucht …»-Kandidatin Annelies wünscht sich einen aktiven PartnerDonnerstag, 31. August 2023

Dossier
Meilensteine
Die diesjährige Sommerserie der Region Nordwestschweiz, Bern und Freiburg beleuchtet Meilensteine im privaten oder beruflichen Leben der porträtierten Personen.
Für Robin Philipona ist eine «grüne Effizienzsteigerung» die LösungMittwoch, 30. August 2023
Der eigene Betrieb in fremden HändenMittwoch, 16. August 2023
Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen WeinkellereiMontag, 7. August 2023
Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-BetriebMontag, 31. Juli 2023

Dossier
Kanada einfach
Marianne Stamm berichtet über ihre Emigrationen nach Kanada. Sie wuchs ab 1963 in British Columbia auf einer Pionierfarm auf. Nach 12 Jahren auf einem Betrieb in Schleitheim SH kehrte sie nach Kanada zurück, um wie schon die Eltern noch einmal bei null anzufangen.
Wie meine Schulzeit in Kanada begannDienstag, 12. September 2023
Saatvorbereitungen nach der ersten Schneeschmelze in KanadaDienstag, 15. August 2023
Wie meine Mutter ihren ersten kanadischen Garten anpflanzteFreitag, 21. Juli 2023
Das Leben in Kanada begann mit -38 GradFreitag, 16. Juni 2023

Dossier
Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Ob Nationalliga-Fussballspieler, Spitzenringer oder Weltcupskifahrerin, viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wuchsen auf Bauernhöfen auf. Seltener sind Aktive, die grosse Trainingsumfänge absolvieren und gleichzeitig auf einem Bauernhof arbeiten. Wie vereinbaren sie das Bauern und den Spitzensport? In dieser Serie gehen wir einigen Beispielen nach.
Iris Aebli ist Meisterin am scharfen BlattFreitag, 25. August 2023
Jonas Fries: Ein Eishockeyspieler ist auf HofsucheMittwoch, 9. August 2023
Für Schwinger Samuel Suter steht der Betrieb an erster StelleFreitag, 28. Juli 2023
Eliane Christen zeigt dank der Hofarbeit grossen Durchhaltewillen im SkisportMittwoch, 12. Juli 2023

Dossier
Bauen auf dem Bauernhof
Im Dossier zum Bau-Special finden Sie spannende Porträts und Geschichten rund um die Themen Bauen und Renovieren. Ausserdem können Sie beim grossen Wettbewerb tolle Preise gewinnen.
Erholung im eigenen GartenFreitag, 30. Juni 2023
Gesundes Licht für Tier und MenschFreitag, 30. Juni 2023
Nachhaltiger und kostengünstiger bauenFreitag, 30. Juni 2023
Das «Zythus» in Appenzell vereint Tradition und ModerneFreitag, 30. Juni 2023

Dossier
Flurgang
Im Feld wird Wissen sehr viel greifbarer als an einem trockenen Vortrag – das, und der Austausch unter Berufskollegen machen den Reiz von Flurgängen aus. Wir sammeln Berichte von solchen Feldbegehungen zu diversen Themen.
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»Mittwoch, 13. September 2023
In Wilchingen mit Gründüngungen gegen WetterextremeMittwoch, 6. September 2023
Dämme, Streifen und ein Roboter namens HelgaMittwoch, 23. August 2023
Bei Direktsaat Unterfussdüngung nicht vergessenFreitag, 18. August 2023

Dossier
Kulturland unter Druck
Die BauernZeitung thematisiert in einer losen Serie den Kulturlandverlust in der Ostschweiz. Wir zeigen pro Kanton auf, bei welchen Projekten in den nächsten Jahren Land der Produktion entzogen wird, und besuchen einen betroffenen Bauernbetrieb.
Hans Graf wird Land verlieren: «Unsere Anliegen haben kein Gehör gefunden»Mittwoch, 24. Mai 2023
Paul von Euw gibt sein Land nicht kampflos herFreitag, 12. Mai 2023
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»Mittwoch, 22. März 2023

Dossier
Unterwegs an der BEA 2023
Die BauernZeitung berichtet von der BEA 2023 und begleitet die beiden Kühe Thyra und Amylou.
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnetFreitag, 5. Mai 2023
Aslan Hanova wird Miss BEA 2023Freitag, 5. Mai 2023
Geschichten mit Hühnerhaut – eine Zeitreise zurückDonnerstag, 4. Mai 2023
«Die BEA ist die ehrlichste Ausstellung, die es gibt»Dienstag, 2. Mai 2023

Dossier
Graswachstum
Wie hoch ist das Gras in meiner Region heute? In der neuen Serie Graslandwachstum ermittelt ein Messnetzwerk der AGFF in Form eines Pilotprojekts das Graswachstum an verschiedenen Standorten.
Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergebenMontag, 11. September 2023
Dem saisonalen Milchrückgang mit längeren Rotationsdauern entgegenwirkenSamstag, 19. August 2023
Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nichtFreitag, 4. August 2023
Futterbau: Der Abschluss soll geplant seinSamstag, 8. Juli 2023

Dossier
Tag der Hauswirtschaft 2023
Am 21. März 2023 ist der Tag der Hauswirtschaft und auch bei der BauernZeitung dreht sich an diesem Tag alles ums Kochen, Putzen und Waschen.
Sechs einfache Znacht-KlassikerDienstag, 21. März 2023
«Sie ist die Seele des Bauernhauses»Dienstag, 21. März 2023
Wie sich Bäuerinnen hauswirtschaftlich weiterbildetenDienstag, 21. März 2023
Wie der Sparschäler Rex hergestellt wirdDienstag, 21. März 2023

Agrarpolitik
Schleppschlauch-Obligatorium
Am 1. Januar 2024 tritt das Schleppschlauch-Obligatorium schweizweit in Kraft. Den Bauern bleibt also nur noch wenig Zeit, um sich auf die Umsetzung vorzubereiten. Im Dossier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zum Thema Schleppschlauch.
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der TürMittwoch, 13. September 2023
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-PflichtSonntag, 15. Januar 2023
Beim Schleppschlauch-Obligatorium gibt es keine AnpassungenDonnerstag, 15. Dezember 2022
Güllen ohne Schleppschlauch hat im Kanton Luzern bald KonsequenzenSamstag, 23. Juli 2022

Dossier
Tier & Technik 2023
Im Dossier zur Tier & Technik finden Sie spannende Porträts rund um das Thema Tierhaltung. Ausserdem können Sie beim grossen Wettbewerb tolle Preise gewinnen.
Diese Leser(innen) gewinnen – von der Hotel-Übernachtung bis zum KüchentuchDienstag, 28. März 2023
Braunviehkönigin Alessia Sonderegger ist eine Hoheit mit Händchen für die ViehzuchtFreitag, 17. Februar 2023
«Eine gesunde Kuh ist für mich mehr wert, als jedes Jahr ein Kalb»Freitag, 17. Februar 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der SchweineproduktionFreitag, 17. Februar 2023

Tiergesundheit
Aktuelles aus der Stallapotheke
Die Rubrik «Aktuelles aus der Stallapotheke» bietet praktische Tipps rund um die naturbasierte Medizinierung.
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur BrunstFreitag, 11. August 2023
Ein Rauschmittel in der KrippeDonnerstag, 25. Mai 2023
Schüsslersalze unterstützen beim AbkalbenDienstag, 11. April 2023
Fenchelfrüchte haben viele positive EigenschaftenFreitag, 24. März 2023

Biodiversität
Steckbriefe zu den 7 Acker-BFF
Ab 2024 sind 3,5 Prozent Acker-BFF vorgeschrieben. Doch bereits jetzt müssen die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter klare Vorstellungen davon haben, wo sie was umsetzen wollen, denn Vorkulturen und Standort sind entscheidend. In den Steckbriefen erfahren Sie das Wichtigste zu den einzelnen Acker-BFF.
Bei Getreide in weiter Reihe muss zwischen QI und Vernetzung unterschieden werdenFreitag, 10. Februar 2023
Saum auf Ackerfläche – der VerbindendeFreitag, 3. Februar 2023
Einjähriger Nützlingsstreifen – der KurzlebigeFreitag, 3. Februar 2023
Rotationsbrache – die UnkompliziertereFreitag, 3. Februar 2023

Dossier
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»Mittwoch, 22. Februar 2023
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommenDonnerstag, 5. Januar 2023
Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger MethanDonnerstag, 29. Dezember 2022
Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistensDienstag, 20. Dezember 2022

Dossier
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefundenDienstag, 31. Januar 2023
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passtFreitag, 20. Januar 2023

Dossier
Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Wie mache ich gute Fotos für die Website und Social Media?Mittwoch, 11. Januar 2023
So vermarkten Sie Ihren Hof erfolgreich auf Social MediaMittwoch, 4. Januar 2023
So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch onlineDonnerstag, 29. Dezember 2022
Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?Donnerstag, 29. Dezember 2022

Dossier
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Im Herbst 2019 lancierte der Kanton Graubünden mit verschiedenen Partnern das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Die Vision: Mittel- und langfristig sollen landwirtschaftliche Produkte klimaneutral produziert werden.
«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»Freitag, 30. Dezember 2022
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafftDienstag, 25. Oktober 2022
Auf geht's: Die Bündner Klimafarmer startenDienstag, 10. Mai 2022
Klimaforscher Martin Grosjean: «Es ist fünf nach zwölf»Montag, 8. November 2021

Dossier
Schweizer Trachten
In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.
Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werdenDienstag, 18. April 2023
Es gibt grosse Unterschiede bei MännertrachtenDienstag, 18. April 2023
«Ich lebe für das Trachtenwesen»Freitag, 10. Februar 2023
Ihre Trachten sind nicht zu übersehenFreitag, 13. Januar 2023

Dossier
Jahresrückblick 2022
Chefredaktor Adrian Krebs schaut auf das turbulente Jahr 2022 zurück und rekapituliert, was die Landwirtschaft am meisten bewegt hat - Buchstabe um Buchstabe.
Das ABC 2022 der Landwirtschaft: Von U wie Ukraine bis Z wie ZitzenversieglerFreitag, 30. Dezember 2022
Das ABC 2022 der Landwirtschaft: Von P wie Photovoltaik bis T wie TrockenheitDonnerstag, 29. Dezember 2022
Das ABC 2022 der Landwirtschaft: Von K wie Körnerleguminosen bis O wie OhrmarkenMittwoch, 28. Dezember 2022
Das ABC 2022 der Landwirtschaft: Von F wie Fremdblut bis J wie JagdgesetzDienstag, 27. Dezember 2022

Dossier
Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
Agnes Schneider Wermelinger begleitet Bauernpaare bei der Scheidung: «Es wird sehr viel geweint»Montag, 26. Juni 2023
Cornel Rimle: «Es geht darum, Themen ehrlich anzusprechen»Donnerstag, 27. April 2023
In Zürich ist es einfacher, sich online zu verlieben als in ZugDienstag, 7. März 2023

Landtechnik
Agrama 2022
Nach mehreren Jahren ohne Agrama freuen sich alle darauf, sich wieder in den weitläufigen Messehallen zu begegnen. Als Vorbereitung, als Begleitmaterial und zur allfälligen Nachbearbeitung finden Sie in diesem Dossier einen bunten Mix aus interessanten Themen, die wir für Sie zusammengetragen haben.
Ein technischer und sozialer Grossanlass: Die Agrama 2022 in BildernDienstag, 29. November 2022
Die Fachmessen kämpfen, aber das Internet wird sie nie ersetzen könnenMontag, 28. November 2022
Hackbraten oder Rindsfilet? – 9 Entweder-oder-Fragen an Hausi LeuteneggerFreitag, 18. November 2022
Hausi Leutenegger ist im Herzen ein Bauernbub geblieben: «Unter Bauern fühle ich mich wohl»Freitag, 18. November 2022

Dossier
Alpgeschichten
Jedes Jahr verbringen unzählige Menschen ihren Sommer in den Schweizer Alpen. In diesem Dossier finden Sie Geschichten, Porträts und Tagebücher über und von diesen Menschen.
«Die Erinnerungen nehme ich mit in den Winter»Donnerstag, 14. September 2023
Am Ende des Alpsommers ein Grande Finale in BeigeDonnerstag, 7. September 2023
Barbara Schilter geht seit der sechsten Klasse z AlpDienstag, 29. August 2023
Auch Alpwiesen wollen regelmässig gepflegt werdenMittwoch, 23. August 2023

Dossier
Freiberger Fohlenschauen 2022
Die Pferdezuchtgenossenschaften organisieren zwischen August und Oktober in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Freibergerverband Fohlen- oder Herbstschauen. In diesem Dossier finden Sie Ergebnisse und Berichte der verschiedenen Schauen und Anlässe.
Nevio gewinnt die Fohlenschau in PlaffeienDonnerstag, 29. September 2022
In Jeuss wurden 120 Jahre Pferdezucht Broye gefeiertMittwoch, 28. September 2022
Viele Emotionen und Erinnerungen an der Riggisberger FohlenschauMontag, 26. September 2022
Mitten im Dorf und mit viel Charme: In Eggiwil standen 47 Fohlen im FokusSamstag, 24. September 2022

Dossier
Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus
Im Herbst finden nicht nur die beliebten Alpabzüge statt, sondern auch aller Art Viehschauen. Im Dossier finden Sie Bilder, Videos und Berichte zu den traditionellen Anlässen.
Ein Höhepunkt nach dem anderen an der Oberaargauischen ZuchtviehausstellungSamstag, 26. November 2022
Eine überwältigende Sennenchilbi in WeggisFreitag, 18. November 2022
An der Junexba wurden Spitzentiere aus sieben Rassen präsentiertSamstag, 12. November 2022
Miss Red Holstein und Miss Jersey sind BündnerinnenSamstag, 22. Oktober 2022

Hofübernahme
Generationenwechsel: Junglandwirt(innen) im Fokus
Die BauernZeitung stellt in dieser Serie die Jungen in den Fokus. Wir besuchten fünf Landwirte, die auf den 1. Januar 2022 einen Betrieb übernommen haben.
Armin Spichtig und Jasmin Roffler wagen den Neustart mit einem PachtbetriebMittwoch, 24. August 2022
Schrittweise zum Hofübernehmer: «Nach dem Zusammenschluss sah ich wieder Licht am Horizont»Mittwoch, 17. August 2022
«Die Verantwortung lastet jetzt auf mir» – und das gefällt Jungbauer David Wanner soDienstag, 9. August 2022
«Ich verspürte nie einen Druck, den Betrieb übernehmen zu müssen»Dienstag, 2. August 2022

Agrarpolitik
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe
Mit dem Bundesratsentscheid zu den Reduktionszielen bei den Nährstoffverlusten und den Pflanzenschutzmitteln besteht noch grosser Informationsbedarf für die landwirtschaftliche Praxis. Welche Massnahmen sind bei den Produktionssystembeiträgen und beim ÖLN vorgesehen? In einer 14-teiligen Artikelserie verschaffen wir einen Überblick.
Die Frühlingserhebung bringt den Frust ans TageslichtDienstag, 9. Mai 2023
Insgesamt 19 Verordnungen ändert der Bund per NeujahrFreitag, 30. Dezember 2022
Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen WeidebeitragMittwoch, 30. November 2022
Dieser Rechner zeigt, wie hoch Ihre Direktzahlungen 2023 mit den Neuerungen ausfallenMittwoch, 30. November 2022

Schwingen
ESAF 2022
Vom 25. bis 28. August 2022 findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln statt. Wir sind vor Ort und berichten in regelmässigen Abständen über das Geschehen. In diesem Dossier finden Sie von der Liste der bäuerlichen Schwinger, über Porträts mit Ehrendamen und Steinstössern bis zur Berichterstattung vor Ort, alle Artikel zum Thema ESAF 2022.
Beim ESAF 2022 in Pratteln zeichnen sich rote Zahlen abMontag, 21. November 2022
Der Schwingerkönig ist im Moment «ein wenig populärer»Samstag, 17. September 2022
Grosser Empfang für Joel Wicki: Sörenberg hat seinen König wiederDonnerstag, 1. September 2022
10 von 11 Lebendpreisen gehen zurück zum Züchter oder HalterDonnerstag, 1. September 2022

Serie
Anbau von Körnerleguminosen
Körnerleguminosen gelten als wertvolle, zukunftsträchtige pflanzliche Proteinquellen und ihr Anbau soll gefördert werden. Noch sind die Kulturen in der Schweiz aber nicht etabliert. Wir porträtieren Betriebe, die Erfahrung haben mit Proteinpflanzen und stellen Informationen zu deren Anbau, sowie zu Forschungsarbeit und Zucht zusammen.
Auf dieser Website finden Sie alles rund um Schweizer HülsenfrüchteFreitag, 12. Mai 2023
Schweizer Konsument(innen) interessieren sich für Produkte aus LupinenDienstag, 10. Januar 2023
IP-Suisse beteiligt sich an einem Unternehmen zur Verarbeitung pflanzlicher ProteineMittwoch, 7. Dezember 2022
Tempeh Bagus verarbeitet Schweizer Körnerleguminosen zu einer bekömmlichen SpezialitätDienstag, 29. November 2022

«Bauer, ledig, sucht...» – 2022
In diesem Dossier finden Sie alle Porträts der Bauern und ihrer Betriebe aus der 18. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» aus dem Jahr 2022
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Fabian bekommt eine zweite Chance mit JasminFreitag, 2. Dezember 2022
Inge und Heinz Koblet haben sich über «Bauer, ledig, sucht ...» kennengelernt – hier sind ihre TippsMittwoch, 30. November 2022
Die zwei «Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidaten Fabian und Stephan suchen die nötige Frauen-Power für ihren HofDonnerstag, 25. August 2022
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Pirmin liebt den Adrenalin-Kick und seine Texas-LonghornsDonnerstag, 11. August 2022

Garten
In diesem Dossier finden Sie viel Wissenswertes rund um die Blumen, Sträucher und Kräuter im eigenen Garten. Von Rosen, über Stauden, Zwiebel- und Kletterpflanzen bis hin zu Unkräutern, hier erfahren Sie, welche Pflanzen wie gepflegt werden sollten.
Im Herbst den Hausgartenboden schützen und pflegenMittwoch, 27. September 2023
Zweijährige Blumen: wir stellen weniger bekannten Schönheiten vorDonnerstag, 6. Juli 2023
Die Zweijährigen: Blumen wie in Grosis GartenFreitag, 21. April 2023
Kapuzinerkresse: würzig, dekorativ und erst noch gesundFreitag, 23. September 2022

Eigentumsverhältnisse an Alpgebäuden im Toggenburg
Im Toggenburg werden die Alpen seit Jahrhunderten in Alpkorporationen bewirtschaftet. Das Land gehört den Korporationen, die Gebäude wurden von Privaten gebaut und unterhalten. Diese Praxis wird jetzt in Frage gestellt, was zu einem öffentlichen Streit zwischen Gebäudenutzern und dem Kanton führte. Die BauernZeitung hält Sie hier über die Geschehnisse auf dem Laufenden.
Änderung der Alpverordnung: St. Galler Regierung räumt «Missverständnis» aus dem WegMontag, 10. Juli 2023
«Das Zivilgesetzbuch wird man wegen unseren Alpen nicht ändern»Dienstag, 27. Juni 2023
Elektronische Grundbuchgeschäfte: «Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Zentralverwaltung»Dienstag, 18. April 2023
Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetztMontag, 5. Dezember 2022

«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2022
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 13. Mai 2022 bis zum grossen Finale am 1. Juli 2022 zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.
Die erste «Landfrauenküche» überhaupt – noch etwas steif und Pannen inklusiveDienstag, 16. Mai 2023
Viele glückliche Gewinner(innen) beim grossen Landfrauenküche-WettbewerbFreitag, 15. Juli 2022
Eliane Schürpf gewinnt die Landfrauenküche 2022Samstag, 2. Juli 2022
Eliane Schürpf: «Es war eine sehr intensive, strenge Zeit»Samstag, 2. Juli 2022

Mit dem Simmentalerstier an der BEA 2022
Die BauernZeitung begleitet den 1260kg-Stier während der BEA 2022.
Geht es um Extremisten, ist Schweigen für einmal wirklich GoldDonnerstag, 19. Mai 2022
Der letzte Auftritt von Simmentalerstier Santos an der BEA 2022Montag, 9. Mai 2022
Santos' Hodensack beeindruckt die Besucher(innen)Donnerstag, 5. Mai 2022
Die Geschichte von Simmentalerstier SantosMittwoch, 4. Mai 2022

Internationale Projekte
In unserer neuen Rubrik «Internationale Projekte» stellen wir in loser Folge verschiedenste Projekte aus der internationalen Zusammenarbeit vor. Der Fokus liegt dabei stets auf der Landwirtschaft.
Wie in Indonesien der Anbau von eigenem Gemüse gegen Armut hilftDienstag, 21. Februar 2023
In Kambodscha ist landwirtschaftliches Fachwissen gefragtFreitag, 6. Januar 2023
In Äthiopien sterben aufgrund der Dürre aktuell Millionen TiereMittwoch, 23. November 2022
Um die Tragweite von Projekten zu erhöhen, ermutigt man junge Leute, Start-ups zu gründenFreitag, 4. November 2022

Stallbau: Sonderheft 2022
Stall Spezial 2022: Keine Angst vor Wind und Kälte
Unser Spezialheft zum Thema Stallbau mit spannenden Porträts rund um Tierhaltung, Stallbau und grossem Wettbewerb.
Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem SchweinestallSonntag, 10. April 2022
Beim neuen Schweinestall legte Brian Dähler den Fokus auf das Wohl von Tier und MenschSonntag, 10. April 2022
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man KostenSonntag, 10. April 2022
Was genomische Zuchtwerte für Fleischrinder versprechenSamstag, 9. April 2022

Viehzucht
Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum KreuzungstierMittwoch, 14. September 2022
«Das Fleisch von Pustertaler Sprinzen ist zu schade für den Detailhandel»Donnerstag, 9. Juni 2022
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022

Dossier
Schicksalsgeschichten
Im Rahmen unserer Schicksalsserie lassen wir Personen mit bäuerlichem Hintergrund über schwierige und emotionale Themen sprechen, die unsere Leserschaft und Personen ausserhalb der Landwirtschaft beschäftigen. Wir haben dieses Gefäss eröffnet, weil wir es wichtig finden, auch tabuisierte Themen anzusprechen und den Dialog darüber zu erleichtern.
Häusliche Gewalt hat viele düstere GesichterDienstag, 28. Juni 2022
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»Freitag, 27. Mai 2022
«Nach der Arbeit im Wald fand ich sie»Freitag, 27. Mai 2022
«Mami lauf weg, Grossvater kommt!»Mittwoch, 18. Mai 2022

Europa
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 ist mit Russlands Angriff auf die Ukraine der erste Krieg in Europa seit 1945 ausgebrochen. Wie sich das auf die Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit in der Schweiz sowie der ganzen Welt auswirkt, lesen Sie im Dossier.
Bio-Ukraine – Widerständig und produktiv trotz AngriffskriegSamstag, 25. März 2023
Krieg wirkt sich langfristig auf die Landwirtschaft ausSonntag, 19. März 2023
Ein Anruf veränderte das Leben der Madiswiler Tierärztin Natalia Politova: «Plötzlich bist du in der Apokalypse»Montag, 23. Januar 2023
Moritz Stamm kämpft in der Ukraine um seine Existenzgrundlage: «Es droht ein Super-GAU»Montag, 28. November 2022

Auszeichnung hervorragender Pferdeställe
Gütesiegel «Der Gute Stall»
Seit 2016 zeichnet eine Jury von Fachpersonen beispielhafte Pferdehaltungsformen mit dem Gütesiegel «Der Gute Stall» in Form einer jährlich gültigen Plakette aus. Die Aktion steht unter dem Patronat der Stiftung und des Vereins Pro Pferd und wird mit dem Schweizer Tierschutz STS, der PFERD Bern und der BauernZeitung als Medienpartner durchgeführt.
Jetzt ist die letzte Chance, Ihren Stall anzumeldenMontag, 19. Juni 2023
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnetFreitag, 5. Mai 2023
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handelnDienstag, 25. April 2023
Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 PensionspferdeMittwoch, 9. November 2022

«Lehrling des Jahres 2022»
Auch 2022 bietet die BauernZeitung dem Schweizer Berufsnachwuchs eine Plattform und kürt den «Lehrling des Jahres 2022».
«Ich realisiere es noch gar nicht richtig» meint Eliane Blum zu ihrer Auszeichnung «Lehrling des Jahres 2022»Freitag, 10. Juni 2022
Eliane Blum ist «Lehrling des Jahres 2022»Mittwoch, 8. Juni 2022
Wählen Sie den «Lehrling des Jahres 2022»Freitag, 13. Mai 2022
Andrin Largiadèr: «Ich will später für die Landwirtschaft in die Politik»Freitag, 6. Mai 2022

Übersicht
Holzerkurse – so regeln die Kantone das Obligatorium
Seit dem 1. Januar 2022 müssen alle Forstarbeiter, die im Auftragsverhältnis arbeiten, zwei Holzerkurse besuchen. So heisst es in den neuen eidgenössischen Sicherheitsrichtlinien zur Forstarbeit. Die Umsetzung des Obligatoriums regeln die Kantone, in Bezug auf die Gleichwertigkeitsanerkennung sieht diese jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Regelung in den Deutschschweizer Kantonen.
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht ausSonntag, 8. Januar 2023
Die Sicherheit hat beim Holzen immer VorrangDonnerstag, 10. Februar 2022
Für Sicherheit im Wald wird jetzt gesorgtDonnerstag, 10. Februar 2022
Bei den Holzerkursen herrscht KantönligeistDonnerstag, 10. Februar 2022

Symptome, Übertragung und Massnahmen
Geflügelseuchen
Die Geflügelpest, besser bekannt als Vogelgrippe, und die Newcastle-Krankheit sind hochansteckende Viruserkrankungen des Geflügels. Im Dossier finden Sie alle Informationen zu den Symptomen und der Übertragung des Virus sowie den Massnahmen, die gegen die Verbreitung ergriffen werden können.
Massnahmen zum Schutz vor der Newcastle-Krankheit bei GeflügelDonnerstag, 27. Januar 2022
So wird die Newcastle-Krankheit übertragenDonnerstag, 27. Januar 2022
Diese Symptome deuten auf die Newcastle-Krankheit hinDonnerstag, 27. Januar 2022
Vogelgrippe: So kann das Virus übertragen werdenMittwoch, 12. Februar 2020

Wissen aus Praxis und Forschung
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber haltenMontag, 18. September 2023
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»Mittwoch, 13. September 2023
In Wilchingen mit Gründüngungen gegen WetterextremeMittwoch, 6. September 2023
Die passende Sorte finden für reduzierte BodenbearbeitungDienstag, 1. August 2023

Dossier
Agrargeschichte
Allen technischen Neuerungen und den verschiedenen Verbesserungen unserer Zeit zum Trotz verliert die Vergangenheit nicht ihren Reiz. Eigentlich fasziniert der Blick in alte Zeiten umso mehr, je stärker sie sich von unserem heutigen Alltag unterscheiden. Kommen Sie mit, denn wir schauen in dieser Artikel-Serie auf vergangene Zeiten zurück.
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurdeDonnerstag, 31. August 2023
Ein Kartoffelgratin-Vergleich von 1975, dessen Aussage erstauntDonnerstag, 8. Juni 2023
Die erste «Landfrauenküche» überhaupt – noch etwas steif und Pannen inklusiveDienstag, 16. Mai 2023
Als die Pferdegrippe dazu zwang, mit Steckenpferden um den Böög zu hoppelnMontag, 17. April 2023

Jahresrückblick 2021
Chefredaktor Adrian Krebs schaut aufs vergangene Jahr zurück und rekapituliert, was die Landwirtschaft im Jahr 2021 bewegt hat - Buchstabe um Buchstabe.
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von U wie Uniterre bis Z wie ZielkonflikteDonnerstag, 30. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von P wie Pflanzenschutz bis T wie TierquälereiMittwoch, 29. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von K wie Kükentöten bis O wie OhrmarkeDienstag, 28. Dezember 2021
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)Montag, 27. Dezember 2021

Verabschiedung von Gantrufer Alois Wyss
Er hat die Auktions-Szene jahrelang geprägt und ist vielen ein Begriff: Alois Wyss. Anlässlich seines Rücktritts als Gantrufer widmet ihm die BauernZeitung am 8. Dezember 2021 eine Reihe von Beiträgen.
Jetzt ist es an Alois, Abschied zu nehmenMontag, 13. Dezember 2021
Noch eine letzte Kuh: Die Abschiedsauktion von Alois Wyss in ThunMittwoch, 8. Dezember 2021
Abschiedsfeier von Alois Wyss: «Ihr seid mir alle so ans Herz gewachsen»Mittwoch, 8. Dezember 2021
Der Profi-Gantrufer in einem persönlichen Film-PorträtMittwoch, 8. Dezember 2021

Sonderbeilage
Landtechnik Special 2021
Unsere Sonderbeilage zum Thema Landtechnik.
«Es tut fast weh, wenn man das Gefüge im Boden mit Maschinen stört»Montag, 29. November 2021
Hofdünger mit reichlich Star-PotenzialSonntag, 28. November 2021
Landwirtschaft 4.0: Es wird maximal digitalSonntag, 28. November 2021
SLV-Präsident Jürg Minger im Interview: «Corona hat alle getroffen»Sonntag, 28. November 2021

Sonderausgabe
Suisse Tier 2021
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2021. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.
Innovativer Landwirt: Gerührte Gülle ist bei Patrick Rudin vorprogrammiertFreitag, 19. November 2021
«Bärenfalle» macht Pferde satt: Diese Familie baute einen FutterautomatenFreitag, 19. November 2021
Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparenFreitag, 19. November 2021
Die Familie Hausheer hatte sieben 100'000er Kühe auf einmal im StallFreitag, 19. November 2021

Wir sind für Sie dabei
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2021
Ab Freitag, 22. Oktober, bis zum Finale am 17. Dezember 2021 berichtet die BauernZeitung zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb und die Kolumne «Die gelernte Köchin Andrea Wyss verrät Tipps und Tricks zum Menu».
Der grosse Wettbewerb zur «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2022Freitag, 13. Mai 2022
Nicht nur Landfrau Sonja Vogt-Meyer hat gewonnenFreitag, 7. Januar 2022
Sonja-Vogt Meyer gewinnt mit zweimal Mais und SchoggikuchenFreitag, 17. Dezember 2021
Sonja Vogt-Meyer: «Ich war überzeugt, dass jemand anders gewinnt»Freitag, 17. Dezember 2021

Landtechnik
Oldtimer
In diesem Dossier finden Sie Klassiker der Landtechnik und ihre Geschichten dazu. Haben Sie auch einen Oldtimer, der Ihr ganzer Stolz ist? Schreiben Sie uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Dieser weisse Bührer stand gleichzeitig in zwei MeerenSonntag, 17. September 2023
Der Traktor landete unglücklich in der AareFreitag, 14. Juli 2023
Statt das Auto hat Bruno Ettlin lieber den Traktor gekauftFreitag, 16. Juni 2023
Auch die Grosskinder sind stolz auf ihren OldtimerMontag, 22. Mai 2023

Ackerbau im Herbst & Winter
Die Rübenfelder sind reif für die BodenbearbeitungSamstag, 25. Februar 2023
Die Rapsdüngung steht bevorSamstag, 18. Februar 2023
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»Freitag, 4. November 2022
Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschwerenSamstag, 29. Oktober 2022

Agrarpolitik
Massentierhaltungs-Initiative
Die Volksinitiative «Zur Abschaffung der Massentierhaltung» wurde von Sentience Politics lanciert und verlangt, dass der Bund die Würde des Tieres in der landwirtschaftlichen Tierhaltung schützt. Zur Abstimmung kommt sie spätestens 2023.
Die grosse Leere nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-InitiativeDienstag, 8. November 2022
«Wir haben auch klar gemacht, dass wir sehr gute Bauern haben», sagt Meret SchneiderMontag, 26. September 2022
«Dieser Abstimmungskampf war fairer», findet Markus RitterMontag, 26. September 2022
Deutliches Nein zur Massentierhaltungs-InitiativeSonntag, 25. September 2022

Dossier
Serie Agrarpolitik
«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der AgrarpolitikMontag, 7. März 2022
«Ich bin Landwirt, um Essen zu produzieren, nicht um Agrohotellerie zu betreiben»: Ein Streitgespräch mit zwei AgronomenMontag, 10. Januar 2022
«Wir sind nicht die Generation, die um den Milchpreis trauert»Montag, 1. November 2021
«Direktzahlungen machen erpressbar»Montag, 4. Oktober 2021

AgroTourismus «Schweiz geniessen – Landwirtschaft erleben»
Mit diesem Spezialheft laden wir Sie dazu ein, die Schweiz zu geniessen. Und zu perfekten Ferien gehört neben «Geniessen» auch «Erleben», in unserem Fall die Landwirtschaft.
Grosser Agrotourismus-Wettbewerb: Alle Gewinnerinnen und GewinnerDienstag, 14. Dezember 2021
InsTipi im Seeland: Komfortables Schlafen im TipiFreitag, 11. Juni 2021
Agrotourismus Region: Das Drei-Seen-LandFreitag, 11. Juni 2021
Hof Bachgut im Emmental: Im Hot Pot die Aussicht geniessenFreitag, 11. Juni 2021

Ackerbau im Sommer
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Ackerpflanzen im Sommer wichtig? Welche Schädlinge und Pilzkrankheiten müssen beachtet werden? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Ackerbau.
Auf dem Kartoffelfeld wird es bald Zeit für die KrautvernichtungSamstag, 29. Juli 2023
Schöne Zuckerrüben mit PotenzialSamstag, 29. Juli 2023
Kaum geerntet, geht es mit der Stoppelbearbeitung weiterFreitag, 21. Juli 2023
Der Kalkgehalt bestimmt im Ackerbau die BodenfruchtbarkeitSonntag, 16. Juli 2023

Pflanzenschutz-Initiativen
Meinungen unserer Leserinnen und Leser
In diesem Dossier finden Sie Leserbriefe zu den Pflanzenschutz-Initiativen der Print-Ausgabe der BauernZeitung.
Leserbrief: Das direkte Gespräch wäre der beste WegFreitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: AusgeblendetFreitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: Darf man das?Freitag, 11. Juni 2021
Leserbrief: Sind wir bereit zur Änderung?Freitag, 11. Juni 2021

Meinungen zu den Pflanzenschutz-Initiativen
Die beiden Pflanzenschutz-Initiativen polarisieren die Schweizer Bevölkerung. Wir zeigen die unterschiedlichen Meinungen und Haltungen von Persönlichkeiten im landwirtschaftlichen Umfeld.
«Initiativen prägen die Landwirtschaft der Zukunft»Samstag, 12. Juni 2021
Gastbeitrag: Nach den Abstimmungen muss man Probleme lösen und Menschen begeisternSamstag, 12. Juni 2021
Analyse zu den Agrar-Initiativen: Zum Glück ist es bald vorbei – Demokratie geht andersFreitag, 11. Juni 2021
Gastbeitrag: «Die Krise als Chance für die Landwirtschaft?»Dienstag, 8. Juni 2021

«Was wäre wenn» - die Konsequenzen der Pflanzenschutz-Initiativen
In diesem Dossier zeigen wir die möglichen Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft sowie auch mögliche Konsequenzen für die Schweizer Bevölkerung, falls die Pflanzenschutz-Initiativen angenommen würden.
Bio-Obstbauer Marco Messerli: «Landwirte wurden in nur einem Jahr von Helden zu Vergiftern»Freitag, 11. Juni 2021
Bündner Bergbauer zu den Agrar-Initiativen: «Alles ist ein grosses Puzzle hier oben»Montag, 7. Juni 2021
Wie sich die Agrar-Initiativen auf Verarbeitungsbetriebe auswirken würdenFreitag, 28. Mai 2021
Bio-Winzer Marc Güntert: «Ich habe keine Zeit für Politik»Freitag, 28. Mai 2021

Bäuerliches Sorgenbarometer
Was beschäftigt hiesige Bauern und Bäuerinnen? Was bereitet ihnen Kopfzerbrechen? Worum sorgen Landwirte sich am meisten, wenn sie an die Zukunft ihres Hofes oder der Schweizer Landwirtschaft denken? Welchen Institutionen vertrauen sie? Und was lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken? Diesen Fragen wollte die BauernZeitung auf den Grund gehen.
Ist «Agribashing» bloss ein Mythos? Eine Bachelor-Arbeit gibt AntwortMittwoch, 19. Januar 2022
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-ListeSamstag, 3. April 2021
Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?Samstag, 3. April 2021
Die Bauern schenken dem SBV grosses Vertrauen, den Medien hingegen gar keinsSonntag, 21. März 2021

Lehrling des Jahres 2021
Die BauernZeitung kürte 2021 den angehenden Geflügelfachmann Markus Fischer zum «Lehrling des Jahres 2021». Die Auszeichung «Lehrling des Jahres» wird von der BauernZeitung jährlich vergeben und widmet sich dem Berufsnachswuchs der Schweizer Landwirtschaft.
Markus Fischer: «Im Video soll man sich so zeigen, wie man tagtäglich lebt»Donnerstag, 3. Februar 2022
Überflieger aus Malters: Markus Fischer ist der «Lehrling des Jahres 2021»Freitag, 11. Juni 2021
Wer ist für Sie der «Lehrling des Jahres 2021»?Freitag, 14. Mai 2021
«Lehrling des Jahres» - Andrea Ramseyer: «Mit Tieren reden und sie verstehen»Freitag, 14. Mai 2021

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?Dienstag, 19. September 2023
Harmonieliebe als BeziehungskillerDonnerstag, 23. März 2023
Das ist doch krank!Mittwoch, 30. November 2022
«Es könnte alles gut sein, wenn der Alkohol nicht wäre»Dienstag, 27. September 2022

Ackerbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Ackerpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder welche Schädliche sind aktiv? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Ackerbau.
In den Kartoffelbeständen breitet sich die Krautfäule weiter ausSamstag, 13. Mai 2023
Sorge um die ZuckerrübenSamstag, 6. Mai 2023
Ackerbau: Erste Auswirkungen des Wetters zeigen sich bereitsFreitag, 5. Mai 2023
Der Frühling ist noch im grünen BereichFreitag, 28. April 2023

Futterbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Futterpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder wie behebt man Mäuseschäden? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Futterbau.
Den Futterberg optimal bewältigenMittwoch, 12. April 2023
Wie hoch ist mein Gras heute? Ein Pilotprojekt liefert die ZahlenFreitag, 31. März 2023
Geilstellen auf den Weiden müssen entfernt werdenSamstag, 4. Juni 2022
Diese Tipps helfen, die Heuqualität zu optimierenSonntag, 8. Mai 2022

Neuheiten & Wettbewerb
Das Stall-Spezial ist online
Wir stellen Ihnen Produktneuheiten vor und spannende Porträts aus der Praxis rund um den Stall.
Stall-Spezial: Grosser WettbewerbFreitag, 12. März 2021
Marianne Dietrich erzählt beim Reinigen von Stall und Traktor von ihrer Zeit als Landfrauenküche-KandidatinDonnerstag, 11. März 2021
Familie Studer hat zwei mobile Legehennenställe für je 2000 HühnerDonnerstag, 11. März 2021
Gesunde Klauen und wenig Emissionen dank MistschieberDonnerstag, 11. März 2021

Dossier
50 Jahre Frauenstimmrecht
1971 wurde in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt – im europäischen Vergleich ist das eher spät. Vor der denkwürdigen Abstimmung gab es diverse kantonale und nationale Anstrengungen, die trotz teilweise grosser Unterstützung erfolglos blieben. Somit gibt es allen Grund, das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts 2021 würdig zu feiern.
Die Frauen vom Land waren im Bundeshaus erfolgreichSamstag, 6. November 2021
Appenzeller Frauen haben mit dem Stimm- und Wahlrecht Rechte erhalten und Tradition verlorenDonnerstag, 18. Februar 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht: «Meistens füllten damals die Frauen die Wahlzettel aus»Sonntag, 14. Februar 2021
«Wir hatten in der SVP nicht viel zu sagen»Samstag, 13. Februar 2021

Agrarpolitik
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
Die Rohmilch hat an Attraktivität verloren – Drei Umsteiger sprechen über die GründeSamstag, 19. August 2023
Diskussion läuft an: Braucht es eine höhere Verkäsungszulage?Samstag, 12. August 2023
Der A-Richtpreis dürfte auch im dritten Quartal bei 81 Rappen bleibenDienstag, 16. Mai 2023
Mittelland Milch ist zufrieden mit den Emmi-Preisen, aber die Kosten sorgen für SorgenDienstag, 11. April 2023

Tagebuch
In diesem Dossier schreiben Lernende von ihren Erlebnissen auf dem Hof, im Stall oder auf dem Feld. Sie geben damit einen Einblick in ihren Alltag, berichten aber auch über Themen, die sie beschäftigen.
Kinder mögen frische Milch und schlafen gern im StrohDienstag, 26. September 2023
Für Francesco De Benedetto ist die neue Anstellung «wie heicho»Mittwoch, 30. August 2023
Christoph Griessen hat viel zu tun rund ums SiloDonnerstag, 24. August 2023
Ein Dorfkind in der Grossstadt LondonDienstag, 8. August 2023

Auswanderer
Eine Reise in die Vergangenheit zu den MennonitenDonnerstag, 14. September 2023
Zitterpartie um die Getreideernte in NorddeutschlandDonnerstag, 7. September 2023
Eine Forschungsreise am seidenen FadenDonnerstag, 31. August 2023
Es ist Erntezeit bei der «Queen of Jars», der Königin der EinmachgläserDonnerstag, 17. August 2023

Patrik Wägeli
Spitzensportler und Landwirt Patrik Wägeli: Ein Jahr, wie (k)ein zweitesMontag, 21. Dezember 2020
Interview: Praktizierender Landwirt und SpitzensportlerMontag, 13. April 2020
Fastest Farmer Patrik Wägeli gewinnt Gold in BregenzDonnerstag, 10. Oktober 2019
«Ich will nochmals Gas geben mit Spitzensport»Sonntag, 2. Dezember 2018

Agrama 2020
Agrama-Gewinner sind gezogenMittwoch, 16. Dezember 2020
Agrama Wettbewerb 2020: Coole Preise zu gewinnenDonnerstag, 19. November 2020
Steinstossen ist Martin Jakobers grosse LeidenschaftDonnerstag, 19. November 2020
Siloentnahmegeräte erleichtern das FütternDonnerstag, 19. November 2020

Tierseuchen
Informationen zu grassierenden Tierseuchen wie Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest oder BVD. Was sind die häufigsten Symptome, wie wird die Krankheit übertragen und wie kann man das verhindern?
Afrikanische Schweinepest: Massnahmen gegen Einschleppung und VerbreitungMontag, 16. November 2020
So wird die Afrikanische Schweinepest übertragenMontag, 16. November 2020
Afrikanische Schweinepest: Diese Symptome weisen auf die Seuche hinMontag, 16. November 2020
So halten Sie Ihren Betrieb frei von BVDDonnerstag, 20. Februar 2020

Jasmines Alpsommer 2020
Alptagebuch Teil 1 – Endlich auf der Bummere angekommenFreitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 2 – «Unser Muni ist Rainer»Freitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 3 – Vier Hühner mehr auf der BummereFreitag, 11. September 2020
Alptagebuch Teil 4 – Mit einem coolen Team machts mehr SpassFreitag, 11. September 2020

«SRF bi de Lüt –Landfrauenküche»
Bei der «SRF bi de Lüt –Landfrauenküche» kochen sieben Schweizer Landfrauen um die Wette. Auch 2020, in der 14. Staffel von «SRF bi de Lüt –Landfrauenküche», werden wieder bemerkenswerte Frauen regionale Spezialitäten und Frisches vom Hof zubereiten und ihre Stube für die anderen Kandidatinnen dekorieren.
Die Berner Landfrau Anja Maag schätzt Abwechslung – in mehrfacher HinsichtFreitag, 6. Mai 2022
Ein schönes Wiedersehen mit den Landfrauen, aber mit schalem BeigeschmackMittwoch, 20. April 2022
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Dem Finalsendungsmenü fehlt die Würze, der Hauptgang ist das HighlightFreitag, 20. November 2020
Die «Landfrauenküche» -Gewinnerin 2020 Barbara Matter im grossen InterviewMittwoch, 18. November 2020

Agrarpolitik
Soziale Absicherung
Die frühzeitige Planung ihrer Altersvorsorge ist gerade für Frauen wichtig, da sie oft nur Teilzeit arbeiten und abhängig vom Zivilstand nicht gut genug abgesichert sind. Hier finden Sie alle nützlichen Informationen und Tipps zum Thema Altersvorsorge, um auch im Alter finanziell unabhängig zu bleiben.
BVG-Reform: Die Krux mit den RentenFreitag, 17. März 2023
Daniel Duarte, soll ich in die Säule 2b oder 3a einzahlen?Donnerstag, 16. März 2023
«Plötzlich stand ich vor dem Nichts»Montag, 23. Januar 2023
«Altersvorsorge und Risikoversicherung sollten selbstverständlich sein»Mittwoch, 27. April 2022

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Ulmet Bivio Aladin ist ein Muni mit einzigartigem CharakterFreitag, 15. September 2023
Viel Freude mit der Kuh CoronaDienstag, 29. August 2023
Kuh der Woche: «Jedes Melken mit Male ist ein schönes Erlebnis»Freitag, 30. Juni 2023
Djamila war keine schwere Last für den Storch und darf sogar aufs BettDonnerstag, 1. Juni 2023

Innovation der Woche
Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird viel gewerkelt, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Wir sammeln Ihre Erfindungen, Tipps und Verbesserungen.
Gerät sammelt Kartoffelkäfer einMittwoch, 2. August 2023
Eine Untersaaten-Maschine gegen UnkrautDienstag, 4. Juli 2023
Der Motormäher hilft Familie Bader beim BschüttenFreitag, 21. April 2023
Zeigen Sie uns Ihre Tüftelei!Dienstag, 14. Februar 2023

Berichte von Lehrlingen
Verschiedene landwirtschaftliche Lernende schreiben im Wechsel, was sie in der Schule oder auf ihren Lehrbetrieben erlebt und erfahren haben. Möchtest du auch für uns schreiben? Schreib uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im StallDonnerstag, 31. August 2023
«Nach der Arbeit falle ich müde und zufrieden ins Bett»Sonntag, 27. August 2023
Milla Ambühl ist ein Stadtkind auf dem BauernhofMittwoch, 5. Juli 2023
Tobias Keller hat das gute Wetter optimal ausgenutztFreitag, 7. April 2023

Weiterbildung: Landwirt. Und dann?
Lehre als Müller: «Viele denken an Max und Moritz»Samstag, 20. Juni 2020
Porträt Ausbildung: Vom Schlagzeuger zum LehrmeisterDonnerstag, 30. April 2020
Porträt Ausbildung: Agronom träumt vom eigenen HofDienstag, 31. März 2020
Porträt Ausbildung: «Man muss sich ausklinken können»Sonntag, 15. März 2020

Swiss Expo 2020
Swiss Expo 2020: Alle Videos der ShowMontag, 20. Januar 2020
Swiss Expo: Holsteinschau mit eindrücklichen SiegerinnenSamstag, 18. Januar 2020
Swiss Expo: Absolute-Tochter gewinnt die Red HolsteinschauSamstag, 18. Januar 2020
Swiss Expo: Braunviehschau mit tollen SiegerinnenFreitag, 17. Januar 2020

Jahresrückblick 2019 der Schweizer Landwirtschaft
Jahresrückblick 2019: Die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Landwirtschaft im Dezember 2019Dienstag, 31. Dezember 2019
Begegnungen 2019: Viel Energie in Schweizer Premiere investiertDienstag, 31. Dezember 2019
Jahresrückblick 2019: Die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Landwirtschaft im November 2019Montag, 30. Dezember 2019
Jahresrückblick-ABC 2019 - heute von U-ZMontag, 30. Dezember 2019

SuisseTier Innovationspreis 2019
Bäuerlicher Innovationspreis 2019: Heubedampfungsgerät - mit Dampf gegen Milben und SporenSonntag, 17. November 2019
Zweiter Platz bäuerlicher Innovationspreis 2019: Schöntal Ei CleanerSamstag, 16. November 2019
Gewinner bäuerlicher Innovationspreis 2019: Smarte Obwaldner entwerfen FutterschieberFreitag, 15. November 2019
Innovationspreis: Ideen bewähren sich im AlltagFreitag, 14. Juni 2019

Landfrauenküche 2019
Landfrauenküche 2019: Die Bündernin Flurina Candinas ist die Siegerin der 13. StaffelMittwoch, 1. Januar 2020
Landfrauenküche 2019: Die Gewinnerin heisst Flurina CandinasSonntag, 29. Dezember 2019
Umfrage Landfrauenküche 2019: Wer ist aus Ihrer Sicht die Gewinnerin?Samstag, 28. Dezember 2019
Landfrauenküche 2019: Die Entscheidung - LIVESamstag, 28. Dezember 2019

Wahlen 2019
Das neue Parlament: 32 bäuerliche Vertreter und VertreterinnenMontag, 25. November 2019
Salzmann wird Berner StänderatSonntag, 17. November 2019
SVP, Grüne und BDP blicken zurück und in die ZukunftSamstag, 2. November 2019
Analyse zum Wahlergebnis 2019: Nun kommt die Ochsentour, aber nicht nur für die BauernFreitag, 25. Oktober 2019

Schwingende Bauern
Viel Überraschung am Unspunnen in InterlakenSonntag, 27. August 2023
Christian Stucki kündigt seinen Rücktritt anDienstag, 10. Januar 2023
Schwingende Bauern: Bruno Gisler (Folge 4)Freitag, 7. September 2018
Schwingende Bauern: Marcel Mathis (Folge 3)Freitag, 27. Juli 2018

ESAF 2019: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Zug
Wie ledig müssen Ehrendamen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest sein?Mittwoch, 28. August 2019
Lyss feiert am Dienstagabend Schwingerkönig Christian StuckiDienstag, 27. August 2019
Der böseste Bauer: Mathis Marcel wird am ESAF in Zug ZweiterMontag, 26. August 2019
Zwölf Kränze: Starke Leistung der Bauern und Agronomen am ESAF in Zug Sonntag, 25. August 2019

Biodiversität auf dem Betrieb
Hier finden Sie praktische Anleitungen und Argumente für Massnahmen zur Biodiversitätsförderung.
Bio Suisse will die 3,5 % BFF auf dem Acker vertagen und lockernFreitag, 14. April 2023
Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen anDienstag, 21. Dezember 2021
Die Bio-Äcker des grössten Agrarkantons wachsen weiterDonnerstag, 2. Dezember 2021
Der Biohof Saalen ist mehr als «nur» ein HofMittwoch, 27. Oktober 2021

Kirschessigfliege
Kommentar: Die falsche BiodiversitätDienstag, 2. Juli 2019
Kirschessigfliege: Die Lage ist noch unklarDienstag, 2. Juli 2019
Wildbienenkästen mieten: Effiziente Bestäubung per PostDienstag, 2. Juli 2019
Obstbau: Sieben Punkte gegen die KirschessigfliegeDienstag, 2. Juli 2019

HAFL-Studenten in Rumänien 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden entdecken die landwirtschaftliche FakultätFreitag, 24. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen eine UniversitätDonnerstag, 23. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen eine Bio-Kräuter- und eine Bison-FarmMittwoch, 22. Mai 2019
Rumänien-Blog: Die HAFL-Studierenden besuchen zwei Bio-Grossbetriebe in AradDienstag, 21. Mai 2019

Blühstreifen im Obstbau
Neue Mitbewohner ziehen in die ZuckerrübenparzelleMittwoch, 5. Mai 2021
Schön, bunt und nützlichSamstag, 18. Mai 2019
Vor- und Nachteile von Blühstreifen im ObstbauSamstag, 18. Mai 2019
Mit Blühstreifen bis zu zwei Spritzungen einsparenSamstag, 18. Mai 2019

ÖLN-Kontrolle
Damit man ruhig schlafen kannSamstag, 4. Mai 2019
Regelung bei AnbindehaltungSamstag, 4. Mai 2019
Auslauf bei StierenSamstag, 4. Mai 2019
Was beim neugeborenen Kalb giltSamstag, 4. Mai 2019

Rindviehstall Rütti
Rüttistall: Roboter, Kühe und KälberMontag, 6. Mai 2019
Neuer Rindviehstall auf der RüttiFreitag, 3. Mai 2019
Rüttistall: Tag der offenen TürDienstag, 30. April 2019
Der Bauernhof im SchaufensterMontag, 22. April 2019

Pflanzenschutz-Initiativen
Die EU gibt in Sachen Pflanzenschutzmittel den Ton anMittwoch, 22. Dezember 2021
Gastbeitrag: Jetzt müssen die «Handwerker» auf den AP-Baustellen genau beobachtet werdenDienstag, 10. August 2021
Politologin Cloé Jans zur Abstimmung: «Ein Widerstands-Votum gegen Behörden, Politik und Stadt»Sonntag, 27. Juni 2021
Gastbeitrag: «Es ist geschafft. Ich bin es auch.»Samstag, 19. Juni 2021

Wertschöpfung
Ein alternatives Modell für eine gerechte Gewinn-Verteilung in WertschöpfungskettenDonnerstag, 4. Juli 2019
Digital einkassieren: Papier- und bargeldlos im Hofladen, auf dem Markt oder der Website Geld entgegennehmenDienstag, 25. Juni 2019
Butter, Brot und Brokkoli per KlickFreitag, 10. Mai 2019
Wertschöpfung: Gut gekauft trotz hohem PreisMontag, 1. Mai 2017

Versicherung
Vollkaskoversicherung lösen oder nicht?Donnerstag, 23. September 2021
Ab wann lohnt sich eine Versicherung, um sich finanziell vor Schäden zu schützen?Mittwoch, 8. September 2021
«Ich war froh, hatte ich eine solche Versicherung»Montag, 3. Juli 2017
Versichern gegen TrockenheitFreitag, 24. Juli 2015

Steuern
Steuern: Damit Sie wissen, was es zu beachten giltMontag, 16. Juli 2018
Steuern: Optimieren will geplant seinMittwoch, 31. Januar 2018

Landfrauenküche 2018
Interview: «Das Dessert war in der Tat speziell»Sonntag, 6. Januar 2019
Anita Mosimann gewinnt die Landfrauenküche 2018Sonntag, 30. Dezember 2018
Landfrauenküche 2018: «Best-of» schonungslose SendungskritikSamstag, 29. Dezember 2018
Landfrauenküche 2018: Die HighlightsSamstag, 29. Dezember 2018

Hofübergabe
«Der Betrieb ist so breit aufgestellt, weil Routine mir keine Freude macht»Donnerstag, 4. Mai 2023
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»Donnerstag, 12. Januar 2023

AP 22+
Mit rund 13 Milliarden Franken will der Bundesrat im Rahmen von Agrarpolitik 2022+ (AP 22+) die Bedingungen im Markt, auf dem Betrieb und für die Umwelt für die Jahre ab 2022 verbessern. Hier finden Sie alle wichtigen Meldungen dazu.
Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der BauernfamilienDienstag, 7. März 2023
Wegen Absenkpfaden: Das BLW braucht mehr PersonalSamstag, 8. Oktober 2022
Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit KonzessionenMontag, 3. Oktober 2022
Tierhaltung als Teil der Lösung, statt sie mit dem Bad auszuschüttenDienstag, 16. August 2022