Werbung
Abo

Bäuerinnen
Der Landfrauenverein Berner Oberland geht mit Schwung in die Zukunft
Der Landfrauenverein Berner Oberland (LVBO) trifft sich am Thunersee zur Hauptversammlung. Unter anderem steht die Wahl der neuen Präsidentin auf dem Programm.

PR-Event Agrotechniker HF Strickhof
Agrotechniker(innen) begrüssen zusammen mit der Apfelkönigin die Rapperswiler-Bevölkerung
Gast am Event in Rapperswil-Jona war die Thurgauer Apfelkönigin. Die Klasse der Höheren Fachschule für Agrarwirtschaft lud die Bevölkerung ein, die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Kreisläufe kennenzulernen.
Werbung
Abo

Landfrauen
Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren
Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Sonderausstellung
Die Maus – hier ein ekelerregender Schädling, dort ein süsses Tierchen
Mit der Sonderausstellung «Die Maus – leise, flink und frech» geht das Museum Appenzell der Nähe dieses Tieres zum Menschen auf den Grund.

Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.
Abo

Tourismus
Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»
Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.
Werbung

Tagebuch
Die Homöopathie lässt die Kraft der Natur walten
Samira Furrer findet, Homöopathie ist ein Weg, aber kein Wundermittel. Sie hat damit gute Erfahrungen gemacht, aber auch Misserfolge erlebt. Ein Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben.
Abo

Landfrauen beider Basel
Vieles neu macht die Baselbieter Landfrauen-Präsidentin
Der Verein der Bäuerinnen und Landfrauen aus dem Baselbiet ist jung, frisch und modern unterwegs. Das liegt unter anderem an der neuen Präsidentin Evelyne Gasser.
Dossiers Landleben
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefundenDienstag, 31. Januar 2023
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passtFreitag, 20. Januar 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
In Zürich ist es einfacher, sich online zu verlieben als in ZugDienstag, 7. März 2023
Manuela Tuchschmid amtet als Amors Helferin: «Die Bauern in meiner Kartei sind sehr lässige Typen»Donnerstag, 2. März 2023
Der 91-jährige Walter Moser traf seine grosse Liebe mit 7: «Rösi war eine wunderbare Frau»Donnerstag, 9. Februar 2023
Betrug beim Online-Dating: Diese Maschen haben moderne HeiratsschwindlerDonnerstag, 2. Februar 2023

Werbung
Bäuerinnen im Porträt
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
Abo

Bäuerinnenporträt
«Es gibt keinen Beruf, in dem ich mich ausleben kann wie in der Landwirtschaft»
Die Bäuerin Jasmin Rösch führt den Gemüsebetrieb gemeinsam mit ihrem Mann. Grosse Entscheidungen diskutiert das Paar daher immer zusammen.
Betriebsporträts
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
AboVideo

Organisation
Der Mond hilft Frauen beim Zeitmanagement
Sich nach den Mondphasen zu richten, hilft Frauen, produktiver und gelassener zu sein, meint Fabienne Truffer, Nebenerwerbbäuerin in Erschmatt. In Online-Kursen vermittelt sie Wissen rund ums Thema «weibliche Mondmagie».
Werbung
Abo

Wahl zum Berner Bauernpräsidenten
Ueli Fahrni möchte die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten: «Für das Präsidium bin ich topmotiviert»
Ueli Fahrni aus Rumisberg im Kanton Bern ist neben Jürg Iseli der zweite Kandidat für das Präsidium des Berner Bauernverbands. Fahrni möchte sich als zukünftiger Berner Bauernpräsident vor allem für die Diversität in der Landwirtschaft des Kantons Bern einsetzen. Am 28. März 2023 wird gewählt.
Abo

Viehzucht
Sechs 100'000er-Kühe in einem Jahr: «Ein solches Ereignis muss man feiern»
Auf dem Betrieb von Urs und Heidi Rentsch im bernischen Friesenberg knackten sechs Kühe die 100'000er-Marke. Damit eine solche Leistung überhaupt möglich ist, braucht es nicht nur Glück, sondern vor allem eine hervorragende Pflege und eine optimale Fütterung.
Abo

Nebenerwerb
Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb
Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.
Abo

Porträt
Gesunde Ernährung ist Kerstin Zuks Antrieb
Als Oecotrophologin und Leiterin Ernährung am Ebenrain-Zentrum setzt sich Kerstin Zuk für saisonale und regionale Lebensmittel ein. Im Rahmen eines Praktikums konnte sie auch in Australien ernährungstechnische Erfahrung sammeln.
Abo

Betriebsporträt
Stephan Plattner zieht Rinder auf und füttert sie intensiv – die Plätze sind begehrt
Seine Aufzuchtrinder hat der Landwirt aus Bretzwil im Kanton Baselland mehrheitlich aus der Holstein-Züchtung von David Flury aus Oekingen. Für beide muss es bei der Zusammenarbeit menschlich stimmen und sie finden, man muss miteinander über alles reden können.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.
Werbung
Abo

Gesund essen
Wie managt man die verschiedenen Ernährungstrends am Familientisch?
Mit Fleisch, vegetarisch oder vegan? Was muss man wissen, um verschiedene Ernährungsformen unter einen Hut zu bringen?

Ernährungssicherheit
«Wir haben ein grosses Problem»
Für Bernard Lehmann braucht es eine grundlegende Transformation der Ernährungssysteme, um die globale Ernährungssicherheit zu verbessern. 1,6 Milliarden Menschen leiden an Hunger oder Mangelernährung, Klimakrise, Armut und Bevölkerungswachstum verschärfen das Problem.
Abo

Delegiertenversammlung
«Wir Bauern haben den richtigen Job gewählt»
Alle vier Nationalräte und die Regierungsrätin Petra Steimen-Rickenbacher beehrten die Schwyzer Bauern an ihrer Delegiertenversammlung in der Markthalle Rothenthurm.
Abo

Direktvermarktung
Die «Ready to eat»-Trends für den Hofladen
Hochwertige Fertig- oder Halbfertigprodukte sind auch in Hofläden gefragt. Doch was hat Zukunft?
Abo

Porträt
Gesunde Ernährung ist Kerstin Zuks Antrieb
Als Oecotrophologin und Leiterin Ernährung am Ebenrain-Zentrum setzt sich Kerstin Zuk für saisonale und regionale Lebensmittel ein. Im Rahmen eines Praktikums konnte sie auch in Australien ernährungstechnische Erfahrung sammeln.

Topinambur
Die «Sonnenknolle» für den Winter
Nach der Überfahrt aus der Neuen Welt mauserte sich Topinambur in Europa schnell zu einem Grundnahrungsmittel. Heute ist die Knolle hierzulande nur noch ein Nischenprodukt – die Sattmacherknolle sorgt aber für exotische Abwechslung in der Winterküche.
Abo

Angus-Forum
Martin Grassberger plädiert für eine Gesundung der Böden: «Gesunder Boden, gesunder Darm»
Martin Grassberger zeigte auf bei den Swiss-Angus-Züchtern auf, wie gesunde Böden das Gesundheitswesen erheblich entlasten würden. Weiter sagte er: «Als Landwirt mit der Natur zu gehen, heisst nicht, dass alle Permakultur oder Bio machen müssen.»
Werbung
Hofmanagement und Betriebsführung
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
Abo

Arbeitszeit
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?
Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.
Werbung
Abo

Schweizerischer Pächterverband
«Die Pacht ist wie eine Beziehung – und bedingt Anstrengung»
Was kann man tun bei Konflikten mit der Verpächterschaft? Benjamin Pulver, Geschäftsführer des Schweizerischen Pächterverbands (SPV), hatte kürzlich an der Generalversammlung Tipps für die Mitglieder parat.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.
Abo

Buchhaltung
«Über Änderungen diskutieren und nicht auf jeden Hype aufspringen»
Treuhänder Urs Eggerschwiler sagt, wie sich der Buchhaltungsabschluss als Instrument zur Betriebsführung nutzen lässt.

ÖLN
Gewässerschutzkontrolle: Einfach diesen Mist nicht vergessen
Wer sich bei der bevorstehenden ÖLN-Kontrolle Ärger ersparen will, denkt jetzt schon an den Gewässerschutz. Die Kontrollorganisationen ermahnen bereits im Vorfeld.
Abo

Pensionspferdehaltung
Im Pferdestall die Preisanpassungen nicht vergessen
Die aktuelle Teuerung muss zum Rechnen anregen, auch auf Bauernhöfen mit Dienstleistungsangeboten. Ein ganz grosser Teil der Pferde in der Schweiz wird auf Landwirtschaftsbetrieben gehalten. Pensionsgeber müssen sich fragen, ob ihr Angebot einen Aufschlag nötig hätte.
Lebenshilfe & Gesundheit
AboVideo

Organisation
Der Mond hilft Frauen beim Zeitmanagement
Sich nach den Mondphasen zu richten, hilft Frauen, produktiver und gelassener zu sein, meint Fabienne Truffer, Nebenerwerbbäuerin in Erschmatt. In Online-Kursen vermittelt sie Wissen rund ums Thema «weibliche Mondmagie».
Abo

Grenzen ziehen
Luzerner Bäuerinnen lernen an der Frühjahrestagung Nein zu sagen
An der Frühjahrstagung erklärte Heidi Hofer Schweingruber den Luzerner Bäuerinnen, warum sie nicht immer Ja sagen müssen. Regula Bucheli und Hella Schnider wurden aus der Kommission Bäuerin verabschiedet.

Bauernkonferenz 2023
«‹Zäme› – die Grundlage zur Bewältigung der Zukunft»
An der diesjährigen christlichen Bauernkonferenz wurde in verschiedenen Beiträgen die Kraft des Miteinanders betont. Das wertvollste Kapital seien die Menschen selbst, so die Botschaft.
Abo

Milchproduktion
Die Schweizer Milchproduzenten wollen die Lebensqualität zum Thema machen – «die Frage ist überfällig»
Wie es den Bäuerinnen und Bauern geht, soll Teil des Grünen Teppichs werden, sagen die Schweizer Milchproduzenten. Sollte es bei der BOM länger dauern, könnte ein entsprechender Selbstcheck von den SMP auf freiwilliger Basis eingeführt werden.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.
Abo

Wie trennt man sich richtig?
«Dem Hof habe ich nachgetrauert», sagt die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler
Eine Trennung ist nie einfach. Ist ein Landwirtschaftsbetrieb involviert, kann es noch komplizierter werden. Für die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler geht es langsam aufwärts.

Videos und Infomaterial
So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.

Landwirtschaft in Zahlen
6 % der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind regelmässig gestresst
In einer Agroscope-Untersuchung wurden Betriebsleiter(innen) zu ihrem Stresserleben befragt. Etwa 6 % der Befragten erleben «immer» und «oft» Stress, während ein Drittel (34 %) «manchmal» unter Stress leidet.
Werbung
Rund um die Hauswirtschaft

Die BauernZeitung fragt
Was ist Ihr wichtigstes oder liebstes Küchengerät?
Der Mixer, die Geschirrspülmaschine oder doch vielleicht ein besonders praktisches Messer? Wir haben unsere Leser(innen) nach dem liebsten Küchengerät gefragt.

Gewappnet für vieles
Haushaltsgeräte für den Alltag: Was ein «Küchen-Traktor» können soll
Elektrische Alleskönner erledigen diverse Arbeiten fürs Kochen und Backen. Das Angebot ist gross, die Unterschiede aber auch. Worauf Sie beim Kauf achten können.

Gerüstet fürs Kochen und Backen
Verlässliche Helfer: Drei Redaktorinnen erzählen von ihren Lieblings-Küchengeräten
Stefanie Giger, Andrea Wyss und Simone Barth haben zuhause immer viele Leute am Tisch, die es zu bekochen und zu bebacken gilt. Dabei können sie auf technische Unterstützung zählen.
Abo

Haushalt
Luffa: Die Gurke für Putzen und Körperpflege
Luffas sind eine Alternative zu Produkten aus Kunststoff und wachsen auch im eigenen Garten.
Abo

Gesunde Küche
Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftpakete – so gelingen sie bestimmt
Die pflanzlichen Proteinträger sind angesagt – und werden doch vielerorts noch nicht oft in der Küche verwendet. Hier finden Sie einige Tipps zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten.
Werbung

Luftverschmutzung
Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts
Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.
Abo

Kochen für die Gesundheit
Das Suppenhuhn: Die Power-Henne gegen Erkältung
In vielen Ländern der Welt gilt Hühnerbrühe als wirkungsvolles Hausmittel. Das Fleisch der Suppenhühner hilft ausserdem mit, ein ethisches Problem zu lösen.

Küchentipps
Teller schön anrichten leicht gemacht
Ob an Weihnachten oder an Silvester – Essvergnügen beginnt mit den Augen. Wir stellen die Grundlagen und Praxis-Tipps vor. Wichtig dabei ist auch: Es sollte Spass machen und nicht in Stress ausarten.
Abo

Produktverarbeitung
Die Essigproduktion ist eine clevere Methode zur Veredelung von Überschussware
Ob aus Wein, Molke oder Äpfeln: Mit hausgemachten Essigsorten kann das Sortiment des Hofladens erweitert werden. Der Essig abgefüllt in kleinen Flaschen hat in jedem Wanderrucksack Platz.
Abo

Verarbeitung
Sollen Früchte zum Trocknen erhitzt oder entfeuchtet werden?
Die alte Technik des Früchtetrocknens erlebt ein Revival. Doch welche Methode eignet sich dafür am besten?

Erfahrungen einer Landfrau
«Biertreber kann praktisch jedes Gebäck bereichern»
Rosmarie Bühlmann ist gelernte Konditorin und verkauft Knäckebrot, Cracker und Müesli mit Biertreber. Von dem ballaststoffreichen Trebermehl profitieren laut ihr eine ganze Reihe von Rezepten.
Dossiers Landleben
Schweizer Trachten
In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.
«Ich lebe für das Trachtenwesen»Freitag, 10. Februar 2023
Ihre Trachten sind nicht zu übersehenFreitag, 13. Januar 2023
Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegebenDonnerstag, 29. Dezember 2022
Die Berner Trachtenschneiderin über die Magie der besonderen KleidungDonnerstag, 17. November 2022

«Bauer, ledig, sucht...»
Diesen Sommer startet «Bauer, ledig, sucht...» in die 18. Staffel. Die erste Sendung wird am Donnerstag, 25. August 2022 um 20.15 auf 3+ ausgestrahlt. Wir stellen Ihnen die Bauern und ihre Betriebe einzeln vor. Alle Porträts finden Sie in diesem Dossier.
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Fabian bekommt eine zweite Chance mit JasminFreitag, 2. Dezember 2022
Inge und Heinz Koblet haben sich über «Bauer, ledig, sucht ...» kennengelernt – hier sind ihre TippsMittwoch, 30. November 2022
Die zwei «Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidaten Fabian und Stephan suchen die nötige Frauen-Power für ihren HofDonnerstag, 25. August 2022
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Pirmin liebt den Adrenalin-Kick und seine Texas-LonghornsDonnerstag, 11. August 2022

Unsere Kolumnen
Abo

Unverblümt
Von «Early Morning Starter» und Morgenmuffeln
Daniel Weber sinniert in seiner Kolumne über die morgendlichen Rituale und die Entwicklung vom Siebenschläfer zum Frühaufsteher.
Abo

Gastbeitrag
Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht
Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.
Abo

Hühnergegacker
«Ich alte Tante habe von nichts mehr eine Ahnung»
Kindermund tut Wahrheit kund, das merkt Kolumnistin Benildis Bentolila am eigenen Leib.
Werbung
Abo

Kolumne
Vom Pony-Zweigang- und einem neuen Bonanza-Töffli
Hans Rüssli erinnert sich in der Kolumne «Als ich noch ein Bauernbub war» an sein erstes Töffli, für das er lange kämpfen musste.
Abo

Bauernmädchen
Eine schmerzliche Erfahrung mit einer Sense
Unsere Kolumnistin Benildis Bentolila erklärt, woher ihre Narben am Bein stammen und beschreibt einen Aufenthalt im Spital.
Abo
