Werbung

Schweizerischer Protestantischer Volksbund
Mit Bauernschulungskursen den Lebensnerv der jungen Bauern getroffen
Anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums blickt der SPV unter anderem auf seine eigene Geschichte zurück.
Abo

Sömmerung
Unwissende im Alpgebiet wenn möglich auszäunen
Rinder und Kühe sind wieder auf den Alpweiden und auch die Touristen ziehen wieder in die Berge. Damit steigt die Unfallgefahr. Die Wanderwege beidseitig auszuzäunen kann eine sinnvolle Massnahme sein.
Werbung
Abo

Soziale Absicherung
«Ich hatte sofort ein komisches Gefühl», erinnert sich Marianne Iseli an den Anruf der Polizei
Ein schwerer Unfall stellte das Leben der Bauernfamilie Iseli auf den Kopf. Eine Umstrukturierung gab eine neue Perspektive.
Abo

IG Weidemilch
Kühe im Morgenverkehr – Marcel Ackermann sucht neue Wege
800 Meter und eine stark befahrene Kantonsstrasse trennen Marcel Ackermanns Kühe von den Weiden. An der Sommertagung der IG Weidemilch sucht er nach Lösungen.
Abo

Food Waste
Lebensmittel retten, Bedürftige stärken: Einblick in die Arbeit der Schweizer Tafel und Heilsarmee
Freiwillige wie Yvette Kohler, die Schweizer Tafel und die Heilsarmee retten, was sonst weggeworfen würde.
Abo

Porträt
Laura Kreis: Ihr Leben zwischen Stall und Schreibtisch
Einst wollte sie Tierärztin werden – heute arbeitet die Agronomin bei Mutterkuh Schweiz und bleibt privat der Dressur treu.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter
Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.
Empfehlung

Mitmachen und gewinnen
Ticketverlosung «Die schwarze Spinne»
Wir verlosen 2x2 Tickets an die Premiere des Volksstücks «Die schwarze Spinne» am 3. Juli 2025 in Moosegg. Machen Sie mit und erleben Sie Gotthelfs Geschichte in einer noch nie zuvor gesehenen Bühnenfassung.
Abo

Agriprakti
«Das ist genau mein Ding» – Wie Irene Amstutz Jugendliche fürs Leben stärkt
Irene Amstutz ist Lehrerin, Bäuerin und Mutter – und verbindet all diese Rollen mit Leidenschaft und Herzblut. Im Agriprakti-Unterricht zeigt sie Jugendlichen, wie wertvoll hauswirtschaftliches Wissen, Eigenverantwortung und handfestes Können sind. Auch bei ihren eigenen Kindern handhabt sie das so.
Abo

So hilft man Sommervögeln
Ein Garten voller Flügel: Tipps von der Schmetterlingshebamme
Nicole Heimgartner züchtet seit 18 Jahren mit Herzblut Tag- und Nachtfalter – und gibt Ratschläge, wie der Bauerngarten schmetterlingsfreundlich wird. Brennnesseln im Zuber, Frühblüher wie die Salweide am Wegrand und blühende Küchenkräuter im Garten: Wer solche Pflanzen duldet, schafft Lebensraum – ganz ohne grossen Aufwand.
Dossiers Landleben
Abschlüsse 2024
Verschiedene landwirtschaftliche oder bäuerliche Ausbildungen gehen auch dieses Jahr wieder zu Ende. In diesem Dossier sammeln wir alle Artikel zum Abschlussjahr 2024 und den Absolventinnen und Absolventen.
«Schön wären auch bessere Preise», sagt Roger TannerMittwoch, 13. November 2024
Fit für den nächsten KarriereschrittSonntag, 10. November 2024
Diplomfeier mit Instagram am PlantahofSamstag, 9. November 2024
Lebensmittel-Know-how auf dem neuesten StandSamstag, 7. September 2024

Kanada einfach
Marianne Stamm berichtet über ihre Emigrationen nach Kanada. Sie wuchs ab 1963 in British Columbia auf einer Pionierfarm auf. Nach 12 Jahren auf einem Betrieb in Schleitheim SH kehrte sie nach Kanada zurück, um wie schon die Eltern noch einmal bei null anzufangen.
Vom Melken zum Mähdrescher: Kanada-Auswanderin Marianne Stamm zieht BilanzDonnerstag, 6. Februar 2025
Marianne Stamm erinnert sich an den Hausbau und die HochzeitsglockenDonnerstag, 24. Oktober 2024
«Ich war einfach glücklich»Donnerstag, 12. September 2024
Sonnenbräune und Erdbeerröte beim HeuetDonnerstag, 29. August 2024

Werbung
Bäuerinnen im Porträt
Abo

Interessenvertretung
Ein Leben für Landfrauen und Kräuterwissen
Sabine Bosshard kennt sich mit Heilkräutern ebenso gut aus wie mit Agrotourismus, Sauerteigbrot oder sozialer Absicherung für Landfrauen. Die Beraterin am Plantahof in Landquart wurde kürzlich in den Vorstand des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands gewählt.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Anita Altherr: Wie die Toggenburger Bäuerin mit Bastelkunst begeistert
Die Toggenburger Bäuerin ist ein Bastel-Profi. Die besten Ideen kommen ihr nicht selten mitten bei der Hausarbeit.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Olivia Noggler hat sich zwischen den Milchkannen verliebt
Die Zürcherin zog bereits in jungen Jahren vom hektischen Unterland ins ruhige Bergdorf Sent. Dort verliebte sie sich nicht nur in die Berge: Heute ist sie mit Jungbauer David verheiratet und hat rekordverdächtig schnell Romanisch gelernt.
Betriebsporträts
Abo

Spargeln aus dem Reiat
Bei Bernhards herrscht im Frühling Hochbetrieb
Auf dem Braatihof in Büttenhardt (Schaffhausen) ist die Spargelsaison in vollem Gange. Mit viel Handarbeit, regionaler Vermarktung und einer grossen Portion Leidenschaft baut Familie Bernhard seit 2016 erfolgreich Grünspargeln an – und trotzt dabei Wind, schweren Böden und wechselhaften Jahren.
Abo

Neubau
Die Betriebsgemeinschaft Seeland Bio freut sich über eine neue Betriebszentrale
Heimisches Holz trifft auf Bio-Gemüse: Die neue Betriebszentrale in Ried bei Kerzers soll der Betriebsgemeinschaft eine Grundlage für die Zukunft bieten.
Werbung
Abo

Green Care Schweiz
Alois Huber pendelt zwischen Bundeshaus und Bauernhof
Nationalrat und Landwirt Alois Huber ist Co-Präsident des Verbandes Green Care Schweiz. Er hat selber eine knappe Dekade in einem Kinderheim gearbeitet.
Abo

Nische aus Idealismus
«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»
Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.
Abo

Einer von drei Spirulina-Produzenten
Robin Dorsaz: Der Walliser Algen-Bauer
In Saxon, der «Stadt der Aprikosen», geht der 33-jährige Bauernsohn neue Wege: Robin Dorsaz kultiviert und verarbeitet Algen.
Abo

Landwirtin mit Umwegen
«Schaffe ich das überhaupt?» – Lisabeth Braus-Brunner hat alleinerziehend den väterlichen Hof übernommen
Erst als es um die Hofübergabe ging, hat die heutige Betriebsleiterin ihren Frieden mit der Landwirtschaft gemacht und die Ausbildung absolviert. Seither hat sie auf Bio umgestellt und weitere Betriebszweige aufgebaut.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenAbo

Essen
Roman Röösli: Vom Spitzensportler zum Biolandwirt
An der Podiumsdiskussion des Ernährungsforums Stadt Land wurde über ein nachhaltiges Ernährungssystem debattiert. Roman Röösli sass in der Runde.
Werbung
Abo

Küche
Essbare Algen: Superfood mit Grenzen
Reichhaltig und mit charakteristischem Geschmack – Algen gelten als Superfood. Der zum Teil hohe Jodgehalt setzt dem Konsum des Wassergemüses jedoch Grenzen.
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Analyse
Food Waste: Wer macht eigentlich was dagegen?
Jährlich landen in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall – das sind etwa 330 Kilogramm pro Person. Die Ursachen für den Food Waste reichen von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie, doch ein grosser Teil entsteht in den Haushalten selbst. Bleibt der Konsument die grösste Stellschraube?
Abo

Podiumsdiskussion
Macht die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung» Sinn?
Die Meinungen an der Podiumsdiskussion am Strickhof gingen auseinander. Auf Befürworterseite wurde der Bedarf nach erhöhter Selbstversorgung herausgestrichen, von der Kontra-Seite wurde die Initiative als «alter Wein in neuen Schläuchen» bezeichnet.
Werbung
Hofmanagement und Betriebsführung
Abo

IG Weidemilch
Kühe im Morgenverkehr – Marcel Ackermann sucht neue Wege
800 Meter und eine stark befahrene Kantonsstrasse trennen Marcel Ackermanns Kühe von den Weiden. An der Sommertagung der IG Weidemilch sucht er nach Lösungen.
Abo

Soziale Absicherung
Patchwork: Richtig versichert beim Zusammenleben
Für Ehepaare ist vieles gesetzlich geregelt. Bei Konkubinatspaaren sieht es anders aus. Was gilt es aus Sicht des Versicherungsberaters für Patchworkfamilien besonders zu beachten?
Werbung

Gastbeitrag
Die Frauen und die Geldflüsse zwischen Betrieb und Haushalt
Unternehmen und Familie sind in der Landwirtschaft oft eng verflochten, auf vielen Betrieben laufen die Finanzen über ein einziges Konto. Je nach rechtlicher Stellung kann dies zu einer finanziellen Abhängigkeit der Frauen führen, warnen unsere Gastautorinnen.
Abo

Statistik
Landwirtschaftliche Strukturerhebung: Mehr Bio-Zuckerrüben, weniger Getreide
Bekannte Trends setzen sich fort, nicht überall in die gewünschte Richtung.
Abo

Arbeitskräfte sind immer Menschen
Ausländische Mitarbeitende sind für viele Betriebe unerlässlich
Wenn ausländische Arbeitskräfte auf dem Betrieb mit anpacken, dann erfordert das bei allen Beteiligten Anpassungsfähigkeit, sei es kulinarisch oder kulturell. Dafür können Freundschaften fürs Leben entstehen.
Abo

Hofübergabe
«Was unser Sohn aus dem Betrieb macht, ist ihm überlassen», sagt Landwirt Beat Gerber
Ende Jahr wird der Arche-Hof von Beat und Kathrin Gerber im bernischen Schangnau geschlossen. Sie lassen ihrem Sohn Walter bei der Betriebsleitung freie Hand.
Abo

Frage an den Fachmann
Sollte man Investitionen vor oder nach der Hofübergabe tätigen?
Im Hinblick auf die Hofübergabe an die nächste Generation taucht oftmals die Frage auf, ob eine geplante Investition noch vor oder nach der Hofübergabe erfolgen soll. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Die Entscheidung betrifft beide Generationen in unterschiedlicher Art und Weise.
Lebenshilfe & Gesundheit
Abo

Soziale Absicherung
«Ich hatte sofort ein komisches Gefühl», erinnert sich Marianne Iseli an den Anruf der Polizei
Ein schwerer Unfall stellte das Leben der Bauernfamilie Iseli auf den Kopf. Eine Umstrukturierung gab eine neue Perspektive.
Abo

Food Waste
Lebensmittel retten, Bedürftige stärken: Einblick in die Arbeit der Schweizer Tafel und Heilsarmee
Freiwillige wie Yvette Kohler, die Schweizer Tafel und die Heilsarmee retten, was sonst weggeworfen würde.
Abo

Eine Bäuerin erzählt
Patchwork in der Landwirtschaft: Die eigene Form von Familie finden
Der neue Partner bringt Kinder und einen Hof mit, man hat eigene Sprösslinge und dann bekommt man noch ein gemeinsames Kind. Eine Bäuerin berichtet von den Herausforderungen des Zusammenlebens in einer landwirtschaftlichen Patchwork-Familie.

Bäuerliches Sorgentelefon
Wenn sich die Frage stellt: Was will ich eigentlich?
Manchen Menschen fällt es schwer, sich zu entscheiden. Wichtig ist es, die Chancen der Situation zu erkennen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Ein «Nein» als Selbstschutz
Ein Nein ist wie ein Weidezaun – er schützt, was dir wichtig ist. Doch während der Zaun für die Kühe selbstverständlich ist, tun wir uns oft schwer damit, unsere eigenen Grenzen zu setzen und zu bewahren. Wenn man aber immer nur für andere da ist und dabei die eigenen Bedürfnisse übergeht, kann – unter anderem – Frust entstehen.
Abo

Gesundheit
Erste Hilfe für die Psyche
Wie hilft man Menschen mit psychischen Krisen? Ein Kurs vermittelt Laien Basiswissen in Theorie und Praxis.
Abo

Lebenshilfe
Alleinerziehend: zwischen Pflicht, Druck und fehlender Hilfe
«Alleinerziehend»: Hinter dem nüchternen Begriff verbirgt sich oft ein Leben am Limit, seien es Geldsorgen, fehlende Betreuung und kaum Zeit für sich. Yvonne Feri war selbst alleinerziehende Mutter, wie sie im Interview erzählt. Heute unterstützt die ehemalige SP-Nationalrätin als Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV) betroffene Eltern.

Das offene Ohr für Sorgen auf dem Land
Das Bäuerliche Sorgentelefon geht gestärkt in die Zukunft
Mehr als 100 Menschen in Not haben im letzten Jahr beim Bäuerlichen Sorgentelefon angerufen. Die Probleme sind vielfältig – von familiären Konflikten, Beziehungsproblemen bis zu Existenzängsten. Nun wurde der Zusammenschluss mit der Srakla besiegelt, um das Angebot langfristig zu sichern - gleichzeitig soll die Sichtbarkeit verbessert werden.
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Werbung
Rund um die Hauswirtschaft

Mitmachen und gewinnen
Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltige Tipps teilen & Kärcher Hartbodenreiniger gewinnen!
Zum Welttag der Hauswirtschaft verlosen wir den neuen Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Teilen Sie Ihre besten nachhaltigen Haushaltstipps und gewinnen Sie den innovativen Hartbodenreiniger!
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Winterküche
Kutteln – geliebt und gehasst
Tiere haben nicht nur Filet und Steaks zu bieten. Doch bei Innereien wie Kutteln scheiden sich die Geschmäcker. Wir präsentieren zwei unterschiedliche Rezepte.
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Werbung
Abo

Essen
Annette Bongartz: «Den Genuss beim Essen zuzulassen, hat einen nicht zu unterschätzenden Wert»
Wann schmeckt etwas «gut»? Und lässt sich das objektiv beurteilen? Ein Interview mit Lebensmittel-Sensorikerin Annette Bongartz.
Abo

Festessen
Fleischfondue-Genuss ohne Reue
Damit einem das Weihnachtsessen nicht auf den Magen schlägt, lohnt sich das Einhalten von Hygienegrundregeln.
Abo

Herbstgenuss
Hochsaison für Marroni
Kastanien galten früher als «Brot der Armen». Heute sind sie die Grundlage von Spezialitäten wie der Kastanienkonfitüre aus dem Puschlav.

Bildung Bäuerin
Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss
19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.
Abo

Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Abo

Haushalt
So pflegt man Kunststoffbehälter für die Küche richtig
Plastikgefässe sind praktisch und langlebig. Sie sind aber unter anderem empfindlich auf Säure. Gegen Fremdgerüche helfen Hausmittel.
Abo

Hauswirtschaft
Rita Steiner-Lippuner hat die Hauswirtschaft geprägt
Nach über 30 Jahren als Beraterin und Lehrerin am Wallierhof in Riedholz, steht sie kurz vor der Pensionierung. Sie schaut auf bewegte Jahre zurück.
Dossiers Landleben
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen mit Fachwissen.
Betriebsübergabe beim Lerchenhof ist «wie ein Sechser im Lotto»Mittwoch, 10. Januar 2024
Kollektiv geführte Betriebe: so sieht das in der Praxis ausMontag, 13. November 2023
Mehr als ein Betriebsleiter: Geteilte Arbeit und VerantwortungMontag, 13. November 2023
Gedanken machen, ehe der Entscheid fälltMittwoch, 4. Oktober 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
«Viele beschreiben den Schmerz wie eine Operation am offenen Herzen»Donnerstag, 4. April 2024
«Beim Online-Dating muss man immer wieder bei null anfangen»Freitag, 9. Februar 2024
«Kinder merken, wenn Eltern ihretwegen zusammenbleiben»Donnerstag, 19. Oktober 2023

Unsere Kolumnen

Gastbeitrag
Prüfe stets jedes Ding, auch wenn es macht Bling-Bling
Das leuchtende Weihnachtsmarkttreiben stösst bei Virginia Stoll auf Skepsis. Wird einem da nicht häufig einfach nur der Honig um den Mund geschmiert?

Gastbeitrag
Was lange währt... oder schlaue Tipps vom Bürotisch
Von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe hätten Massnahmen befolgen müssen, die nicht zeitgemäss sind, ist Maja Grunder der Meinung. Sie fordert, dass Bund und Kantone die Zeit nutzen, um ihre Anweisungen überarbeiten.
Werbung

Gastbeitrag
Wenn sich die Katzen verabschieden
Gastautorin Therese Bussmann erzählt über ihre Erfahrung mit dem Abschied nehmen von ihren Katzen.

Gastbeitrag
Die wundersame Verwandlung des dicken Toni
Landwirtschaft interessiere die Menschen, ist Virginia Stoll überzeugt. Man müsse sie aber regelmässig daran teilhaben lassen.

Stall-Story Teil 1
«Ich vermisse meinen Pamir»
Redaktorin Sera Jane pendelt wöchentlich vom Bürojob in den Stall und macht dabei ihre Beobachtungen. Die erste Episode beginnt im Pendlerzug und endet auf dem Traktor.
