Werbung
Abo

Pssst – nichts verraten
Das Geheimnis der Appenzellerin
Neu ergänzt die «Appenzellerin» die Familie des «Appenzeller»-Käses. Rudolf Hegg, geschäftsführender Direktor von Appenzeller, verrät, was hinter der pinken Verpackung steckt.
Werbung
Abo

1. Delegiertenversammlung
Dachverband Green Care: Intensive Kommissionsarbeit und Geldsuche
Die Dachorganisation Green Care Erste lud zur ersten Delegiertenversammlung seit der Gründung. In einem Jahr wurde viel Grundlagenarbeit geleistet, doch noch ist die Finanzierung nicht gesichert.
Abo

SBLV
Corina Blöchlinger: «Mir war es wichtig zu hören, welches die Interessen der Basis sind»
Vier Mal im Jahr treffen sich die Präsidentinnen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zu seiner Konferenz. Diesmal diskutierten sie unter anderem Themen, die für die AP 2030 relevant sind.
Abo

Wildtier im Porträt
Der Stieglitz – ein farbenfroher und ruffreudiger Fink
Der Stieglitz heisst auch Distelfink, und beide Namen passen perfekt zu ihm. Einst war die Art als Käfigvogel beliebt, heute ist das Auftauchen eines Stieglitzes wie eine natürliche Auszeichnung für gelungene Biodiversitäts-Förderung.
Abo

Gastbeitrag
Wir sind umgeben von Geheimnis
Gastautorin Therese Bussmann spürt am Ende des Tages dem geheimnisvollen Leben nach, das sie umgibt.
Abo

Direktvermarktung
Das Hoflädeli: viel Arbeit für nichts?
Was braucht es, damit sich der Verkauf ab Hof rechnet und auch Freude macht? Familie Hedinger hat Erfahrung und erzählt, was sich für sie gelohnt hat.
Abo

Reportage aus der Pfalz
Dominik Bellaire setzt Blühstreifen strategisch ein
Breite Risikoverteilung ist das Schlüsselwort in der Strategie des Pfälzer Landwirts Dominik Bellaire. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er in Neupotz einen sehr gemischten Betrieb mit knapp 200 Hektaren LN auf nicht weniger als 100 Parzellen.
Abo

Reportage aus der Pfalz
Dominik Bellaire setzt Blühstreifen strategisch ein
Breite Risikoverteilung ist das Schlüsselwort in der Strategie des Pfälzer Landwirts Dominik Bellaire. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er in Neupotz einen sehr gemischten Betrieb mit knapp 200 Hektaren LN auf nicht weniger als 100 Parzellen.
Werbung
Abo

Reportage
Die Pfalz: Ein bisschen Frankreich mit viel Spezialkulturen in Deutschland
Wein- und Gemüseanbau sind die landwirtschaftlichen Trümpfe im milden Klima der pittoresken Region mit ihrer lebensfrohen Bevölkerung.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?
Suizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit Fachpersonen den Unterschied herauszufinden.
Dossiers Landleben
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefundenDienstag, 31. Januar 2023
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passtFreitag, 20. Januar 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
Agnes Schneider Wermelinger begleitet Bauernpaare bei der Scheidung: «Es wird sehr viel geweint»Montag, 26. Juni 2023
Cornel Rimle: «Es geht darum, Themen ehrlich anzusprechen»Donnerstag, 27. April 2023
In Zürich ist es einfacher, sich online zu verlieben als in ZugDienstag, 7. März 2023

Werbung
Bäuerinnen im Porträt
Abo

Landwirtschaft und KMU
Bauernbetriebe gehören in den Gewerbeverein, ist die Bäuerin Ursula Jakob überzeugt
Auch Landwirtschaftsbetriebe sind ein KMU. Das weiss die Bäuerin und Besitzerin eines Modegeschäfts nur zu gut. Die Mitgliedschaft der Bauernfamilien im örtlichen oder lokalen Gewerbeverein würde das Verständnis gegenseitig fördern.
Abo

Bäuerinnenporträt
Die Entlebucherin Yvonne Lustenberger fand auf Umwegen zum Traumberuf
Die Kauffrau wollte eigentlich Kindergärtnerin werden. Nun führt sie als Bäuerin eine Bauernhofspielgruppe in Escholzmatt LU. Dieses Wochenende ist Tag der offenen Tür.
Betriebsporträts
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Abo

Porträt
Selina Frühauf konnte zwei Leben auf dem Hof verbinden
In einer Sinnkrise sah die Luzernerin für sich zwei Möglichkeiten. Heute kann Selina Frühauf beide verwirklichen: Sie arbeitet in der Landwirtschaft und bildet sich weiter, um einmal eine eigene Praxis führen zu können.
Abo

Praktikum
Elisa ist für Agriprakti aus Argentinien in die Schweiz gekommen
Die 18-jährige Elisa Weber lebt und arbeitet seit August auf einem Aargauer Bauernbetrieb. Das Zwischenjahr Agriprakti ist für die Doppelbürgerin der erste Schritt zu einer Ausbildung in der Schweiz.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.
Abo

Porträt
Tierversteher Josef Mösler: «Ich bin ein Chüehni»
Josef Mösler kann sich ein Leben ohne Kühe nicht vorstellen. Der 38-jährige Innerrhödler züchtet mit Leidenschaft Blüem und Gurt.
Abo

Sommerserie
Für Swissgenetics reiste Stefan Felder um die halbe Welt
Der Entlebucher Stefan Felder war 20 Jahre Direktor beim Genetik-Anbieter. Viel unterwegs ist er auch heute noch, aber in anderer Funktion.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Obstproduzentenverband
Der Apfel steht einen Tag lang im Zentrum
Morgen Freitag, 15. September ist der Tag des Apfels. Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz werden mehr als 80 000 Äpfel verteilen.
Werbung

Versorgungssicherheit der Schweiz
Forderung der Landwirtschaftsdirektorenkonferenz: «Nicht erst in der Notlage reagieren»
Die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sprach sich an ihrer Jahresversammlung 2023 für eine Versorgungssicherheit aus, die nebst den Pflichtlagern auch auf den Schutz von Kulturland schaut.
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Wir haben die Produktion von Schafkäse von unseren Eltern gelernt und übernommen»
Linard und Manuel Cotti verarbeiten in der betriebseigenen Sennerei im bündnerischen Sur die Milch ihrer 250 Schafe zu Rohmilchkäse. Bald soll Ricotta ihr Sortiment erweitern, produziert aus der beim Käsen anfallenden Schotte.

Steinobst
Schweizer Pfirsiche und Nektarinen sind eine seltene Delikatesse
Die meisten Pfirsiche und Nektarinen kommen aus dem Ausland. Doch einige schweizerische Bäuerinnen und Bauern setzen dennoch auf die Frucht, welche eigentlich aus China stammt.
Abo

Hühnergegacker
Darfs denn ein bisschen Schweiz sein?
Kolumnistin Barbara Kipfer vermisst Ehrfurcht und Bescheidenheit von unserer Gesellschaft in punkto Konsum. Hingegen täte etwas mehr Temperament unseren Diskussionen gut, ist sie überzeugt.
Abo

Garten und Küche
Lohnt sich Selbstversorgung?
Esswaren selber anpflanzen und weiter verwerten kostet Zeit. Doch es spart auch Geld. Mit einem Berechnungstool können die Kosten und der Stundenlohn ermittelt werden.
Abo

Ernährung
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen ist seit 20 Jahren gefragt
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen wurde zum neunten Mal aufgelegt. Marlen Betschart und Edith Camenzind erklären, warum es so beliebt ist und wie es zustande kam.
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Dieser Käse steht für unsere Geschichte»
Godi Thönen von der gleichnamigen Käserei in Wängi im Kanton Thurgau will mit seinem Hauskäse Magoth die Schweizer Käseregale erobern. Mit der neuen Produktionsstätte in Wängi und mehr Lagerkapazitäten wurden die Grundlagen dafür geschaffen.
Werbung
Hofmanagement und Betriebsführung
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Mut zur Veränderung
Weiterbildung will Luzerner Bauernpaare animieren
Der Kurs «Bewusst unternehmen» will erfahrene Luzerner Bauernpaare animieren, den persönlichen und betrieblichen Weg aktiv zu gestalten. Der letzte von sechs Kurstagen hat stattgefunden.
Werbung
AboVideo

Holsteinrasse
Zu Besuch beim frisch gekürten Meisterzüchter
Auf dem Betrieb der Familie Flury stimmt alles: Sie haben schöne Kühe, diese geben viel Milch und sie werden auch alt.

Statistik
Kantone mit hoher Viehdichte haben weniger Betriebsleiterinnen
Agristat hat die Faktoren beleuchtet, von denen der Anteil an Betriebsleiterinnen in der Schweiz bestimmt wird. Dieser variiert je nach Kanton stark, liegt aber überall deutlich unter den Werten im Ausland.
Abo

Management
Zuviel Arbeit ist ungesund
Analysen zur Arbeitswirtschaft und zur Effizienz von Arbeitsabläufen auf Bauernhöfen würden sich durchaus lohnen, findet Berater Stefan Moser vom BBZN Hohenrain. Denn Überlastung führt zu gesundheitlichen Problemen.
Lebenshilfe & Gesundheit
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?
Suizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit Fachpersonen den Unterschied herauszufinden.
Abo

Solidaritätslauf
Berner Landfrauen laufen für einen guten Zweck zugunsten brustkrebserkrankter Frauen
Der Anlass soll künftig jährlich stattfinden und die Teilnahmegebühr wechselnden Projekten zugutekommen.

Obstproduzentenverband
Der Apfel steht einen Tag lang im Zentrum
Morgen Freitag, 15. September ist der Tag des Apfels. Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz werden mehr als 80 000 Äpfel verteilen.
Abo

Thurgauer Landfrauen
Es lohnt sich, jeden Tag die schönen Momente zu sammeln
Stressregulations-Trainerin Sonja Hiltebrand gab an der Präsidentinnenkonferenz am Arenenberg Tipps für den Umgang mit Stress im Alltag.
Abo

Kolumne
Beim bäuerlichen Sorgentelefon nach ein bisschen Hoffnung suchen
Teilweise plagen die bäuerliche Bevölkerung die gleichen Sorgen wie den Rest der Schweizer(innen). Dazu kommen ganz spezifische Herausforderungen wie Generationenkonflikte oder die Bürokratie. Nach kleinen Glücksmomenten zu suchen, kann etwas entlasten.
Abo

Rettungswesen
Ein Besuch bei der Rega-Basis bringt viel Spannendes zum Vorschein
Die Seeländer Bäuerinnen waren zu Gast bei der Rega-Basis in Belp und erfuhren einiges über den Alltag der Crew und die Technik im Helikopter.
Abo

In anderen Umständen
Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?
Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.
Werbung
Rund um die Hauswirtschaft
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Küche
So bleibt alles cool im Kühlschrank
Ist es heiss oder hat man viel erntefrisches Gemüse oder Obst, wird der Kühlschrank zum wichtigsten Küchengerät. Mit diesen Tipps bleiben die darin gelagerten Lebensmittel länger frisch.
Abo

Jubiläum
Vor 100 Jahren nahm die Geschichte des Waldhofs ihren Anfang
Der Waldhof feiert am 26. August sein 100-jähriges Bestehen unter dem Motto «Boden für deine Zukunft». Einer der Höhepunkte ist die Eröffnung des Spaziergangs, der die Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung beleuchtet.

Hauswirtschaft
Im Bildungsjahr Hauswirtschaft wird der Mut der jungen Frauen belohnt
Das Bildungsjahr Hauswirtschaft sei nicht die bequemste Art von Zwischenjahr. 17 Absolventinnen haben sich dieser Herausforderung gestellt und halten nun ihre Zeugnisse und viel Erfahrung für ihr weiteres Leben in den Händen.
Werbung
Abo

Küche
Foodtrend Fermentieren: Das ist wichtig zu wissen
Mit Milchsäuregärung haltbar gemachtes Gemüse ist wieder hip. Beachtet man die Grundregeln, ist die Herstellung keine Hexerei.

Videotipp aus dem Archiv
Ein Kartoffelgratin-Vergleich von 1975, dessen Aussage erstaunt
Anno 1975 hat die SRF-Sendung «Magazin Privat» Kartoffelgratin aus der Dose, in der Aluminiumschale, selbstgemacht und gefriergetrocknet verglichen. Ein Video, passend zu den unlängst gesetzten Kartoffeln der neuen Saison.

Bäuerinnenausbildung
Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt
Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.
Abo

Mit Rezept
Brote mit Seele brauchen mehr als eine Stunde Teigruhe
Brote mit langer Teigführung sind wieder gefragt und bestechen mit ausgeprägten Aromen und Knusprigkeit. Ausserdem belegen Studien, dass die stundenlange Ruhe das Brot bekömmlicher macht. Neben Kneten und Ruhen gehört Falten vor dem Backen dazu, es geht aber auch ganz «no knead».
Abo

Analyse
Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien
Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.
Abo

Gesundheit
Das wirkt gegen Fliegen im Bauernhaus
Fliegen im Haus sind vor allem lästig, aber auch nicht ungefährlich. Bei der Abwehr helfen Pflanzen und Fallen.
Abo

Selbsthilfe
Dienstleistungen des Haushalts- und Maschinenrings OW und NW sind zunehmend gefragt
Der Haushalt- und Maschinenring Ob- und Nidwalden ist eine Selbsthilfeorganisation. Vor allem im Bereich Haushaltsring sei eine vermehrte Nachfrage zu spüren, hiess es an der Generalversammlung in Kerns.
Dossiers Landleben
Schweizer Trachten
In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.
Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werdenDienstag, 18. April 2023
Es gibt grosse Unterschiede bei MännertrachtenDienstag, 18. April 2023
«Ich lebe für das Trachtenwesen»Freitag, 10. Februar 2023
Ihre Trachten sind nicht zu übersehenFreitag, 13. Januar 2023

«Bauer, ledig, sucht...» – 2022
In diesem Dossier finden Sie alle Porträts der Bauern und ihrer Betriebe aus der 18. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» aus dem Jahr 2022
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Fabian bekommt eine zweite Chance mit JasminFreitag, 2. Dezember 2022
Inge und Heinz Koblet haben sich über «Bauer, ledig, sucht ...» kennengelernt – hier sind ihre TippsMittwoch, 30. November 2022
Die zwei «Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidaten Fabian und Stephan suchen die nötige Frauen-Power für ihren HofDonnerstag, 25. August 2022
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Pirmin liebt den Adrenalin-Kick und seine Texas-LonghornsDonnerstag, 11. August 2022

Unsere Kolumnen
Abo

Gastbeitrag
Wir sind umgeben von Geheimnis
Gastautorin Therese Bussmann spürt am Ende des Tages dem geheimnisvollen Leben nach, das sie umgibt.
Abo

Hühnergegacker
Wenn Touristen die Zaunpfähle zum Grillieren benützen, heisst es ruhig Blut bewahren
Kolumnistin Vreni Zurbrügg schätzt ihr Leben oben in den Bergen. Was sie hingegen nicht schätzt, sind die Arroganz und Frechheit einiger Touristen, die sich als Weltverbesserer sehen.
Abo

Gastbeitrag
Ist nun der Staat für die Menüplanung zuständig?
Die Klimastrategie des Bundes hat den Beigeschmack einer ideologiegesteuerten staatlichen Bevormundung, findet unser Gastautor.
Werbung

Hühnergegacker
Zwei Fragen an die Polizei und warum ich nicht ins Bundeshaus will
Eine überforderte Journalistin, zwei Arten von Haustieren und böse Blicke vor dem Bundeshaus - davon schreibt Carolin Vogel im «Hühnergegacker» aus Bern.
Abo

Buurebueb
Schulzeit in den 1960ern: Zu viel Plaudern hatte Folgen
Kolumnist Hans Rüssli erinnert sich an seine Schulzeit als Bauernbub zurück, und was damals alles in einem Zeugnis stand.
Abo
