Abo
Werbung

Historischer Rückblick
Technische Neuerungen brachten beim Braunvieh zaghaft eine Revolution
Ungebremst schreitet ab Mitte des letzten Jahrhunderts die Entwicklung der Braunviehzucht und ihres Verbandes voran. Langsam halten technische Neuerungen Einzug in den Zuchtalltag. Neuerungen, die trotz anfänglicher Zurückhaltung schliesslich zu einer wahren Revolution führen.

Älpler-Blog
Viel hat sich verändert, geblieben ist die Freiheit auf der Alp
Kurt Niederhäuser ging vor 40 Jahren als Flachländer das erste Mal z Alp. Als «neuer Kuhhirt» begrüsst zu werden, erschreckte ihn einigermassen. Seit diesem Tag ist vieles anders – die Routine kam, aber auch bedrückende Veränderungen auf der Alp machen sich bemerkbar.
Werbung

Jetzt anmelden
An der Olma startet die nächste Ausbildung für die Agrarscouts
Im Herbst werden wieder Agrarscouts ausgebildet, und zwar an der Olma in St. Gallen. Wer Interesse hat, kann sich für die kostenlose Ausbildung anmelden und lernen, Brücken zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung zu schlagen.

Porträt
«Bauer, ledig, sucht ...»-Kandidat Markus geht es wie seinen Lamas - er hält sich manchmal lieber etwas zurück
Der 32-jährige Berner mag es gemütlich. Auf seinem Hof bietet er Lama-Trekking und Filzprodukte aus der Wolle der Tiere an. Ausserdem hält er Truthähne, bei denen bei der Fütterung Vorsicht geboten ist.
Abo

Alptagebuch
Auf dieser Alp heisst es: «Mann an den Herd»
Eine vielfältige Alp braucht ein vielfältiges Team – dabei werden die Karten der Rollenverteilung neu gemischt. Sera Hostettler erlebt jeden Tag auf der Alp Langenegg als erfüllend, wie sie schildert.
Werbung

Schwingen
Koni Lustenbergers Velotour entlang der 17 bisherigen ESAF-Plätze
Mit seinem Velo fährt der Luzerner Koni Lustenberger quer durch die Schweiz zu jenen 17 Plätzen, an welchen die Schwingerkönige der letzten 50 Jahre gekürt wurden. Lustenberger ist unter anderem als Kampfrichter tätig und sieht sich als Botschafter für den Schwingsport.
Werbung
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
MV von Agro-Marketing Suisse
«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»
Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.
Werbung
Abo

Vision Ernährung 2051
Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor
Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Bündner Älpler-Blog
So gut schmeckt es nur auf der Alp
Gutes Essen fürs Personal darf während der Alpzeit nicht auf der Strecke bleiben, findet Urs Buchli von der Alp Sattel in Klosters.
Abo

Gastbeitrag
Es braucht Anstrengungen, um die Treibhausgas-Emissionen auf Kurs zu bringen
Unsere Gastautorin sieht dringenden Handlungsbedarf im Klimabereich. Fraglich sei aber, ob alle Beteiligten bereit sein werden, die nötigen Massnahmen umzusetzen.

Kurs
In Rothenturm wurden Glace-Kreationen der anderen Art serviert
20 Frauen haben sich in Rothenthurm für ein «eiskaltes Vergnügen» getroffen. Dabei kamen nicht nur die Klassiker auf den Tisch.
Abo

Gastbeitrag
Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise
Aktuell fordern diverse Seiten die Aufgabe von Biodiversitätsförderflächen, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Dies greife zu kurz und bringe wenig, schreibt unser Gastautor Albert von Ow. Um die Ernährungssicherheit wirklich zu stärken, müssen wir eine nachhaltige und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft fördern.
Abo

Nachhaltigkeit
«Wir stehen nicht für das System Zitrone ausdrücken und wegwerfen»: Der Nestlé-Chef über das Verhältnis zu den Bauern
Nestlé-CEO Mark Schneider besuchte dieser Tage einen Betrieb im zürcherischen Flaach. Hier sprachen wir mit ihm über Nachhaltigkeit, Regenerative Landwirtschaft und den Umgang des Grosskonzerns mit den Produzenten.
Werbung
Bäuerinnen und Betriebe im Porträt
Abo

Porträt zur Pferdezucht
Der Freiburger kämpft für den Freiberger
Neben Milchkühen und Hühnern spielen auf dem Hof von Bruno Spring und seiner Familie die Freiberger Pferde die allererste Geige. Wichtig ist ihm insbesondere die Basiszucht und der Erhalt der bedrohten Linien. Mit Condor hat er einen Zuchthengst ganz ohne Fremdblut gezüchtet.
Werbung
Abo

Bäuerinnenporträt
«Allem gerecht zu werden ist oft ein Spagat», findet Quereinsteigerin Cornelia Berger
Der Abschluss als Bäuerin mit Fachausweis war für Cornelia Berger ein wichtiger Schritt. Die Thurgauerin hat eine Weile ein Fitnessinstitut geleitet, aber ihr heutiger Beruf entspreche ihr vollends.

Schlussfeier
114 Bäuerinnen nahmen ihren Fachausweis entgegen
Freudentag am Freitag in Salez für über Hundert Frauen. Der Agrarmedienpreis ging an Tamara Baerfuss, Sandra Grob und Daniela Moser.

Porträt und Ausflugstipp
Auf dem Bauernhof und in der Natur pflückt Els Gassmann Ideen für ihre Kunstwerke
Ihre grösste Ausstellung macht die Luzerner Künstlerin und Bäuerin Els Gassmann bei sich zuhause in einem jahrhundertealten Bauernhaus. Ihre Werke sind vielfältig – sowohl im verwendeten Material als auch der Technik.
Abo

Freilandschweine
Auf dem Hof am Schwarzbach fühlen sich Borstentiere sauwohl
Wenn Schweine Teil der Fruchtfolge sind, ergibt sich daraus eine düngende Kultur, die Fleisch hergibt. Wichtig für die Freilandschweine-Haltung ist ein stabiles Fundament, weiss das Betriebsleiterpaar Werner und Marianne Siegrist.
Abo

Familie
Als Bäuerin die Balance zwischen Job, Hof und Familie finden
Wie bringt man Job, Hof und Muttersein unter einen Hut? Die Bäuerin Yvonne Vogelsanger entschied sich für klare Prioritäten.

Tierhaltung
Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen
Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.
Abo

Nischenproduktion
Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert
Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.
Werbung
Dossier Landleben
Bäuerliches Sorgenbarometer
Was beschäftigt hiesige Bauern und Bäuerinnen? Was bereitet ihnen Kopfzerbrechen? Worum sorgen Landwirte sich am meisten, wenn sie an die Zukunft ihres Hofes oder der Schweizer Landwirtschaft denken? Welchen Institutionen vertrauen sie? Und was lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken? Diesen Fragen wollte die BauernZeitung auf den Grund gehen.
Ist «Agribashing» bloss ein Mythos? Eine Bachelor-Arbeit gibt AntwortMittwoch, 19. Januar 2022
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-ListeSamstag, 3. April 2021
Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?Samstag, 3. April 2021
Die Bauern schenken dem SBV grosses Vertrauen, den Medien hingegen gar keinsSonntag, 21. März 2021

Schicksalsgeschichten
Im Rahmen unserer Schicksalsserie lassen wir Personen mit bäuerlichem Hintergrund über schwierige und emotionale Themen sprechen, die unsere Leserschaft und Personen ausserhalb der Landwirtschaft beschäftigen. Dabei diskutieren wir Themen wie Generationenkonflikte, Fehlgeburten oder Todesfälle in der Familie. Aber wir möchten auch erfreuliche Erlebnisse teilen, so wie aussergewöhnliche Liebesgeschichten, Überraschungen im Stall oder Glücksfälle. Wir haben dieses Gefäss eröffnet, weil wir es wichtig finden, auch tabuisierte Themen anzusprechen und den Dialog darüber zu erleichtern.
Häusliche Gewalt hat viele düstere GesichterDienstag, 28. Juni 2022
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»Freitag, 27. Mai 2022
«Nach der Arbeit im Wald fand ich sie»Freitag, 27. Mai 2022
Bauerntochter wurde jahrelang gemobbt: «Sie sagten, ich sei nichts wert»Donnerstag, 28. April 2022

Hofmanagement und Betriebsführung
Abo

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.

Rollend statt per Stichdatum
Pro Natura setzt für eine ökologischere Produktion bei Hofübergaben an
Die Schweizer Landwirtschaft steht vor einem Generationenwechsel. Mit Anreizen, Vorschriften und passenden Begleitmassnahmen könne das genutzt werden, um die nötige ökologische Transformation planbar zu machen. Pro Natura legt dazu einen Vorschlag vor.
Werbung
Hauswirtschaft und Garten
Abo

Tipps für den Haushalt
Beim Thema Reinigungsmittel ist weniger mehr – aus verschiedenen Gründen
Die Auswahl an Reinigungsmitteln ist riesig. Die Liebegger Fachfrau Ursula Richner sagt, was es wirklich braucht. Denn oft werde ein zu starkes Mittel eingesetzt, obwohl es ökologische Alternativen gibt oder auch ohne Chemie saubere Resultate möglich sind.
Werbung
Abo

Interview
Agriprakti ist für Silja Müller-Walthert eine Herzensangelegenheit
Agriprakti ist ein vielseitiges Zwischenjahr auf dem Bauernhof. Die neue Schulleiterin Silja Müller-Walthert würde sich über eine höhere männliche Beteiligung freuen.

Kurs
In Rothenturm wurden Glace-Kreationen der anderen Art serviert
20 Frauen haben sich in Rothenthurm für ein «eiskaltes Vergnügen» getroffen. Dabei kamen nicht nur die Klassiker auf den Tisch.
Abo

Garten
Dornröschen lässt grüssen: Welche Kletterrose passt in meinen Garten?
Kletterrosen wachsen an Pergolen, Rosenbögen, Obelisken oder Hausfassaden. Um die passende Sorte zu finden, helfen einige Vorentscheide.
Abo

Garten
Der Giersch ist im Garten zwar unerwünscht, aber gesund
Niemand will ihn im Garten. Dabei enthält der vermehrungsfreudige Giersch mehr Vitamin C als eine Zitrone. Zudem kann er kulinarisch genutzt weren.

Abschlussfeier
Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen
Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.
Abo

Wild und gesund
Löwenzahn: Der «Bettsaicher» sorgt für Lebensfreude
Der Löwenzahn, auch Ginseng des Westens genannt, kräftigt den Körper, macht glücklich und überrascht als «Muckefuck».
Werbung

Nähen
Upcycling: Einkaufstaschen aus ausgedienter Bettwäsche nähen
Ausgediente Bettwäsche gibt viel Stoff für Neues her. So können daraus zum Beispiel wiederverwertbare Einkaufsbeutel genäht werden.

Bodenlebenwesen
Buchtipp: Wo es vor Leben nur so wimmelt
Was verraten vergrabene Unterhosen über das Bodenleben? Was kreucht und fleucht unter unseren Füssen? Wen solche Fragen umtreiben, für den eignet sich das Buch «Der Dschungel unter dem Boden».
Abo
