Abo

Winterküche
Kutteln – geliebt und gehasst
Tiere haben nicht nur Filet und Steaks zu bieten. Doch bei Innereien wie Kutteln scheiden sich die Geschmäcker. Wir präsentieren zwei unterschiedliche Rezepte.
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Werbung
Abo

Festessen
Fleischfondue-Genuss ohne Reue
Damit einem das Weihnachtsessen nicht auf den Magen schlägt, lohnt sich das Einhalten von Hygienegrundregeln.
Werbung
Abo

Herbstgenuss
Hochsaison für Marroni
Kastanien galten früher als «Brot der Armen». Heute sind sie die Grundlage von Spezialitäten wie der Kastanienkonfitüre aus dem Puschlav.
Abo

Haushalt
So pflegt man Kunststoffbehälter für die Küche richtig
Plastikgefässe sind praktisch und langlebig. Sie sind aber unter anderem empfindlich auf Säure. Gegen Fremdgerüche helfen Hausmittel.
Abo

Hauswirtschaft
Rita Steiner-Lippuner hat die Hauswirtschaft geprägt
Nach über 30 Jahren als Beraterin und Lehrerin am Wallierhof in Riedholz, steht sie kurz vor der Pensionierung. Sie schaut auf bewegte Jahre zurück.
Abo

Haushalt
Küchen-Investitionen fürs Leben
Gute Pfannen sind nicht billig. Umso wichtiger ist es, auf Material und Verarbeitung zu achten.
Werbung
Aktualisiert

Bäuerinnenausbildung
So viele Bäuerinnen mit Fachausweis ehren zu können, «isch e gfröiti Sach»
Marlen Betschart, die Chefexpertin der Bäuerinnenprüfung, empfand bei ihrer letzten Feier viel Freude und zollte den Absolventinnen ihren Respekt.
Abo

Hofbäckerei
Jennifer und Vanessa: Backtalente im Doppelpack
Die Zwillingsschwestern Jennifer Bischof und Vanessa Eisenhaut bauten eine alte Käserei in eine Backstube um. Ihr Gebäck verkaufen sie im Hofladen in Rheineck.

Ausbildung
Bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule: Für die Zukunft gerüstet
Mit dem Abschluss des Vollzeitkurses am Inforama Berner Oberland Hondrich, haben sich 19 Frauen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft geholt. Diese Woche feierten sie ihren Abschluss und nahmen die Urkunde entgegen.
Werbung
Abo

Haushaltsservice des LBV
Haushalten und Betreuen gehören dazu
Die Mitarbeiterinnen von Agri-Home decken ein vielseitiges Angebot ab, wobei eine selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität wichtig sind.
Abo

Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Anne Challandes: «Die Frauen vom Land erhöhen die Sichtbarkeit»
Mut haben, Neues zu wagen, war ein Thema der Delegiertenversammlung des SBLV. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit der «Schweizer Familie».

Hauswirtschaft
Die Bäuerinnen am Hondrich bauen tagtäglich viele Brücken
An der Abschlussfeier wurde den Absolventinnen des berufsbegleitenden Kurses im Berner Oberland gewünscht, dass sie immer das richtige Baumaterial für den Bau einer starken Brücke zur Hand zu haben.
Werbung
Werbung
Abo

Renovation
Das passende Material für Küchen-Arbeitsplatten
Die Auswahl an Materialien für Küchen-Abdeck- und Arbeitsplatten ist gross. Fachfrau Astrid Diener gibt einen Überblick.
Abo

Nachhaltig einkaufen
Lebensmittel mit Labels einkaufen und so Schwerpunkte setzen
Labels bei Lebensmitteln sollen beim nachhaltigen Einkaufen eine Orientierungshilfe bieten. Doch halten sie, was sie versprechen?
Abo

Kochen
So vermeiden Sie Küchen-Patzer
Fade Suppe? Trockenes Fleisch? Kochprofi Peter Kirischitz gibt in seinem Nachschlagewerk Tipps für häufige Küchenfehler.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Das grosse Guetzlibacken im Urnerland
Die Urner Senior-Bäuerin Maria Gisler verarbeitet gut 40 kg Mehl in der Vorweihnachtszeit. Daraus entstehen gegen 30 Sorten Guetzli. Jedes Jahr.
Abo

Swiss Tavolata
Gastgeberin Barbara Huber: «Wir stehen zu unseren Werten»
Bäuerin Barbara Huber empfängt bei sich zu Hause Fremde zum Essen. Dabei sind Kommunikation und Grenzen wichtige Themen.
Werbung
Abo

Auffrischen statt entsorgen
Upcycling: Grossmutters Sessel im neuen Look
Mit etwas handwerklichem Geschick und Zeit lassen sich aus altehrwürdigen Polstermöbeln neue Bijous herstellen.

Gastbeitrag
Oh Schreck – es weihnachtet schon bald wieder!
Auch Mehl ist nicht vegan, hat unsere Autorin herausgefunden. Das ist ihr einerlei, sie freut sich schon aufs Guetzlibacken in der Adventszeit.
Abo

Lehrlingsunterkunft
Ist der Zimmerservice inklusive - das ist die Frage
Was Auszubildende die Zimmerbenützung auf dem Lehrbetrieb kostet, ist vorgegeben. Jedoch nicht, was dieser Betrag alles beinhaltet.
Werbung
Abo

Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Fit und gesund dank Heilkräutern aus der Region
Fast alle Pflanzen, die vor unseren Haustüren wachsen, können als Heilmittel genutzt werden – so lautet das Fazit des kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauentags am Wallierhof.
Abo

Haushalt
Welche Waschmittel sind top, welche Flop?
Waschmittel gibt es längst in allen Arten und Formen – doch welche verwendet man nun am besten hinsichtlich Sauberkeit und Umwelt?
Abo

Backen
So wird Brot bekömmlich und geschmackvoll
Wiederentdeckte Getreidesorten oder Techniken wie das «Brühstück» bringen mehr Saftigkeit und Geschmack ins Brot.
Werbung
Abo

Küche
Foodtrend Fermentieren: Das ist wichtig zu wissen
Mit Milchsäuregärung haltbar gemachtes Gemüse ist wieder hip. Beachtet man die Grundregeln, ist die Herstellung keine Hexerei.
Abo

Videotipp aus dem Archiv
Ein Kartoffelgratin-Vergleich von 1975, dessen Aussage erstaunt
Anno 1975 hat die SRF-Sendung «Magazin Privat» Kartoffelgratin aus der Dose, in der Aluminiumschale, selbstgemacht und gefriergetrocknet verglichen. Ein Video, passend zu den unlängst gesetzten Kartoffeln der neuen Saison.
Abo

Bäuerinnenausbildung
Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt
Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.
Abo

Mit Rezept
Brote mit Seele brauchen mehr als eine Stunde Teigruhe
Brote mit langer Teigführung sind wieder gefragt und bestechen mit ausgeprägten Aromen und Knusprigkeit. Ausserdem belegen Studien, dass die stundenlange Ruhe das Brot bekömmlicher macht. Neben Kneten und Ruhen gehört Falten vor dem Backen dazu, es geht aber auch ganz «no knead».
Abo

Analyse
Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien
Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.
Abo

Gesundheit
Das wirkt gegen Fliegen im Bauernhaus
Fliegen im Haus sind vor allem lästig, aber auch nicht ungefährlich. Bei der Abwehr helfen Pflanzen und Fallen.
Abo

Selbsthilfe
Dienstleistungen des Haushalts- und Maschinenrings OW und NW sind zunehmend gefragt
Der Haushalt- und Maschinenring Ob- und Nidwalden ist eine Selbsthilfeorganisation. Vor allem im Bereich Haushaltsring sei eine vermehrte Nachfrage zu spüren, hiess es an der Generalversammlung in Kerns.
Abo

Berufsbildungsstätte
Vier Inforama-Standorte sollen geschlossen werden
Der Berner Regierungsrat plant, bis 2040 die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Bildung auf lediglich drei Standorte zu konzentrieren.
Abo

Zürcher Landfrauenverband
«Lieber zu früh Hilfe anfordern, als wenn es bereits fast zu spät ist»
Die Zürcher Landfrauen sind stolz auf ihre Selbsthilfeorganisation «Ländliche Familienhilfe» sein, welche ihr 50-jähriges Bestehen feiert.

Hausarbeit
Haushaltsführung für Geflüchtete
Regula Böhi, Präsidentin des Thurgauer Landfrauenverbands, besuchte ein Pilotprojekt für Ukraine-Flüchtlinge. Mit einer Weiterbildung in Hausarbeit und Betreuung gibt das Thurgauer Rote Kreuz damit Flüchtlingen eine Perspektive.

Marktlage
Grundnahrungsmittel waren im März bis 20 Prozent teurer als im Vorjahr
Laut dem Vergleichsdienst Comparis waren Grundnahrungsmittel und Alltagsgüter im März erheblich teurer als im Vorjahresmonat. Ernteausfälle sind einer von vielen Gründen dafür.
Abo

Ausbildung
Absolventinnen am Wallierhof: «Zusammen fürs Leben lernen»
26 Absolventinnen nehmen am Solothurner Bildungszentrum ihre Modulpässe zur Ausbildung an der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschule entgegen.

Gewässerschutz
Jetzt kommt der Absenkpfad für den bäuerlichen Haushalt – das müssen Sie wissen
Nach der Pa.Iv. 19.475 mit Absenkpfaden zu Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen gerät nun der heimische Putz- und Apothekenschrank ins Visier. Vor allem auf dem Land könne vom Haushalts-Abwasser nämlich eine Gefahr für den Gewässerschutz ausgehen.
Werbung