Hier finden Sie die aktuellen Marktpreise für Schlachtvieh, Produktionsmittel, Obst und Gemüse im Direktverkauf sowie die Daten der nächsten öffentlichen Schlachtviehmärkte.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kühe VK
Die ersten Alpabzüge sind zu spüren, es hat genug Verarbeitungstiere auf dem Markt. Der Preis sinkt um 10 Rp. auf 9.10 Fr./kg SG. Bei der Vermarktung von Schlachtkühen wird empfohlen die nächsten 2-3 Wochen zurückhaltend zu sein, damit sich die Preislage erholt. In der Woche 38 sind 652 Kühe auf den überwachten Schlachtviehmärkte angemeldet.

Schlachtvieh
Marktpreise für Muni MT
Sehr gute Nachfrage beim Bankvieh. Das Angebot kann die Nachfrage nicht decken. Die Munimäster fordern Verhandlungen und einen Preisaufschlag.

Schlachtvieh
Marktpreise für Tränkekälber
Das Angebot steigt, in der Kälbermast ist die Nachfrage verhalten. Es bestehen regionale Unterschiede bezüglich Angebot und Nachfrage. Geburtsbetriebe wie auch der Handel senken alle Preise.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kälber KV
Das leicht abnehmende Angebot trifft auf eine gute Nachfrage. Der Preis steigt um weitere 30 Rp. auf 15.20 Fr./kg SG.

Schlachtvieh
Marktpreise für Lämmer
Gute Angebote aufgrund der Abalpungen bei den Schafen und Lämmer, der Preis liegt unverändert bei 14.10 Fr./kg SG für Lämmer T3.
Werbung

Schlachtvieh
Marktpreise für QM-Jager SGD-A
Ausgeglichener Jagermarkt. Der QM- und IPS-Jagermarkt präsentiert sich bei gut mittleren Umsätzen ausgeglichen. Der Morenbarometer ist auf Rot. Die saisonal reduzierten Belegungen verhindern einen Preisdruck ab Juli 2024.

Schlachtvieh
Marktpreise für Schlachtschweine
Der aktuelle QM-Schlachtschweinepreis liegt bei wenig komfortablen Fr. 3.80/kg SG. Auf die Dauer können die Schweinehaltenden mit diesem Erlös nicht existieren. Die Kosten für die Schweineproduktion im Stall sind gestiegen. Stabile, ausgeglichene Marktsituation. Im QM- und IPS-Schlachtschweinemarkt stehen mittlere bis gut mittlere Angebote einer entsprechenden Nachfrage gegenüber.
Werbung
Unser Stellenportal der Schweizer Landwirtschaft
Zu agrarjobs.chWerbung
Aktuelles aus dem Schweizer Markt

Lenzburg AG
Hero schliesst Produktion – «Kommunikation kommt genügend früh»
Aller Voraussicht nach wird Hero den Produktionsstandort Lenzburg AG aufgeben. Zwar gibt es verschiedene Hero-Produkte mit Schweizer Zutaten, betroffen ist aber wohl lediglich Konfitüre.

Milchverarbeitungsbetrieb
Demonstration vor Elsa-Fabrik wegen Milchpreissenkung
Milchproduzent(innen) von Uniterre und dem Bernisch Bäuerlichen Komitee haben sich heute Donnerstag vor der Fabrik der Milchverarbeiterin Elsa versammelt, um gegen die angekündigte Preissenkung zu demonstrieren.
Werbung

Stierenmarkt der Fleischrinder
Der teuerste Stier kostete 8400 Franken
Gestern Mittwoch fand in der Vianco Arena Brunegg AG der 97. Stierenmarkt der Fleischrinder statt. Nach der Bewertung der ausgestellten Stiere der Rassen Simmental, Limousin, Aubrac und Angus, standen 60 Stiere zum Verkauf. Der Durchschnittspreis aller verkauften Stiere betrug 5432 Franken.

Einstufung verbessert
IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»
Anhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich der Käfer seit 2015 verbessern.
Abo

Ertragswert
Grundeigentümer werden auf die Zeit nach 2025 vertröstet
Der Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums klagt seit Jahren über Nachteile bei der Schätzung des Ertragswerts. Das BLW stellt eine Korrektur in Aussicht – aber nicht vor 2025.
Aktuelles aus dem Schlachtviehmarkt
Werbung
Abo

Markt
Bio-Schweinefleisch bleibt in der berühmten Nische
Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch dürfte kaum zunehmen. Auch die Produktion ist anspruchsvoll. So gilt es, zur aufgebauten Nische Sorge zu tragen.
Abo

Nutzvieh
Im Herbst kommt (zu) viel Jungvieh
Gesexte Besamungen sorgen für mehr weiblichen Nachwuchs, der auf die Preise drückt.

Konsum
Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat Preissenkungen auf zahlreiche Lebensmittel zum kommenden Monat gefordert. Konzerne in der Lebensmittelbranche hätten ihre Verluste der vergangenen zwei Jahre mehr als wettgemacht, sagte Le Maire am Freitag im Sender BFMTV
Abo

Kälbermast
Weihnachtspreise wie im Frühjahr in der Kälbermast
Seit bald 30 Jahren setzt die Urner Familie Arnold auf den Produktionszweig Kälbermast. Trotz rückläufigem Konsum blickt sie positiv in die Zukunft.
Abo

Bankvieh
Munipreise geraten unter Druck
Proviande erklärt, warum trotz Überangebot bei den Muni trotzdem noch Rindfleisch importiert wird.
Abo

Schlachtviehmarkt
In Weinfelden läuft der Viehhandel rund
Einmal im Monat findet in Weinfelden im Kanton Thurgau ein öffentlicher Schlachtviehmarkt statt. Dieser ist nach wie vor gut besucht.
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Nutzvieh bleibt gesucht
Die Auswertung aller Auktionen im Oktober zeigt, dass im vergangenen Monat die Nutzkühe im Schnitt für 3610 Franken versteigert wurden. Damit sind die Preise gegenüber dem Vormonat wieder leicht gestiegen.
Einerseits zeigen sich die Schlachtviehpreise in diesem Herbst aufgrund der guten Nachfrage stabil, andererseits zeichnet sich auf dem Milch- und Futtermarkt eine Entspannung ab.
Werbung
Schweizer Direktvermarkter
Abo

Direktvermarktung
Das Hoflädeli: viel Arbeit für nichts?
Was braucht es, damit sich der Verkauf ab Hof rechnet und auch Freude macht? Familie Hedinger hat Erfahrung und erzählt, was sich für sie gelohnt hat.
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Werbung
Abo

Markt
Biobauern hätten bessere Preise für das Mostobst erwartet
Mostobstbauern setzen auf mehr Wertschöpfung durch eigene Vermarktungsformen. So mit Patenbäumen oder Spezialitätenbränden. Zwei Beispiele aus dem Kanton Luzern.
Video

Solothurner Chäs-Tag
Ein Alpabzug mitten in Solothurn
Am Solothurner Chäs-Tag gab es von der Viehschau bis zum urbanen Alpabzug allerhand zu erleben und zu bestaunen.
AboGalerie

Traditionsmarkt
Käse und ein Publikumsliebling mit Horn bietet der Solothurner Chäs-Tag
Viel Käse, ein Alpabzug mitten durch die Stadt, eine Viehschau mit der Wahl Miss-Chäs-Tag, allerlei für den Gaumen und ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm, wurde heute in Solothurn geboten.
Abo

Erntezeit
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst
Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.

Markt an der Zuger Seepromenade
Der Markt «o sole bio» öffnet Türen
Zentralschweizer Biobauernfamilien verkaufen am 9. September an der Zuger Seepromenade ihre Produkte. Das Gespräch mit den Konsumentinnen und Konsumenten ist wichtig.
Abo

Werbeaktion
Mit speziellen Schachteln helfen Hofläden der Kinderkrebshilfe Schweiz
Hofläden und Marktfahrer, die im September Eier in speziellen Schachteln verkaufen, helfen damit der Kinderkrebshilfe Schweiz. Die Schachteln machen im internationalen Kinderkrebsmonat auf die wichtige Arbeit der Nonprofit-Organisation aufmerksam.
Dossiers Markt & Preise
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
Die Rohmilch hat an Attraktivität verloren – Drei Umsteiger sprechen über die GründeSamstag, 19. August 2023
Diskussion läuft an: Braucht es eine höhere Verkäsungszulage?Samstag, 12. August 2023
Der A-Richtpreis dürfte auch im dritten Quartal bei 81 Rappen bleibenDienstag, 16. Mai 2023
Mittelland Milch ist zufrieden mit den Emmi-Preisen, aber die Kosten sorgen für SorgenDienstag, 11. April 2023

Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Wie mache ich gute Fotos für die Website und Social Media?Mittwoch, 11. Januar 2023
So vermarkten Sie Ihren Hof erfolgreich auf Social MediaMittwoch, 4. Januar 2023
So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch onlineDonnerstag, 29. Dezember 2022
Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?Donnerstag, 29. Dezember 2022

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Aktuelles aus dem Milchmarkt

Milchverarbeitungsbetrieb
Demonstration vor Elsa-Fabrik wegen Milchpreissenkung
Milchproduzent(innen) von Uniterre und dem Bernisch Bäuerlichen Komitee haben sich heute Donnerstag vor der Fabrik der Milchverarbeiterin Elsa versammelt, um gegen die angekündigte Preissenkung zu demonstrieren.

Personell
Andreas von Wyl übernimmt Milchbeschaffung und Agrarpolitik bei Hochdorf
Der Milchveredler Hochdorf konnte Andreas von Wyl als neuen Leiter Milchbeschaffung und Agrarpolitik gewinnen. Der Lebensmitteltechnologe aus Neudorf übernimmt die Position von Werner Schweizer, der nach seiner Pensionierung das Amt ad interim ausgeübt hat.

Entwicklung des Milchpreises
A-Richtpreis bleibt weiterhin bei 81 Rappen
Der Vorstand der Branchenorganisation Milch hat an seiner Sitzung nicht nur den Richtpreis für das vierte Quartal festgelegt, sondern auch über den Grünen Teppich gesprochen.
Werbung

Uniterre
«Unter der Walze der Grossverteiler»: Bauerngewerkschaft fordert faire Preise
Die Bauerngewerkschaft Uniterre hat auf dem Bundesplatz in Bern gegen das Preisdiktat der Grossverteiler protestiert. Vor rund 100 Personen forderten mehrere Redner(innen) aus Produktion, Verarbeitung und Politik «Faire Preise, jetzt».

Milchpreissenkung
Big-M rechnet nach – «Migros finanziert Aktionen mit Marktabzug»
Statt von einer Senkung der Produzentenpreises zu sprechen, bezeichnet es die Migros-Tochter Elsa als «Marktabzug». Big-M hat einen Verdacht, wozu das Ganze dient.
Werbung
Schweizer Detailhandel

Discounter
Aldi senkt die Preise – und verkauft mehr Bio-Produkte
Seit Anfang Jahr hat Aldi Suisse bei fast einem Drittel des Sortiments die Preise gesenkt. Bei den Bio-Eigenmarken vermeldet der Detailhändler einen deutlichen Zuwachs.
Abo

Weniger Methan
Bessert Kraftfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der Fenaco.

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.
Werbung
Abo

Detailhandel
Fleisch aus Hoftötungen – Coop setzt auf eine Nische
Der Detailhändler will sich mit dem Nischenangebot für artgerechte Tierhaltung und respektvolle Fleischverarbeitung einsetzen.

Erfolgreiche 1.-August-Aktion
Coop ermöglicht die Sanierung der bündnerischen Sennerei Cascharia
Mit dem Erlös aus der traditionell durchgeführten 1.-August-Aktion ermöglicht Coop die Sanierung der über 50 Jahre alten Sennerei Cascharia in Breil/Brigels im Kanton Graubünden.
Abo

Umstellung auf IP-Suisse
Das Migros-Poulet muss raus dürfen – so sieht das in der Praxis aus
Die Migros stellt schrittweise auf IP-Suisse-Poulet um. Die Weide verspricht mehr Tierwohl und ist für Landwirt Walter Stucki nicht ganz neu. Er erklärt, wie er die Vorschriften umsetzt und die Hühner der alternativen Hybridlinie erlebt.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Internationaler Handel
Abo

Getreidemarkt
Billige Importe drücken die Getreidepreise
Sinkende Preise trotz guter Nachfrage: Die Märkte konsolidieren sich nach Corona und Kriegswirren. Für die Landwirte ist nicht jede Preissenkung nachvollziehbar.
Abo

Fiera del Bestiame
Viehmarkt auf dem Berninapass: Wo der Handschlag noch gilt
Seit über 75 Jahren wird im Herbst auf dem Berninapass Vieh gehandelt: Eine aussterbende Tradition.

Gemüseverarbeitung
Die Fenaco will die die Inoverde-Frische-Plattform Seeland neu ausrichten
Kommt die Reorganisation zustande, müssten rund 40 Stellen abgebaut, beziehungsweise teilweise nach Bätterkinden und an andere Standorte von Inoverde verlagert werden.
Abo

Viehzucht
Stefan Hodel will wirtschaftliche Kühe und zufriedene Kunden
Nach Elf Jahren verlässt Stefan Hodel als LBE-Chefexperte Braunvieh Schweiz. Auf Anfang 2024 wechselt er zum Viehhandelsunternehmen Vianco, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Zucht- und Nutzvieh leiten wird.

Infografik
Die Schweiz exportierte im ersten Halbjahr weniger Käse
In den ersten 6 Monaten des Jahres nahmen die Käseexporte im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,1 Prozent oder 1765 Tonnen ab. Die allgemeine Wirtschaftslage belastet die Exporte.
Werbung

Raclette Suisse
Raclette-Produktion in der Schweiz schmilzt, aber Exporte bleiben heiss
Schweizerinnen und Schweizer haben letztes Jahr weniger Raclette gegessen. Im Gegensatz zu vielen anderen Käsesorten lagen die Exporte aber erneut auf Vorjahresniveau. Die Dachorganisation Raclette Suisse ist bestrebt, alle Produzenten unter das gemeinsame Dach zu bringen.
Obst-, Gemüse- und Futterpreise
Abo

Mostobsternte 2023
Heissbegehrtes Bio-Mostobst: Preisvergleich lohnt sich
Die Mostobsternte 2023 fällt klein aus, was die Frage aufwirft, ob Importe nötig sind. Nein, heisst es von Möhl, Ramseier und der Mosterei Kobelt. Der Holderhof gibt sich bedeckt. Klar ist hingegen, dass der Holderhof höhere Preise für Bio-Mostobst zahlt als der festgelegte Richtpreis des SOV.
Abo

Erntezeit
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst
Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.

Preise 2023 festgelegt
Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben
Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.
Abo

Maispreise
Was kostet der stehende Mais?
Die Felder präsentieren sich wetterbedingt unterschiedlich. Der Preis ist den lokalen Gegebenheiten anzupassen.

Viehhandel
Auktion Schüpbach: Der Regen führt wieder zu flüssigerem Handel
Trotz Heuwetter und kleinerem Sommer-Angebot, der Handel an der Auktion im Bernischen Schüpbach lief wieder flüssiger als auch schon. Schuld dürfte der Regen und das wachsende Futterangebot sein. Sehr gut ist die Nachfrage nach Mastrassentieren für die Mutterkuhhalter.

Konsum
Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat Preissenkungen auf zahlreiche Lebensmittel zum kommenden Monat gefordert. Konzerne in der Lebensmittelbranche hätten ihre Verluste der vergangenen zwei Jahre mehr als wettgemacht, sagte Le Maire am Freitag im Sender BFMTV

Futtergetreide
Die Getreidebranche kann sich auf keinen Richtpreis für die Futtergetreideernte 2023 einigen
Die Richtpreisverhandlungen fanden am 6. Juni im Rahmen der Kommission Markt Qualität Getreide von Swiss Granum statt. Für das Futtergetreide der Ernte 2023 konnte aufgrund mangelnder Unterstützung an die Getreideproduzenten kein Kompromiss gefunden werden. Die Vermarktung der Ernte wird daher ohne Richtpreise erfolgen.
Abo

«Fokus Boden»
Für Martin Streit vom «Forum Ackerbau» bleibt der Pflug nötig
Martin Streit befasst sich als Inforama-Vertreter im Forum Ackerbau mit Anbaumethoden. Pfluglos sei vieles möglich, sagt er. Dennoch hat der Pflug auch in der modernen Landwirtschaft weiterhin seinen Platz.
Abo

Schweizer Getreidebörse
Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen
Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.
Abo
