Hier finden Sie die aktuellen Marktpreise für Schlachtvieh, Produktionsmittel, Obst und Gemüse im Direktverkauf sowie die Daten der nächsten öffentlichen Schlachtviehmärkte.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kühe VK
Unveränderte Lage: Schlachtkühe sind gesucht. Der Proviande Wochenpreis liegt bei 10.00 Fr./kg SG für T3. In der Woche 25 sind 502 Kühe auf den öffentlichen Märkten angemeldet.

Schlachtvieh
Marktpreise für Muni MT
Gute Nachfrage nach Bankvieh. Das bestehende Angebot kann diese nur knapp decken. Der Proviande Wochenpreis liegt bei 11.00 Fr./kg SG.

Schlachtvieh
Marktpreise für Tränkekälber
Die Blauzunge hinterlässt Spuren am Markt. Das Angebot ist tief und die Nachfrage ist gut. Die guten Bankviehpreise sorgen für lebhafte Einstallungen. Alle Preise steigen um 30 Rappen.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kälber KV
Ausgeglichene Marktlage bei den Schlachtkälbern. Der Proviande Wochenpreis für Kälber liegt bei 15.00 Fr./kg SG.

Schlachtvieh
Marktpreise für Lämmer
Mehr oder weniger ausgeglichene Lage bei den Schafen und Lämmer. Der Preis für Lämmer T3 liegt bei 15.70 Fr./kg SG. Der Preis für Schafe SM liegt bei 7.10 Fr./kg SG. Ab 1.7.25 neuer Abzug ab Marktplatz für LA/SM/WP von CHF - 0.30/kg LG für Tiere ohne Begleitscheine für QM, Label oder Bio.
Werbung
Werbung
Unser Stellenportal der Schweizer Landwirtschaft
Zu agrarjobs.chWerbung
Aktuelles aus dem Schweizer Markt
Abo

Marktmacht im Detailhandel
Besorgnis und Empörung: Coop will «Bonus» vom Umsatz seiner Produzenten
Coop wird bei der Weko wegen eines neuen Rückvergütungssystems angezeigt. Die Gemüseproduzenten zeigen sich besorgt, Coop erklärt sich wortreich.
Abo

Wirtschaftlichkeit
Chancen für graslandbasierte Schweizer Milch – doch wie produziert man rentabel?
Der Agrarökonom Christian Gazzarin erklärt im Interview, warum nicht der Preis, sondern die Kosten im Fokus stehen sollten und was ein gutes Kostenmanagement bewirken kann.
Werbung
Abo

Öffentliche Märkte
Sparmassnahmen treffen öffentliche Märkte
Durch die Sparmassnahmen des Bundes müssen die Einkommensquellen überdacht werden.

Buchhaltungsergebnisse
Deckungsbeitrag: Wie es hinten links im Geldbeutel aussieht
Agridea wertet jährlich die Buchhaltungsergebnisse aus und stellt einen Katalog zusammen.
Abo

Strategische Neuausrichtung
Cremo verweilt im fünften Defizit
Der zweitgrösste Milchverarbeiter der Schweiz kommt – noch – nicht aus den roten Zahlen.
Aktuelles aus dem Schlachtviehmarkt
Werbung
Abo

Schlachtvieh
Schluss mit Schaufeln zählen
Ab Neujahr werden die Schlachtviehkategorien aufgrund des kalendarischen Alters festgelegt. Dann werden an den öffentlichen Märkten nicht mehr die Schaufeln gezählt.

Aufruf
Mutterkuh: Veal und Beef sind dringend gesucht
Zwar ist der Schlachtviehmarkt im Spätsommer vor der Alpabfahrt immer ausgetrocknet, aber dieses Jahr sind Tiere für die Mutterkuh-Schweiz-Labels ausserordentlich knapp. Vianco und Viegut suchen dringend Natura-Veal und Natura-Beef. Der T3-Preis liegt momentan für ein Natura-Veal bei 17 Fr./kg SG, für ein Natura-Beef bei Fr. 12.60 und für Natura-Beef-Bio bei Fr. 13.30.
Abo

Frage an den Fachmann
Es gibt Alternativen beim Tränker-Verkauf
Welche Alternativen haben Milchproduzenten zum Verkauf der Tränker? Adrian Arnold, Beratungsdienst Uri und Präsident Braunvieh Schweiz, gibt Auskunft.
Abo

Proviande
Die Kälbermäster fordern von der gesamten Branche dringend Massnahmen
Aufgrund der besorgniserregenden Situation auf dem Kälbermarkt soll nun die Branche handeln. Die Kälbermäster fordern von der Proviande, dass ein runder Tisch einberufen wird und insbesondere auch die Vermarkter daran teilnehmen.

Öffentliche Märkte
Die Verbände rufen zur Staffelung des Kuhangebotes auf
Für die nächste Woche sind 928 Kühe an den öffentlichen Märkten angemeldet. Dies sind auf einen Schlag 200 mehr als diese Woche. Der Schweizerische Bauernverband (SBV), der Schweizerische Viehhändlerverband (SVV) und die Interessengemeinschaft öffentliche Märkte (IGöM) befürchten einen Preisdruck und rufen zur Staffelung des Angebots auf.

Nutzvieh bleibt gesucht
Die Auswertung aller Auktionen im Oktober zeigt, dass im vergangenen Monat die Nutzkühe im Schnitt für 3610 Franken versteigert wurden. Damit sind die Preise gegenüber dem Vormonat wieder leicht gestiegen.
Einerseits zeigen sich die Schlachtviehpreise in diesem Herbst aufgrund der guten Nachfrage stabil, andererseits zeichnet sich auf dem Milch- und Futtermarkt eine Entspannung ab.
Werbung
Schweizer Direktvermarkter
Abo

Ladenöffnungszeiten
Lockerung für Hofläden, aber mit Einschränkungen
Luzerner Hofläden dürfen künftig täglich öffnen. Der Bauernverband kritisiert aber die Beschränkungen.
Abo

Direktvermarktung
«Der Markt prägte unser Leben»
Pia und Toni Felder aus Romoos sind erfahrene Marktfahrer. Nun tritt Tochter Sonja in ihre Fussstapfen.
Werbung
Abo

Porträt
Anja Zingg ist eher Unternehmerin als Bäuerin
Die Bauerntochter und ihr Mann übernahmen zuerst den Hofladen, drei Jahre später als Pächter den dazugehörigen Hof. Seither geben sie «Vollgas».
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Susanne Hedinger ist beim Verkaufen voll in ihrem Element
Für die Direktvermarktung profitiert die Bäuerin von ihren Erfahrungen im Detailhandel und der Gastronomie. Sie ist überzeugt, dass für kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe Zukunftschancen bestehen, wenn man zusammenarbeitet.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Yasmin Regenass: Von null auf Direktvermarktung
Yasmin Regenass fand durch ihren Mann zur Landwirtschaft und bewirtschaftet heute mit ihm zwei Betriebe. Mit Organisationstalent und Leidenschaft baut sie die Direktvermarktung aus, versorgt ihre Kundschaft mit Eiern, Fleisch und Obst – und hat viele Pläne für die Zukunft.
Abo

Die Angst vor dem Nein-Sagen
Geht es um Preise für den Hofladen, dann weiss Philipp Gut Bescheid
16 Jahre lang hat Philipp Gut die Preise recherchiert, um Direktvermarktern einen Anhaltspunkt geben zu können. Im Interview erzählt er, wie die Preise festgelegt werden und warum man auch mal «nein» sagen sollte.
Dossiers Markt & Preise
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
Die Rohmilch hat an Attraktivität verloren – Drei Umsteiger sprechen über die GründeSamstag, 19. August 2023
Diskussion läuft an: Braucht es eine höhere Verkäsungszulage?Samstag, 12. August 2023
Der A-Richtpreis dürfte auch im dritten Quartal bei 81 Rappen bleibenDienstag, 16. Mai 2023
Mittelland Milch ist zufrieden mit den Emmi-Preisen, aber die Kosten sorgen für SorgenDienstag, 11. April 2023

Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Muss der Bauer nun zum Influencer werden?Montag, 9. Oktober 2023
Lernende betreuen den Instagram-Kanal des Schweizer BauernverbandesDonnerstag, 14. September 2023
Dorfläden brauchen InnovationenFreitag, 28. April 2023
Hofprodukte zum Kaufen gluschtig fotografierenDonnerstag, 13. April 2023

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Aktuelles aus dem Milchmarkt
Abo

Wirtschaftlichkeit
Chancen für graslandbasierte Schweizer Milch – doch wie produziert man rentabel?
Der Agrarökonom Christian Gazzarin erklärt im Interview, warum nicht der Preis, sondern die Kosten im Fokus stehen sollten und was ein gutes Kostenmanagement bewirken kann.
Abo

Vorstandssitzung
Segmentierung: BOM will am bestehenden System nicht rütteln
Die aktuellen Massnahmen stabilisierten den Milchmarkt, so die Branchenorganisation Milch. Der Richtpreis bleibt im zweiten Quartal unverändert.
Abo

Milch
Funktionelle Milchprodukte sind bei Coop gefragt
Die Mittelland-Milchproduzenten informierten sich in der Vianco-Arena Brunegg. Marc Muntwyler sprach über Konsumentenerwartungen. Diese haben sich geändert.
Werbung
Abo

Milchfett
Das Problem des Milchmarktes ist dreieckig - Butterexporte sollen den Milchpreis hoch halten
Seit in Toblerone nicht mehr ausschliesslich Schweizer Milch steckt, ist zu viel Butter auf dem Markt. Diese soll nun exportiert werden. Dazu will die Branche während drei Monaten 1 Rappen pro Kilo Milch von den Produzenten einziehen.
Abo

Milchmarkt
Mittelbeschaffung für Butterexporte: «Beste unter schlechten Lösungen»
Die Produzentenorganisationen müssen Mittel beschaffen, um Exporte zur Entlastung des Milchmarktes zu finanzieren. Sonst drohe ein massiver Preisdruck, warnt die Branchenorganisation Milch (BOM).

Nutzvieh
Milch ist etwas wert an der Aargauer Auktion
Am Dienstagabend, 12. November, gab es in der Vianco Arena Brunegg gutes Vieh zu ersteigern. Das Käuferinteresse war aber auch schon grösser. Der Durchschnittspreis der 32 verkauften Kühe liegt bei Fr. 4094.–.
Abo

Auktion
Im Aargau gibt es Kühe für jeden Geschmack
Am 12. November findet die nächste Ausgabe statt. Der abtretende OK-Präsident blickt zufrieden zurück. Mit Elitetieren im Angebot und der Möglichkeit, online zu bieten, trafen die Aargauer den Nerv der Zeit. Wichtigster Erfolgsfaktor sei aber die Qualität der Tiere.
Werbung
Schweizer Detailhandel
Abo

Marktmacht im Detailhandel
Besorgnis und Empörung: Coop will «Bonus» vom Umsatz seiner Produzenten
Coop wird bei der Weko wegen eines neuen Rückvergütungssystems angezeigt. Die Gemüseproduzenten zeigen sich besorgt, Coop erklärt sich wortreich.
Abo

Detailhandel
Wie krisenfest ist unser tägliches Brot?
Schlechte Ernte, gute Regale – irgendwas passt da nicht zusammen. Während die Müllerei über Mehlmangel klagt, halten sich Migros, Coop und Co. bedeckt.
Abo

Faire Märkte Schweiz
Label auf dem Abstellgleis – Die nachhaltige Landwirtschaft gerät ins Hintertreffen
Anstatt wie geplant zu wachsen, sinkt die Zahl der IP-Suisse- und Bio-Betriebe deutlich. Die Organisation Faire Märkte Schweiz macht Detailhändler und die Politik für den Rückschritt verantwortlich.
Werbung
Abo

Preisbildung
«Auf Kritik an Margen verwende ich keine Energie», sagt Martin Rufer
Von geteilten Meinungen zur Kostenwahrheit schwenkte die Diskussion in einer Runde mit Wissenschaft, Fenaco, Konsumentenschutz und dem Schweizer Bauernverband (SBV) bald zur Kritik an Margen im Detailhandel. Der SBV hat da eine klare Haltung.
Abo

Detailhandel
«Ein Bekenntnis zur Schweizer Landwirtschaft»: Die Migros macht Ernst
Christopher Rohrer räumt mit Vorwürfen auf: Die Migros will sehr wohl nachhaltig bleiben. Mit ihrer neuen Strategie 2030 zeigt sie, wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität unter einem wirtschaftlichen Dach funktionieren sollen.

Neue Eigenmarke von COOP
Mit «Nice to Save Food» möchte Coop den Food-Waste reduzieren
Lebensmittel, die früher als Tierfutter oder Biogas endeten, kommen neu ins Regal: Coop lanciert mit «Nice to Save Food» eine Marke, die Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie in den Verkauf bringt. Darunter eine Schokolade aus Produktionsresten und Soja-Okara mit hohem Nahrungsfasergehalt.
Abo

Coop-Chef im Interview
Coop wünscht sich mehr Bio-Poulets und setzt weiterhin auf die Knospe
Umsatzrelevant bei Coop ist vor allem das Knospe-Label, das mit über 4000 Artikeln im Naturaplan-Sortiment eine zentrale Rolle spielt. Doch auch der Umsatz mit IP-Suisse-Produkten wächst kontinuierlich, und eine Sortimentserweiterung wird laufend geprüft.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Internationaler Handel
Abo

Kirschen
Schweizer Kirschen versprechen beste Qualität – Obstbauern hoffen auf guten Marktverlauf
Am Vorerntetreffen der Aargauer und Baselbieter Obstproduzenten tauschten sich die Steinobst-Produzenten aus.
Abo

Markt
Viehhandel am Limit – wer schaut hin?
Blauzungenkrankheit und Schlachthofschliessungen: Der Druck steigt rasant. Peter Bosshard, des Schweizer Viehhändler-Verbands, warnt eindringlich vor ausländischen Verhältnissen.
Abo

Faire Märkte Schweiz
Verein Faire Märkte Schweiz: «Wenn alle den Mund halten, geschieht nichts»
Der schweizerische Markt leide unter Machtkonzentration und einer passiven Gesetzgebung, meint Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz.

Zuchtvieh
Exklusive Online-Auktion des Braunvieh-Schweizermeisters
Der Züchtergruppen-Schweizermeister Entlebuch, gegründet bereits 1988, veranstaltet vom 22. bis 26. Januar eine Online-Auktion mit 30 spannenden Angeboten.
Abo

Vianco AG
«Langfristige Ziele sind die Verlagerung der saisonalen Abkalbungen»
Die Vianco AG handelt pro Jahr rund 100'000 Tiere. Verwaltungsratspräsident Dominic Eggel im Interview über die Herausforderungen des Viehhandels.
Werbung

Viehhandel
Lebhafter Handel an der Jahresendauktion
An der Jahresendauktion der Schwyzer Viehvermarktungs AG vom 28. Dezember 2024 wurden von den 34 Kühen deren 31 verkauft.
Obst-, Gemüse- und Futterpreise
Abo

Detailhandel
Migros senkt die Preise – was haben die Bauern zu erwarten?
Der orange Riese geht auf Discounter-Kurs und bietet 1000 Produkte billiger an. Die Schweizer Bauern haben laut Migros-Chef Mario Irminger keine Preissenkungen zu befürchten. Aber wie geht das auf?
Abo

Silohöck 2024
«Man mähte halt, so bald man konnte»
Wie siliert man richtig, wenn der Zuckergehalt nicht optimal ist oder wenn die Ware zu nass ist? Altbewährtes musste dieses Jahr überdacht werden - die Produzenten passten sich gezwungenermassen der Situation an. Am Silohöck tauschten die Produzenten ihre Erfahrungen aus und lernten neue Wege, um auch zukünftig Qualitäts-Silage produzieren zu können.

Biofutter
Richtpreise für Heu und Emd sowie Vollmaispflanzen um zwei Franken pro Dezitonne gesenkt
Aufgrund der heuer schlechten Qualität und folglich geringeren Nachfrage wurden die Preise für Heu und Emd gesenkt. Je nach Qualität der Ware sollen die Käufer und Verkäufer die Preise anpassen. Bio Suisse empfiehlt grundsätzlich den Tierbestand dem betriebseigenen Futter anzupassen.
Abo

Richtpreise
Mais bleibt ein begehrtes Produkt – und es dürfte heuer knapp werden
Agridea hat aufgrund der aktuellen Marktlage die diesjährigen Tarife für den Kauf von Silomais berechnet.
Abo

Richtpreise
Trockenfutter wird trotz hoher Energiepreise billiger
Der Verband Schweizerischer Trocknungsbetriebe setzt diesen Herbst tiefere Preise an. Während beim Gras die Angebote gut sind, dürfte Mais knapp werden. Es wird empfohlen sich frühzeitig einzudecken.
Abo

Kirschendebakel
«Sie wussten haargenau, dass es genügend Schweizer Kirschen hat»
Schweizer Kirschenproduzenten sind verärgert. Der Grund: In den ersten Juliwochen warb Coop in der Coop-Zeitung mehrfach für Kirschen mit Herkunft Schweiz/Türkei. Zwar gab es im Coop ausschliesslich Kirschen aus der Schweiz zu kaufen, wie Coop-Mediensprecherin Sina Gebel gegenüber dem beteuert. Doch der Schaden ist angerichtet

Futtermarkt
Die Festlegung des Heuzolls hinterlässt Fragezeichen
Die diesjährige Heuernte stellte die Landwirtschaft vor sehr grosse Herausforderungen. Obwohl mit der Heuernte historisch früh, nämlich bereits mitte April begonnen werden konnte, hat sich diese enorm in die Länge gezogen und ist auch noch nicht überall abgeschlossen.
