Hier finden Sie die aktuellen Marktpreise für Schlachtvieh, Produktionsmittel, Obst und Gemüse im Direktverkauf sowie die Daten der nächsten öffentlichen Schlachtviehmärkte.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kühe VK
Nachfrage und Angebot sind ausgeglichen. Der Preis liegt unverändert bei 9.30 Fr./Kg SG. In der Woche 12 sind 655 Kühe auf den überwachten Schlachtviehmärkte angemeldet.

Schlachtvieh
Marktpreise für Muni MT
Die Nachfrage nach Bankvieh ist verhalten. Besonders im Labelbereich besteht ein starker Angebotsüberhang, dieser drückt auch auf den QM-Kanal. Der Proviande Wochenpreis sinkt um 10 Rp. auf 9.90 Fr./Kg SG.

Schlachtvieh
Marktpreise für Tränkekälber
Wegen stockendem Absatz stallt die Grossviehmast zögerlich ein. Bei der Bäuerlichen Kälbermast fehlen die Mastbetriebe, dennoch können aktuell die Tränker flüssig verkauft werden.

Schlachtvieh
Marktpreise für Kälber KV
Die Nachfrage nach Kalbfleisch ist verhalten, das Angebot gut. Der Preis liegt unverändert bei 15.50 Fr./Kg SG.

Schlachtvieh
Marktpreise für Lämmer
Die angespannte Situation bei den Lämmern bleibt bestehen, der Preis sinkt um 20 Rp. auf 13.30 Fr/Kg SG.
Werbung

Schlachtvieh
Marktpreise für QM-Jager SGD-A
Gemäss Meldung der Vermarkter stehen im QM- und IPS-Jagermarkt knapp mittlere Angebote einer mittleren bis gut mittleren Nachfrage gegenüber. Es werden Nachfrageüberhänge verzeichnet.

Schlachtvieh
Marktpreise für Schlachtschweine
Angebot und Nachfrage stimmen überein. Das Angebot Schlachtschweine hat sich in den letzten Wochen deutlich reduziert und ist marktgerecht. Im QM- und IPS-Schlachtschweinemarkt. stehen mittlere Angebote einer mittleren Nachfrage gegenüber. Ausgeglichen Marktsituation bei sehr tiefen Preisen für die Schweinehaltenden. Die saisonal tieferen Einstallungen seit Dezember 2022 waren zwingend und bringen in den nächsten Wochen endlich die notwendige Entlastung. Nach acht Monaten Tiefstpreisen weit unter den Produktionskosten ist eine Preisverbesserung bei den Schlachtschweinen ab Stall notwendig.
Werbung
Unser Stellenportal der Schweizer Landwirtschaft
Zu agrarjobs.chWerbung
Aktuelles aus dem Schweizer Markt

Alternative zu Importware
Züger übernimmt die Coop-Eigenmarke Filona, um Frischkäse gross zu machen
Die Produktion des Schweizer Frischkäses liegt bereits seit der Lancierung der Produkte bei der Züger Frischkäse AG. Mit der Übernahme der Markenrechten soll Filona aber in weiteren Kanälen verkauft werden können.
Werbung

Swisspatat
Die Kartoffel-Preisbänder steigen 2023 in allen Segmenten
Nach intensiven Verhandlungen konnte man sich auf mittlere Preisbänder für die kommende Haupternte einigen. Höhere Preise sollen den gestiegenen Produktionskosten Rechnung tragen.

Sortiment angepasst
«Wenig bis keine Tierwohlstandards» gibt es bei Lidl-Frischgeflügel nicht mehr
Seit Februar 2023 bietet Lidl nur noch frische Geflügelprodukte an, die mindestens Stufe C des Tierwohl-Ratings des STS erfüllen. Das betrifft insbesondere Importware.

Kleinbauern-Vereinigung
Heute startet die «Pestizidfrei-Aktionswoche»: Sie soll aufklären
Vom 20. bis 30. März 2023 soll die Bevölkerung über die negativen Folgen und Risiken des heutigen Einsatzes synthetischer Pflanzenschutzmittel sensibilisiert werden, so die Kleinbauern-Vereinigung. Man wolle die Chancen für die Zukunft aufzeigen.
Dossier

Ukraine
Krieg wirkt sich langfristig auf die Landwirtschaft aus
Die indirekten Effekte des Kriegs in der Ukraine für die Schweizer Landwirtschaft sind massiv – auch wenn die Mehrkosten letztes Jahr tiefer ausgefallen sind als befürchtet. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.
Aktuelles aus dem Schlachtviehmarkt
Werbung
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Schweinezyklus
Schweinehalter können ihre Rechnungen nicht mehr zahlen
Ein Teil der Schweinehaltenden müsste laut Experten seine Produktion aufgeben. Die Branche sucht die Schuldigen in den eigenen Reihen.
Abo

Überproduktion
«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»
Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.

Entlastung durch Export
Die Schweinebranche öffnet den Notausgang
Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50'000 Mastschweine in den Export.
Abo

Tierwürde
Auch beim Hoftöten heisst töten nicht gleich töten
Vereinzelt verzichten Tierhaltende auf den Lebendtransport zum Schlachthof und suchen Alternativen dazu. Auch diese unterscheiden sich.
Abo

Inventar
Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche
Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.
Abo

Mutterkühe
Angus-Zuchttiere sind sehr gefragt
An der Fleischrinder-Auktion der Rassenclubs in der Vianco-Arena Brunegg war die Nachfrage sehr gut und die Preise lagen im Schnitt bei 4474 Franken.
Abo

Marktkommentar
«Jetzt unpassende Mutterkühe ausmerzen und vom grossen Angebot profitieren»
Wie jedes Jahr im Herbst steigt auch heuer das Angebot an Fleischrindern, die zum Verkauf stehen. Das aktuelle Angebot übersteigt die Nachfrage, was sich auf die Preise auswirkt. Was empfiehlt Urs Jaquemet, Direktor bei der Vianco Viehhandel AG?

Nutzvieh bleibt gesucht
Die Auswertung aller Auktionen im Oktober zeigt, dass im vergangenen Monat die Nutzkühe im Schnitt für 3610 Franken versteigert wurden. Damit sind die Preise gegenüber dem Vormonat wieder leicht gestiegen.
Einerseits zeigen sich die Schlachtviehpreise in diesem Herbst aufgrund der guten Nachfrage stabil, andererseits zeichnet sich auf dem Milch- und Futtermarkt eine Entspannung ab.
Werbung
Schweizer Direktvermarkter

Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.
Abo

Nebenerwerb
Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb
Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Fünf Direktvermarktungs-Waagen im Vergleichstest
Vier Absolventen der Agrotechniker-Ausbildung am Strickhof verglichen Waagen für Hofläden. Bei allen Waagen handelte es sich um Zweibereichswaagen. Die Vergleichsergebnisse dienen in erster Linie als Orientierungshilfe.

Markt
«Man ist produktiver geworden, verdient aber weniger Geld»
Volkswirtschaftsprofessor Mathias Binswanger sieht die Schweizer Landwirtschaft in einem unattraktiven Marktumfeld, in dem viele Anbieter wenigen Abnehmern gegenüberstehen.
Abo

Direktvermarktung
Die «Ready to eat»-Trends für den Hofladen
Hochwertige Fertig- oder Halbfertigprodukte sind auch in Hofläden gefragt. Doch was hat Zukunft?
Abo

Kosten und Teuerung
Nach dem Corona-Boom der Hofläden: Flaute oder was?
Während der Corona-Jahre boomten die Umsätze der Hofläden. Im Zuge dessen entstanden viele neue Hofläden. Nun trat im vergangenen Jahr die Ernüchterung ein. Die Umsätze sanken massiv, vielerorts gar unter das Niveau von 2020. Dennoch wird weiter investiert.
Abo

Wintertagung
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung
Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.
Abo

Äpfelzüchtung
Richtig knacken muss es mit Honeycrip und Co.
Wenn von «crunchy und crisp» die Rede ist und man dabei an Cornflakes denkt, dann ist man sicherlich nicht ein Obstproduzent mit Direktvermarktung. «Crunchy und crisp» ist nämlich der neue Trend in der Apfelzüchtung. Damit will man den rückgängigen Apfelkonsum ankurbeln.
Dossiers Markt & Preise
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»Montag, 20. März 2023
«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»Montag, 20. März 2023
«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»Montag, 20. März 2023
Ab 2024 müssen alle Milchbauern auf dem Grünen Teppich produzierenDienstag, 28. Februar 2023

Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Wie mache ich gute Fotos für die Website und Social Media?Mittwoch, 11. Januar 2023
So vermarkten Sie Ihren Hof erfolgreich auf Social MediaMittwoch, 4. Januar 2023
So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch onlineDonnerstag, 29. Dezember 2022
Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?Donnerstag, 29. Dezember 2022

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Aktuelles aus dem Milchmarkt
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Jurassier Boris Beuret will will Milchproduktion als nachhaltigste Grünland-Bewirtschaftung profilieren.
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Freiburger Christophe Noël steht für Kontinuität und will die Milchproduktion attraktiver machen.
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.
Werbung
Dossier

Ukraine
Krieg wirkt sich langfristig auf die Landwirtschaft aus
Die indirekten Effekte des Kriegs in der Ukraine für die Schweizer Landwirtschaft sind massiv – auch wenn die Mehrkosten letztes Jahr tiefer ausgefallen sind als befürchtet. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Abo

PMO Züger-Forster
Züger Frischkäse AG senkt die Milchpreise um 3 Rappen
Die PMO Züger-Forster senkt die Milchpreise ab dem 1. März 2023 auf 65,5 Rp. (konventionelle Milch) bzw. 82,5 Rp. (Biomilch). Grund ist der Preiszerfall auf dem europäischen Milchmarkt. Godi Siegfried, Präsident der PMO, findet die Reduktion im Kontext des Marktumfeldes verkraftbar.
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.
Werbung
Schweizer Detailhandel
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.

Sortiment angepasst
«Wenig bis keine Tierwohlstandards» gibt es bei Lidl-Frischgeflügel nicht mehr
Seit Februar 2023 bietet Lidl nur noch frische Geflügelprodukte an, die mindestens Stufe C des Tierwohl-Ratings des STS erfüllen. Das betrifft insbesondere Importware.
Werbung

Ab April 2023
Dominique Locher ist neuer Verwaltungsratspräsident bei Farmy
Ab April 2023 übernimmt Locher, der bereits im Verwaltungsrat sitzt, das Amt von Adrian Bührer. Er tritt auf eigenen Wunsch zurück.
Abo

Carbon Farming
Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?
Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.

Ramseier steigert Umsatz auch 2022
Der Getränkeproduzent Ramseier Suisse hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz erneut gesteigert. Geholfen hat dabei der Absatz in den Beizen dank des guten Wetters im Sommer.

Detailhandel
Aldi vergrössert sein Sortiment mit Schweizer Bio- und Regionalprodukten
Im Standardsortiment werden neu 200 weitere Produkte angeboten. Unter anderem geht es um die Eigenmarken «Retour aux Soures» und «Saveurs Suisses». Erstere stellt weitergehende Anforderungen als die Bio-Knospe.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Internationaler Handel

Fokusmagazin des SBV
Auch importierte Nahrungsmittel sollen nachhaltig sein – ein Magazin zeigt Lösungen auf
Wie sind nachhaltigere Lebensmittelimporte möglich? Der Schweizer Bauernverband hat ein Fokusmagazin zum Thema «Nachhaltiger Handel für unsere Ernährung» veröffentlicht.

Marktbericht Milch
Die Produzenten- und Konsumentenpreise für Milch waren selten so hoch wie im Jahr 2022
Die Entwicklungen auf dem Milchmarkt führten zu einem Preisanstieg in der Schweiz und Europa. Der Produzentenpreis für Milch erreichte 2022 einen Höchststand seit 2009.

Biscosuisse
Schweizer Süssigkeiten sind wieder gefragt – vor allem im Ausland
Süssigkeiten aus der Schweiz verkaufen sich wieder besser, vor allem im Ausland. Nach dem starken Einbruch der Corona-Jahre stieg die Menge an abgesetzter Schweizer «Zuckerware» im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp ein Drittel. «Dauerbackwaren» waren hingegen weniger gefragt.

Jahresergebnis 2022
McDonald's Schweiz ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen
McDonald's Schweiz hat im vergangenen Jahr die Erholung vom Einbruch in der Coronakrise fortgesetzt. Die Fast-Food-Kette hat hunderte neue Jobs geschaffen. Drei Viertel des Rindfleischs soll zukünftig aus RAUS-Haltung stammen.
Abo

Suisseporcs
Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter
Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.
Werbung
Abo

Markt
Neuzulassungen bei Traktoren 2022 um 20 Prozent zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Traktoren verkauft. Am meisten gefragt waren Modelle von Fendt, John Deere und New Holland.
Obst-, Gemüse- und Futterpreise
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.
Abo

Futtermühle
Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»
Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.
Abo

Analyse
Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig
Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.
Abo

Warenkorb
Die Preisdifferenz der Warenkörbe hat zugenommen
Mit wenigen Ausnahmen sind fast alle Produkte knapper und damit auch im Laden teurer geworden. Der Abstand der Bio-Preise vergrössert sich.
Abo

Berner Obstproduzenten
Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband
Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.
Abo

Rückblick im Gemüsemarkt
2022 war ein gutes Gemüsejahr, aber nicht unbedingt für die Produzenten
Nach Corona und einem verregneten Sommer normalisiert sich der Markt, die Preise sind aber auf breiter Front gesunken. Die Branche sagt dem Food Waste den Kampf an.

Infografik
So entwickeln sich die Bio-Preise
Auf den Sommer hin steigen die Preise des Bio-Warenkorbs jeweils.

Bio-Preise
Bio-Gemüse ist deutlich günstiger geworden – Bio-Fleisch dafür umso teurer
Bio-Produkte waren in den ersten Monaten des Jahres so günstig wie nie seit Beginn der BLW-Erhebungen 2014. Danach kam es zu Preissteigerungen und zur Rückkehr aufs Normal-Niveau. Bei pflanzlichen Produkten sank in den letzten Jahren die Preisdifferenz zu Nicht-Bio-Ware.
Abo

Porträt
Robert Brunner kämpft für eine faire Mostobst-Vermarktung
Die Wehntaler Mosterei in Steinmaur wird von den Brüdern Robert und Stefan Brunner geführt. Robert Brunner kämpfte jahrelang für eine faire Mostobst-Vermarktung. Jetzt will er sich aber auch mehr Zeit für sich, den Garten und die Vogelkunde nehmen. Für die Mosterei suchen Brunners einen engagierten Nachfolger.
