Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Werbung
AboGalerie

Traditionsmarkt
Käse und ein Publikumsliebling mit Horn bietet der Solothurner Chäs-Tag
Viel Käse, ein Alpabzug mitten durch die Stadt, eine Viehschau mit der Wahl Miss-Chäs-Tag, allerlei für den Gaumen und ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm, wurde heute in Solothurn geboten.
Werbung
Abo

Erntezeit
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst
Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.

Markt an der Zuger Seepromenade
Der Markt «o sole bio» öffnet Türen
Zentralschweizer Biobauernfamilien verkaufen am 9. September an der Zuger Seepromenade ihre Produkte. Das Gespräch mit den Konsumentinnen und Konsumenten ist wichtig.
Abo

Werbeaktion
Mit speziellen Schachteln helfen Hofläden der Kinderkrebshilfe Schweiz
Hofläden und Marktfahrer, die im September Eier in speziellen Schachteln verkaufen, helfen damit der Kinderkrebshilfe Schweiz. Die Schachteln machen im internationalen Kinderkrebsmonat auf die wichtige Arbeit der Nonprofit-Organisation aufmerksam.
Abo

Spezialkulturen
Heubeeren haben noch Potenzial
Auch kleine Betriebe können viel Wertschöpfung generieren. Darauf setzen Stefan und Angi Huber aus Nottwil trotz weiterer Tätigkeiten.

Steinobst
Pfirsich- und Nektarinenparadies: Familie Schwallers Fruchtoase in Biberist
Mit einer breiten Sortenvielfalt an Nektarinen und Pfirsichen hebt sich der Hofladen von Familie Schwaller aus Biberist hervor. Ihre Pioniermentalität und der Mut, stets Neues auszuprobieren, prägen den Hof.

Nachhaltigkeit
Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste
Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.
Werbung

Material zur Verfügung gestellt
Foodwaste.ch macht Ladenbesitzern freundlich Beine gegen Food Waste
Neu gibt es eine kostenlose «Toolbox» für den Verkauf von Lebensmitteln über dem Haltbarkeitsdatum. Das ist laut BLV unter gewissen Bedingungen ausdrücklich erlaubt. Die Box kann auch Hofläden nützen.
Abo

Besserer Verkauf und mehr Zufriedenheit
Direktvermarkter sollten ihre Kunden zum Verweilen einladen
Interaktion mit Kunden lohnt sich. Sie kaufen mehr und kommen gern wieder. Möglichkeiten dafür gibt es einige, vom Kinder-Fuhrpark über attraktiven Lesestoff oder ein Quiz bis zum Selbsternte-Bereich. Hier finden Sie Inspiration.
Werbung
Abo

Ölsaaten
Frauenfelders produzieren Mohn – Eine interessante Alternative zum Raps
Die Familie Frauenfelder aus dem Zürcher Weinland baut Mohn an und verkauft das Öl in ihrem Hofladen. Die Kultur brauche weniger Pflanzenschutz als der weit verbreitete Raps.
Abo

Fallstricke bei der Anstellung
Wann gilt fürs Personal ein Normalarbeitsvertrag oder ein Gesamtarbeitsvertrag?
Wer mit unterschiedlichen Betriebsstandbeinen Personal beschäftigt, muss die arbeitsrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Branche einhalten. Beispiele sind die Hofgastronomie oder wenn ein Betrieb als Tiefbauunternehmen tätig ist.

Früchtesaison
Soll es Kirsche, Aprikose oder Tomate für das Chutney sein?
Früchte schmecken nicht nur frisch, sondern auch aus dem Glas. Agro Marketing Thurgau sucht daher das beste Chutney 2023 aus der Region.
Abo

Begegnung
Die Kirschen von Hochstammbäumen sind gefragt
Ruth Furrer hat ihrem Bruder die Direktvermarktung von Zuger Kirschen angeregt. Die Nachfrage ist da.
Werbung
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Lokal einkaufen mit der App
Mit der App «APPenzell» sollen Konsumenten aus dem Appenzeller Vorderland bald online beim Bauern einkaufen können. Linus Maeder will mit dem Projekt Bauern und Konsumenten vernetzen. Nun ist er auf der Suche nach Produzenten im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Abo

Hülsenfrüchte
Der Anbau von Schweizer Leguminosen kommt langsam in Fahrt
Direktvermarkter haben Leguminosen für ihr Sortiment entdeckt. Es spricht einiges dafür, dass die Eiweisspflanzen auch im grösseren Stil wieder vermehrt auf Schweizer Äcker kommen.
Abo

Nischenprodukte
Simon Odermatt macht Kaffee aus Obwaldner Lupinen
Kaffee made in Obwalden: Simon Odermatt aus Alpnachstad produziert dafür Lupinen. Geröstet werden sie in Sarnen.
Abo

Finanzierungen
Zinslose Kredite sind in Luzern gefragt
Mehr Gesuche führen bei der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Luzern zu längerer Wartezeit.
Abo

Betriebsporträt
«Von der Weide bis auf den Teller» ist das Motto auf dem Betrieb Guldenthal.
Roman Ackermann und Sandra Mächler servieren in ihrer Gastwirtschaft das Bio-Fleisch vom eigenen Hof. Dafür setzen sie auf die Rasse Tux Zillertal.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Strategie Strukturverbesserungen 2030+
Strukturverbesserungen: Hier will der Bundesrat künftig in die Landwirtschaft investieren
Auf der Liste stehen Meliorationen, Güterwege, der Bodenwasserhaushalt und Basisinfrastrukturen wie Wasser, Strom und Internet ganz oben. Es sollen auch mehr Gelder fliessen.
Werbung
Advertorial

Advertorial und Wettbewerb
HOFdirekt - Machen Sie mit bei unserem Wettbewerb
Gewinnen Sie mit etwas Glück ein Jahresabonnement von HOFdirekt, der Fachzeitschrift für Direktvermarkter im deutschsprachigen Raum, und andere attraktive Preise.

Agripedia
Flächencode 725: Ist Permakultur auch eine BFF?
Für Permakultur-Flächen gibt es Direktzahlungen. Aber welche Kriterien sind dafür zu erfüllen und gilt diese «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen» auch als BFF?

Bio-Betrieb
40 Gemüsesorten und diversifizierter Absatz
Vielfalt ist auf dem Bio-Betrieb Müller im zürcherischen Steinmaur Trumpf. Rund 40 Gemüse- und Kräutersorten sowie Orchideen produzieren Müllers. Ebenso diversifiziert ist der Absatz, vom Hofladen bis zum Online-Händler.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Selfpick für Profis
«Selfpick ist eine Nische, aber hat Potenzial», sagt Ernst Lüthi, Präsident des Fachzentrums Direktvermarktung. Wie man dieses Potenzial ausschöpfen kann, diskutierten die Teilnehmer(innen) am Direktvermarktungsseminar.
Abo

Direktvermarktung
Renzo's Verkaufsautomat für 24 Stunden-Service
Modern sind die 24/7-Läden, also jene, die 24 Stunden und sieben Tage pro Woche zugänglich sind. Auch Landwirt Renzo Blumenthal fährt auf dieser Schiene. Seit rund einem Monat besitzt er nicht etwa einen zweiten Hofladen, sondern einen Verkaufsautomaten. An diesem Miniladen mitten in Vella können seine Kunden Tag und Nacht Spezialitäten einkaufen.
Abo

Direktvermarktung
Hofpreise gerechtfertigt festlegen
Vorgelegte Richtpreise decken die Kosten für hochwertige Produkte häufig nicht ab. Eine umfassende Berechnung lohnt sich deshalb. Rita Steiner vom Bildungszentrum Wallierhof erklärt, worauf dabei geachtet werden soll und zeigt dies anhand eines Beispiels auf.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Videokameras helfen in Hofläden gegen Einbrüche
Diebstähle aus Hofläden häufen sich. Bei der IG Direktvermarktung gab es Tipps von der Kriminalpolizei Obwalden und von Automaten-Anbietern.
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.

Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.
Abo

Nebenerwerb
Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb
Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.
Abo

Direktvermarktung
Fünf Direktvermarktungs-Waagen im Vergleichstest
Vier Absolventen der Agrotechniker-Ausbildung am Strickhof verglichen Waagen für Hofläden. Bei allen Waagen handelte es sich um Zweibereichswaagen. Die Vergleichsergebnisse dienen in erster Linie als Orientierungshilfe.

Markt
«Man ist produktiver geworden, verdient aber weniger Geld»
Volkswirtschaftsprofessor Mathias Binswanger sieht die Schweizer Landwirtschaft in einem unattraktiven Marktumfeld, in dem viele Anbieter wenigen Abnehmern gegenüberstehen.
Abo

Direktvermarktung
Die «Ready to eat»-Trends für den Hofladen
Hochwertige Fertig- oder Halbfertigprodukte sind auch in Hofläden gefragt. Doch was hat Zukunft?
Abo

Kosten und Teuerung
Nach dem Corona-Boom der Hofläden: Flaute oder was?
Während der Corona-Jahre boomten die Umsätze der Hofläden. Im Zuge dessen entstanden viele neue Hofläden. Nun trat im vergangenen Jahr die Ernüchterung ein. Die Umsätze sanken massiv, vielerorts gar unter das Niveau von 2020. Dennoch wird weiter investiert.
Abo

Wintertagung
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung
Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.
Abo

Äpfelzüchtung
Richtig knacken muss es mit Honeycrip und Co.
Wenn von «crunchy und crisp» die Rede ist und man dabei an Cornflakes denkt, dann ist man sicherlich nicht ein Obstproduzent mit Direktvermarktung. «Crunchy und crisp» ist nämlich der neue Trend in der Apfelzüchtung. Damit will man den rückgängigen Apfelkonsum ankurbeln.
Abo

Regionalprodukte
Bei Basimilch helfen Konsumenten bei der Mlichverarbeitung mit
Basimilch ist eine Projekt der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi), setzt auf faire Preise und bezieht die Kunden in die Produktion mit ein. Für Landwirt Fabian Brandenberger war die Solawi ein gangbarer Weg zu gedeckten Produktionskosten.
Abo

Benedikt Bösel
Der Landwirt des Jahres setzt auf Agroforst gegen die Trockenheit
Der ehemalige Banker Benedikt Bösel hat den Grossbetrieb seiner Eltern im deutschen Bundesland Brandenburg übernommen und wurde 2022 deutscher Landwirt des Jahres. Der Ceres Award wird nun wieder frisch ausgeschrieben.

Tier & Technik 2023
Familie Federspiel bewirtschaftet einen Legehennenbetrieb mit erfolgreichem Eier-Abo
Direktvermarktung ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn man die Lebensmittel ausliefert. Geflügelzüchter Walter Federspiel aus Frümsen ist überzeugt: Will man Erfolg, so müssen die Produkte frisch, regional und von hoher Qualität sein.
Werbung