LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Motorsäge brauche er nur selten, sagt Werner Koller. Er kauft Trämel zu und lässt diese zu Sterbünden verarbeiten. Die Endproduktion der Scheiter erfolgt in seiner Remise.
Energie

Der Markt für Brennholz beruhigt sich

Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.

Donnerstag, 23. März 2023
Wein- und Genussmesse

Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein

An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.

Samstag, 18. März 2023
Abo
Obstbau und der Pistenrettungsdienst sind zwei Leidenschaften von Xaver Appert. Im Hintergrund das Skigebiet auf dem Stoos.
Nebenerwerb

Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb

Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.

Donnerstag, 16. März 2023
Werbung
Abo
Silvan Schönholzer, Cyril Huggel, Florian Mennet und Michael Anken (v. l.) absolvieren die Agrotechniker-HF-Ausbildung am Strickhof und verglichen Waagen für den Hofladen.
Direktvermarktung

Fünf Direktvermarktungs-Waagen im Vergleichstest

Vier Absolventen der Agrotechniker-Ausbildung am Strickhof verglichen Waagen für Hofläden. Bei allen Waagen handelte es sich um Zweibereichswaagen. Die Vergleichsergebnisse dienen in erster Linie als Orientierungshilfe.

Dienstag, 14. März 2023
Werbung
Markt

«Man ist produktiver geworden, verdient aber weniger Geld»

Volkswirtschaftsprofessor Mathias Binswanger sieht die Schweizer Landwirtschaft in einem unattraktiven Marktumfeld, in dem viele Anbieter wenigen Abnehmern gegenüberstehen.

Samstag, 11. März 2023
Abo
Sogenannte «Ready to eat»-Produkte wie hausgemachte und hochwertige Fertigsaucen liegen bei den Konsumentinnen und Konsumenten im Trend. Damit können sich auch Hofläden einen Namen machen.
Direktvermarktung

Die «Ready to eat»-Trends für den Hofladen

Hochwertige Fertig- oder Halbfertigprodukte sind auch in Hofläden gefragt. Doch was hat Zukunft?

Freitag, 10. März 2023
Abo
Will ein Hofladen verkaufen, gibt es keine halben Sachen. Die Regale und Kistchen müssen prall gefüllt sein und zum Kauf einladen. Die Qualität muss top sein. Wichtig sind auch die Öffnungszeiten abseits der üblichen Ladenöffnungszeiten.
Kosten und Teuerung

Nach dem Corona-Boom der Hofläden: Flaute oder was?

Während der Corona-Jahre boomten die Umsätze der Hofläden. Im Zuge dessen entstanden viele neue Hofläden. Nun trat im vergangenen Jahr die Ernüchterung ein. Die Umsätze sanken massiv, vielerorts gar unter das Niveau von 2020. Dennoch wird weiter investiert.

Donnerstag, 9. März 2023
Abo
Wintertagung

Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung

Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Die Sortenvielfalt von robusten Äpfeln in allen Farben und Geschmäckern zeigte sich an der Sortentagung bei der Degustation, an der alle gerne teilnahmen.
Äpfelzüchtung

Richtig knacken muss es mit Honeycrip und Co.

Wenn von «crunchy und crisp» die Rede ist und man dabei an Cornflakes denkt, dann ist man sicherlich nicht ein Obstproduzent mit Direktvermarktung. «Crunchy und crisp» ist nämlich der neue Trend in der Apfelzüchtung. Damit will man den rückgängigen Apfelkonsum ankurbeln.

Samstag, 25. Februar 2023
Abo
Die Basimilch-Produkte werden über ein Abo wöchentlich bezogen. Wer ein Abo löst, hilft auch auf dem Hof mit.
Regionalprodukte

Bei Basimilch helfen Konsumenten bei der Mlichverarbeitung mit

Basimilch ist eine Projekt der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi), setzt auf faire Preise und bezieht die Kunden in die Produktion mit ein. Für Landwirt Fabian Brandenberger war die Solawi ein gangbarer Weg zu gedeckten Produktionskosten.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Werbung
Abo
Der deutsche Landwirt des Jahres Benedikt Bösel auf einer seiner Agroforst-Flächen. Hier setzt er vor allem auf Frucht- und Nussbäume. Insgesamt hat er 60 ha mit Bäumen und Büschen bepflanzt.
Benedikt Bösel

Der Landwirt des Jahres setzt auf Agroforst gegen die Trockenheit

Der ehemalige Banker Benedikt Bösel hat den Grossbetrieb seiner Eltern im deutschen Bundesland Brandenburg übernommen und wurde 2022 deutscher Landwirt des Jahres. Der Ceres Award wird nun wieder frisch ausgeschrieben.

Dienstag, 21. Februar 2023
Walter Federspiel bei den Junghennen im Wintergarten.
Tier & Technik 2023

Familie Federspiel bewirtschaftet einen Legehennenbetrieb mit erfolgreichem Eier-Abo

Direktvermarktung ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn man die Lebensmittel ausliefert. Geflügelzüchter Walter Federspiel aus Frümsen ist überzeugt: Will man Erfolg, so müssen die Produkte frisch, regional und von hoher Qualität sein.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Direktvermarktung

Mit einem personalisierten Getreide-Abo dem Food Waste entgegenwirken

Pascale und Jürg Strauss bieten ihrer Kundschaft ein Getreide-Abo an. Für ihre Idee gewannen sie den Grand Prix Bio Suisse.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Abo
Direktvermarktung

Nussbaumers haben andere Wege zu ihren Kunden gefunden

Die Unabhängigkeit ist bei der Direktvermarktung verlockend, aber nicht einfach zu erreichen. Der Mattenhof verkauft Rindfleisch in Mischpaketen und Eier im Abo. Reto Nussbaumer schildert die Anfänge und welche Erfahrungen er bei der Preisgestaltung gemacht hat.

Montag, 13. Februar 2023
Werbung
Nachgefragt

«Nach etwa 1 bis 1,5 Jahren weiss man, ob die Direktvermarktung funktioniert»

Wer direkt vermarkten will, sollte zuerst die regionalen Bedürfnisse abklären, rät Simone Hunziker von der Agridea. Auch sei es wichtig, die Preise sorgfältig zu berechnen und sich seiner Ziele bewusst zu sein.

Montag, 13. Februar 2023
Abo
Der Boden lebt, und mit einem hohen Humusgehalt noch viel mehr. Über Bodenfruchtbarkeit wurde an der Generalversammlung von Bio Luzern referiert und diskutiert.
Biolandbau

Der Absatz von Luzerner Bioprodukten soll steigen

Bio Luzern wächst langsam. Ein kantonaler Aktionsplan soll das ändern. Und mehr Produkte in der Gastronomie wären erwünscht.

Montag, 13. Februar 2023
Liste mit Infomaterial

Direktvermarktung von Hofladen über Abo bis Solawi und Selbstbedienung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eigene Produkte direkt zu vermarkten. Hier finden Sie eine nicht abschliessende Auflistung mit Links zu mehr Informationen.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Bestellfunktion eingebaut

Biomondo funktioniert neu auch für die Direktvermarktung

Seit Kurzem können Bio-Produzenten auf der Plattform Biomondo auch Lebensmittel und Getränke zum Verkauf anbieten. Die Dienstleistung ist kostenlos und es können auch Bestellungen getätigt werden.

Montag, 6. Februar 2023
Infografik

Die Direktvermarktung legt zu

Die Betriebszählung des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass die Anzahl Betriebe mit Direktvermarktung in den letzten Jahre deutlich zugenommen hat.

Sonntag, 22. Januar 2023
Abo
Die Diskussionsrunde am Podium der Berner Landwirtschaft vom vergangenen Freitag in Münsingen befasste sich mit dem Konsumenten (v. l. n. r.): Regina Moser, Martin Rufer, Matthias Meier, Mathias Binswanger, Christian Hofer und Aline Gerber.
Berner Bauernverband

«Wir müssen unsere Preise besser verhandeln»

Am Podium der Berner Landwirtschaft wurde der Konsument unter die Lupe genommen. Die Diskussionsrunde war sich einig: man dürfe weder dem Konsumenten noch dem Markt alle Entscheidungen überlassen.

Sonntag, 15. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Christine und Markus Gilli liessen ihre Website von einer Agentur machen. Es kann aber auch selbst daran getüftelt werden.
Website

So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch online

Damit eine eigene Website ihren Zweck erfüllt, ist etwas Wissen und Zeit nötig. Wir haben bei einer Betriebsleiterin und bei einem Experten nachgefragt.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Nachgefragt

Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?

Matthias Singer ist Projektleiter Internetprojekte beim Schweizer Bauernverband. Er gibt Tipps, wie eine Website aufgebaut sein sollte, wo es Hilfe bei Fragen gibt und mehr.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Marketing

«Je authentischer die Webseite, desto interessanter wird es für die Besucher»

Um Kundschaft zu akquirieren, kann sich eine eigene Website lohnen. Vor allem, wenn diese gut geplant ist. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Webseite verbessern können.

Montag, 26. Dezember 2022
Abo
Direktvermarktung

Weihnächtliche Stimmung bei Sandra Reinhardt auf dem Iltishof

Auf dem Iltishof im thurgauischen Ettenhausen sind kreative Frauen am Werk. Zum vielseitigen Angebot gehören auch selbstgestaltete Dekorationen.

Montag, 26. Dezember 2022
Abo
Produktion von Christbäumen

Der Mathis-Hof macht den Christbaumkauf zu einem ganz besonderem Wintererlebnis

Am zweiten Adventswochenende pilgern Familien aus der Region zum Mathis-Hof. Denn hier wird bei weihnachtlicher Musik und warmen Getränken der Christbaumkauf zum grösseren Erlebnis. Acht verschiedene, auch unbekannte Sorten stehen bereit oder können in der Anlage selbst gefällt werden.

Samstag, 24. Dezember 2022
Abo
Ein spannendes Podium: Gesprächsleiter Dominik Flammer, die Gastronomen Marco Heinzer, Christian Vogel und David Debuyser, die Landwirte Michael Reichmuth und Christian Bruhin sowie Berufsfischer Andreas Braschler (v. l.).
Markt

«Bei uns bekommt der Gast, was Saison hat»

«Koch sucht Bauer – Bauer sucht Koch» hiess ein Networking-Anlass für Gastronomie und Landwirtschaft im Gaswerk im schwyzerischen Seewen. Je drei Köche und Produzenten nahmen an der Podiumsdiskussion teil.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Abo
Fachtagung Proteinpower

Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang

Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.

Montag, 12. Dezember 2022
Werbung
Strahlende Siegerfamilie Kempf, Oberalp: Klaus Kempf sen., Klaus Kempf, Esther Kempf (v. l.).
Alpwirtschaft

Familie Kempf hat zum dritten Mal den besten Urner Alpkäse produziert

Am 16. Alpkäsemarkt präsentierten vergangenes Wochenende 27 Urner Alpen und 7 Gäste Käse und andere Produkte. Zudem wurde der beste Alpkäse prämiert.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Tagebuch

Das Einkaufsverhalten einmal unter die Lupe genommen

Samira Furrer führte in der Berufsschule eine Umfrage zum Thema Einkaufsverhalten durch. Das Resultat lässt sie besorgt zurück.

Freitag, 2. Dezember 2022
Werbung
Abo
Hofläden im Quartier

Der Gemüsekeller Emmental rettet Gemüse und macht Kleinmengen rentabel

Landwirte und Gartenbesitzer können ihre Überschüsse oder nicht-Normgemässes dank dem Verein Food Save Emmental vermarkten. Man arbeitet mit knappen Margen und die Verkaufs-Standorte sind bewusst nicht öffentlich.

Freitag, 2. Dezember 2022
Abo
Produkte wie solche aus der Biosphäre Entlebuch brauchen eine Geschichte und ein Gesicht, damit eine hohe Wertschöpfung erreicht werden kann.
Vermarktung

«Wenn Produkte an eine gute Geschichte geknüpft sind, spielt der Preis kaum mehr eine Rolle»

Luzerner Bäuerinnen und Bauern, sowie Biobäuerinnen und Biobauern loten gemeinsam das Potenzial für bessere Wertschöpfung aus.

Mittwoch, 30. November 2022
Pflanzliche Proteine

Körnerleguminosen verarbeiten – es muss nicht hochtechnisch sein

Ungekocht sind Soja, Kichererbsen und Co. ungeniessbar. Für die Verarbeitung gibt es diverse Möglichkeiten und nicht immer läuft es auf ausgefeilten «Fleischersatz» hinaus – so geht es auch für den Hofladen.

Dienstag, 29. November 2022
Abo
Direktvermarktung

Der Online-Marktplatz Biomondo wartet mit neuer Funktion auf

Ende Winter können auch Privatkundinnen und -kunden auf der Website Biomondo bestellen. Die Online-Bezahlung soll im Frühjahr möglich sein.

Montag, 28. November 2022
Abo
Getreideanbau

Von der Anbauschlacht während des Weltkriegs zum heutigen Haslimehl

Zum fünften Mal wurde in Meiringen geschichtsträchtiger Weizen angesät. Das daraus entstandene Haslimehl wird nur in der Region vermarktet.

Donnerstag, 24. November 2022
Abo
Hofladen

Daniel Dennler und Simon Aeschbach verkaufen fast alles direkt: «Wir haben viel auf den Kopf gestellt»

Landwirt Daniel Dennler und Bäcker Simon Aeschbach verkaufen die meisten ihrer Produkte direkt ab Hof. Ausser die Milch der Montbéliarde-Kühe, die an Emmi geht.

Mittwoch, 16. November 2022
Werbung
Abo
Direktvermarktung

Die Schaffhauser Herbstmesse ist eine ideale Plattform für Regionalprodukte

An der Schaffhauser Herbstmesse tat sich die Landwirtschaft zusammen und präsentierte sich der Öffentlichkeit.

Samstag, 5. November 2022
Abo
Mit den Jahren ist der Kürbisanbau bei Urs Schaller stetig gewachsen, die Sortenvielfalt hat zugenommen. Dies wirkt sich positiv auf die Verkaufszahlen aus.
Direktvermarktung

Für einen erfolgreichen Kürbisverkauf ist die Vielfalt wichtig

«Die grosse Sortenvielfalt ist umsatztechnisch relevant. Dadurch konnten viele Kunden gewonnen werden», sagt Urs Schaller vom Kürbis-Hof in Dotzigen im Berner Seeland.

Donnerstag, 3. November 2022
Abo
Innovationen

Familie Schmid produziert Glace und Schoggi aus Ziegenmilch

Auf dem Blüemlisberg oberhalb Schwyz wird auf Ziegen statt Rindvieh gesetzt. Aus der Milch entstehen alpine Delikatessen.

Donnerstag, 3. November 2022
Abo
Michael Budliger in der Anlage mit den abgeernteten Säulenbäumen und einer Flasche seines «Suure Moscht». Die Mostobsthecke hat einen Baumabstand von bloss 50 Zentimetern.
Diversifikation

Familie Budliger will selber mosten: «Wir möchten die Wertschöpfung auf den Hof bringen»

Familie Budliger aus Sulz setzt im Luzerner Seetal auf Mostobst und lässt daraus Süssmost und Apfelwein herstellen. Das möchten sie künftig selber auf dem Betrieb in einer neuen Mosterei machen.

Dienstag, 1. November 2022
Abo
Der erfolgreiche Sonntagsbrunch auf dem Hof wird erweitert durch einen Marktstand und einen eigenen Hofladen in der kleinen Käserei. Besonders beliebt sind Käse, Brot und Honig.
Auswanderin

Nach dem erfolgreichen Sonntagsbrunch folgt schon die nächste Idee

Die regionale Direktvermarktung läuft gut an. Die Kunden haben Freude an den selbst hergestellten Produkten vom Hof. Zum erfolgreichen Sonntagsbruch kommt Marktfahren und ein neuer Hofladen dazu.

Freitag, 28. Oktober 2022
Abo
Pro-Specie-Rara-Rassen wie diese Grüenochte Geiss haben nicht nur wertvolle innere Werte mit fast ausgestorbenen Genen, sondern auch viel Charme.
Alte Gene

Mit alten Sorten und Rassen beim Konsumenten Emotionen wecken

Pro Specie Rara setzt sich für den Erhalt alter Rassen und Sorten ein. Deren Überleben hängt auch davon ab, ob sich Produkte daraus vermarkten lassen.

Montag, 24. Oktober 2022
Abo
Käse degustieren und kaufen: Besucher des Cheese-Festivals in Luzern schätzten den Kontakt zu den Ausstellern.
Käse

Am Cheese-Festival in Luzern konnten 300 Käsesorten degustiert werden

Immer mehr KonsumentInnen suchen wieder die Nähe zu ProduzentInnen und setzen auf regionale Lebensmittel, auch beim Käse. Das schätzten die Aussteller am Käsefest in Luzern.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Digitaler Hofladen

Bei Farmy kann man jetzt Aktien kaufen und mitbestimmen

Im Zuge einer Crowdinvesting-Kampagne sucht Farmy Menschen, die durch den Kauf von Aktien Teil des Unternehmens werden wollen. Die Aktionäre und Aktionärinnen sollen für ihre Investition belohnt werden.

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Abo
Direktvermarktung

Auf dem Stoltenhof hilft ein Käfer beim Kürbisverkauf

Als Familie Hunziker vor 25 Jahren mit dem Verkauf von Kürbissen begann, waren vor allem Zierkürbisse gefragt. Heute will die Kundschaft mehrheitlich Speisekürbisse und geniesst das Einkaufserlebnis im Verkaufszelt.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Abo
Mit einer gut sichtbaren Hoftafel locken Sibylle und Ueli Küng die Kundschaft ins Blumenfeld.
Selfpick

Die Blumenexperten von der Freihof-Farm haben Anbau und Vermarktung perfektioniert

Sibylle und Ueli Küng wissen, wie sie ihrem Blumenfeld Bauerngarten-Flair verleihen können. Es blüht mit gestaffeltem Anbau bis in den Oktober hinein. Das ist nur eine der Stellschrauben, wie sie Kunden auf ihr Blumen-Selbstpflückfeld aufmerksam machen.

Montag, 17. Oktober 2022
Spirituosen

Savoir-faire: Die Schnapsbrennerei Morand bleibt mit Sirup am Ball

In der Schweiz ist der Alkoholkonsum seit Jahren rückläufig. So hat sich der Spirituosenkonsum in den letzten fünfzig Jahren fast halbiert. Das stellt die Schweizer Brennereien vor Herausforderungen. Die Traditionsdistillerie Morand setzt darum auf Spezialitäten – und Sirup.

Samstag, 15. Oktober 2022
Abo
Sie wollen ein lebendiges Fahr: Verena Gysin, Leiterin Projekte und Verwaltung, Priorin Irene Gassmann, Andreas Benz, Leiter Landwirtschaftsbetrieb, Abt Urban Federer, Kloster Einsiedeln.
Kloster Fahr

Das Kloster Fahr sucht mit neuen Projekten den Kontakt zu den Menschen

Gäste sind auf dem Areal des Klosters Fahr ausdrücklich willkommen: In der früheren Bäuerinnenschule entsteht Wohnraum, im Kuhstall gibt es eine Tribüne.

Freitag, 14. Oktober 2022
Abo
Am Emmenmarkt wird nicht nur verkauft, es finden Begegnungen statt. Am 1. und 8. Oktober folgen weitere Markttage.
Direktvermarktung

Am Emmenmarkt gibt es feine Produkte zu entdecken

Der Start ist gelungen: Nach den zwei ersten Markttagen zieht das Organisationsteam des Emmenmarkts eine positive Bilanz.

Freitag, 7. Oktober 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG