Werbung
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.

Traditionsreicher Mais
Die Renaissance der Tessiner Polenta
Dank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für die Tessiner Polenta wiederbelebt.
Abo

Befallsherd in Kloten
Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.

Kleinste Pflaume
Mirabellen: Kurze Saison für die süsse Gelbe
Mirabellen sind eine Unterart der Pflaume und verströmen bereits am Baum einen zarten Honigduft. Ab August beginnt in der Schweiz die kurze Saison der gelben Frucht.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Achtung vor Zünsler und Gelbverzwergung
Auf den Maisfeldern gilt es, Schädlinge im Auge zu behalten. Bei der Gerste wollen Saatzeitpunkt und Saatdichte wohlüberlegt sein.
Werbung
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.

Kartoffeln
Eine unterdurchschnittliche Kartoffelernte steht an
Sowohl Ernte als auch innere Qualität sind unterdurchschnittlich, meldet die Swisspatat. Die Richtpreise befinden sich dieses Jahr im oberen Bereich der Preisbänder.

Unkraut
Borstenhirse ist ein hartnäckiger, sehr unappetitlicher Lückenfüller
Das Unkraut wächst gerne in Lücken auf Wiesen und Weiden. Eine weniger intensive Nutzung vor allem im Sommer und das Vermeiden von Spurschäden helfen, die Borstenhirse im Zaum zu halten.
Abo

Ressourcenprojekt zur Biodiversität
Erfahrungen aus dem Zibif: «Ich bestimme selber, wie ich das Ziel erreiche»
Wir haben drei Landwirte befragt, die beim Ressourcenprojekt Zibif mitmachen. Sie berichten hier über ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Projekt.
Abo

Bericht des Kantons
Es gibt Potenzial für Spezialkulturen in Luzern – «aber die Tierhaltung bleibt sehr wichtig»
Der Klimawandel bietet Chancen für die Luzerner: So gibt es einen Markt für neue Kulturen und der Anbau ist möglich, wird in einem Bericht aufgezeigt. Es gehe aber nicht um eine Umkrempelung der Landwirtschaft, versichert das Lawa.
Werbung
Dossiers Pflanzen
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber haltenMontag, 18. September 2023
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»Mittwoch, 13. September 2023
In Wilchingen mit Gründüngungen gegen WetterextremeMittwoch, 6. September 2023
Die passende Sorte finden für reduzierte BodenbearbeitungDienstag, 1. August 2023

Anbau von Körnerleguminosen
Körnerleguminosen gelten als wertvolle, zukunftsträchtige pflanzliche Proteinquellen und ihr Anbau soll gefördert werden. Noch sind die Kulturen in der Schweiz aber nicht etabliert. Wir porträtieren Betriebe, die Erfahrung haben mit Proteinpflanzen und stellen Informationen zu deren Anbau, sowie zu Forschungsarbeit und Zucht zusammen.
Auf dieser Website finden Sie alles rund um Schweizer HülsenfrüchteFreitag, 12. Mai 2023
Schweizer Konsument(innen) interessieren sich für Produkte aus LupinenDienstag, 10. Januar 2023
IP-Suisse beteiligt sich an einem Unternehmen zur Verarbeitung pflanzlicher ProteineMittwoch, 7. Dezember 2022
Tempeh Bagus verarbeitet Schweizer Körnerleguminosen zu einer bekömmlichen SpezialitätDienstag, 29. November 2022

Pflanzenschutz
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.
Abo

Befallsherd in Kloten
Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.

Zulassungsentscheide der EU
Pflanzenschutz: Nationalrat will EU-Entscheide übernehmen
Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der Europäischen Union (EU) zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Das fordert der Nationalrat in einer Motion, die noch vor den Ständerat muss, vom Bundesrat.
Werbung

Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.
Abo

Sturmschäden
«Dieser Anblick bricht einem fast das Herz»
Nach den Unwettern von Ende August rechnet Familie Flammer aus Mörschwil SG bei den Zwetschgen mit einem Ertragsausfall von 70 Prozent. Von den 680 Hochstammobstbäumen hat der Sturm 10 Prozent beschädigt.

Ralstonia pseudosolanacearum
Quarantäne-Bakterium an Ingwer – 12 Schweizer Betriebe betroffen
Es wurden mit Bakterienwelke befallene Ingwerwurzeln aus der EU in die Schweiz geliefert. Bisher weiss man von 12 betroffenen Betrieben, weitere werden untersucht. Ralstonia pseudosolanacearum kann mehr als 200 Pflanzenarten befallen.
Werbung
Schweizer Böden

Agroscope-Studie
Wildbienen sind gute Bestäuber – und durchlüften den Boden
Fast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende Tunnelsysteme mit positiven Effekten auf die Bodenstruktur.
Abo

Konservierende Landwirtschaft
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber halten
Landwirt Philipp Fehlmann nutzt vor allem abfrierende Mischungen. Ein gut geführter Bestand sei so immer mechanisch terminierbar, sagt er aus Erfahrung.
Abo

Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.
Abo

Thurgauer Bodentag
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»
Das Gründüngungsmanagement zur Humusbildung ist Urban Dörig fast wichtiger als die Erträge aus dem Marktfruchtanbau. Am Bodentag gab es 32 Gründüngsmischungen zu besichtigen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Getreide

Saat von Wintergetreide
Eckpunkte und Tipps aus der Praxis zu Getreide in weiter Reihe
Getreide in weiter Reihe (GWR) gilt als Acker-BFF und ist für die obligatorischen 3, 5 Prozent anrechenbar. Ab 2024 gilt dasselbe für die 7 Prozent BFF im ÖLN. Hier finden Sie die Eckpunkte zu GWR und Schilderungen eines Landwirts aus dem Jura.
Werbung
Abo

Getreidemarkt
Billige Importe drücken die Getreidepreise
Sinkende Preise trotz guter Nachfrage: Die Märkte konsolidieren sich nach Corona und Kriegswirren. Für die Landwirte ist nicht jede Preissenkung nachvollziehbar.
Abo

Analyse
Wird die Schweiz für uns unerschwinglich?
Wir haben einen Lebensstil entwickelt, den wir uns zunehmend nicht mehr leisten können. Gespart wird dann trotz aller guten Vorsätze beim Essen. So bleiben die Landwirte auf teuren und nachhaltigen Produkten sitzen, zu sehen ist dies explizit beim Dinkelbrot.
Abo

Auswanderin
Zitterpartie um die Getreideernte in Norddeutschland
Während sich die Grasbestände durch die hohen Niederschlagsmengen in Norddeutschland prächtig entwickelten, stellten die langanhaltenden Regenschauer die Landwirte bei der Getreideernte vor grosse Herausforderungen.

Müseli aus Obwalden
Bio Familia sucht regenerative Getreide-Produzenten
Um die Regenerative Landwirtschaft zu fördern und ihren Fussabdruck zu verkleinern, bezahlt Bio Familia eine Prämie für regenerativ produziertes Getreide. Eine separate Lieferkette für die Ware gibt es nicht.
Abo

Winterweizen
Die Differenz von ÖLN zu Extenso ist gross
Die zeitweise verkürzten Reifephasen wirkten sich in diesem Jahr auf die Qualität aus. Nicht alle Sorten können mithalten.
Abo

Bundesbeitag anpassen
Detailhandel und Produzenten wollen weniger Hürden für den Herbizidverzicht
Auch die Migros fordert, die Anforderungen für den Produktionssystembeitrag «Verzicht auf Herbizide» zu senken und geht damit einig u.a. mit SBV und IP-Suisse. Denn es fehlt ihr an pestizidfreiem Getreide.
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsHintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Gemüse-Produktion

Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.

Auf Fruchtfolgeflächen
Räte wollen Treibhaus-Anbau auf Landwirtschaftsland erleichtern
Das Parlament will den Anbau von Nahrungsmitteln in Treibhäusern erleichtern. Für Gewächshäuser auf nicht versiegelten Fruchtfolgeflächen soll diese Fläche nicht mehr in jedem Fall kompensiert werden müssen.

Gemüseverarbeitung
Die Fenaco will die die Inoverde-Frische-Plattform Seeland neu ausrichten
Kommt die Reorganisation zustande, müssten rund 40 Stellen abgebaut, beziehungsweise teilweise nach Bätterkinden und an andere Standorte von Inoverde verlagert werden.
Werbung
Video

Vision 3-Seen-Land 2050
5 Umweltverbände wollen das Seeland umkrempeln – gemeinsam mit den Bauern
Um die verschiedenen Probleme kantonsübergreifend anzugehen, stellen fünf nationale Naturschutzorganisationen eine umfassende Vision 2050 vor. Sie soll mit der Landwirtschaft weiterentwickelt werden, weckt aber bereits scharfe Kritik.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.

Personalie
Änderungen bei der Spavetti AG: Ernst Arn wird CEO
Die Spavetti AG hat einen neuen Chef: Ernst Arn, einst CEO der Simmental Switzerland AG, übernimmt bei der national tätigen Gemüseverarbeiterin und -händlerin in Kerzers FR.
Abo

1. August
Brunch auf dem Bauernhof als Werbung für das Gemüseabo
Gemüsebäuerin Jasmin Rösch bewirtete zusammen mit ihrem Team hundert Gäste auf dem Hof Wyssrüti im luzernischen Oberkirch.

Saisonales Obst
Melone: Das durstlöschende Gemüse
Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.
Abo

Für weniger Food Waste und mehr Spielraum bei Wetterextremen
Die Gemüsebauern setzen Hoffnungen auf die neuen Qualitätsnormen: «Das Thema ist angekommen»
Bei 65 Gemüsesorten wurden per Anfang Juni die Qualitätsnormen angepasst. Damit will die Branche unter anderem Food Waste entgegenwirken. Die Gemüseproduzenten hoffen ausserdem auf mehr Spielraum, etwa bei Wetterextremen.
Abo

Interview zum Arbeitskräftemangel
In Spezialkulturen gibt es viele Jobs – aber wer übernimmt sie?
Stefan Mann von Agroscope befragte Betriebsleiter zu ihren Angestellten und wollte herausfinden, wie man Arbeitsplätze in der Landwirtschaft attraktiver gestalten kann. Das will auch Matija Nuic vom Verband der Schweizer Gemüseproduzenten. Die BauernZeitung traf sie zum Gespräch.

Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Werbung
Schweizer Obst & Beeren

Mostobst
Viel Sonne sorgt für süsse Fruchtsäfte
Die Ernte bei Äpfeln und Birnen hat begonnen. Erste Messungen zeigen, die Früchte haben auch in diesem Jahr viel Zucker, was für eine gute Qualität beim Most sorgt.
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Werbung
Abo

Obstbau
Die Schweizer Frucht hat beim Detailhandel aktuell Priorität
Die Schweiz hat zu wenig Zwetschgen, darum stehen auch während der Haupternte Importfrüchte in den Regalen. Aktuell werden sie sogar zum gleichen Preis wie Inlandware angeboten.
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.

Kleinste Pflaume
Mirabellen: Kurze Saison für die süsse Gelbe
Mirabellen sind eine Unterart der Pflaume und verströmen bereits am Baum einen zarten Honigduft. Ab August beginnt in der Schweiz die kurze Saison der gelben Frucht.

Obstproduzentenverband
Der Apfel steht einen Tag lang im Zentrum
Morgen Freitag, 15. September ist der Tag des Apfels. Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz werden mehr als 80 000 Äpfel verteilen.
Abo

Markt
Biobauern hätten bessere Preise für das Mostobst erwartet
Mostobstbauern setzen auf mehr Wertschöpfung durch eigene Vermarktungsformen. So mit Patenbäumen oder Spezialitätenbränden. Zwei Beispiele aus dem Kanton Luzern.
Abo

Mostobsternte 2023
Heissbegehrtes Bio-Mostobst: Preisvergleich lohnt sich
Die Mostobsternte 2023 fällt klein aus, was die Frage aufwirft, ob Importe nötig sind. Nein, heisst es von Möhl, Ramseier und der Mosterei Kobelt. Der Holderhof gibt sich bedeckt. Klar ist hingegen, dass der Holderhof höhere Preise für Bio-Mostobst zahlt als der festgelegte Richtpreis des SOV.

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo

Erntezeit
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst
Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.
Dossiers
Ackerbau im Herbst & Winter
Die Rübenfelder sind reif für die BodenbearbeitungSamstag, 25. Februar 2023
Die Rapsdüngung steht bevorSamstag, 18. Februar 2023
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»Freitag, 4. November 2022
Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschwerenSamstag, 29. Oktober 2022

Berichte von Lehrlingen
Verschiedene landwirtschaftliche Lernende schreiben im Wechsel, was sie in der Schule oder auf ihren Lehrbetrieben erlebt und erfahren haben. Möchtest du auch für uns schreiben? Schreib uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im StallDonnerstag, 31. August 2023
«Nach der Arbeit falle ich müde und zufrieden ins Bett»Sonntag, 27. August 2023
Milla Ambühl ist ein Stadtkind auf dem BauernhofMittwoch, 5. Juli 2023
Tobias Keller hat das gute Wetter optimal ausgenutztFreitag, 7. April 2023

Futterbau

Vernehmlassung eröffnet
Nach 22 Jahren sollen Schweine und Hühner wieder tierisches Protein fressen
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Bis Mitte Dezember 2023 können sich die betroffenen Kreise dazu äussern.

Schätzung zur Flächennutzung
2023 wird weniger Getreide angebaut und mehr Futterbau betrieben
Die Entwicklung der Flächennutzung zeigt in diesem Jahr in eine andere Richtung, als die Politik längerfristig anstrebt. Zugelegt haben aber auch Sonnenblumen und Zuckerrüben.

Unkraut
Borstenhirse ist ein hartnäckiger, sehr unappetitlicher Lückenfüller
Das Unkraut wächst gerne in Lücken auf Wiesen und Weiden. Eine weniger intensive Nutzung vor allem im Sommer und das Vermeiden von Spurschäden helfen, die Borstenhirse im Zaum zu halten.
Abo

Silohöck
Daniel Nyfeler vom Arenenberg über Güllemädli und Qualität der Silage
Oft hört man Befürchtungen, dass es beim Schleppschlauch durch Güllemädli zu Futterverunreinigungen kommen könne und dadurch die Futter- und Silagequalität verschlechtert werde. Eine Studie vom Arenenberg und von Agroscope beweist das Gegenteil. Stellung nimmt Daniel Nyfeler vom Arenenberg.
Abo

AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.

Gras-Serie
Dem saisonalen Milchrückgang mit längeren Rotationsdauern entgegenwirken
Mit der verlängerten Ruhezeit entwickeln sich höhere Weidebestände, was die hitzegestressten Pflanzen mit einem besseren Nachwuchs danken. Ein Gleichgewicht zwischen Futterangebot und Verzehr zu finden, ist aktuell schwierig.
Werbung

Preise 2023 festgelegt
Trockenfutter: Richtpreise bleiben gleich, Frühbezugsrabatt verschoben
Für sämtliche Maisprodukte und für Trockengras bleiben die Richtpreise auf dem Niveau von 2022. Man rechnet aber mit tieferen Maiserträgen als im Vorjahr.

Futterbau
Mehr Körnermais wäre für die Swissness sinnvoll, ist aber wirtschaftlich schwierig
Selbst im Rekordjahr hat die Inlandproduktion von Körnermais den Bedarf der Futtermittelproduzenten nicht decken können. Um schon nur die Hälfte der Importe zu ersetzen, bräuchte es 6'000 ha zusätzliche Anbaufläche.
Abo

Futterbau
Sorte, Boden, Fruchtfolge: Genug Wasser für den Mais sichern
Höhere Temperaturen sind günstig für den Mais – solange die Wasserversorgung stimmt. Bewässern ist nicht die einzige mögliche Lösung.
