[IMG 1]

Gute Ackerböden
«Die Schweiz hat genug Flächen für die Ernährungssicherheit gesichert»
Über 440'000 Hektaren Land mit hohem Ertragspotenzial stehen in der Schweiz unter Schutz: Sie müssen ackerfähig bleiben. Der Bund zeigt sich zufrieden, denn damit sei die Versorgung in einer Mangellage möglich.

Neuansaat
BFF so aufwerten, dass die Qualität II auch bleibt
Direktbegrünungen sollen Standard-Saatgut vorgezogen werden. Landwirt Daniel Häberli hat 2023 gute Erfahrungen damit gemacht. Das Verfahren sei einfach umzusetzen.

Einkommenszahlen
Trotz besserer Ernte sank das landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2022
Im Vergleich zum verregneten Vorjahr wurden im 2022 mehrheitlich bessere Ernten erzielt. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent. Neuste Erhebungen von Agroscope zeigen die Hauptgründe für den Rückgang auf.

Weinlese 2023
Grosse Traubenernte trotz Falschem Mehltau, Trockenheit und Hagel
Die Weinlese ist abgeschlossen und es zeigt sich, dass 2023 als grosser Jahrgang in die Annalen eingehen wird. In den 19 Deutschschweizer Weinbaukantonen und im Fürstentum Liechtenstein sind die Erträge 6 bis 28 Prozent über dem zehnjährigen Mittel.

Infografik
Die Schweizer Honigernte 2023
Diesen Frühling mussten viele Imkerinnen und Imker auf eine Honigernte verzichten. Im Sommer zeigte sich dann auch dank besserem Wetter in vielen Regionen ein erfreulicheres Bild.

Pflanzenschutz
Über 700 Zulassungsgesuche sind beim BLV hänging
Bei einigen Kulturen gibt es kaum mehr wirksame und effiziente Strategien, um dem steigenden Krankheits- und Schädlingsdruck Herr zu werden. Der Zürcher Bauernverband forderte an der Martini-Konferenz, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorwärtsmachen soll.

Angespannte Lage im südamerikanischen Land
In Argentinien macht man Wahlkampf mit der Motorsäge
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen überschlagen sich die Dinge in Argentinien – keiner weiss, wie es weitergehen wird. Gleichzeitig steht die Erntesaison vor der Tür und Regen wäre dringend nötig.

Infografik
Der Schweizer Kartoffelanbau in Zahlen
Dieses Jahr bauten rund 4000 Produzenten auf 10'730 Hektaren Kartoffeln an. Diese Fläche entspricht mehr als 16'000 Fussballfeldern.

Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.

Chrut u Chabis
Ein Hoch auf das Sauerkraut
In traditionsreichen Betrieben wie der Dreyer AG in Gerolfingen und der Schöni AG in Oberbipp wird der heimische Kabis in «Suurchrut» verwandelt. Trotz Herausforderungen bleibt das Fermentationswunder ein kulinarischer Höhepunkt und erlebt durch sein Superfood-Image und seine Vielseitigkeit in der Küche eine Renaissance.

Bodenbeschaffenheit
Der Seeländer Moosboden sackt nicht mehr überall weiter ab
Im Grossen Moos wurden die Böden im Projekt Bodenkartierung eingehend untersucht. Die Ergebnisse förderten eine Überraschung zutage. Vielerorts ist der Moosboden fertig abgesackt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt helfen bei künftigen Entscheiden zu Aufwertung und Bewirtschaftung der Böden.
