Abo
Werbung
Abo

Abhumusierung
Aufwertungsprojekt Zürcher Oberland: «Leider ändert sich nichts»
Der Zürcher Bauernverband ist genervt darüber, wie seitens des Kantons mit Landwirten und Bodenverwertungen umgegangen wird. Martin Streit vom ZBV spricht im Interview über die Situation.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Werbung
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.

Bundesratswahlen
Es steht fest: Martin Pfister ist der neue Bundesrat
Die Vereinigte Bundesversammlung hat gewählt. Martin Pfister holt das absolute Mehr und ist somit das neue Mitglied des Bundesrats. SBV-Präsident Markus Ritter holte 110 Stimmen.

Landwirtschaft in Zahlen
Schweizer Bauernhaushalte: Kleinere unerwartete Ausgaben kein Problem?
Neue Möbel oder eine unerwartete Rechnung über 2500 Franken? Bäuerliche Haushalte in der Schweiz kommen mit finanziellen Überraschungen besser klar als der Durchschnitt. Das zeigt eine Befragung.
Werbung
Abo

Lücken im Pflanzenschutz
Bereit für Lockerung beim Gewässerschutz – Der Bundesrat spurt ein
Um die pflanzliche Produktion zu stärken, zeigt sich der Bundesrat bereit, die Regeln für die Überprüfung von Zulassungsentscheiden anzupassen. Noch steht aber nichts fest.
Abo

Regeln und Wandel
Gebäude ausserhalb der Bauzonen: Zahlen, Regeln und Herausforderungen
Mehr als jedes sechste Gebäude in der Schweiz steht ausserhalb der Bauzonen. Doch diese Entwicklung soll gebremst werden. Neue Regeln und Abbruchprämien stehen zur Diskussion.
Werbung
Abo

Bauen
Die Schweizer Bauern im Baufrust
Bauen in der Landwirtschaftszone ist kompliziert: lange Verfahren, strenge Vorschriften und Personalmangel sorgen für Frust. Auf Bundesebene wird das Raumplanungsgesetz zum zweiten Mal überarbeitet. Am Beispiel des Kantons Solothurn zeigt sich, wie nötig eine Vereinfachung trotz Landschaftsschutz ist.

Ausbildungsbetrieb
Der Hondrich-Stall kann gebaut werden
Der Milchviehstall auf dem Gutsbetrieb des Inforamas Berner Oberland ist nicht mehr tierschutzkonform. Nun hat der Bernische Grosse Rat dem nötigen Kredit für einen Neubau zugestimmt.
Abo

Dem Gummibegriff Nachhaltigkeit Form geben
Arbeiten an einem gemeinsamen Indikatorenset – wie der ÖLN, aber ganz anders
Seit fast 30 Jahren setzt der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) den Standard für eine umweltgerechte Landwirtschaft in der Schweiz. Nun arbeiten Branchenakteure an einem neuen Indikatorsystem, das Nachhaltigkeit messbar machen soll.
Abo

Agrarpolitik
Massnahmenplan Ammoniak im Aargau: Hohe Kosten, Wirkung offen
Nun hat auch der Kanton Aargau einen Massnahmenplan Ammoniak. Die hohen Ziele bedingen laut dem Aargauer Bauernverband aber mehr Mittel.
Abo

Austausch geht nach den Bauernprotesten weiter
Deutschschweizer Bauern treffen sich mit BLW: «Es ist gut, was sie beim BLW tun, aber es reicht einfach nicht»
Nach einem Treffen von Deutschschweizer Bauern mit Vertretern des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) steht für Landwirt Jürg Haas fest, dass nicht das BLW bekämpft werden sollte, sondern gemeinsam die Kommunikation verbessert.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenAbo

Analyse
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?
Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Abo

Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Abo

Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Beliebte Dossiers der Agrarpolitik
Landwirtschaftliche Proteste in Europa
Die deutschen Bauern protestieren mit landesweiten Aktionen gegen die Sparpläne ihrer Regierung. Die Proteste haben auch ausserhalb von Deutschland Reaktionen und Diskussionen hervorgerufen.
Proteste vor dem Bundesamt für Landwirtschaft: Bauern wollen die Wende einläutenDonnerstag, 5. Dezember 2024
Erst die Abstimmung, dann die Proteste: «Sieg wäre eine Motivation, weiterzumachen»Freitag, 9. August 2024
Die nächste Demo bitte vor Coop, Migros und Co.Dienstag, 26. März 2024
Demonstrieren ist in Frankreich ein VolkssportDienstag, 12. März 2024

Schleppschlauch-Obligatorium
Am 1. Januar 2024 tritt das Schleppschlauch-Obligatorium schweizweit in Kraft. Den Bauern bleibt also nur noch wenig Zeit, um sich auf die Umsetzung vorzubereiten. Im Dossier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zum Thema Schleppschlauch.
Hunderte Ausnahmegesuche gehen einSamstag, 6. Januar 2024
Viele wollen Ausnahmen beim GüllenMittwoch, 1. November 2023
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der TürMittwoch, 13. September 2023
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-PflichtSonntag, 15. Januar 2023

Werbung
Rund um die Bundesämter
Abo

Dem Gummibegriff Nachhaltigkeit Form geben
Arbeiten an einem gemeinsamen Indikatorenset – wie der ÖLN, aber ganz anders
Seit fast 30 Jahren setzt der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) den Standard für eine umweltgerechte Landwirtschaft in der Schweiz. Nun arbeiten Branchenakteure an einem neuen Indikatorsystem, das Nachhaltigkeit messbar machen soll.
Abo

Tierseuche
Bund macht Impfung gegen Blauzunge möglich
Mehr als 1000 Betriebe in der Schweiz sind von der Viruserkrankung betroffen. Nun wurde eine Allgemeinverfügung zur Impfung erlassen – dank Dringlichkeit der Lage.
Werbung

Empfehlungen aktualisiert
In der neuen Lebensmittelpyramide fehlt rotes Fleisch und es hagelt Kritik
Zum ersten Mal seien Nachhaltigkeitsaspekte in die Schweizer Ernährungsempfehlungen eingeflossen. Das Resultat stösst auf Kritik – in der Fleischbranche, aber auch bei Umweltschutzorganisationen und Ernährungsfachleuten.

Analyse
Klimaschutz und Tierschutz wollen nicht unbedingt dasselbe
Noch scheinen Tier- und Klimaschützer am selben Strick zu ziehen. Die Konflikte sind jedoch vorprogrammiert, denn nicht immer scheint die klimafreundlichste Strategie auch die tierfreundlichste zu sein.
Abo

Risikominderungs-Massnahmen betreffend Drift
Was schützt, kann auch schaden
Die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden nochmals ausgebaut.
Abo

Mitteilungspflicht
«Es gibt nichts zu melden»: Digiflux-Gegner rufen zum Boykott
Der neu gegründete Verein «nichtszumelden.ch» versteht sich als Plattform für vor- und nachgelagerte Betriebe. Die im Verein organisierten Mitglieder wollen keine Daten an das BLW weitergeben.
Abo

Tierseuche
«Das Risiko, dass das Virus in die Schweiz kommt ist klar vorhanden»
Die Blauzungenkrankheit breitet sich bereits in den Niederlanden und in Deutschland aus. Wann Überträgermücken das Virus in die Schweiz bringen könnten, ist laut Expertin Michèle Bodmer schwer abzuschätzen.
Abo

Luga
Staunen über Leistungen der Landwirtschaft für Biodiversität
An der Zentralschweizer Frühjahrsmesse waren viele Besuchende positiv überrascht , wie viel die Bauern für mehr Artenvielfalt tun.
Abo

Pferde
Erstmals mehr Heimtiere als Nutztiere
Die Vereinigung Pferd wollte vom Bundesamt für Landwirtschaft wissen, welche Pläne es mit den Equiden hat. Für die Warmblutkreise sind diese ernüchternd.
Abo

Strategie Tierzucht
Die Punktierung steht vor dem Aus
Züchterische Massnahmen sollen wissenschaftlich fundiert sein, sagt das BLW. Eine Exterieurbenotung erfülle das nicht. Was jetzt?
Abo

Tierzuchtfördersystem
Die Capra Grigia-Ziege als Vorreiterin
Seit 2013 wird die Ziegenrasse linear beschrieben. Statt eines schnellen Zuchtfortschrittes wurde der Fokus auf die Reduzierung extremer Ausprägungen gesetzt.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Rund ums Thema Direktzahlungen
Abo

Direktzahlungen
«Die Betriebsleiter sind parat für mehr Eigenverantwortung und Freiheit»
Es gibt bereits Erfahrungen mit wirkungsbasierten Abgeltungen: Sie müssen sorgfältig ausgestaltet sein.

Agrarinformationssystem
Das Nachfolgeprojekt von Gelan wird aus Kostengründen abgebrochen
Die Lebensdauer des bestehenden Systems Gelan soll nun bis 2030 verlängert werden.
Werbung
Werbung

Budgetdebatte
Die Direktzahlungen werden per 2025 nicht gekürzt
Beide Räte haben entschieden, die Landwirtschaft von den allgemeinen Sparbemühungen im nächsten Jahr auszunehmen. Zudem wurden im Ständerat 10 Millionen gesprochen für einen Blauzunge-Impfstoff.
Abo

Weniger administrativer Auwand
Wie der SBV echte Vereinfachung bei den Direktzahlungen realisieren will
Der Schweizer Bauernverband hat einen klaren Vorschlag für das Direktzahlungssystem der Zukunft und damit für die AP 2030. Im Zentrum steht – im Gegensatz zur Darstellung des Bundes – der Betrieb.

Privat- und öffentlich-rechtliche Kontrollen
«Zufrieden» mit dem ersten Runden Tisch zur Vereinfachung im Kontrollwesen
Um die Belastung durch zahlreiche Kontrollen auf den Betrieben zu reduzieren, braucht es diverse Akteure. Sie trafen sich zum Runden Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin. Fazit: Man ist sich einig.
Werbung
Rund ums Thema Bauen
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Abo

Regeln und Wandel
Gebäude ausserhalb der Bauzonen: Zahlen, Regeln und Herausforderungen
Mehr als jedes sechste Gebäude in der Schweiz steht ausserhalb der Bauzonen. Doch diese Entwicklung soll gebremst werden. Neue Regeln und Abbruchprämien stehen zur Diskussion.
Abo

Bauen
Die Schweizer Bauern im Baufrust
Bauen in der Landwirtschaftszone ist kompliziert: lange Verfahren, strenge Vorschriften und Personalmangel sorgen für Frust. Auf Bundesebene wird das Raumplanungsgesetz zum zweiten Mal überarbeitet. Am Beispiel des Kantons Solothurn zeigt sich, wie nötig eine Vereinfachung trotz Landschaftsschutz ist.
Abo

«Es gibt kein Recht auf ewig»
Wie kann man sich wehren, wenn landwirtschaftliche Grundstücke bedroht sind?
Mal soll die Strasse mit einem Veloweg erweitert, mal ein Windrad installiert werden, und oft ist davon die Landwirtschaft betroffen. Oft gebe es Verhandlungsspielraum, sagt Martin Goldenberger, Leiter Agriexpert.
Abo

Neubau
Ein perfekter Stall für die Zukunft
Die Familie Kamber aus Balsthal SO will weiter melken. Ein Neubau bringt nun eine grosse Arbeitserleichterung mit sich.
Abo

Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Abo

Frage an die Fachfrau
Mit baulichen Massnahmen Ammoniak reduzieren im Milchviehstall
Ammoniakreduktion bleibt ein Dauerbrenner. Bei den Milchkühen stehen die Reduktion der verschmutzbaren Flächen oder die rasche Trennung von Kot und Harn im Zentrum. Dies hat seinen Preis.
Werbung

Landi Seebachtal
Landi Seebachtal: Baustart mit Festakt
Für 4,5 Millionen Franken baut die Landi Seebachtal in Unterstammheim ein Produktzentrum für Beeren, Früchte und Spargeln.
Abo

Parlament
Themen in der Wintersession: Von Maiensäss bis Marktbeobachtung
Raumplanung, Steillagenbeiträge, Blauzunge, Marktungleichgewichte und der Wolf beschäftigen demnächst das Parlament.
Abo

Vernehmlassung
Droht ein Run auf Abbruchbauten?
Die Verordnung zum neuen Raumplanungsgesetz könnte ungeahnte Folgen haben, befürchtet der Schweizer Bauernverband (SBV).
Abo

Energie
Den Solarstrom ab Hof selber vermarkten
Für Solarbauern bieten die geplanten neuen virtuellen Zusammenschlüsse für den Eigenverbrauch und die lokalen Elektrizitätsgemeinschaften viel wirtschaftliches Potenzial, sagen Fachleute.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Weitere Artikel zum Thema AP22+
Werbung
Abo

Agroplattform Schwyz
Fachkräfte wandern aus der Landwirtschaft ab
Zum zweiten Mal organisierte das Schwyzer Amt für Landwirtschaft die Agroplattform.
Abo

Gastbeitrag
Mit der AP 30+ die Komplexität und die Administration reduzieren
Die reduzierte AP 22+ ist über die Bühne. Nun wartet die Branche gespannt auf die nächste Politikrunde unter dem Label AP 30+, schreibt unsere Gastautorin.

Agrarpolitik
Parlament verabschiedet letzte Vorlagen zur AP 22+
Die Sommersession im Parlament ist abgeschlossen. Im Rahmen der Schlussabstimmung wurde über 12 Geschäfte entschieden, darunter das revidierte Landwirtschaftsgesetz und technische Änderungen im Tierseuchengesetz. Die parlamentarische Debatte zur AP 22+ ist damit beendet.
AboVideo

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
Abo

Analyse
Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch
Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Gastbeitrag
Die Kehrtwende in der AP ist möglich – gemeinsam, in ganz kleinen Schritten
Die Agrarpolitik und ihre regelmässigen Auffrischungen sind auch für die Verbände kein Zuckerschlecken. Unsere Gastautorin berichtet vom Umgang mit den mehrhundertseitigen Unterlagen und ihren Konsequenzen daraus.
Abo

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der Bauernfamilien
Am 8. und 9. März 2023 debattiert der Nationalrat über die AP 22+. Das sei in Kombination mit den Wahlen verhängnisvoll, schreibt unsere Gastautorin. Es werde versucht, dem Paket weitere ökologische Massnahmen aufzuladen, obwohl mit dem Absenkpfad diesbezüglich schon viel getan werde.
Abo

Agrarpolitik
Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt
Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.
Abo

Agrarpolitik
Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit Konzessionen
Das Parlament will dem umstrittenen Verordnungspaket Zähne ziehen und der Bundesrat stellt Konzessionen bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen in Aussicht.
Abo

Bio-Milchbetriebe
«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»
Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.
Abo

Gastbeitrag
«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»
Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.
Abo

Rebbau
Auch im Weinbau liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Massnahmen
BLW-Vizedirektor Bernard Belk präsentierte am Strickhof in Winterthur die neue agrarpolitische Stossrichtung. Dabei steht die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zentrum.
Abo
