Werbung
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Jurassier Boris Beuret will will Milchproduktion als nachhaltigste Grünland-Bewirtschaftung profilieren.
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Freiburger Christophe Noël steht für Kontinuität und will die Milchproduktion attraktiver machen.
Werbung
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.
Abo

Analyse
Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch
Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Biolandbau
Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung
Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.
Werbung
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.
Abo

Alpwirtschaft
Die Schwyzer Älpler sprechen sich für den SBV-Beitrag aus
Gute Schafhirten zu finden, wird infolge der vermehrten Wolfspräsenz immer schwieriger. Das wird zukünftig auch im Kanton Schwyz eine Herausforderung.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.
Werbung
Abo

Altersvorsorge
BVG-Reform: Die Krux mit den Renten
Die Reform der beruflichen Vorsorge steht. Das Parlament hat die Vorlage am Freitag in der Schlussabstimmung verabschiedet. Im Vorfeld waren die Standpunkte der bäuerlichen Verbände SBV und SBLV ziemlich unterschiedlich. Nach dem Parlamentsentscheid ist der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV erfreut, dass der komplexe politische Prozess «mit positiven Lösungen für die Bäuerinnen und Landfrauen abgeschlossen» werden konnte.

Niederlande
Bäuerliche Protestbewegung sorgt für Sensation bei den Wahlen in Holland
In den Niederlanden hat die verschärfte Landwirtschaftspolitik zu einem mittleren Erdbeben in den Senatswahlen geführt. Die Bauer-Bürger-Bewegung holt aus dem Stand einen Fünftel der Sitze im holländischen Ständerat. Gallionsfigur ist die Landwirtschafts-Kommunikatorin Caroline van der Plas.

Unzufrieden
Das Agrarpaket 2023 schwäche die Schweizer Milchwirtschaft, finden die Schweizer Milchproduzenten
Mit «Konsternation» habe der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten vom Inhalt des Agrarpakets 2023 Kenntnis genommen. Korrekturen sollen angebracht werden.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Verordnungspaket
Insgesamt 19 Verordnungen ändert der Bund per Neujahr
Ein heftiger Ruck geht durchs Regelwerk der Landwirtschaft. Der Bundesrat spricht mehr Geld für den Herdenschutz, aber weniger Mittel für die Entschädigung der Produktionserschwernis.

Vorlage ist bereit
«Die Revision des Jagdgesetzes muss unverzüglich umgesetzt werden»
Der Berner Bauernverband und der Verein Alpwirtschaft Bern fordern die Politik dazu auf, ihr Versprechen zu halten: Die Jagdgesetzrevision sei rasch und ohne zusätzliche Vorschriften umzusetzen.

3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen
«Das Parlament hat sich von schönen Worten einwickeln lassen»
Die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln sei dem Nationalrat offenbar nicht so wichtig, bedauert der Schweizerische Getreideproduzentenverband. Es seien z. T. «hanebüchene» und praxisferne Ideen im Umlauf.

Jagdgesetz und -verordnung
Was gilt beim Wolf für den Alpsommer 2023?
Das Parlament hat das revidierte Jagdgesetz fertig beraten, für das nächste Jahr ist aber eine davon unabhängige Verordnung in der Vernehmlassung. Und die Wolfs-Regulierung analog zum Steinbock ist noch nicht ganz in trockenen Tüchern.
Beliebte Dossiers der Agrarpolitik
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»Montag, 20. März 2023
«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»Montag, 20. März 2023
«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»Montag, 20. März 2023
Ab 2024 müssen alle Milchbauern auf dem Grünen Teppich produzierenDienstag, 28. Februar 2023

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe
Mit dem Bundesratsentscheid zu den Reduktionszielen bei den Nährstoffverlusten und den Pflanzenschutzmitteln besteht noch grosser Informationsbedarf für die landwirtschaftliche Praxis. Welche Massnahmen sind bei den Produktionssystembeiträgen und beim ÖLN vorgesehen? In einer 14-teiligen Artikelserie verschaffen wir einen Überblick.
Insgesamt 19 Verordnungen ändert der Bund per NeujahrFreitag, 30. Dezember 2022
Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen WeidebeitragMittwoch, 30. November 2022
Dieser Rechner zeigt, wie hoch Ihre Direktzahlungen 2023 mit den Neuerungen ausfallenMittwoch, 30. November 2022
Absenkpfad – alle Neuerungen auf einen BlickDonnerstag, 27. Oktober 2022

Werbung
Rund um die Bundesämter
Abo

BLW Digitalisierungs-Chef
«Die Digitalisierung muss der Landwirtschaft dienen und nicht umgekehrt»
Der zuständige BLW-Vizedirektor Cédric Moullet äussert Verständnis für die Kritik der Bauern an der Digitalisierung. Er verspricht, dass die administrativen Vereinfachungen bald spürbar sein sollen.
Werbung
Abo

Tiertransporte
Es fehlt immer noch das Bewusstsein
Im Bereich des Transportwesens kommt es immer wieder zu Verstössen. Ein Leitfaden soll abhelfen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zieht noch keine Bilanz.

Agrarpolitik
IG Bauern Unternehmen will Initiative lancieren – BLW-Direktor fordert vorgängig Diskussion
Erneut steht die Drohung einer Selbstversorgungs-Initiative im Raum. Die IG Bauern Unternehmen will damit die inländische Produktion stärken. Der an der Versammlung anwesende BLW-Direktor Christian Hofer empfahl der IG aber, zunächst innerhalb der Branche festzulegen, was man diesbezüglich genau wolle.
Abo

Tierzucht
Alte Schweizer Rassen erhalten ab diesem Jahr einen finanziellen Zustupf
4 Millionen Franken fliessen ab heuer jährlich in die Erhaltung von Schweizer Rassen. Dabei wird zwischen einem gefährdeten und einem kritischen Bestand unterschieden.
Abo

Viehzucht
Das BLW und die C-Tiere: «Kreuzungstiere tragen nichts zum Zuchterfolg einer Rasse bei»
Die Diskussion über Kreuzungstiere ist nicht immer ganz einfach zu verstehen. Wir haben beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nachgefragt, wo die Grenzen sind.
Abo

Direktzahlungen
Knatsch mit dem BLW: Berner Bergbauern wehren sich gegen die Umwandlung von LN in Sömmerungsgebiet
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat landwirtschaftliche Nutzfläche zu Sömmerungsgebiet erklärt. Das passt den betroffenen Bauern aus Lauenen und Lenk im Berner Oberland ganz und gar nicht.

Grenzschutz
Guy Parmelin soll für die Getreideproduzenten beim BLW einschreiten
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gefährde durch seine Korrektur der Zölle die einheimische Produktion von Futtergetreide. Der Schweizerische Getreideproduzentenverband richtet in einem offenen Brief einen Hilferuf an den Bundesrat.
Abo

Schweineproduktion
Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her
Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Pflanzenschutzmittel
Massnahmen fruchten – die Grundwasserkontamination hat deutlich abgenommen
Die ergriffenen Massnahmen zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln zeigen ihre Wirkung, berichtet das Bundesamt für Landwirtschaft in einem Mediengespräch. Allerdings wurden 2021 mehr Pflanzenschutzmittel verkauft. Dies lässt sich durch die schwierigen und krankheitsbegünstigenden Witterungsbedingungen im letzten Jahr erklären.

Soziale Situation der Bauernfamilien
BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell
Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.
Video

Frist läuft ab
Agate ist in den letzten Zügen – bald wird der Wechsel auf CH-Login erzwungen
Die Übergangsfrist zum Wechsel von Agate zum CH-Login geht am 17. Oktober 2022 zu Ende. Ab dann wird die Neuanmeldung erzwungen. Laut Bundesamt für Landwirtschaft sind davon rund 40'000 Benutzende betroffen.

Positive Statistik
Antibiotikavertrieb sinkend, Resistenzen stabil bis abnehmend
Das BLV verzeichnet einen Rückgang der Gesamtmenge verkaufter Antibiotika in der Veterinärmedizin: Gesamthaft um rund 2, bei den kritischen Wirkstoffen um 7 Prozent. Im Heimtierbereich zeigt sich ein etwas anderes Bild, doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.

Tierseuchen
Das BLV stellt der Gesundheit von Schweizer Nutztieren ein gutes Zeugnis aus
Die heimischen Nutztierbestände sind frei von 28 Tierseuchen. Fälle von Vogelgrippe und der Newcastle-Krankheit 2021 haben keinen Einfluss auf den Seuchenfreiheits-Status der Schweiz, erläutert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Rund ums Thema Direktzahlungen

Budget-Kürzungen
«Eine schlagkräftige Armee ist ohne funktionierende Landwirtschaft nutzlos»
Für Uniterre ist es «völlig abwegig», die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft zu kürzen. Genau das plant aber der Bundesrat für 2024, obwohl die Direktzahlungen «drastisch erhöht und umverteilt werden sollten».

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.
Werbung
Werbung

Weidebeitrag
Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet
Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.
Abo

Gastbeitrag
Wir erhalten keine Subventionen, wir erhalten Direktzahlungen
Subventionen kommen immer wieder auf den Tisch, wenn die Landwirtschaft in die öffentliche Kritik gerät. Für unsere Gastautorin ist diese falsche Betitelung der Direktzahlungen ein Schlag ins Gesicht.

Bundesbudget 2023
Nur 4,5 % aller Staatsausgaben fliessen in die Kasse der Landwirtschaft
In der Wintersession debattierte das Parlament über das vorgeschlagene Bundesbudget 2023 und genehmigte dies dann auch. Im Bereich Landwirtschaft und Ernährung gibt es nicht mehr Geld, sondern es findet bei den Direktzahlungen lediglich eine Umverteilung der Ausgaben statt.
Abo

Direktzahlungen
Knatsch mit dem BLW: Berner Bergbauern wehren sich gegen die Umwandlung von LN in Sömmerungsgebiet
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat landwirtschaftliche Nutzfläche zu Sömmerungsgebiet erklärt. Das passt den betroffenen Bauern aus Lauenen und Lenk im Berner Oberland ganz und gar nicht.
Werbung
Rund ums Thema Bauen
Abo

Tourismus
Nutzungskonflikte auf dem Land: «Während der Pandemie stand fast hinter jedem Baum ein Rentner»
Die Bevölkerung wächst. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit auf dem Land verbringen. Respekt und Verständnis sind gefragt.
Abo

Tourismus
Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»
Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.
Abo

Versorgung
Schnelles Internet auch für Höfe im Westen von Luzern
Im Napfgebiet und der Region Biosphäre Entlebuch macht man vorwärts bei der Grundversorgung. 22 Gemeinden sind mit im Boot für das Zukunfts-Projekt Glasfaser.
Abo

Tourismus
Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp
Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.
Abo

Wintertagung
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung
Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.
Werbung

A-fonds-perdu-Beiträge
Der Bundesrat will kleine Infrastrukturprojekte ohne Rückzahlung unterstützen
Statt wie bisher nur über Darlehen sollen Vorhaben für eine bessere Infrastruktur in ländlichen und Berggebieten mit A-fonds-perdu-Beiträgen gefördert werden. Die Kriterien dazu stehen aber noch nicht fest.

Bundesrat
13,2 Milliarden für Unterhalt und Neubau von Strassen – Gegner laufen Sturm
Das Milliardenpaket des Bundesrats stösst bereits vor dem definitiven Beschluss durch das Parlament auf erbitterten Widerstand. Es wird mit Referenden gedroht.

«Bauernfamilien wurden einbezogen»
Berner Bauernverband beschliesst Ja-Parole zur Verkehrssanierung «Emmentalwärts»
Man beurteilt beim BEBV die beiden Projekte zur Verkehrssanierung bei Aarwangen und «Emmentalwärts» unterschiedlich. Bei letzterem sei die Landwirtschaft vorbildlich miteinbezogen worden, weshalb sich der BEBV klar dafür ausspricht.
Abo

Raumplanung
Interessen der Luzerner Grundeigentümer sollen besser berücksichtigt werden
Eine Motion im Kanton Luzern fordert verlässliche Perspektiven für die Landwirtschaft, wenn in Zonenplänen Wildtierkorridore und Gewässerräume ausgeschieden werden. Die Betroffenen müssten früher und besser einbezogen, und deren Interessen mehr berücksichtigt werden.

Schwieriger Zugang zu Land
«Der Boden soll jenen gehören, die ihn bewirtschaften»
Die Jugendkommission von Uniterre hat eine Broschüre ausgearbeitet, die sich mit dem kollektiven Zugang zu Land in der Schweiz beschäftigt. Es sei absurd, wie viele Hürden sich dabei all jenen in den Weg stellen, die kein «Sohn von» seien.

Thurgau
Bundesgericht bestätigt Rechtmässigkeit der Kleinsiedlungsverordnung
Nach Auffassung des Bundes erfüllten einige der Thurgauer Kleinsiedlungen die Voraussetzungen für den Verbleib in einer Bauzone nicht und seien bundesrechtswidrig. Der Regierungsrat erliess eine Kleinsiedlungsverordnung für die Übergangszeit, um für Baubewilligungsverfahren bis zur Anpassung der kommunalen Zonenpläne Rechtssicherheit zu schaffen. Dagegen erhob der Grundeigentümer einer Liegenschaft Beschwerde. Letztinstanzlich hat das Bundesgericht die Beschwerde abgewiesen.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Weitere Artikel zum Thema AP22+
Werbung
Abo

Analyse
Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch
Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Gastbeitrag
Die Kehrtwende in der AP ist möglich – gemeinsam, in ganz kleinen Schritten
Die Agrarpolitik und ihre regelmässigen Auffrischungen sind auch für die Verbände kein Zuckerschlecken. Unsere Gastautorin berichtet vom Umgang mit den mehrhundertseitigen Unterlagen und ihren Konsequenzen daraus.
Abo

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der Bauernfamilien
Am 8. und 9. März 2023 debattiert der Nationalrat über die AP 22+. Das sei in Kombination mit den Wahlen verhängnisvoll, schreibt unsere Gastautorin. Es werde versucht, dem Paket weitere ökologische Massnahmen aufzuladen, obwohl mit dem Absenkpfad diesbezüglich schon viel getan werde.
Abo

Agrarpolitik
Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt
Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.
Abo

Agrarpolitik
Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit Konzessionen
Das Parlament will dem umstrittenen Verordnungspaket Zähne ziehen und der Bundesrat stellt Konzessionen bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen in Aussicht.
Abo

Bio-Milchbetriebe
«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»
Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.
Abo

Gastbeitrag
«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»
Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.
Abo

Rebbau
Auch im Weinbau liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Massnahmen
BLW-Vizedirektor Bernard Belk präsentierte am Strickhof in Winterthur die neue agrarpolitische Stossrichtung. Dabei steht die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zentrum.
Abo

Gastbeitrag
Tierhaltung als Teil der Lösung, statt sie mit dem Bad auszuschütten
Die Tierhaltung ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung, so unser Gastautor. Mit Massnahmen zum Ersatz von Mineraldünger durch Hofdünger könnte aus seiner Sicht ein erster Schritt gemacht werden. Allerdings bremse man beim Bund.

Gastbeitrag
Was lassen wir uns noch alles bieten?
Unser Gastautor hat genug vom Forderungskatalog, der von allen Seiten an die Landwirtschaft gestellt wird.
Abo

Agrarpolitik
Eine Flut von parlamentarischen Vorstössen soll die Absenkpfade unterspülen
Die Parlamentarische Initiative 19.475 und ihre Auswirkungen auf die Agrarpolitik stossen in der Branche auf Unmut. In der Sommersession wurden zahlreiche Entschärfungsversuche lanciert, wie eine Übersicht zeigt.
Abo
