Werbung

Änderung des Landwirtschaftsgesetzes
Beratungspflicht für besseren Schutz im Scheidungsfall
Mitarbeitende Ehepartner(innen) sollen bei einer Scheidung besser entschädigt werden. Dafür will der Bundesrat neu für den Erhalt von Geldern für einzelbetriebliche Strukturverbesserungen eine Beratung voraussetzen.
Abo

Eidgenössische Wahlen 2023
Mit der Weisheit der Bauern im Wahlkampf
Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in der Schlusskurve des Wahlkampfs. Neben den vollgepflasterten Strassenrändern läuft der Wettlauf um die Aufmerksamkeit der Wählenden auch hinter geschlossenen Türen auf Hochtouren. Dabei schliessen sich nun die Wirtschaftsverbände den Bauern an - aber warum?
Werbung
Abo

Wahlkampf-Endspurt
«Unheilige Allianzen» gebe es in Bern - die Parteien packen aus
Der landwirtschaftliche Einfluss ist im Schweizer Parlament erheblich. Im Jahr 2019 waren 16 % aller Nationalräte und Nationalrätinnen bäuerlich. Doch was hat diese Prägung bewirkt? Was sind die grössten agrarpolitischen Erfolge? Die Parteien beantworten unsere Fragen.

Greenpeace verliert
Absatzförderung: Petition gegen Fleischwerbung scheitert, Änderungen kommen trotzdem
Der Bund soll nach dem Willen des Parlaments den Absatz von Fleisch, Eiern und Milchprodukten weiterhin fördern können. Dieser hat Änderungen in der Absatzförderung aber bereits eingeleitet.

Vernehmlassung startet
Richtpreise für Rohholz sollen dem Wald mehr Stabilität bringen
Dank einer Änderung des Waldgesetzes sollen künftig Richtpreise einen Anhaltpunkt für Verhandlungen auch im Bereich Rohholz bieten. Das schaffe Transparenz und ermögliche eine bedarfsgerechte Holzernte.
Abo

Agrarpolitische Umfrage
Jetzt verraten die Parteien, was sie über die Landwirtschaft denken und was sie von ihr erwarten
Wir sprechen mit den Parteien über den aktuellen Stand der Ökologisierung, wo Hand angelegt werden müsste und wir diskutieren über den Strukturwandel sowie die Ernährungs-Initiative. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Werbung

Weinbau
Winzerin erstritt besseren Schutz für ihre Reben
Die bekannte Twanner Winzerin Anne-Claire Schutt ging bis vors Bundesverwaltungsgericht um ihre Reben zu schützen - und bekam teilweise recht.

Herdenschutz
Petition mit 47'000 Unterschriften gegen Wolfsabschüsse eingereicht
Die Kampagnenorganisation Campax hat am Donnerstag bei der Bundeskanzlei eine Petition mit 47'000 Unterschriften gegen die Wolf-Abschusspläne des Bundes eingereicht. Angesichts rückläufiger Risszahlen bestehe kein Grund für übereilte Aktionen gegen den Wolf.

Nach 10 Jahren
Fertig beraten: Das neue Raumplanungsgesetz lässt den Kantonen mehr Spielraum
Mit einem Gebietsansatz können die Kantone künftig spezielle Zonen ausserhalb der Bauzone vorsehen. Gleichzeitig soll das Landwirtschaftsland mit neuen Bestimmungen wirklich gesichert werden.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
«Politik ist zu ernst, um sie allein den Männern zu überlassen»
Gabi Schürch-Wyss erklärt, weshalb politisches Engagement eine persönliche Bereicherung ist und wie Bäuerinnen und Landfrauen ihren Weg in die Politik finden können.

Energieproduktion
Ja zu mehr Strom aus erneuerbaren Energien
Das Parlament einigt sich auf den Energie-Mantelerlass. Die Wasser-, Wind- und Solarproduktion soll künftig einfacher ausgebaut werden und somit die Energiewende ermöglichen.
Abo

Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenAbo

Eidgenössische Wahlen 2023
Mit der Weisheit der Bauern im Wahlkampf
Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in der Schlusskurve des Wahlkampfs. Neben den vollgepflasterten Strassenrändern läuft der Wettlauf um die Aufmerksamkeit der Wählenden auch hinter geschlossenen Türen auf Hochtouren. Dabei schliessen sich nun die Wirtschaftsverbände den Bauern an - aber warum?
Abo

Wahlkampf-Endspurt
«Unheilige Allianzen» gebe es in Bern - die Parteien packen aus
Der landwirtschaftliche Einfluss ist im Schweizer Parlament erheblich. Im Jahr 2019 waren 16 % aller Nationalräte und Nationalrätinnen bäuerlich. Doch was hat diese Prägung bewirkt? Was sind die grössten agrarpolitischen Erfolge? Die Parteien beantworten unsere Fragen.
Abo

Agrarpolitische Umfrage
Jetzt verraten die Parteien, was sie über die Landwirtschaft denken und was sie von ihr erwarten
Wir sprechen mit den Parteien über den aktuellen Stand der Ökologisierung, wo Hand angelegt werden müsste und wir diskutieren über den Strukturwandel sowie die Ernährungs-Initiative. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.
Abo

Analyse
«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef
Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.
Beliebte Dossiers der Agrarpolitik
Milchmarkt
Obwohl die Zahl der Produzenten ständig sinkt, hält der Milchmarkt die Landwirtschaft in Atem. Mit keinem anderen Produkt sind wir international so konkurrenzfähig und dennoch stetig unter Druck. Wir berichten ausführlich über alle Facetten des Marktgeschehens.
Die Rohmilch hat an Attraktivität verloren – Drei Umsteiger sprechen über die GründeSamstag, 19. August 2023
Diskussion läuft an: Braucht es eine höhere Verkäsungszulage?Samstag, 12. August 2023
Der A-Richtpreis dürfte auch im dritten Quartal bei 81 Rappen bleibenDienstag, 16. Mai 2023
Mittelland Milch ist zufrieden mit den Emmi-Preisen, aber die Kosten sorgen für SorgenDienstag, 11. April 2023

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe
Mit dem Bundesratsentscheid zu den Reduktionszielen bei den Nährstoffverlusten und den Pflanzenschutzmitteln besteht noch grosser Informationsbedarf für die landwirtschaftliche Praxis. Welche Massnahmen sind bei den Produktionssystembeiträgen und beim ÖLN vorgesehen? In einer 14-teiligen Artikelserie verschaffen wir einen Überblick.
Die Frühlingserhebung bringt den Frust ans TageslichtDienstag, 9. Mai 2023
Insgesamt 19 Verordnungen ändert der Bund per NeujahrFreitag, 30. Dezember 2022
Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen WeidebeitragMittwoch, 30. November 2022
Dieser Rechner zeigt, wie hoch Ihre Direktzahlungen 2023 mit den Neuerungen ausfallenMittwoch, 30. November 2022

Werbung
Rund um die Bundesämter
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.
Werbung
Abo

Ertragswert
Grundeigentümer werden auf die Zeit nach 2025 vertröstet
Der Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums klagt seit Jahren über Nachteile bei der Schätzung des Ertragswerts. Das BLW stellt eine Korrektur in Aussicht – aber nicht vor 2025.
Abo

Analyse zur Pferdehaltung
Das Pferd soll weiterhin zur Landwirtschaft gehören
Die Pferdebranche befürchtet, dass das Pferd seinen Status als landwirtschaftliches Nutztier verliert. Das hätte für viele Bauernfamilien weitreichende Konsequenzen.
Abo

Tiergesundheit
«Impfkonzepte sind keine Kochrezepte»
Das BLV hat seinen Impfleitfaden publiziert. Das richtige Impfkonzept müsse aber immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Neben der Impfung haben auch weitere Faktoren Einfluss auf die Herdengesundheit.
Abo

Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Abo

Landwirtschaft in Zahlen
PRE-Projekte werden am häufigsten für Betriebszweige genutzt
Die «Projekte zur regionalen Entwicklung» (PRE), die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt werden, lassen sich in fünf Ausrichtungen einteilen. Am häufigsten wird im Rahmen eines Projekts ein neuer Betriebszweig auf einem Hof auf- oder ausgebaut.
Abo

Wetter
Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert
Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.
Abo

Altlasten im Boden
«Ich bin nicht bereit, dem Kanton die Bodensanierung vorzufinanzieren»
Bei Jörg und Margrit Streckeisen aus Berg sind 10 Aren Boden mit Chrom belastet. Seit zehn Jahren streiten sie mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, wie diese Fläche saniert wird und wer für die Kosten aufkommt.
Abo

Standortangepasste Landwirtschaft
Eine landwirtschaftliche Vision für das Glarnerland
Im Kanton Glarus erarbeiten verschiedenste Interessengruppen gemeinsam Visionen für die Landwirtschaft. Dabei kommt das neue Instrument «Entwicklungsprozess ländlicher Raum» zum Einsatz.
Abo

BLW Digitalisierungs-Chef
«Die Digitalisierung muss der Landwirtschaft dienen und nicht umgekehrt»
Der zuständige BLW-Vizedirektor Cédric Moullet äussert Verständnis für die Kritik der Bauern an der Digitalisierung. Er verspricht, dass die administrativen Vereinfachungen bald spürbar sein sollen.
Abo

Tiertransporte
Es fehlt immer noch das Bewusstsein
Im Bereich des Transportwesens kommt es immer wieder zu Verstössen. Ein Leitfaden soll abhelfen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zieht noch keine Bilanz.

Agrarpolitik
IG Bauern Unternehmen will Initiative lancieren – BLW-Direktor fordert vorgängig Diskussion
Erneut steht die Drohung einer Selbstversorgungs-Initiative im Raum. Die IG Bauern Unternehmen will damit die inländische Produktion stärken. Der an der Versammlung anwesende BLW-Direktor Christian Hofer empfahl der IG aber, zunächst innerhalb der Branche festzulegen, was man diesbezüglich genau wolle.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Rund ums Thema Direktzahlungen
Abo

Weidebeitrag
Mangelt es an Weidefutter, verschafft eine Ausnahmeregelung Abhilfe
Im Kanton Solothurn kann der Weidegang in begründeten Fällen durch Auslauf im Laufhof ersetzt werden. Ein Vermerk im Auslaufjournal ist zwingend.

Landnutzung durch Dritte
Sorgen Sie für angemessene Entschädigung, wenn jemand Ihr Land nutzt
Unternehmen, Private, Vereine und die öffentliche Hand klopfen gelegentlich an, um eine Fläche temporär zu beanspruchen. Neben Bodenschutz, Abmeldung von den Direktzahlungen und Ertrags-Entschädigung sind mögliche Mehraufwände und faire Zuschläge nicht zu vergessen.
Werbung

Bundesfinanzen
«Die Landwirtschaft braucht nicht weniger, sondern mehr finanzielle Mittel»
Dass der Bundesrat aus Spargründen den Rotstift ausgerechnet bei den Ausgaben für die Landwirtschaft ansetzen will, finden die kantonalen Landwirtschaftsdirektoren unverständlich. Schliesslich nehmen Auflagen und Anforderungen stetig zu.
Werbung

Grünes Licht von Aktionären und Mitglieder
Eine Fusion von KUL und Qualinova soll das Kontrollwesen mittelfristig harmonisieren
Optimierte Abläufe, weniger administrativer Aufwand bei den Kunden und Einfluss auf die Umsetzung politischer Massnahmen – all das verspricht man sich von der Fusion der beiden Kontrollorganisationen. Das System an sich soll gleichbleiben.

Budget-Kürzungen
«Eine schlagkräftige Armee ist ohne funktionierende Landwirtschaft nutzlos»
Für Uniterre ist es «völlig abwegig», die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft zu kürzen. Genau das plant aber der Bundesrat für 2024, obwohl die Direktzahlungen «drastisch erhöht und umverteilt werden sollten».

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.
Werbung
Rund ums Thema Bauen

Nach 10 Jahren
Fertig beraten: Das neue Raumplanungsgesetz lässt den Kantonen mehr Spielraum
Mit einem Gebietsansatz können die Kantone künftig spezielle Zonen ausserhalb der Bauzone vorsehen. Gleichzeitig soll das Landwirtschaftsland mit neuen Bestimmungen wirklich gesichert werden.
Abo

Politik
Solothurn will Bauen wieder einfacher machen
Der Kantonsrat fordert eine Vereinfachung der Raumplanung und heisst höhere Entschädigungsansätze für enteignetes Land gut.

Verzögerung soll kosten
Bundesrat prüft Kostenpflicht bei Einsprachen gegen Bauprojekte
Gegen Bauprojekte eine Einsprache einzureichen, könnte eventuell bald etwas kosten. Der Bundesrat hat vom Ständerat den Auftrag erhalten zu prüfen, ob im Raumplanungsgesetz ein «massvolles Kostenrisiko» bei Einsprachen verankert werden soll.
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.

Nationalrat lenkt ein
Räte einigen sich bei Umnutzungen landwirtschaftlicher Gebäude
Der Nationalrat hat bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes eingelenkt. Künftig sollen nicht mehr benötigte Landwirtschaftsgebäude unter bestimmten Bedingungen als Wohnhäuser umgenutzt werden dürfen.

Auf Fruchtfolgeflächen
Räte wollen Treibhaus-Anbau auf Landwirtschaftsland erleichtern
Das Parlament will den Anbau von Nahrungsmitteln in Treibhäusern erleichtern. Für Gewächshäuser auf nicht versiegelten Fruchtfolgeflächen soll diese Fläche nicht mehr in jedem Fall kompensiert werden müssen.

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.
Werbung

Raumplanung
Räte streiten über Umnutzungen in der Landwirtschaftszone
Dürfen nicht mehr benötigte landwirtschaftlicher Gebäude als Wohnhäusern umgenutzt werden? Bei der Revision des Raumplanungsgesetzes ist der Ständerat dem Nationalrat entgegengekommen.

Motion zugestimmt
Der Nationalrat anerkennt Schnecken als Nutztiere
Schneckenzucht soll zur Landwirtschaft zählen, und Schnecken sollen als Nutztiere anerkannt werden: Der Nationalrat hat eine Motion mit diesen Forderungen gegen den Willen des Bundesrats mit 146 zu 31 Stimmen angenommen.
Abo

Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.
Abo

Raumplanung
Neues Landschaftskonzept Nidwalden ist nicht ohne Brisanz
Auch für die Landwirtschaft gibt es Handlungsfelder und Ziele. So bei den Bauten und Erschliessungen ausserhalb der Bauzonen. Und nicht mehr benötigte Bauten sollen abgebrochen werden.

Zustimmung im Nationalrat
Ja zur 6-spurigen A1: «Kulturlandverlust nicht besonders gross»
Der Bundesrat und eine Mehrheit der Grossen Kammer stimmen einem Ausbau der A1 auf sechs Spuren zu. Der Vorstoss stammt von SVP-Nationalrat Erich Hess. Er ist überzeugt, dass auch die Landwirtschaft davon profitieren würde.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Weitere Artikel zum Thema AP22+
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Mit der AP 30+ die Komplexität und die Administration reduzieren
Die reduzierte AP 22+ ist über die Bühne. Nun wartet die Branche gespannt auf die nächste Politikrunde unter dem Label AP 30+, schreibt unsere Gastautorin.

Agrarpolitik
Parlament verabschiedet letzte Vorlagen zur AP 22+
Die Sommersession im Parlament ist abgeschlossen. Im Rahmen der Schlussabstimmung wurde über 12 Geschäfte entschieden, darunter das revidierte Landwirtschaftsgesetz und technische Änderungen im Tierseuchengesetz. Die parlamentarische Debatte zur AP 22+ ist damit beendet.
Video

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
Abo

Analyse
Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch
Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Gastbeitrag
Die Kehrtwende in der AP ist möglich – gemeinsam, in ganz kleinen Schritten
Die Agrarpolitik und ihre regelmässigen Auffrischungen sind auch für die Verbände kein Zuckerschlecken. Unsere Gastautorin berichtet vom Umgang mit den mehrhundertseitigen Unterlagen und ihren Konsequenzen daraus.
Abo

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der Bauernfamilien
Am 8. und 9. März 2023 debattiert der Nationalrat über die AP 22+. Das sei in Kombination mit den Wahlen verhängnisvoll, schreibt unsere Gastautorin. Es werde versucht, dem Paket weitere ökologische Massnahmen aufzuladen, obwohl mit dem Absenkpfad diesbezüglich schon viel getan werde.
Abo

Agrarpolitik
Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt
Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.
Abo

Agrarpolitik
Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit Konzessionen
Das Parlament will dem umstrittenen Verordnungspaket Zähne ziehen und der Bundesrat stellt Konzessionen bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen in Aussicht.
Abo

Bio-Milchbetriebe
«Mit Weiden ist punkto Milchleistung viel heraus zu holen»
Die Umsetzung der neuen Bio-Regelungen ist eine Herausforderung. Verschärft wird dies durch die Trockenheit und gestiegenen Preise.
Abo

Gastbeitrag
«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»
Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.
Abo

Rebbau
Auch im Weinbau liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Massnahmen
BLW-Vizedirektor Bernard Belk präsentierte am Strickhof in Winterthur die neue agrarpolitische Stossrichtung. Dabei steht die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zentrum.
Abo
