Bauen
Rund um Haus- und Stallbau und alle weiteren landwirtschaftlichen Bauprojekte.

Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.
Werbung
Abo

Prioris
Luzerner Landgemeinden müssen auf schnelles Internet warten
Der österreichische Investor ist kurzfristig abgesprungen. Das zwingt zu einem Marschhalt beim ambitiösen Projekt für ein neues Datennetz.
Werbung
Abo

Gutsbetrieb
Der Kanton erklärt die Stallsituation auf dem Hondrich
Der Milchviehstall auf dem Gutsbetrieb des Inforamas Berner Oberland ist nicht mehr tierschutzkonform. Ein Umbau sei nicht bewilligungsfähig, begründet das Amt die Verzögerungen.
Abo

Forstwirtschaft
Laubholz kann Stahl beim Bau ersetzen
Die Nachfrage nach Buchen und Eschen für den Bau steigt. Das Angebot richtig aufbereiteter Qualitätsstämme soll forciert werden. Eine Kampagne soll Forstleute sensibilisieren.
Abo

Alpwirtschaft
Laufstall hilft auf Muotathaler Alp die Arbeitsspitzen brechen
Familie Föhn baut einen neuen Laufstall, um künftig in den intensiven Sommermonaten effizienter arbeiten zu können.
Abo

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Diese Bündner Landwirte kompostieren im Baurecht
Flurin Frigg und Martin Mark investieren in die Grüngut- und Mistverwertung. In Rodels/Domleschg können die Landwirte von der Gemeinde für 30 Jahre im Baurecht eine Parzelle für das Kompostieren nutzen. Die Inbetriebnahme des Mistlagers ist noch für dieses Jahr geplant.
Werbung
Abo

Raumplanung
Bauernpolitiker hatten die richtige Nase bei Gesetzesrevision
Bald können Kantone in neuen Bauzonen Gebiete bezeichnen, in denen die Geruchsbestimmungen der ursprünglichen Nutzung entsprechen. Tierhaltungsbetriebe haben so neue Möglichkeiten.
Abo

Politik
Solothurn will Bauen wieder einfacher machen
Der Kantonsrat fordert eine Vereinfachung der Raumplanung und heisst höhere Entschädigungsansätze für enteignetes Land gut.

Verzögerung soll kosten
Bundesrat prüft Kostenpflicht bei Einsprachen gegen Bauprojekte
Gegen Bauprojekte eine Einsprache einzureichen, könnte eventuell bald etwas kosten. Der Bundesrat hat vom Ständerat den Auftrag erhalten zu prüfen, ob im Raumplanungsgesetz ein «massvolles Kostenrisiko» bei Einsprachen verankert werden soll.
Werbung
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.

Nationalrat lenkt ein
Räte einigen sich bei Umnutzungen landwirtschaftlicher Gebäude
Der Nationalrat hat bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes eingelenkt. Künftig sollen nicht mehr benötigte Landwirtschaftsgebäude unter bestimmten Bedingungen als Wohnhäuser umgenutzt werden dürfen.

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.
Werbung
Werbung
Abo

Enteignungsgesetz
Luzern will das Land für Bauten fairer abgelten
Der Kanton Luzern will die Rechtsgrundlage für Landabgaben anpassen. Betroffene Grundeigentümer werden früher in die Verfahren einbezogen, Land wird aber weiterhin nur dürftig entschädigt.
Abo

Energieproduktion
Wie Solarstrom optimal vermarktet wird
Solarbauern sollten bei tiefen Abnahmevergütungen zum passenden Partner wechseln, rät der Bauernverband Aargau. Der Referenz-Marktpreis schwankt zwar, dürfte mittelfristig aber interessant sein.
Abo

Bodenkartierung
Kulturland gerät immer mehr in Bedrängnis
Um Fruchtfolgeflächen schützen zu können, erhebt Luzern über die gesamte Kantonsfläche Informationen. Bei Kompensationen gilt eine Bagatellgrenze von 1500 Quadratmeter.
Abo

Luftbelastung
Luzerner Ammoniak Auflagen sind flexibler, aber nicht strenger
Der Kanton Luzern passte auf den 1. Juli 2023 das Merkblatt für Stallbauten an. Das sei aber keine Verschärfung, sagt die zuständige Dienststelle.
Abo

Älplerblog
Von einem Zaunpfosten langsam zum nächsten hoch
Unsere Gastautorin geniesst es, in ihrem Alpalltag die eigene Chefin zu sein. Zum Beispiel beim Erneuern der Weidezäune.
Werbung
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Gesundes Licht für Tier und Mensch
Das Tierwohl stand beim Stallneubau von Christoph und Susanne Ryser im bernischen Heimiswil im Mittelpunkt. Neben viel Platz für die Milchkühe gehören dazu auch Lampen, die nicht nur Licht spenden, sondern gleichzeitig die Luft reinigen.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Das «Zythus» in Appenzell vereint Tradition und Moderne
Anja und Chläus Peterer aus Schlatt bei Appenzell haben das geschichtsträchtige «Zythus» zu einem modernen Bauernhaus umgebaut. Hürden gab es einige zu meistern, denn das fast 400-jährige Haus ist denkmalgeschützt.
Werbung
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Die Stallbauer gehen mit der Zeit
Der Klimawandel und die wachsenden behördlichen und gesellschaftlichen Anforderungen sorgen bei den Stallbauern für Innovationsdruck und allerlei Herausforderungen. Wir haben sie gefragt, wie sie diesen begegnen und wie die Stimmung bei den Kunden ist.

Bauen auf dem Bauernhof
Kein Bau ab Stange auf der grünen Wiese
Familie Frank aus Grossdietwil LU baut ihre Milchviehscheune aus und nutzt bestehende Bauteile optimal. Das ist aber anspruchsvoll und nicht günstiger.
Abo

Bauen
Mit guter Planung weniger Sorgen beim Bauen
Frühzeitig vorabklären und sich genügend Zeit nehmen kann mithelfen, Enttäuschungen zu vermeiden. Bauberater Kaspar Widmer gibt Tipps, wie bei landwirtschaftlichen Bauprojekten vorzugehen ist.
Abo

Tiergesundheit
Glatte Stallböden könnten bald der Vergangenheit angehören
Das Landwirtschaftliche Zentrum Flawil organisiert Touren, wo Profis verschiedene Böden in zwei Verfahren sicherer machen.
Werbung
Abo

Raumplanung
Wohnraum ausserhalb Bauzone bleibt umstritten
Kantone haben unterschiedliche Bewilligungspraxis für maximale Wohnfläche und Anzahl Wohnungen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft erwartet eine einheitliche Praxis und mehr Flexibilität.
Abo

Agrarkredite
Weniger Gesuche, aber mehr Investitionshilfen bei der Luzerner Kreditkasse
Die Nachfrage für zinslose Darlehen und Subventionen ist aufgrund des Investitionsbedarfes der Landwirtschaft im Kanton Luzern ungebrochen hoch.
Abo

Serie Kulturlandverlust
Hans Graf wird Land verlieren: «Unsere Anliegen haben kein Gehör gefunden»
Beim Hochwasserschutzprojekt «Rhesi» wird der Gemüsebauer Hans Graf aus dem St. Gallischen Oberriet neun Hektaren Pachtland verlieren.
Abo

Finanzierung
Solidaritätsfonds unterstützte ein Dutzend Vorhaben im Luzerner Berggebiet
Kostenüberschreitungen beschäftigen den Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung. Dank eines Legats konnte hingegen die Eigenkapitalbasis des Fonds verbessert werden.
Abo

Forst
Statische Waldgrenzen – Fluch oder Segen für die Landwirtschaft?
Seit 2013 haben die Kantone die Möglichkeit, auch ausserhalb der Bauzone statische Waldgrenzen einzuführen. Gemäss Waldgesetz ist das in Gebieten möglich, in denen die Zunahme des Waldes verhindert werden soll.
Abo

Energieproduktion
Sonnige Aussichten für Solarbauern
Photovoltaik wird auf Bauernhöfen immer interessanter. Auch wegen der höheren Stromkosten und dank besserer Abnahmetarife.
Abo

Kulturland unter Druck
Paul von Euw gibt sein Land nicht kampflos her
Mobilität und Ökoprojekte haben Vorrang im Kanton Zürich. Die Leidtragenden sind Landwirte wie Paul von Euw. Zwei Drittel seiner Betriebsfläche würde er durch die Pläne des Flughafens Zürich und die Glattrevitalisierung durch den Kanton Zürich verlieren.
AboVideo

Erschliessung
15 Urner Bergbetriebe profitieren von neuer Seilbahn
Die erneuerte Luftseilbahn Witterschwanden–Eggenbergli wurde feierlich eingeweiht. Die Finanzierung war ein Kraftakt.
Abo

Bauvorhaben
Ein Tierarzt kämpft für die Geschichte und die Biodiversität von Berns Springgarten
Das Nationale Pferdezentrum bangt um seinen wertvollen Springgarten, welcher der Natur in der Bundeshauptstadt bislang wertvollen Raum gab.

Motion angenommen
Für eine energetische Haus-Sanierung soll eine Meldung reichen
In Baugebieten und Landwirtschaftszonen sollen energetische Sanierungen nicht mehr bewilligt, sondern nur noch der zuständigen Behörde gemeldet werden müssen. Der Nationalrat will das Raumplanungsgesetz in diesem Sinn anpassen
Abo

Landwirtschaftliche Investitionskredite
Die Starthilfen an Junglandwirte bleiben eine wichtige Massnahme
Die Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und Betriebshilfe verzeichnet eine stetige Zunahme bei den Gesuchen. Dabei zeigt sich, Smartfarming und Melkroboter sind heute bei den meisten Stallbauten ein integrierter und wertmässig grösserer Kostenpunkt.
Werbung