LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Serie Kulturlandverlust

Hans Graf wird Land verlieren: «Unsere Anliegen haben kein Gehör gefunden»

Beim Hochwasserschutzprojekt «Rhesi» wird der Gemüsebauer Hans Graf aus dem St. Gallischen Oberriet neun Hektaren Pachtland verlieren.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Abo
Vorstandsmitglieder mit Experten auf dem Kohlplatz der Familie Renggli, Bramboden.
Finanzierung

Solidaritätsfonds unterstützte ein Dutzend Vorhaben im Luzerner Berggebiet

Kostenüberschreitungen beschäftigen den Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung. Dank eines Legats konnte hingegen die Eigenkapitalbasis des Fonds verbessert werden.

Mittwoch, 17. Mai 2023
Abo
Der Wald wächst nicht nur im Berggebiet weiter. In einigen Kantonen wird der Wald nun neu vermessen.
Forst

Statische Waldgrenzen – Fluch oder Segen für die Landwirtschaft?

Seit 2013 haben die Kantone die Möglichkeit, auch ausserhalb der Bauzone statische Waldgrenzen einzuführen. Gemäss Waldgesetz ist das in Gebieten möglich, in denen die Zunahme des Waldes verhindert werden soll.

Mittwoch, 17. Mai 2023
Werbung
Abo
Der Bucherhof in Mühlau: Schon 2015 wurde die Scheune mit einer PV-Anlage auf dem Dach versehen, der Strom wird grösstenteils verkauft. 2022 folgte eine weitere Anlage auf dem Hausdach, vor allem für den Eigenverbrauch des Stromes.
Energieproduktion

Sonnige Aussichten für Solarbauern

Photovoltaik wird auf Bauernhöfen immer interessanter. Auch wegen der höheren Stromkosten und dank besserer Abnahmetarife.

Montag, 15. Mai 2023
Werbung
Abo
«Hier soll ein Retentionsbecken entstehen», sagt Paul von Euw. Der Flughafen will darin den Abfluss aus den Enteisungsprozessen ableiten. «Besser wäre es, den Abfluss direkt in einen Tank zu führen und als Sondermüll zu entsorgen», so von Euw.
Kulturland unter Druck

Paul von Euw gibt sein Land nicht kampflos her

Mobilität und Ökoprojekte haben Vorrang im Kanton Zürich. Die Leidtragenden sind Landwirte wie Paul von Euw. Zwei Drittel seiner Betriebsfläche würde er durch die Pläne des Flughafens Zürich und die Glattrevitalisierung durch den Kanton Zürich verlieren.

Freitag, 12. Mai 2023
AboVideo
Die Luftseilbahn im Kanton Uri verbindet die Talstation Witterschwanden mit der Bergstation Eggenbergli.
Erschliessung

15 Urner Bergbetriebe profitieren von neuer Seilbahn

Die erneuerte Luftseilbahn Witterschwanden–Eggenbergli wurde feierlich eingeweiht. Die Finanzierung war ein Kraftakt.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Bauvorhaben

Ein Tierarzt kämpft für die Geschichte und die Biodiversität von Berns Springgarten

Das Nationale Pferdezentrum bangt um seinen wertvollen Springgarten, welcher der Natur in der Bundeshauptstadt bislang wertvollen Raum gab.

Freitag, 5. Mai 2023
Motion angenommen

Für eine energetische Haus-Sanierung soll eine Meldung reichen

In Baugebieten und Landwirtschaftszonen sollen energetische Sanierungen nicht mehr bewilligt, sondern nur noch der zuständigen Behörde gemeldet werden müssen. Der Nationalrat will das Raumplanungsgesetz in diesem Sinn anpassen

Donnerstag, 4. Mai 2023
Abo
Landwirtschaftliche Investitionskredite

Die Starthilfen an Junglandwirte bleiben eine wichtige Massnahme

Die Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und ­Betriebshilfe verzeichnet eine stetige Zunahme bei den Gesuchen. Dabei zeigt sich, Smartfarming und Melkroboter sind heute bei den meisten Stallbauten ein integrierter und wertmässig grösserer Kostenpunkt.

Montag, 1. Mai 2023
Abo
Gruyère AOP

Warten auf Schaukäserei-Baubewilligung geht in eine weitere Runde

Eine Einsprache verzögert den Neubau der Schaukäserei und des Besucherzentrums «La Maison du Gruyère» weiter.

Montag, 1. Mai 2023
Werbung
Abo
Verbauung

Und wieder trifft es das Ackerland im Gäu

Der geplante Erweiterungsbau des Migros-Verteilbetriebs im Gäu gefährdet rund 16 Hektaren Fruchtfolgefläche. Das Unverständnis von Seiten der Landwirtschaft ist gross.

Samstag, 29. April 2023
Abo
IG Züri Nord

«Wir sind bereit, für unsere Forderungen auf die Strasse zu gehen»

Hans Egli von der IG Züri Nord forderte in Neerach, dass die Bauern bei der Erarbeitung der ökologischen Infrastrukturen miteinbezogen werden. Im Grossraum Neeracherriet sind bis zu 450 ha bestes Kulturland gefährdet. Rückendeckung erhält die IG vom ZBV, der eine bessere Vernetzung der bestehenden Projekte verlangt.

Mittwoch, 26. April 2023
Abo
Junglandwirte besichtigen den riesigen deckenlastigen Heustock bei Hubert Estermann. Der Heukran fährt ohne Pilot autonom.
Raumplanung

Das Bauen wird künftig nicht einfacher

Die Junglandwirte Zentralschweiz informierten sich bei Hubert Estermann in Hildisrieden zum Bauen in Theorie und Praxis. Die Raumplanungsauflagen gaben viel zu reden.

Montag, 24. April 2023
Nachhaltig bauen

Baustoff Holz: «Alles andere ist ein Verbrechen gegen die Nachhaltigkeit»

Holz als Baustoff ist dauerhaft, funktional und ökologisch. Richtig nachhaltig wird ein Bauprojekt, wenn vom Sparren bis zur Fensterleiste sämtliche Bauteile aus dem Wald von nebenan stammen. Die IG Truberwald hilft Bauherrschaften beim Umsetzen dieser Vision.

Sonntag, 23. April 2023
Werbung
Entscheidungshilfe

Was tun, wenn ein Vogelnest im Weg ist?

Nester mit Eiern und Jungvögeln stehen grundsätzlich unter Schutz. Gerade bei Gebäudebrütern wie Schwalben oder Spatzen kann ein Nest aber störend sein. Von der Vogelwarte gibt es eine Entscheidungshilfe zum richtigen Vorgehen.

Donnerstag, 20. April 2023
Abo
Demontieren und Ausräumen: Janine und Fritz Neuenschwander im aktuell überstellten ehemaligen und nun nicht mehr zulässigen Partyraum. Bald wird der zur Garage umgenutzt.
Raumplanung

Gesetzeshürden verhindern Agrotourismus

Mit der Betriebsübergabe an den Sohn entfielen bei Bauer Fritz und Janine Neuenschwander die Bewilligungen für die langjährigen agrotouristischen Angebote.

Donnerstag, 20. April 2023
Abo
Bei kantonalen Strassenbauprojekten liegen die Entschädigungen in vielen Kantonen deutlich tiefer als bei Bundesprojekten wie Autobahnen.
Enteignungen

Flickenteppich: Je nach Kanton wird Kulturland bei einer Enteignung unterschiedlich entschädigt

Nachdem der Bund die Entschädigung für enteignetes Kulturland deutlich erhöht hat, reagieren die Kantone unterschiedlich: Während die einen mitziehen, ist eine Erhöhung bei anderen kein Thema. Nun will der Schweizer Bauernverband (SBV) die kantonalen Verbände wachrütteln.

Montag, 3. April 2023
Abo
Tagebuch

Ein sauberes Fundament gelegt – und Spuren hinterlassen

Auf dem Lehrbetrieb von Samira Furrer wird der Scheunenboden neu betoniert. Wer dabei einen Fehltritt tut, hinterlässt Spuren.

Donnerstag, 30. März 2023
Abo
Entmistungsroboter, geneigte Laufflächen und Harnsammelrinne senken beim Betrieb Zimmermann die Ammoniakbelastung.
Ressourcenprojekt

Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung

Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.

Samstag, 25. März 2023
Abo
Eine der Massnahmen ist die Potenzialanalyse. Also, ob im Kanton noch mehr Holz nachhaltig geerntet werden kann.
Wald

Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern

Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Samstag, 18. März 2023
Werbung
Werbung
Abo
Raumplanung

Im Kanton Luzern sollen Weilerzonen neu definiert werden

Nur landwirtschaftliche Bauten sind in Weilerzonen erlaubt. Gleichwohl kann es zu Nutzungskonflikten kommen. Luzerner Kantonsräte wollen von der Regierung Klarheit.

Samstag, 21. Januar 2023
Abo
Für Kulturland, das für Infrastrukturbauten wie Strassen benötigt wird, will Luzern künftig dreimal mehr entschädigen.
Bauen

Luzerner Grundeigentümer erwartet eine bessere Entschädigung bei Landverlust

Der Kanton Luzern will das Landerwerbsverfahren anpassen. Betroffene sollen früher einbezogen und besser entschädigt werden.

Sonntag, 15. Januar 2023
Abo
Analyse

In der Raumplanung wurde überdreht

Für die Landwirtschaft häufen sich seit Jahren die Zielkonflikte, wenn es um das Bauen ausserhalb der Bauzonen geht. Es ist Zeit, dass sich das wieder ändert, findet Redaktor Josef Scherer.

Montag, 9. Januar 2023
Abo
Nicole, Michael und der sechsjährige Matthias Briker mit der euterstarken Kranzkuh Berta. Es fehlen die jüngeren Buben Andreas und Joel.
Porträt

Das Weihnachtsgeschenk der Familie Briker befindet sich noch im Baugerüst

Nicole und Michael Briker-Herger leben mit ihren drei Buben auf dem Bergbetrieb Unteraxen hoch über dem Urnersee. Mit dem Einzug ins neue Zweifamilienhaus, das gerade noch im Rohbau ist, wird eine jahrelange Bauphase abgeschlossen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Abo
Das vorgesehene SAG-Areal bei Reiden auf besten FFF-Böden (oben) soll vor allem für die Produktion von Dämmstoffen genutzt werden.
Raumplanung

Die Kritik am Swisspor-Projekt in Luzern wächst

Das Fruchtfolgeflächen verschlingende Grossprojekt im Kanton Luzern stösst auf Widerstand. Es wird bezweifelt, ob der prognostizierte volkswirtschaftliche Nutzen den Verlust bester Ackerböden rechtfertigt.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Abo
Der neue Laufstall in Hermolingen wurde im Mai bezogen. Er ist dreiseitig offen und wurde mit viel Schweizer Holz gebaut. Es hat Platz für 59 Milchkühe, gemolken wird mit dem Roboter.
Bauen

Tobias Kritzer produziert Strom und Milch – und informiert darüber

Die neue Milchviehhaltung beim Pachtbetrieb des Heimes Hermolingen in Rothenburg stösst bei Passanten auf grosses Interesse. Der Strom stammt vom eigenen Dach, aus einem Solar-Contracting.

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Baubehörden können nicht hellsehen. Also nicht einfach die Pläne abgeben, sondern das Bauvorhaben beschreiben und auch die Standortwahl begründen.
Baugesuch

Bauvorhaben müssen gut geplant und begründet sein: «Baubehörden können nicht hellsehen»

Der Einbau einer zweiten Wohnung, die Erweiterung des Kuhstalls oder der Bau einer ­neuen Remise sind für Bauernfamilien oftmals eine grosse ­Herausforderung. Agriexpert zeigte an einem Kurs in Flawil, wie sich Fehler bei der Baueingabe vermeiden lassen.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Werbung
Abo
Investieren in einen neuen Stall muss gut überlegt sein. Das Kapital wird auf Jahre hinaus gebunden und schränkt die Wahlfreiheit für andere Betriebszweige ein.
Agrarkredite

Durch Neubauten tappen Bauernfamilien in die Schuldenfalle – das soll sich jetzt ändern

Durch Fehlinvestitionen in landwirtschaftliche Bauten stehen Bauernfamilien mit dem Rücken zur Wand. Da Investitionsentscheide eine Schlüsselrolle einnehmen, wird Kapital für viele Jahre gebunden. Die Betriebsflexibilität für andere Betriebszweige ist extrem eingeschränkt. Mancherorts kommt es zu Liquiditätsengpässen und Überlastung bis hin zu Burnout. Verantwortlich für solche Fehlinvestitionen seien auch Investitionskredite, insbesondere die dafür gerechnete Tragbarkeit, die nicht mehr zeitgemäss sei, sagt Markus Ming. Dabei werde kaum etwas für die Vorsorge eingeplant, noch würde die Mitarbeit der Bäuerin mit einem Lohn abgegolten.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Raumplanung

Im Kanton Zürich gehen jährlich 175 Hektaren Landwirtschaftliche Nutzfläche verloren

14 Prozent der Zürcher Kantonsfläche sind versiegelt, also luft- und wasserundurchlässig. Auch durch landwirtschaftliche Bauten geht Boden verloren. ZBV-Geschäftsführer Ferdi Hodel sieht das Hauptproblem nicht in den zonenkonformen Stall- und Ökonomiegebäuden, die tendenziell grösser werden. Störend sind für ihn zonenfremde Bauten in der Landwirtschaftszone.

Samstag, 3. Dezember 2022
Werbung
Appenzell Innerrhoden

Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen

Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten Stall für ein Mistlager umnutzen wollte.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Rebbau

Der Baggerakrobat feiert sein 50-jähriges Jubiläum

Heinrich Stutz kaufte vor 50 Jahren seinen ersten Menzi Muck. Mit der Zeit wurde er mit seinen Baggerarbeiten in steilen Reblagen schweizweit bekannt.

Donnerstag, 17. November 2022
Abo
Werner Felder vom Fohrenhof zeigt auf das grosse Scheunendach. Erst ein kleiner Teil rechts ist mit PV-Modulen belegt.
Energieeffizienz

Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen

Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.

Donnerstag, 17. November 2022
Abo
Es lohnt sich, bei einem Neu- oder Umbau die geänderte Strukturverbesserungsverordnung durchzusehen.
Agrarkredite

Investitionshilfen sind neu auch für Pächter innerhalb der Familie möglich

Nicht mehr lange, dann beginnt das Jahr 2023. Dabei gibt es auch seitens der Strukturverbesserungen einige Neuerungen. Ein absolutes Novum ist, dass Investitionshilfen für Pächter innerhalb der Familie möglich sein werden.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Betonmischer auf einer Baustelle. Beton ist der meistverwendete Baustoff, bei der Herstellung wird viel CO2 ausgestossen. Nun soll es davon eine klimaneutrale Version geben.
Bauen

Teures Bauen fordert die Bauern – Tragbarkeit muss überprüft werden

Steigende Zinsen, höhere Preise und längere Lieferfristen drücken auf die Tragbarkeit von Investitionen auf Landwirtschaftsbetrieben. Das wurde von der Genossenschaft für ländliches Bauen GLB an der Jahrestagung thematisiert.

Montag, 14. November 2022
Frage an den Fachmann

Bei meiner Scheune wurde vor über 30 Jahren eine Remise ohne Baubewilligung angebaut. Muss ich diese nun zurückbauen?

Widerrechtliche Bauten wurden bisher nach 30 Jahren legalisiert. Vergangenes Jahr wurde dies durch ein Bundesgerichtsurteil aber aufgehoben. Ausserhalb der Bauzone müssen solche Bauten nun wieder zurückgebaut werden.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Werbung
Abo
Ob für Leitungen, Strassen oder anderes: Beanspruchen Bauvorhaben Landwirtschaftsland, gelten klare Regeln.
Bauen

Wie sieht es mit Entschädigungen aus, wenn für Bauvorhaben Land beansprucht wird?

Beanspruchen Bauvorhaben Landwirtschaftsland, haben Bauern Rechte und Pflichten. Die Entschädigung hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Freitag, 30. September 2022
Abo
Thomas Feierabend (rechts) erklärt die Funktionsweise des zapfwellenbetriebenen Notstromgenerators, der einen genügend starken Traktor voraussetzt. Rechts der Anschluss an den Elektro-Hauptverteilkasten.
Notstromaggregate

Bei Stromausfällen auf Generator statt Batteriespeicher setzen

Was tun bei einem Strommangel? Eine Fachtagung des Maschinenrings Luzern zeigte mögliche Lösungen auf.

Freitag, 30. September 2022
Abo
Geld ist teurer geworden. Bei einer Umschuldung werden allerdings nicht Banknoten hin und her geschoben.
Finanzierung

Umschuldungen mit Betriebshilfedarlehen können sinnvoll sein

Bei steigenden Investitionskosten und Zinsen können Betriebshilfedarlehen sinnvoll sein. Samuel Brunner von der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Kanton Luzern gibt Auskunft.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Geehrte ehemalige Vorstandsmitglieder (v. l. n. r.): Beat Welthert, Wendelin Emmenegger, Regula Bucheli, Thomas Oehen und Jakob Lütolf.
Delegiertenversammlung

Die Raumplanung bewegt die Luzerner Bauern

Delegierte des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband wählten zwei neue Vorstandsmitglieder und zwei neue Ehrenmitglieder. Diskussionen gab es um die Hürden beim Bauen. Es brauche mehr Koordination und effizientere Abläufe in der Verwaltung.

Montag, 19. September 2022
Abo
Pascal Brändle zeigte den neuen Stall und diskutierte mit den Besuchern über Tierwohl und Massentierhaltungs-Initiative.
Tag der offenen Tür

Das Tierwohl ist wichtig in Brändles neuem Stall

Langeweile gibt es auf dem Brändlehof nicht – vor allem nicht am Tag der offenen Tür. Brändles luden die Bevölkerung ein, ihren neuen Laufstall zu besichtigen. Diese Gelegenheit nutzten nicht nur viele Familien, die ihren Buggy durch das Futtertenn schoben, sondern auch Berufskollegen aus der ganzen Ostschweiz.

Montag, 19. September 2022
Abo
Regierungsrat Fabian Peter (2. v. l.) auf dem Bauernhof von Markus Kretz. Anschliessend ging es mit Velos aufs Feld.
Interessenvertretung

Die hohe Regulierungsdichte in der Landwirtschaft ist zu begrenzen

Der Luzerner Regierungsrat lud zum Gespräch mit Bauern und Umweltverbänden. Diskutiert wurden Zielkonflikte und der hohe administrative Aufwand für die Landwirtschaft.

Samstag, 17. September 2022
Abo
So nicht: Auf dieser Waldstrasse wurde mit Fräsasphalt aufgeschottert, das war schon früher illegal.
Recycling-Material

Fräsasphalt ist in der Landwirtschaft meist unerwünscht

Die Verwendung von Fräsasphalt auf Kieswegen war schon in der Vergangenheit meist nicht rechtmässig. Nun soll die Verwendung ohne Deckschicht in der ganzen Schweiz verboten werden.

Samstag, 17. September 2022
Abo
Für die Aufkofferung von unbefestigten Wegen oder Hofumgebungen darf kein Fräsasphalt verwendet werden. Wenn Landwirte solches Material zulassen, machen sie sich strafbar.
Bauen

Finger weg von Fräsasphalt, sonst droht eine Strafanzeige

Für den Strassenunterhalt oder auf Baustellen ist einiges an angebotenem Material nicht zulässig. Die Verwendung von Fräsasphalt und Asphaltgranulat kann auch für Bauern strafrechtliche Folgen haben.

Freitag, 9. September 2022
Abo
Neubau einer Scheune im Kanton Luzern. Die Preise für Stahl und Beton haben sich gegenüber dem Frühjahr auf hohem Niveau stabilisiert. Lieferfristen für Einrichtungen können aber lang sein.
Investitionen

Wer baut, muss tiefer in die Tasche greifen und braucht Geduld

Die Preisentwicklung für Baumaterialien hat sich gegenüber dem Frühjahr nur leicht abgeflacht. Die Liefertermine sind länger geworden, vor allem auch für Einrichtungen und die Landtechnik.

Freitag, 2. September 2022
Abo
Marcel und Sandra Belser mit den Töchtern Angela und Bettina und deren Lebenspartner Pascal Neuenschwander (v. l.).
Stallbau

Der neue Milchviehstall von Belsers ist Familiensache

Familie Belser aus Wölflinswil im Kanton Aargau hat in die Milchproduktion investiert. In der Halle mit 140 Plätzen für Kühe, Rinder und Kälber hat das Tierwohl einen hohen Stellenwert.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Flurbegehung auf der Alp Trockenmatt im Eigenthal, Hans Siegenthaler vom BBZN Schüpfheim informiert über standortgerechte Nutzung. Hinten sichtbar die neue Scheune.
Alpwirtschaft

Flurbegehung auf der Alp Trockenmatt: vom Herdenschutz bis Unkrautdruck

An der Fachtagung mit vielen Beratertipps wurde auch der neue Stall der Alpgenossenschaft Trockenmatt im Kanton Luzern besichtigt.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Abo
Natürliche Baumaterialien

Finks haben mit Lehm gebaut und leben «wie in einem Kokon»

Familie Fink setzte beim Bauen ganz auf natürliche Materialien aus der Region: Dazu gehören vor allem Holz und Lehm. Das sei zwar teurer gewesen, aber ein Mehrwert fürs Leben, findet der Bauherr.

Sonntag, 10. Juli 2022
Abo
Martin Köpfli aus Sins hat eine 128-kWp-Anlage realisiert und kann viel Solarstrom selber nutzen.
Beispielbetriebe und Tipps

«Ob man den Solarstrom selber verbraucht oder verkauft – es lohnt so oder so»

Die Nachfrage für Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen steigt wieder. Deutlich gestiegen sind vielerorts auch die Rückliefervergütungen für Strom. Derzeit gibt es aber einige Lieferschwierigkeiten für Bestandteile.

Montag, 4. Juli 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG