Bauen
Rund um Haus- und Stallbau und alle weiteren landwirtschaftlichen Bauprojekte.
Abo

Umbau
Dorfkäserei Eichholz soll moderner und grösser werden
Der Umbau der Dorfkäserei im freiburgischen Giffers kostet rund 5 Millionen Franken. Die Milchlieferanten sind aber zuversichtlich.
Werbung
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Werbung
Abo

Regeln und Wandel
Gebäude ausserhalb der Bauzonen: Zahlen, Regeln und Herausforderungen
Mehr als jedes sechste Gebäude in der Schweiz steht ausserhalb der Bauzonen. Doch diese Entwicklung soll gebremst werden. Neue Regeln und Abbruchprämien stehen zur Diskussion.
Abo

Bauen
Die Schweizer Bauern im Baufrust
Bauen in der Landwirtschaftszone ist kompliziert: lange Verfahren, strenge Vorschriften und Personalmangel sorgen für Frust. Auf Bundesebene wird das Raumplanungsgesetz zum zweiten Mal überarbeitet. Am Beispiel des Kantons Solothurn zeigt sich, wie nötig eine Vereinfachung trotz Landschaftsschutz ist.
Abo

«Es gibt kein Recht auf ewig»
Wie kann man sich wehren, wenn landwirtschaftliche Grundstücke bedroht sind?
Mal soll die Strasse mit einem Veloweg erweitert, mal ein Windrad installiert werden, und oft ist davon die Landwirtschaft betroffen. Oft gebe es Verhandlungsspielraum, sagt Martin Goldenberger, Leiter Agriexpert.
Abo

Neubau
Ein perfekter Stall für die Zukunft
Die Familie Kamber aus Balsthal SO will weiter melken. Ein Neubau bringt nun eine grosse Arbeitserleichterung mit sich.
Abo

Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Abo

Frage an die Fachfrau
Mit baulichen Massnahmen Ammoniak reduzieren im Milchviehstall
Ammoniakreduktion bleibt ein Dauerbrenner. Bei den Milchkühen stehen die Reduktion der verschmutzbaren Flächen oder die rasche Trennung von Kot und Harn im Zentrum. Dies hat seinen Preis.
Werbung
Abo

Energie
Den Solarstrom ab Hof selber vermarkten
Für Solarbauern bieten die geplanten neuen virtuellen Zusammenschlüsse für den Eigenverbrauch und die lokalen Elektrizitätsgemeinschaften viel wirtschaftliches Potenzial, sagen Fachleute.
Abo

Energie
Batterien zur Speicherung des Solarstromes sind in der Landwirtschaft ein grosses Thema
Immer mehr Solarbauern wollen durch Speicherung ihres Stromes den Eigenverbrauchsanteil erhöhen. Dafür gibt es in einigen Kantonen Förderbeiträge. Die Nachfrage sei gross.
Werbung
Abo

Exkursion
Gut planen vor dem Bauen
Landwirt Michael Wallimann aus Alpnach OW berichtete den Zentralschweizer Junglandwirten von seinen Erfahrungen mit seinem Stallneubau.
Abo

Geflügel
Bauen oder importieren – Micarna kämpft um Geflügelschlachthof
Micarna sieht sich beim Bauprojekt eines Geflügelschlachthofs einer Flut von Einsprachen gegenüber. Tristan Cerf vom MGB nimmt Stellung zu den Hürden.
Abo

Viehhandel
Endlich steht der Vianco-Neubau
Die Vianco investierte drei Millionen Franken in die neue Markthalle im thurgauischen Kradolf. Über 2000 Besucherinnen und Besucher besichtigten am Tag der offenen Tür die Gebäude. An der Eröffnungsauktion konnte der Auktionsraum den Andrang kaum fassen. Die Vianco versteigerte 41 Kühe. Der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei Fr. 4022.50, der Höchstpreis lag bei Fr. 5400.–
Abo

Landi
Am Bahnhof Sursee gibt es kein Viehsalz mehr
Das Bahnhofareal Sursee ist für die Agrarkunden der Landi Sursee seit dieser Woche Geschichte. In Oberkirch ist im neuen Agrarcenter alles unter einem Dach.
Werbung
Werbung
Video

Brienz/Brinzauls
Initialzündung für den Brienzer Entwässerungsstollen
Die Zündung der ersten Sprengung markierte am Montag, 3. Juni, den Baubeginn des Entwässerungsstollens Brienz/Brinzauls. Er soll auf gut zwei Kilometer Länge ausgebaut werden. Mit 100 Bohrungen senkrecht hinauf soll er den Untergrund des Dorfes entwässern und die Rutschung beruhigen. Gemeindepräsident Daniel Albertin und Josef Kurath, Projektleiter Tiefbauamtes Graubünden, sind zuversichtlich, dass es gelingen wird.
Abo

Berggebiet
Luzerner Solidaritätsfonds sprang bei Kostenüberschreitungen ein
Bauen wurde teurer, gerade in höheren Lagen. Das spürte der Solidaritätsfonds Luzerner Bergvevölkerung. 16 Gesuche wurden 2023 finanziell unterstützt.
Abo

Kreditkasse
Ein Rekord an Krediten bewilligt
Die gestiegenen Hypothekarzinsen sorgten für mehr Gesuche für zinslose Darlehen bei den Landwirtschaftlichen Kreditkassen Luzern und im Aargau.
Abo

Baustoffe
Vorsicht beim Einsatz von Asphaltgranulat
Aufbereitetes Material aus dem Strassenbau darf nur unter Deckschichten eingebaut werden. Das ist vielen Bauern, denen das gratis angeboten wird, nicht bewusst.
Abo

Baugesuche
Über 7 Mio für Starthilfegesuche im Kanton Thurgau
Die Zahl der Gesuche für Investitionskredite und Starthilfe ist im Kanton Thurgau markant gestiegen. «Die Betriebe werden grösser und die Bauprojekte komplexer», so die Schlussfolgerung von Geschäftsführer Esra Müdespacher.
Werbung
Abo

Energie
«Solar ist sicher kein Verlustgeschäft für Bauern»
Landwirt Philipp Boss in Knonau ZH hat innert weniger Jahre die Solaranlagen auf seinem Betrieb von 100 kWp auf 1050 kWp Leistung erweitert. Und verdient gut damit.
Abo

Energie
«Buuregnossi Cham» setzt auf Solaranlagen auf Scheunendächern
Derzeit werden zahlreiche grosse Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen gebaut. Davon profitieren die Mitglieder und die Genossenschaft.
Abo

Bauen
Verschärfung bei Kompensation von Fruchtfolgeflächen in Luzern
Die Bagatellgrenze für FFF-Verbrauch liegt seit dem 1. April nicht mehr bei 1500 m2, sondern bei 500 m2. Wird diese Grenze überschritten, muss die verbaute FFF kompensiert werden. Davon ist die Landwirtschaft nicht ausgenommen.
Werbung
Abo

Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
Verhandeln auf Augenhöhe und Gewinn verteilen
Dieser Tage werden die Rückerstattungen an die Mitglieder der Vereinigten Milchbauern ausbezahlt. Die Delegierten hatten der Gewinnverteilung zugestimmt, ebenso einem Baukredit von 4,6 Millionen Franken.
Abo

Abfallbewirtschaftung im Kanton Zürich
Auf diesen Flächen könnte bald eine Abfalldeponie stehen
Der Kanton Zürich produziert jährlich zwischen 0,7 und 1,0 Millionen Tonnen Abfall. Dieser soll auch in den nächsten Jahren im Kanton entsorgt werden. Damit das möglich ist, hat die Baudirektion sich auf die Suche nach neuen Standorten gemacht. Und sie wurde fündig.
Abo

Luzerner Buchhaltertagung
Investitionskredite sind wieder attraktiver
Informationen von der Agrotreuhand Sursee für Luzerner Bauern zur Finanzierung von Projekten und zu Änderungen aufgrund der AHV-Revision.
Werbung
Abo

Bauen
Scheune gut in die Nidwaldner Landschaft integriert
Für den neuen Milchviehstall setzte Familie Zimmermann aus Buochs auf das BTS- statt RAUS-Programm.
Abo

Bauberatung
Luzerner Bauern stellen viele Anfragen zum Bauen
Bei der Klagemauer Raumplanung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes sind bereits gegen 50 Meldungen eingegangen. Und die Bauberatung hat viel zu tun.
AboVideo

Ressourcenprojekt
Luftwäscher als letzte Möglichkeit gegen Schweinegerüche
Die Luzerner Schweinebranche liess sich einen Musterstall zeigen und diskutierte Massnahmen zur Ammoniakreduktion.
Abo

Ressourcenprojekt
Weniger Arbeit und bessere Luft im neuen Schweinestall
Bei Familie Sigrist in Ufhusen wird am 11. März der erste Musterstall für Schweine präsentiert. Dort wurden einige bauliche Massnahmen für weniger Ammoniakemissionen realisiert.
Abo

Analyse
Die Stille von leerstehenden Bauernhäusern dröhnt laut
Der Nationalrat sagt ja zur Nutzung von vollständig erschlossenen, stillgelegten Bauernhöfen zu Wohnzwecken. Auch wenn es raumplanerisch sinnvoll ist, bestehende Bauten zu nutzen, geht dabei auch ein Stück Kulturerbe verloren, findet Redaktorin Sera Hostettler.
Abo

Solarenergie
Strom von der Wand mit Hürden
Fassadenmodule für Photovoltaik sind im Aufwind, auch in der Landwirtschaft. Die Behörden tun sich aber teils noch schwer damit.

Frühlings-Session im Bundeshaus
Nationalrat nimmt Motion zum Umbau landwirtschaftlicher Bauten an
Vollständig erschlossene Bauten sollen bewohnt werden dürfen, findet die Grosse Kammer. Es gehe dabei weder um den Bau von Villen noch um «x Einfamilienhäuser» ausserhalb der Bauzonen, betont Bundesrat Albert Rösti.
Abo

Bauen
290 m3 eigenes Holz für den neuen Mutterkuhstall verbaut
Vom Mutterkuhbetrieb von Familie Schöpfer aus gibt es direkte Sicht auf den Holzernteplatz. Dank guter Planung konnte der Bau während der Alpsaison realisiert werden.
Abo

Bauen
Ammoniak-Emissionen im Stall lassen sich senken
Nationale Drehscheibe Ammoniak lud Behörden zum Austausch mit Stallplanern und Landwirten. Ziel sind wissenschaftlich belegt wirksame Massnahmen und eine Harmonisierung der Bauauflagen bei den Kantonen.
Abo

Moser Stalleinrichtungen
Drei Brüder teilen sich die Firmenleitung
Bei Moser Stalleinrichtungen hat die nächste Generation übernommen. Die Nachfolger Walter, Thomas und Kilian Moser sind motiviert, innovative Lösungen für ihre Kunden zu finden.
Abo

Energiewirt
Viel Gülle liefert viel Biogas
Bergbauernfamilie Bucher produziert künftig aus ihrer Gülle von Kühen und Schweinen ganzjährig viel Wärme und Strom.
Werbung