LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik

Unsere Bildergalerien

Hereinspaziert, hereinspaziert! Die Agrimesse in Thun fand heuer zum 22. Mal statt. (Bild: lja)
Fachsimpeln am Stand der Burger AG aus Reutigen. (Bild: akr)
Erwin Niederhauser und seine Schwester Ruth Zemp von der Niederhauser AG präsentierten neben ihrer bewährten Palette erste Frühlingsboten. (Bild: akr)
Imposanter Transporter von Peter Barmettler, Schiltrac Fahrzeugbau in Buochs mit einem Güllefass von der Schweizer AG, das bald auf der Site-Alp in Zweisimmen zum Einsatz kommen wird. (Bild: Peter Barmettler)
Jüngstbauern fotografieren ihren Traumtraktor. (Bild: akr)

Agrimesse: Der Publikumsmagnet für die Berner Oberländer Landwirtschaft

Freitag, 3. März 2023
Ein schöner nostalgischer Blickfang. (Bild: dc)
Hans Ackermann. Gebietsverkaufsleiter Ostschweiz Bucher Landtechnik AG. (Bild: dc)
Christian Ruder von Ruder Traktoren AG aus Zihlschlacht mit Andreas Graf von der Same Deutz-Fahr Schweiz AG. (Bild: dc)
Jürg Fatzer, Geschäftsstelle Der Stand der Thurgauer Milchproduzenten war gemeinsam mit der SMP. Jürg Fatzer (Geschäftsführer Tmp) im Gespräch mit Flip Senn. (Bild: dc)
Die Mobiliar mit Gian Bazzi, Till Grella, Alexandra Wildi, Pascal Weber und Marco Buff. (Bild: dc)

Die Tier & Technik ist eröffnet – ein Rundgang mit vielen Bildern

Freitag, 24. Februar 2023
drü Lusmeitlis (Bild: Mirjam Wüthrich | Jakobstal)
Weiden mit Aussicht (Bild: Svenja Sutter)
Dich hani gärn (Bild: Florian Theiler)
Alphyt (Bild: Joys)
Chüeh und Churfirste – eifach unschlagbar (Bild: Fabio Giger)

Schnappschüsse – unsere beliebteste Bildergalerie

Montag, 23. Januar 2023
 (Bild: Urs Freitag)
 (Bild: Urs Freitag)
 (Bild: Urs Freitag)
 (Bild: Urs Freitag)
 (Bild: Urs Freitag)

Freitagsblick – Bilder mit Aussage

Montag, 16. Januar 2023
Zu den Highlights an der dänischen Agromek gehören die Traktoren der verschiedensten Hersteller. Am Stand von Fendt ziehen die grossen Vario-Modelle die interessierten Blicke auf sich. (Bild: Livio Janett)
Wer für einen Moment genug gesehen hat und mit schmerzenden Füssen zu plagen hat, kann im Paulanergarten eine Rast bei Bier und Bretzeln einlegen. Manche Besucher drehen diese Reihenfolge um und stärken sich hier schon morgens für den Tag. (Bild: Livio Janett)
«Everybody smile for the cameras!» Die Siegerprojekte der Agromek-Awards zeigen die Innovationskraft der Branche. (Bild: Livio Janett)
Güllefässer sieht man an der Agromek quasi an jeder Ecke und in allen Ausführungen. Nicht zuletzt die regen Tätigkeiten im Bereich Biogas erfordern grosse Transportbehälter. (Bild: Livio Janett)
Die Feinsaateinrichtung Alfa von Bednar ist wahlweise mit einem Behälter mit 400 oder 800 Litern Volumen erhältlich. Sie eignet sich zum Zwischenfruchtanbau, zur Nachsaat von Gras oder zur Ausbringung von Dünger oder Mikrogranulat in einer Überfahrt in Kombination mit Maschinen für die Bodenbearbeitung, die Saatbettbereitung und die Saat. (Bild: Livio Janett)

Agromek: Im Norden sind auch die Messen eine Nummer grösser

Dienstag, 6. Dezember 2022
Spezialist für Digitalisierung auf dem Acker: Urs Strässler von Agroelec mit Andrea Roth Verkaufsspezialistin von den Schweizer Agrarmedien. (Bild: akr)
Lucas Vogt, Michelle Schindler und Tobias Streckeisen empfingen die Gäste am Stand von KWS. (Bild: akr)
Gute Stimmung bei KWS: Michelle Schindler mit Bernhard Kunz, Urs Fankhauser, Willy Tschanz, Hanspeter Ziegler und Beat Wyss (v.l.). (Bild: akr)
Kurz vor Feierabend am Stand von Agrisano: Chistian Bigler, Silvia Odermatt, Peter Fluder und Aline Henry (v.l.). (Bild: akr)
Juniorchef Remo Roth am Stand von Roth Kleingeräte, Wyssach. (Bild: akr)

Ein technischer und sozialer Grossanlass: Die Agrama 2022 in Bildern

Dienstag, 29. November 2022
Je länger der Abend, desto mehr füllte sich die Halle. Von Interesse waren nicht nur die Tiervorführungen wie, sondern auch die anschliessende Jungzüchter-Party. (Bild: Daniela Clemenz)
Die «Three-Salzgeber» gewannen mit dem Rind Vera den Final um den Titel «Supreme Champion». Das Rind an der Halfter führt Tom, Noe trägt die rote Jacke und rechts daneben ist Sam Salzgeber. (Bild: Daniela Clemenz)
Den Showmenship-Final entschied Michael Fankhauser für sich (mitte), dicht gefolgt vom Zweit- und Drittplatzierten Jana Schramm (r.) und Michael Lustenberger (l.). (Bild: Daniela Clemenz)
«Es macht Freude so gute, starke und ausgeglichene Tiere zu bewerten», sagte Roman Schirmer, der Brown Swiss und Jersey richtete. (Bild: Daniela Clemenz)
Das Organisationsteam mit Präsident Michael Lieberherr (3.v.l.) meisterte den Anlass mehr als nur bravourös. Hier das Schlussfoto mit der Supreme Champion Vera. (Bild: Daniela Clemenz)

Tolle Tiere und eine tolle Show an der Eliteschau in Wattwil

Dienstag, 22. November 2022
Die Spiegelschafe repräsentieren die rund 45'000 Schafe, die jährlich den Bündner Alpsommer verbringen. (Bild: Daniela Clemenz)
Mittelpunkt der Sonderschau «Erlebniswelt Graubünden» ist ein wunderschöner Dorfbrunnen. (Bild: Daniela Clemenz)
Provokativ präsentierte sich das Bündner Bildungssystem mit dem Motto "Über dem Nebel studiert sich's leichter» – dort studieren, wo andere Ferien machen." (Bild: Daniela Clemenz)
Die Säumer Via Valtellina zeigen wie Transport früher funktionierte. (Bild: Daniela Clemenz)
Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher führte den Umzugswagen der Ems-Chemie Holding AG an. (Bild: Daniela Clemenz)

Bündner Spektakel an der Olma

Montag, 17. Oktober 2022
Sie ist die Miss des Tages: Miss Nesslau 2022, Joio von Andreas Wittenwiler, Nesslau. Schöner könne man eine Brown-Swiss-Kuh fast nicht zeichnen, befanden die Experten. (Bild: Livio Janett)
Zur Miss OB 2022 kürten die Experten Urina, eine Lordan-Tochter. Sie brachte den Speaker mit ihrer Breite in Brust und Becken sowie mit ihrem ausgeprägten Sprunggelenk ins Schwärmen. (Bild: Livio Janett)
Schöneuterpreis Ältere Kühe (4. Laktation und mehr): Das besonders gut verwachsene und sehr schön aufgehängte Euter der Calvin-Tochter Gracia von Hansueli Tischhauser, Krummenau, gefallen den Experten besonders gut. (Bild: Livio Janett)
Schöneuter-Preis Mittlere Kühe (2. + 3. Laktation): Wuschel von Walter Hüberli-Wickli, Ennetbühl. Ihr drüsiges Euter und die gut platzierten und geformten Striche geben den Ausschlag. (Bild: Livio Janett)
Schöneuter-Preis Jüngere Kühe (1. Laktation): Ariana von Andreas Wittenwiler machte den Sieg dank ihres breit und hoch angesetzten, gut verwachsenen Euters. (Bild: Livio Janett)

«Schöner könnte man sie nicht zeichnen» – Braunvieh an der Viehschau Nesslau 2022

Samstag, 15. Oktober 2022
Der Pflanzblätz der Berner Bio Buure. (Bild: Fest der Feste Ballenberg)
Bei einem Workshop konnte man lernen, wie man einen Butterzopf flechtet. (Bild: Fest der Feste Ballenberg)
Die Baselbieter luden zum Kirschbrennen. (Bild: Fest der Feste Ballenberg)
Bei den Schaffhausern konnte man alles rund um Kürbiskerne degustieren. (Bild: Fest der Feste Ballenberg)
Auch wie man Gemüse richtig einmacht und Chabis fermentiert konnte gelernt werden. (Bild: Fest der Feste Ballenberg)

Älpler und Moster trotzten am grossen Erntedankfest dem Regen

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Züchter mit Bart präsentiert Muni ohne Horn. (Bild: Reto Betschart)
Keiner zu klein ein Treichler zu sein. (Bild: Reto Betschart)
Die grossen Stiere schreiten durch den Schwyzer Hauptort. (Bild: Reto Betschart)
Stierenhalter Xaver Horat und sein mächtiger Muni Raguso. (Bild: Reto Betschart)
Ein schönes Bild: Gepflegte Hörner und schöne Frisuren. (Bild: Reto Betschart)

Eindrücklicher Umzug an der Bezirksviehschau Schwyz

Dienstag, 27. September 2022
Impressionen der Entlebucher Alpabfahrt vom 25. September 2022. (Bild: Markus Studer)
Impressionen der Entlebucher Alpabfahrt vom 25. September 2022. (Bild: Markus Studer)
Impressionen der Entlebucher Alpabfahrt vom 25. September 2022. (Bild: Markus Studer)
Impressionen der Entlebucher Alpabfahrt vom 25. September 2022. (Bild: Markus Studer)
Impressionen der Entlebucher Alpabfahrt vom 25. September 2022. (Bild: Markus Studer)

Trotz Regen kamen viele Zuschauerinnen und Zuschauer an die Entlebucher Alpabfahrt in Schüpfheim

Dienstag, 27. September 2022
Prüfende Blicke bei der Wahl zum Mister Thun SF 2022. (Bild: Livio Janett)
Der SF-Muni KUNO an der Stierenparade. (Bild: Livio Janett)
Besonders bei den Altstieren sei die Qualität 2022 sehr hoch, lobten die Richter. (Bild: Livio Janett)
Die Richter in Thun hatten auch heuer keine einfache Aufgabe. Die Qualität der gezeigten Tiere war durchs Band sehr hoch, sodass Details den Ausschlag gaben. (Bild: Livio Janett)
Prüfende Blicke und eine kurze Diskussion, bevor der Mister Thun Simmental 2022 gekürt wird. (Bild: Livio Janett)

Sonnenschein und viel Anerkennung für die Schönsten am Schweizerischen Zuchtstiermarkt in Thun

Mittwoch, 21. September 2022
V.l.: Ehrendame Daniela Frischknecht, Besitzer Marco Müller miz Miss Schönholzerswilen Immenberg BS Calvin Grace unf Ehrendame Sandra Seeberger. (Bild: Trudi Krieg)
Am Jungzüchterwettbewerb präsentierten Kinder ihre Tiere mit viel Stolz. (Bild: Trudi Krieg)
Am Jungzüchterwettbewerb präsentierten Kinder ihre Tiere mit viel Stolz. (Bild: Trudi Krieg)
V.l.: Daniela Frischknecht, Sepp Marty, Marco Müller mit Schöneuter-Siegerin Ältere Immenberg BS Calvin Grace, Michael Anken und Sandra Seeberger. (Bild: Trudi Krieg)
Martin Piechl mit Kuh Lärchenhof BS Texas Erna, die für die höchste Lebensleistung ausgezeichnet wurde. (Bild: Trudi Krieg)

Calvin Grace war die Schönste in Schönholzerswilen

Dienstag, 20. September 2022
Die Rasse Brahman hat charakteristisch lange, hängende Ohren und eine ausgeprägte Wamme. Sie wurde in Amerika gezüchtet. (Bild: BauernZeitung / Jil Schuller)
Der Schweizer Rassenclub Zebu lud zu den Zebu-Tagen nach Bätterkinden ein, wo diverse Rassen und Kreuzungstiere gezeigt wurden. Ein paar Mitglieder vom Rasseclub (nicht vollständig) von links nach rechts: Peter Meierhans und Regula Leutenegger, Nadine und Rafael Christen, Christoph Jakob, Karin Montigel, Alain Ohnemus. (Bild: BauernZeitung / Jil Schuller)
Im kleinen Rahmen stellt Regula Jakob aus Zebufett selbst Seifen her. (Bild: BauernZeitung / Jil Schuller)
Auf dem Gürtel aus Zebuleder erinnert die Silhouette zweier Rinder an die spezielle Herkunft. (Bild: BauernZeitung / Jil Schuller)
Mit der Philosophie, möglichst das ganze Tier zu verwerten, verkaufen Jakobs auch ganze Zebufelle sowie Taschen, Täschchen und Schlüsselanhänger daraus. Besonders beliebt seien diese Stücke zur Weihnachtszeit. (Bild: BauernZeitung / Jil Schuller)

Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum Kreuzungstier

Mittwoch, 14. September 2022
Kühe im und am Stall. (Bild: Eingesendet von Sabine Bühler)
«Meine Schwägerin hat uns ein Kunstwerk auf die Stallwand gemalt!» (Bild: Eingesendet von Ramona Stgier)
Hier unser Kunstwerk im Kuhstall von uns selber gemacht. (Bild: Eingesendet von Valentin und Marina Schättin)
Hoch hinaus mit Silo.
Unsere Kühe dürfen diese tolle Wand genissen wenn sie im Stall stehen. (Bild: Eingesendet von Familie Zbären)

Kunst auf dem Bauernhof

Montag, 12. September 2022
Besonders beliebt bei den Kindern an den Farming Days: Begleitete Testfahrten mit dem grossen Claas-Traktor. (Bild: Josef Scherer)
Der Roboterhund kann auch in unwegsamen Geländer eingesetzt werden, beispielsweise zur Blackenbekämpfung auf Alpweiden. (Bild: Josef Scherer)
Die Agrarpiloten liessen Drohnen steigen, die für den Pflanzenschutz eingesetzt werden. (Bild: Josef Scherer)
Was krabbelt da? Nützlinge statt Chemie auch in den Privatgärten. (Bild: Josef Scherer)
Pascal Meyer von Agroline erklärt die Vorteile der Feldspritze von Ecorobotix. (Bild: Josef Scherer)

An den Farming Days konnte Klein und Gross modernste Agrartechnik bestaunen

Montag, 5. September 2022
Joel Wicki mit seinem Siegermuni Magnus. (Bild: Bruno Röösli)
Gast aus Basel Land: Regierungsrat und OK-Präsident Pratteln 2022 Thomas Weber mit Joel Wicki. (Bild: Bruno Röösli)
Unzählige Zuschauer versammelten sich in Sörenberg auf der Schönisei bei der Talstation der Rossweid-Gondelbahn. (Bild: Bruno Röösli)
Die Entlebucher Edelweisstrychler im Element. Vorne die technischen Leiter und Landwirte Beat (links) und Adrian Emmenegger. (Bild: Bruno Röösli)
Der Schwingerkönig und Stier Magnus wurden von Tausenden von Zuschauern in Empfang genommen. (Bild: Bruno Röösli)

Grosser Empfang für Joel Wicki: Sörenberg hat seinen König wieder

Donnerstag, 1. September 2022
Nur noch 130 Schafe gibts an der Schafscheid in Riffenmatt zu sehen. (Bild: Sera J. Hostettler)
Die Schafscheid findet seit vielen hundert Jahren am ersten Donnerstag im September statt. Dieses Jahr fällt der Tag genau auf den offiziellen Herbstanfang. (Bild: Sera J. Hostettler)
 (Bild: Sera J. Hostettler)
Die Bure-Pinte ist bereit für das herbstliche Fest. (Bild: Sera J. Hostettler)
Marktstand inmitten der Natur. Das zieht noch heute viele Besucher(innen) nach Riffenmatt. (Bild: Sera J. Hostettler)

Von 600 auf 130 Schafe: «Ich nenne den auffälligen Rückgang an Schafen den Wolfknick»

Donnerstag, 1. September 2022
Mit dem kleinen Forwarder Bison werden die Trämel auf den Rüsttisch gehievt. (Bild: Josef Scherer)
Alain Bürgin arbeitet gerne im Wald und mit Holz und will als Unternehmer eine bessere Wertschöpfung. (Bild: Josef Scherer)
Die 7m3 Container fassen 5 Ster Scheiter, darin werden diese per Ventilator getrocknet. (Bild: Josef Scherer)
Der gelernte Sanitärinstallateur Alain Bürgin mit dem selbstkonstruierten Rahmen aus Sanitärrohren für die Big Bags zur Sammlung der Holzabfälle. (Bild: Josef Scherer)
Anhänger mit Haken zum Transport der Container mit dem Brennnholz. (Bild: Josef Scherer)

Alain Bürgin produziert Brennholz mit modernster Technik

Freitag, 12. August 2022
Die Arbeitsbekleidung ist etwas in die Jahre gekommen, ein neuer Look wäre toll. (Bild: claudia Gnos)
Eine Wasserdichte Arbeits-Regenjacke wünsche ich mir so sehr. (Bild: Maria Schollenberger)
 (Bild: Markus Ritter)
Weil das Pferd meine Jacke angeknabbert hat, brauche ich dringend eine neue. (Bild: Anita S.)

Galerie zur grossen Arbeitskleider-Verlosung

Freitag, 5. August 2022
Ein Bild von Trachten (Bild: Adobe Stock | nicht bekannt)
Tanzen auf der Habsburg mit der Trachtengruppe Würenlos (Bild: Helen Suter | Habsburg)
Schwyzer Werktagstracht, Ginggang (Bild: Alice Anderrüthi-Tschümperlin | Waldshuät, Dütschland)
auch im Süden der Alpen lebt die Tracht (Bild: Life-Style Südtirol | Afing, Südtirol)
Bei der Alpabfahrt immer mit der schönen Tracht. (Bild: Familie Schnider | Flühli-Sörenberg)

Festlich in Tracht

Freitag, 3. Juni 2022
Die fünf Sieger (v. l. n. r.): Michael Ledermann, Kilian von Weissenfluh, Curdin Orlik, Florian Gnägi, Hanspeter Luginbühl. (Bild: Andrea Wyss/BauernZeitung)
Der Schlussgang zwischen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh endete gestellt. (Bild: Andrea Wyss/BauernZeitung)
Den Zuschauerrufen nach zu urteilen, haben beide ihre Fans auf der Tribüne. (Bild: Andrea Wyss/BauernZeitung)
Den Schlussgang bestritten die beiden Oberländer Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh. (Bild: Andrea Wyss/BauernZeitung)
Ohne die unermüdlichen Helfer vor und hinter den Kulissen, kann kein solches Fest durchgeführt werden. (Bild: Simone Barth/BauernZeitung)

Impressionen vom Seeländischen Schwingfest 2022

Dienstag, 17. Mai 2022
Bereitmachen der Ferkel für das populäre Säulirennen. (Bild: Josef Scherer)
Infos zum Tierwohl im Tierzelt. (Bild: Josef Scherer)
So leben Hühner heute: Blick in den Stall mit Legehennen. (Bild: Josef Scherer)
Nationalrat Leo Müller (l.) und alt-Nationalrat Karl Tschuppert am Stand von IP-Suisse. (Bild: Josef Scherer)
Metzger Markus Roten zeigt in der Kocharena die Zubereitung eine Schulterspitz vom Rind. (Bild: Josef Scherer)

Die Lust auf Luga ist gross

Montag, 25. April 2022
Die Stimmung ist heiter. Alle scheinen sich zu freuen, wieder Leute zu treffen. (Bild: sjh)
Die schönen Simmentalerkühe lassen sich von den vielen Besucherinnen nicht aus der Ruhe bringen. (Bild: sjh)
Es dreht sich doch nicht ganz alles um Maschinen: Stallluft kann man an der Agrimesse auch schnuppern. (Bild: sjh)
Frühlingssonne geniessen (Bild: sjh)
Ein Prachtstag für eine Messe (Bild: sjh)

Agrimesse Thun: Fast so, als hätte es Corona nie gegeben

Sonntag, 6. März 2022
Das Team Agrisano an der Swiss Tier in Luzern. (Bild: Noah Summermatter)
Laurence Jungo (links) und Melody Schmid (rechts) von der Swisslab. (Bild: Noah Summermatter)
Nicole Studer und Benno Blum von Omida Homöopathie waren ebenfalls anwesend. (Bild: Noah Summermatter)
Kaspar Flühler war am Stand von Kurmann Technik anwesend. (Bild: Noah Summermatter)
Herbert Karg (links) und Peter Galli (rechts) begrüssen die Anwesenden an ihrem Stand. (Bild: Noah Summermatter)

Viel zu sehen an der Suisse Tier

Dienstag, 30. November 2021
Der Schatten verrät es: Diese Fotos entstanden vom Korb eines Ballons aus. (Bild: Hans Rüssli)
Hans Rüssli (Mitte, mit der blauen Jacke) mit Ballonpilot Francis Horni (links) und seiner Frau Beatrice (vorne links), sowie zwei weiteren Gästen im Korb. Die Ballonfahrt war das Pensionsgeschenk der BauernZeitung an den ehemaligen Markt-Redaktor. (Bild: Hans Rüssli)
Am frühen Sonntagmorgen wird die Ballonhülle mit Gas gefüllt. (Bild: Hans Rüssli)
Kurz nach dem Start um 8.20 Uhr präsentiert sich die Landschaft noch nebelverhangen. (Bild: Hans Rüssli)
Der Horizont hat einen morgendlichen Silberstreifen, Nebelbänke leuchten wie blasse Seen aus kleinen Wassertröpfchen. (Bild: Hans Rüssli)

Der Ex-Marktredaktor hebt ab und zeigt Ihnen die Schweiz von oben

Dienstag, 19. Oktober 2021
Er ist der Mister Thun 2021 Simmental: Ulmet Bivio ALADIN mit seinem Besitzer Ueli Germann aus Adelboden. (Bild: lja)
So sehen Nachwuchs-Champions aus: Mister Stierkalb Nemo mit seinem Besitzer Hansueli Brügger aus Frutigen. (Bild: lja)
Neben den vielen prächtigen Tieren gehört das gemütliche Beisammensein in der Festwirtschaft zum Thuner Zuchtstierenmarkt. (Bild: lja)
Wer nicht im Ring steht, darf es sich daneben gemütlich machen. (Bild: lja)
Stolzer Nachwuchs: Ein Grinsen für die Kamera und dabei den Muni fest im Griff. (Bild: lja)

Zuchtstiermarkt Thun 1. Tag: Schöne Tiere und gute Stimmung

Dienstag, 14. September 2021
Säulirennen (immer an der Olma im Herbst und an der Luga im Frühling :-) vs. friedliches "Chueli-Rumplegern" :-) (Bild: eingeschickt von Céline Odermatt)
Olma Umzug 2019 (Bild: eingeschickt von Josef Huber)
"Das Foto ist von 2011 und wir sind immer noch mega Olmafans. Ich habe zudem am 11.10 Geburtstag und gehe jedes Jahr dann an die Olma" schreibt uns Jacqueline Hochstrasser. (Bild: eingeschickt von Jaqueline Hochstrasser)
"Wir gehen jedes Jahr an die Olma und freuen uns wieder die Olma dieses Jahr wieder begrüssen zu dürfen." schreibt uns Nicole Zuffellato. (Bild: eingeschickt von Nicole Zuffellato)
Wenn die Kühe an der Leine gehen, ist wieder OLMA! (Bild: eingeschickt von Claudia Broger)

Olma-Fotowettbewerb

Montag, 13. September 2021
 Gödu & Lise gniesse der Sunneungergang - eingesendet von Marianne Gerber
Ein Testfoto der BauernZeitung mit dem Lieblingskater Spikey (Bild: Beat Schmid).
Lilly, Nala u Gismo schlafe gärn ufem Telefontischli - eingesendet von Anita Iseli
Franzi 14 Jahre - eingesendet von Hanni Gerber
James Bond als Bengel neben dem Engel - eingesendet von Sabine Bucher

Katzen – grosser Tierfotowettbewerb

Mittwoch, 25. August 2021
Annalise Glur, Neisina Zemp, Walter Glus und der Proviande-Präsident Markus Zemp freuen sich am 50+1-Jahr-Jubiläum von Swiss Beef Mittelland. (Bilder Hans Rüssli)
Auch ich habe Freude am neuen Stall auf dem Eichhof.
Corsin Willi ist Rindviehspezialist beim Futterfabrikanten Melior und freut sich über die Einladung zum Jubiläum.
Der ehemalige Präsident von Swiss Beef CH Conrad Schär aus Schweizersholz mit Frau Marianne freuen sich, bekannte Rindermäster zu treffen.
Die Festgemeinde bewunderte den luftigen Maststall vom Eichhof.

Jubiläum «50 +1» Swiss Beef Mittelland

Dienstag, 17. August 2021
Zufriedene Gesichter: Urs Schneider, Martin Rufer, Michel Darbellay, Sandra Helfenstein und Francis Egger vom Schweizer Bauernverband (v.l.n.r.). (Bild akr)
Auch im Kanton Solothurn gab es zwei Nein. Das freute die Solothurner Martin Rufer und Andreas Vögtlin, den kantonalen Bauernpräsidenten. (Bild akr)
LID- Geschäftsführer und Basler Markus Rediger präsentiert die Flaggen seiner Heimat. Der Kanton Basel Stadt stimmte als einziger für die Initiativen. (Bild akr)
Illustre Frauenrunde: Anne Challandes, Karin Oesch, Tessa Grossniklaus, Katja Riem, Astrid Derungs, Susanne Rüegsegger, Edith Nüssli und Gabi Schürch (v.l.n.r.). (Bild akr)
Musikalisch untermalt wurde der Anlass von Volxrox und Turboladies. (Bild akr)

Die Abstimmungsfeier in Oberbottigen – Zufriedenheit nach den zwei Nein

Montag, 14. Juni 2021
 In der Müngertracht (Ehrendame Südwestschweizerisches Schwingfest in Kerzers) – eingesendet von Lorena Gutknecht
Hochzeit in Luzerner Festtagstracht mit Brautkrone und Flechtfrisur – eingesendet von Heidi Bucher-Kathriner
Gersauer Werktagstracht, Auftritt mit dem Bantiger Chinderchörli (Kanton Bern) – eingesendet von Tanja Graber
Äs Bärner Mitschii vom schönä Ämmitau – eingesendet von Christa Grossenbacher
Gsundegti Bärnermiitschi – eingesendet von Eliane Mast

«Haarpracht und Tracht» Wettbewerb

Donnerstag, 3. Juni 2021
Die Locken von Lisa wurden eingedreht und zusammengesteckt. (Bild BauernZeitung)
Der lange Zopf von Eleonora wurde zu einem Dutt im Nacken geformt und mit einem weiteren Zopf umrahmt.. (Bild BauernZeitung)
Coiffeuse Cheyenne beim Flechten einer Kurzhaar-Frisur. (Bild BauernZeitung)
Die Frisur von Online-Redaktorin Lisa.
Die Frisur von Redaktorin Esther. (Bild BauernZeitung)

Trachtenfrisuren

Donnerstag, 20. Mai 2021
Bild aus der Westschweiz eingesendet von Dominique Bron
Bild aus der Westschweiz eingesendet von Dominique Bron
Bild aus der Westschweiz eingesendet von Dominique Bron
Ein weiteres Sujet aus Triengen im Kanton Luzern. (Bild eingesendet von Stefanie Hauri)
Diese tolle Bauern-Paar steht im luzernischen Triengen. (Bild eingesendet von Stefanie Hauri)

Landschaftssujets zu den Pflanzenschutz-Initiativen

Donnerstag, 6. Mai 2021
Eine Schar junger «Osterhasen». Beispielbild der BauernZeitung/Simone Barth
Gian-Fadri hat sich ein besonderes Plätzli ausgesucht für seine Rast - Beispielbild BauernZeitung/Livio Janett
Kuschlä im Osterchörbli...Bild eingesendet von Romana Kubli
Junge Hasendame mit Bruder ist in neuen Kaninchenstall mit viel Auslauf eingezogen - Bild eingesendet von Lea Keller
Oster-Eier-Hasen von Manuela Forrer-Hüppi

Echte Osterhasen

Donnerstag, 18. März 2021
Die Feuerwehr stand Tag und Nacht im Einsatz. Auch von der Gleisseite her wurde gelöscht. (Bild Bührer Traktorenfabrik)
Brandsanierer und Mitarbeiter der Bührer reinigen die Ersatzteile und ölen sie ein, um sie vor Korrosion zu schützen. (Bild Bührer Traktorenfabrik)
Die Mitarbeiter der Bührer Traktorenfabrik AG und Verwaltungsratspräsident Michel Eichenberger sind froh, dass beim Grossbrand keine Personen verletzt wurden. (Bild Christian Merz)
Die Arbeitsplätze der Werkstattmitarbeiter blieben grössenteils verschont. Lediglich Löschwasser und Gase bleiben zurück. (Bild Bührer Traktorenfabrik)
Die Kundenfahrzeuge konnten beim Ausbruch des Brandes noch ins Freie gebracht werden. (Bild Bührer Traktorenfabrik)

Grossbrand Bührer Traktorenfabrik 2021

Mittwoch, 17. März 2021
In der Chäsi Muri findet man auch ein umfangreiches Sortiment an Weichkäse.
Nach einer Durststrecke von einem Jahr läuft das Geschäft mit den Schweizer Käse inzwischen gut.
Die Käsetheke ist mehr als 10 Meter lang und nur mit Schweizer Käse bestückt.
Die Chäsi Muri bietet aus fast jedem Kanton der Schweiz einen Käse an.
Die Chäsi Muri bietet Joghurt im Glas in 50 Geschmacksrichtungen an.

Hier gibt es Käse von hier

Dienstag, 8. Dezember 2020
Ein <3-iger Spitzbub (Bild: Jil Schuller)
Das beste am Guetzlen - das Probieren am Schluss! Bild eingesendet von Sandra Limacher aus Escholzmatt
Heidi‘s Weihnachtsguetzli 2020 - Bild eingesendet von Heidi Keller aus Unteriberg
«Backen» auf dem Grill - Bild eingesendet von Andrea Marco Steiger aus Rothrist
Eine Zeit geprägt von vielen tollen Erinnerungen??- Bild eingesendet von Susanne Fausch aus Märwil

Weihnachtliche Backkreationen

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Der Bührer mit Triplex-Getriebe eignete sich gut für Arbeiten mit dem gezogenen Mähdrescher. (Bild Bührer-Buch)
Bührer hat viele Fans. Leser Willi Lüthi-Guldimann hat gar einen kleinen «Newtimer» für seinen Enkel. (Bild Sonja Aegerter)
Beim Heuen musste die ganze Familie mithelfen. Der Traktor erleichterte die tägliche Arbeit. (Bild Bührer-Fabrik)
etztes Jahr feierte der Bührer-Fanclub Nidwalden in Buochs das 90-Jahr-Jubiläum. Über 1000 Traktoren sind angereist. (Bild zVg)
Während des Zweiten Weltkrieges wurde für die Ausdehnung der Ackerfläche auch Riedland entwässert. Dafür entwickelte Bührer zwei Raupentraktoren. Die Weiterentwicklung des Typs BR4 wurde an die damalige Firma Uranus in Zürich übergeben. (Bild Bührer-Buch)

Bührer Traktoren in der Geschichte

Donnerstag, 19. November 2020
Frischer, gepresster Süssmost, welcher in Freis Hoflädeli in Ehrendingen AG verkauft wird. (Bild Hans Rüssli)
 Ein Blick in Freis Hoflädeli in Ehrendingen AG. (Bild Hans Rüssli)
Zweiter Blick in Freis Hoflädeli in Ehrendingen AG. (Bild Hans Rüssli)
Dritter Blick in Freis Hoflädeli in Ehrendingen AG. (Bild Hans Rüssli)
Andrea Frei hat die Kasse von Freis Hoflädeli wegen der Corona-Vorschriften vor dem Eingang aufgestellt. (Bild Hans Rüssli)

«Selber mosten macht feiss»

Mittwoch, 18. November 2020
Ein Beispielbild der BauZ für unsere Online-Eliteschau
Miss OB + Schöneutersiegerin OB Regionalschau Fürstenland 2019 (Bild eingesendet von Christoph Rhyner)
Nello Valesa / 2. Laktation (Bild eingesendet von Michi Lang)

Online-Eliteschau

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Auf dem Alpabzug helfen Zahlreiche Zügelhelfer mit, damit die Tiere als Einheit durchs Dorf marschieren. (Bild jk)
Familie Feuerstein freut sich über den erfolgreichen Alpsommer (v. l. n. r.): Florian, Jana, Tina, Alena und Manfred. (Bild Jasmine Baumann)
Die Rinder sind bereit für die Alpabfahrt. Sie tragen bereits die Zügelschellen. (Bild Jasmine Baumann)
Florian Feuerstein (Mitte) und sein Freund Manuel führen die Gruppe der Rinder an. (Bild Jasmine Baumann)
Ein letztes Mal grasen die Rinder auf der Weide der Alpe Schwarzenberger Platte. (Bild Jasmine Baumann)

Alpabzug Vorarlberg

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Beispielbild BauZ
Treicheln in der Sommerpause auf der Alp Lüss, Gemeinde St.Stephan (Bild eingesendet von Afra Kuhnen)
Alphütte (Bild eingeschickt von Ursula Schranz)
Gäll, mir sind zwoo Schöne (Bild eingesendet von Ursula Schranz)

Glocken-Bilderwettbewerb

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Vorsichtige und präzise Bewegungen sind gefragt, bei der Herstellung von Glocken. (Bild BauernZeitung/Sera J. Hostettler)

Das eindrückliche Handwerk der Glockengiesserei

Donnerstag, 1. Oktober 2020
: Der Original Braunviehstier Einar von Martin Schrepfer aus Wald verteidigte seinen Mister OB Titel vom Vorjahr. (Bild Reto Betschart)
Die grossen und imposanten Stiere präsentierten sich auch ausserhalb der Markthalle Wattwil im besten Licht. Auf dem Bild Jakob Stricker aus Wattwil mit Stier Alex. (Bild Reto Betschart)
Als eine von wenigen stattfindenden Schauen war der Stierenmarkt auch bei Medien von Interesse. (Bild Reto Betschart)
Stiere und Züchter waren an der Stierenschau gefragte Foto- und Filmsujets. (Bild Reto Betschart)
Farblich abgestimmt sind hier Tier und Mensch. (Bild Reto Betschart)

16. Toggenburger Stierenschau

Montag, 21. September 2020
Urs Jaquemet von der Vianco versteigerte am Stierenmarkt für Fleischrinder am 16. September zu 835 Franken Mehrerlös je Stier verglichen mit 2019.
Angus-Champion des Tages war der Stier «Arjen v. Sonnenhof» vom Züchter Silvan Gmür-Keller von Ganterschwil. Der mit 92 in der Synthese beurteilte 17-monatige Stier erzielte mit 7700 Franken den höchsten Preis der Rasse Angus an diesem Tag.
Die Auktion startete mit der Versteigerung des Vizechampions bei den Angus, Sunhill Nemo vom Züch-ter Stefan Siegenthaler aus Freiburg. Der knapp 15-monatige Stier war mit 93 in der Synthese beur-teilt und wies für Angus mit 126 Zentimeter eine gute Wide
Der hornlose, 14-monatige Stier «Burri’s Winston» wurde an der Auktion für 6000 Franken ver-kauft. Züchter sind Franz und Anita Burri-Meier aus Dagmersellen.
Bei den Limousin wurde als erster der Champion des Tages, der 14-monatige Stier «Burri’s ­Wesley» vom Züchter Franz und Anita Burri-Meier aus Dagmersellen angeboten. Der hornlose, mit 93 Synthese-Punkten ausgezeichnete Stier wurde für 7700 Franken verstei

Stierenmarkt für Fleischrinder: Stiere von erster Klasse in Brugg

Donnerstag, 17. September 2020
Das Team der BauernZeitung begleitet einen Contadino - Einsatz von Swiss Helicopter. (Bild Lisa McKenna)
Um neue Einblicke zu gewinnen, wird die Action-Cam mit Panzertape am Seil des Helikopters befestigt. (Bild Lisa McKenna)
Der Helikopterpilot Jürg Forrer erzählt im Interview, worauf ankommt, wenn Kühe geflogen werden, und wie er das Tierwohl der Kühe während des Fluges einschätzt. (Bild Sam Rolli)
Die beiden Flughelfer Gian Marco Caviezel (links) und Philemon Bommeli (mitte) befestigen die Transportgurte an der verletzten Kuh. (Bild Lisa McKenna)
Die kleine, am Seil befestigte Kamera ermöglicht es, während des Fluges die Perspektive der Kuh einzunehmen. (Bild Sam Rolli)

Fliegen ohne Flügel: Kuhtransport per Helikopter

Donnerstag, 17. September 2020
Ein Beispielbild für unsere «auffellige» Galerie - ein Rind mit Herz! (Bild: Lisa McKenna)
I ha dr Durchblick (BIld eingesendet von Ladina Künzi aus Rüegsbach)
Bini nid süess? (Bild eingesendet von Andrin Künzi aus Rüegsbach)
Ä Guete (Bild eingesendet von Doris Künzi aus Rüegbach)
Best Friends (Bild eingesendet von Fabian Künzi aus Rüegsbach)

Auffellig

Donnerstag, 10. September 2020
Vera Kessens und Samuel Kessens haben den Bio-Gemüsebetrieb auf Neujahr 2020 übernommen. Sie erlebten einen stürmischen Start. (Bilder Hans Rüssli)
Tomaten erhalten die Abonnenten der Gemüsetaschen, wenn im Gewächshaus in Dällikon reif sind. Sie werden rot und reif geerntet.
Auf etwas mehr als einer Hektare wächst Gemüse auf dem Feld oder in Tunnels. Hier sind die Buschbohnen reif.
Im Gewächshaus geraten die Cherrytomaten gut. Sie werden reif gepflückt und schmecken richtig gut.
Die Sonnenblumen auf dem Brüederehof dienen als Gründüngung aber auch als Geschenk an die Kundinnen und Kunden.

Das Gemüseabo vom Brüederehof

Donnerstag, 3. September 2020
Auch der Enzian fehlt nicht.
Spiegelglatt schmiegt sich der Grualetschsee in seine Mulde.
Ein letzter Blick auf die Staumauer des Zerfreilasees.
Etwas oberhalb des Seeufers blühen Edelweisse in Hülle und Fülle.
Der Weg führt mitten durch eine Mutterkuhherde.

Wanderung zum Guraletschsee

Donnerstag, 20. August 2020
Immer wieder ein wunderschönes Sujet: Eine Kuh vor beeindruckender Bergkulisse. (Bild BauZ)
Redaktorin Jasmine Baumann beim Alpauftrieb (Bild: et)
Alp Grossboden (Kanton Schwyz) (Bild eingeschickt von Joya Meile aus Greifensee)
Bild eingeschickt von Margrit Bissig aus Isenthal
Cindy freut sich auf den Alpsommer :) (Bild eingeschickt von Jasmin Gerber aus Schangnau)

Alpsommer 2020

Mittwoch, 19. August 2020
Claudia Aebersold durchstreift Alpweiden nach Pflanzen mit denen sie einen Alp-Sommerstrauss kreieren will.
Claudia Aebersold «büschelt» jede einzelne Alpenpflanze und Blüte mit viel Sorgfalt. Dabei ist sie hoch konzentriert, dass sie fast alles um sich herum vergisst, vor allem die Zeit.
Das Resultat: ein Strauss in zarten Farben, mit filigranen Blüten und einer grossen Portion Alpsommer.
Claudia Aebersold kraxelt beim Blumen sammeln einen steilen Hang hinauf.
Sterndolden, Schafgarbe, Scabiosen und Margeriten.

Claudia Aebersold kreiert einen Alpstrauss

Mittwoch, 5. August 2020
Im Hofladen auf dem Weierhof gibt es viele regionale Produkte. Auch ein Beerenfeld zum selbst pflücken lockt die Kunden an. (Bild BauernZeitung/Lisa McKenna)
Während der Corona Zeit gelten spezielle Pflück-Regeln auf dem Beerenfeld. (Bild BauernZeitung/Livio Janett)
Im Hofladen von Familie Grütter werden Produkte verkauft die selbst produziert und selbst verarbeitet wurden. (Bild BauernZeitung/Lisa McKenna)
Roland Grütter berichtet von einem drei bis vierfach gestiegenen Umsatz während der Corona Krise. (Bild BauernZeitung/Lisa McKenna)
Ein explodiertes Verkaufsvolumen während des Corona – Lockdowns kann auch Mireille Ducret bestätigen. Sie ist selbst Betriebsleiterin auf ihrem Hof in Ecublens und Präsidentin der Waadtländer Bäuerinnen. (Bild BauernZeitung/Lisa McKenna)

Direktvermarktung: Einkaufen direkt ab Hof

Donnerstag, 16. Juli 2020
Reto Böhner von der Migros Basel betont, man wolle mit den Vertical-Farming-Produkten keine regionalen Produzenten konkurrenzieren, sondern vielmehr Importe vermeiden. (Bild jsc)
Für die Ernte kann die Matrix aus den Towern entfernt werden. (Bild jsc)
Je nach Stadium werden die Pflanzen mit unterschiedlichen Lichtspektren beleuchtet. Dabei arbeitet Growcer mit Pflanzenphysiologen zusammen. (Bild jsc)
Das von Hand gesäte Gemüse wird, ebenfalls in Handarbeit, nach zwei Wochen in die Hydrokultur-Balken (»Tower») gesetzt. (Bild jsc)
Die Verpackung ist eindeutig gekennzeichnet und mit einem QR-Code für weitere Informationen zum Anbau ausgestattet. Kartonschachtel und Pet-Deckel sind recyclebar. (Bild jsc)

Vertical Farming in Basel

Dienstag, 16. Juni 2020
Letztes Jahr zog fast das ganze Team der BauernZeitung die Tracht an. Über Vorschriften oder Frisuren machte man sich eigentlich keine Gedanken. (Bild BauZ)
Bild von Melanie Flückiger aus Oeschenbach
Bild von Ruth Dettling aus Lauerz
Bild von Andrea und Michael Bangerter aus Gohl

Tragen Sie Tracht 2020

Freitag, 29. Mai 2020
 (Bild: Pinaki)
 (Bild: Pinaki)
 (Bild: Pinaki)
 (Bild: Pinaki)
 (Bild: Pinaki)

Pinakis Welt

Freitag, 15. Mai 2020
Pop-Up-Karte zum «danke» sagen am Muttertag. (Bilder und Video Esther Thalmann)
Diese Karte hat Redaktorin Esther Thalmann gebastelt.
Bild BauernZeitung (Bild Pixabay)
Selbstgemachte Papier Blumen die von Herzen kommen & ganz lange halten & Freude machen ?? (Bild von Janine Lüscher aus Schübelbach).
Jedes Couvert wurde mit dem passenden Teebeutel gefüllt. (Bild von Patricia Schnyder aus Münsingen)

Muttertag Wettbewerb

Donnerstag, 7. Mai 2020
Berner Sennenhund (Bild von Fabien Jolicoeur auf Unsplash)
Balu ist am 6. Juni 2014 geboren und ein Husky-Appenzeller-Mix. Er ist folgsam, hilft Kühe eintun und ist freundlich zu Passanten. Seine Besitzerin Silvia Stucki aus Häutligen hat mit ihm Welpenstunden und den damals obligatorischen Hundekurs erfolgreich
Lumpi ist ein drei Jahre alt, ein folgsamer und lustiger Appenzeller und gehört Arthur Nufer aus Niederdorf.
Die 2-jährige Kira (Entlebucher Mix) von Lisbeth Schriber aus Besenbüren ist eine gute Wächterin.
Nanuk ist 11 Monate alt und ein Appenzeller-Wolfsspitz-Mischling. Die Hündin ist unglaublich kindelieb und gehört Familie Massini aus Biezwil.

Hofhunde

Donnerstag, 16. April 2020
Beispielbild Wettbewerb (Bild: Pixabay)
Beispielbild: So sieht die Ostereier-Fabrikation aus (Bild BauernZeitung /et)
Osterhase bringt Holz (Bild von Jolanda Ernst aus Utzenstorf)
Die Osterhäsin hat gearbeitet! (Bild von Susanna Probst aus Mümliswil)
Osterhase auf dem Fenstersims (Bild von Karin Zwyssig aus Lauerz)

Osterwettbewerb 2020

Dienstag, 31. März 2020
Carlos Hodel, Milchbauer in Colonia Miguelete am Rio de la Plata, Uruguay. Seine Vorfahren stammen aus dem Kanton Luzern.
Die Herde reinrassiger Hereford ist der grosse Stolz vom Joaquin Stirling in Young, Uruguay. Weiter züchtet er 300 Holstein-Milchkühe und 200 Fleischschafe und pflanzt Soja, Mais und Sorghum. Total besitzt der Nachkomme englischer Einwanderer 2000 Hektar
Die Gruppe vor dem Denkmal in Montevideo, Hauptstadt von Uruguay. Es zeigt die Besiedlung des Landes mit Ochsenkarren im 19. Jahrhundert.
Die Colonia Suiza, Uruguay, produziert Emmentaler in der Nähe der Stadt «Nuevo Helvcia» die von ausgewanderten Schweizer gegründet wurde.

Leserreise Argentinien

Montag, 23. März 2020
Die König Treuhand AG aus Iffwil feiert das 20-jährige Jubiläum. Andreas König (l) und Marcel Räz. Bild: Martina Rüegger
Gebr. Herzog aus Hornussen AG. Christian (l) und Marcel Herzog. Bild: Martina Rüegger
Roth Kleingeräte aus Wyssachen. Hanspeter (l) und Remo Roth. Bild: Martina Rüegger
UFA Samen. Mike Bauert vor der neuen Mischung UFA King Gold. Bild: Martina Rüegger
Team Landor. Marcel Schenk, Christine Ryser, Kurt Gugger und Matthias Wüthrich (v.l.n.r.). Bild: Martina Rüegger

Agrimesse 2020

Montag, 2. März 2020
Mit dem Witrschaftssystem ist der Träger dieses Plakats offensichtlich unzufrieden. (Bild jsc)
An der Demo in Bern waren auch die Grosseltern fürs Klima vertreten. (Bild jsc)
Ein grosses Thema war die solidarische Landwirtschaft (Solwai), die von vielen als zukunftsweisend angesehen wird. (Bild jsc)
Eine Laus könne man abwaschen, Pflanzenschutzmittel im Blattsaft hingegen nicht, so die Argumentation zu diesem Plakat. (Bild jsc)
«Der dümmste Bauer hat die grössten Kartoffeln – aber wir haben Riesen-Eier» heisst es hier. (Bild jsc)

Demo Landwirtschaft mit Zukunft

Montag, 24. Februar 2020
Gross und klein bestaunen den Rapid-Hangmäher. (Bild Jasmine Baumann)
Thomas Müller, Verkaufsleiter von Lindner Schweiz. (Bild Jasmine Baumann)
Heiri Joss aus dem Zürcher Oberland fährt fünf verschiedene Traktormarken. (Bild Jasmine Baumann)
Christoph Jenni von der Robert Aebi AG präsentiert den neuen 6 M. «Die gehen weg wie warme Weggli», verkündet er stolz. (Bild Jasmine Baumann)
Auch der Stand der Deuz-Fahr und Hürlimann-Traktore ist gut besucht. (Bild Jasmine Baumann)

Tier & Technik 2020

Montag, 24. Februar 2020
Grand Champion OB: Voran Tamara (links) von Paul Korrodi aus Schönenberg LU und die Reserve Buchers Valido Livia von Thoams Bucher aus Neuenkirch LU. Bei der Schöneuterwahl tauschten diese beiden Kühe die Plätze. (Bild jsb)
Schöneutersiegerin wurde schlussendlich die traumhafte Buchers Valido Livia (links) von Thoams Bucher aus Neuenkirch LU. Den Reserve-Titel sicherte sich hier Voran Tamara von Paul Korrodi aus Schönenberg LU.
Sie gewann die älteste Klasse: Vero U-Bach Martina der Gebrüder Winterberger aus Meiringen BE.
Als Schöneutersiegerin wählte der Richter die junge Orlando Nikita (rechts) von Markus und Joel Fankhauser und Werner Sommer aus Süderen BE. Reserve-Schöneuter wurde Kilian Birba von Sandro und Daniel Wölfi aus Fahrni BE.
Die Kategorie 7 gewann MeRüs Hohgant Haiti von Walter Messerli aus Rümligen BE.

Swiss Expo 2020

Dienstag, 28. Januar 2020
Der teuerste Stier des Tages und der teuerste Limousin des Tages war der Stier Burri’s Valon von Franz und Anita Burri-Meier aus Dagmersellen LU. Der mit 93 Synthese-Punkten beurteilte 15 Monate alte Elite-Stier galt 7700 Franken. Er war zugleich der Vize
Zum Limousin-Champion des Tages wurde 14 Monate alte Stier Ultra-Annen-Lm von Marcel und Yolan-da Annen-Grob aus Alikon AG gewählt. Der mit 93-Synthese-Punkten ausgezeichnete Stier fand an der Auktion vom 16. Januar 2020 für 5600 Franken einen Käufer. (B
Der Champion des Tages war bei den Angus der Stier green valley Gunshot vom Züchter Michel und Rahel Fäh aus 1144 Ballens VD. Der 17 Monate alte und mit 130 cm Widerristhöhe grosse, ausgegli-chene Elite-Stier war 93 Punkten in der Synthese beurteilt worde
Der natürlich hornlose Charolais-Stier Mercantfarm Pirate galt an der Auktion 5000 Franken. Der et-was mehr als einjährige Stier mit 131 cm grosse ausgeglichene Elite-Stier war 91 Punkten in der Syn-these beurteilt worden. Züchter sind Jean-Pierre und L
Roman Henry aus Damphreux Kanton JU brachte den natürlich hornlosen Elite-Charolais-Stier an den Zuchtstiermarkt für Fleischrinder nach Brunegg AG. Er wurde für 4900 Franken versteigert. Der knapp einjährige Stier hat bereits eine Widerristhöhe von 131 cm

Fleischrindermarkt 16.01.2020 in Brunegg

Freitag, 17. Januar 2020
Helferinnen bereiten das goldene Buch für den Samichlaus vor.
Ein Schmutzli wird geschminkt.
Die Trycheln stehen schon bereit.
Dario Dittli bereitet die Iffelen für den Abend vor.
Die Schmutzlis hecken etwas aus.

Der Samichlaus besucht mit der Mitteldorfberg Chlausrotte Oberägeri ZG

Donnerstag, 5. Dezember 2019
Bettina Messer aus Zauggenried BE verbindet mit Erfolg Weihnachten und Ostern. (Bild Bettina Messer)
 Lydia Arnold aus Spiringen UR geniesst weihnachtliche Aussichten. (Bild Lydia Arnold)
Adelheid Gsell aus Winden TG schickt uns tolle Weihnachtsgrüsse. (Bild Adelheid Gsell)
Das sieht nach einer gemütlichen Weihnachtszeit mit Vorlesen aus. (Bild Katharina Wanner-Wyss, Messen SO)
Regula Zurfluh- Walker schickt Weihnachtsgrüsse aus Intschi (Uri).

Weihnachtsbilder 2019

Dienstag, 3. Dezember 2019
Geehrte Stierenzüchter mit Nachzuchtgeprüften OB und Brown Swiss Stieren. (Bild rü)
Geehrte Stierenzüchter mit Nachzuchtgeprüften Holstein und Red Holstein Stieren. (Bild rü)
Geehrte Stierenzüchter mit genomisch getesteten OB und Brown Swiss Stieren. (Bild rü)
Geehrte Stierenzüchter mit genomisch getesteten Holstein und Red Holstein Stieren. (Bild rü)
Das Jungrind WTS Chief O’Jetina vom Verkäufer Kurt Willmann aus Menznau galt 16 000 Franken an der Swissgenetics Top Sale. (Bild rü)

Swissgenetics Top Sale 28.11.2019

Donnerstag, 28. November 2019
Innovation wird belohnt - an der Suisse Tier in Luzern. (Bild zVg)
Die fünf Gewinner des Spezialpreise des gewerblichen Innovationswettbewerb. (Bild zVg)
Neben der Ausstellung gibt es auch spannende Podien und Vorträge. (Bild zVg)
Es gibt alles zu sehen, was das Herz begehrt. (Bild zVg)
Die Suisse Tier öffnet vom 22. November bis zum 24 November 2019 ihr Tore. (Bild zVg)

Suisse Tier 2019

Freitag, 22. November 2019
Der Schweizerische Milchwirtschaftliche Verein und zugewandte Organisationen (unter anderem Fromarte) organisierten die ersten Swiss-Skills der Milchtechnologen in Flawil SG, die am Samstag stattfanden. Ziel der Veranstaltung war es, potenziellen Lernende
Konzentration auf beiden Seiten: Zwei Knaben beobachten Teilnehmer beim Zubereiten und Abfüllen von Joghurt-Mischungen.
Während im einen Zelt die Milchtechnologinnen und -Technologen ihre Aufgaben abarbeiteten, wurden andernorts die Käseplatten präsentiert - diese gehörten zu einem eigenen Wettkampf.
Um das Berufsfeld des Milchtechnologen anschaulich zu zeigen, setzte das BZWU Virtual-Reality-Brillen ein. Damit konnte ein virtueller Rundgang in der Schulkäserei gemacht werden, der zu überraschenden Einblicken verhalf.

Das waren die ersten Swiss-Skills der Milchtechnologen in Bildern

Samstag, 16. November 2019
Auch die Kleinen kamen auf ihre Kosten.
Barbara Fuhrer, Adelboden, braucht fu¨r ihre Kunst... (Bilder Andrea Wyss)
Das Wollreich, Meiringen, nutzt die positiven Eigenschaften von Schafwolle fu¨r ihre Produkte.
Der Bekannte Ku¨nstler Bjo¨rn Zryd aus Adelboden zeigte einige seiner Werke.
Die Autorin Irene Graf und Illustratorin Edith Pieren waren vor Ort, und signierten ihre Werke.

Messe Neuland, Thun 2019

Donnerstag, 14. November 2019
Eine weitere grosse Enthüllung von John Deere an der Agritechnica 2019. Der 8RX Raupentraktor mit vier Raupen soll den Boden schonen und hat einen maximale Bodenbelastung von 0.5 Bar.
Die BauernZeitungs-Gruppe hatte eine Führung am John Deere Stand.
Die Halle der AGCO zieht viele Besucher an.
Der neue Fendt Mähdrescher erscheint düster.
Auch Fendt präsentiert einen Raupentraktor.

Agritechnica 2019

Dienstag, 12. November 2019
Die Leser des "Schweizer Bauer" wählen die Ostschweizer Nussbauern als ihre Sieger.
Vor der Verkündigung des Siegers versammeln sich alle Nominierten noch einmal auf der Bühne für ein Föteli.
Die Pflanzenköhler freuen sich riesig über ihren Sieg.
Das Duo Lapsus führt mit viel Humor durch den Abend.
Der Spezialpreis des Schweizer Landmaschinenverbandes (SLV) wird an Bernhard Aeschlimann vergeben. Er hat eine Salzbatterie erfunden, die vor allem auf Alpbetrieben sehr nützlich ist.

Agropreis 2019

Freitag, 8. November 2019
Christine Fahrni im Garten. Sie wirke lieber im Hintergrund, sagt sie, und erinnert Ueli immer mal wieder an Termine und offene Fragen.
Nach dem Melken lässt Fahrni die Kühe auf die Weide, die rund um den Hof liegt.
Nach dem Melken werden die Kühe auf die Weide getrieben.

So lebt und arbeitet Landwirt Ueli Fahrni

Dienstag, 15. Oktober 2019
Die Absolventen des Wallierhofs zeigten was sie ab sofort sind: Meisterlandwirt/-in. (Bild akr)
Die Absolvententruppe vom Wallierhof. (Bild akr)
Ostschweizer Bauernpower: Die neuen Meister und eine Meisterin vom Plantahof und vom Rheinhof. (Bild akr)
Abbild der starken Berner Landwirtschaft: Die Meister vom Inforama. (Bild akr)
Die Truppe von der LIebegg, ganz in weiss. (Bild akr)

105 neu diplomierte Meisterlandwirte und -landwirtinnen

Freitag, 30. August 2019
Robert mit seinem Lieblingszwerg. Der grosse, ganz vorne, mit dem Besen in der Hand.
Zwerge sind fleissig, sie arbeiten fast immer etwas.
Zwerge sind auch Rüebli-Produzenten.
Diese Zwerge sind eine absolute Ausnahme: Sie faulenzen.
Trick 77 für kaputte Zwerge: Weil nach einem Sturm die Nase ab ist, wird der Zwerg kurzerhand umgedreht.

Willkommen in Robert Schmidlins Zwergenland

Donnerstag, 29. August 2019
Ein tierisch cooles Bild von Corina Grossniklaus.
Das Fohlen Lia mit Mutter Morena lassen sich von der Nähmaschine von Tanja Messer aus Kerzers FR nicht beeindrucken - Kein Wunder, wünscht sich Tanja Messer eine neue Maschine. (Bild Tanja Messer)
Tanja Messer aus Kerzers FR verarbeitet ihre Ohrengarne mit der Nähmaschine. (Bild Tanja Messer)
Beatrice Tappenbeck aus Detligen BE setzt ihren Zwerbartagame in Szene. (Bild Beatrice Tappenbeck)
Die Katze von Anita Büchi-Obrecht posiert mit ihrer Nähmaschine. (Bild Anita Büchi-Obrecht)

Wettbewerb: Zeig uns Deine Nähmaschine

Freitag, 2. August 2019
Blume im Glas mit Blumenkranz. (Bild Katharina Schlatter)
Blumen im grünen Einmachglas. (Bild Rita Muster)
Fabian Weber schickt uns einen Sonnenblumenstrauss. (Bild Fabian Weber)
Rote Rosen so schön... (Bild Susi Stamm)
Susi Stamm hat eine grüne Zaine bepflanzt. (Bild Susi Stamm)

Wettbewerb Sträusse & Blumendeko

Montag, 8. Juli 2019
Bäuerinnen Kanton Aargau (v.l.n.r. und v.v.n.h.): Reist Christiane-Sophie, Korspeter Sonja, Hartmann Regina, Schärli Marina, Brunner Marina, Röthlisberger Anna, Frei Mirjam, Stehli Severine, Herzig Brigit, Bolliger Andrea, Binder Gabriela, Moser Valeria,
Bäuerin aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden: Zellweger-Zuberbühler Verena. Auf dem Bild fehlt Schläpfer Nathalie. (Bild et)
Bäuerin aus dem Kanton Basel: Degen Wieseler Carola. Auf dem Bild fehlt Uehlinger Sabine. (Bild et)
Bäuerinnen des Kantons Bern. (Bild et)
Bäuerinnen Kanton Graubünden (v.l.n.r.): Gabathuler Barbara, Luzi Hannah, Korell Laura, Zinsli Andrea. Auf dem Bild fehlen: Lenz Sara, Meyer Nadia, Monn Ines und Studer Linda. (Bild et)

Abschluss Bäuerinnen mit Fachausweis 2019

Mittwoch, 3. Juli 2019
Der alte Stall hat jetzt ausgedient. (Bild rü)
Hier gehts an die frische Luft in den Auslauf-Teil des neuen Stalls. (Bild rü)
Auf dem Dach produzieren Photovoltaik-Platten grünen Strom. (Bild rü)
Durchs Besucherfenster können Interessierte einen Blick ins Innere des Stalls werfen. (Bild rü)

Neuer Swissgenetics-Stall

Dienstag, 25. Juni 2019
Eine Legende sagt: Ein Riese habe seine Füsse im Schwarzsee gewaschen, darum sei er so schwarz. (Bilder et)
Mittelwegerich: Seine Blütenköpfe schmecken roh gegessen wie Champignons. Zu einer Kugel zerknüllt und ins Ohr gestopft, helfen seine Blattadern gegen Ohrenweh.
Spitzwegerich: Hilft bei Insekten- oder Brennnesselstichen. Zerkauen und auf die schmerzende Stelle auftragen.
Eine Gruppe von Fribourger Landfrauen und Bäuerinnen macht sich auf zum Pflanzen sammeln in der Urlandschaft Brecca.
Wiesenschachtelhalm: Sein Bruder der Ackerschachtelhalm wirkt heilend auf Nieren und Blasen.

Alpkosmetik machen in der Urlandschaft Brecca

Dienstag, 18. Juni 2019
Der Geschäftsführer von Bio Suisse, Balz Strasser dankte allen Anwesenden für ihre Professionalität, ihr Interesse und ihre Neugier. (Bild jsc)
Das Wetter spielte mit, obwohl der nächtliche Regen die morgendliche Maschinen-Demo wegen feuchten Bodenverhältnissen verkürzte. (Bild jsc)
Der Gemeindepräsident von Münsingen, Beat Moser betonte, das Bio-Kompetenzzentrum Schwand sei wichtig für seine Gemeinde. (Bild jsc)
Die Organisatoren des Bio-Ackerbautags bedankten sich beim Betriebsleiter-Ehepaars des Schwands, den Siegenthalers. (Bild jsc)
Blaue Lupinen sind nicht nur gute Eiweisslieferanten, sondern auch schön anzusehen. (Bild jsc)

Impressionen vom Bio-Ackerbautag 2019

Donnerstag, 13. Juni 2019
Bild: Adri Be
Bild: Adrian Luginbühl
Bild: Christian Sturzenegger
Bild: Daniel Riesen
Bild: Dominik Flückiger

Nichts wie los mit dem Mähen

Dienstag, 4. Juni 2019
60 000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit des nationalen Tages der offenen Hoftüren. (Bild SBV)
Auch Bundesrat Guy Parmelin folgte der Einladung. Er mischte sich im waadtländischen Puidoux (Lavaux) unters Volk.
Rund 150 Bauernhöfe landauf landab öffneten heute ihre Hoftüren. (Bilder SBV)
Der Schweizer Bauernverband ist mit dem Anlass zufrieden.

1. Tag der offenen Hoftüren

Montag, 3. Juni 2019
Eindrücke von der Auswahl der Kühe in Savigny VD für das «Fête des Vignerons». (Bilder Fête des Vignerons)

Die Auswahl der 40 Kühe für das Fest der Weinbauern

Montag, 3. Juni 2019
Oberhalb der behandelten Tiere geben Plaketten Auskunft über das jeweilige Melkregime. Rechts oben hängt eine 20-Liter-Infusion mit Kochsalzlösung. (Bild jsc)
Kuh Flurina gehört der Nutztierklinik. Als Pansensaft-Spenderin wurde ihr eine Fistel eingesetzt. Durch diesen Deckel geht es direkt in den Pansen der Kuh. (Bild jsc)
Im Pateinten-Stall stehen mehrere Kühe mit einem Operationsschritt an der Seite. Dieser ist typisch für eine behandelte Labmagen-Verlagerung. (Bild jsc)
Der Holzstall beherbergt heute vor allem Schafe und Alpakas. Er soll aber in Zukunft vergrössert werden, damit auch Kühe in den verlängerten Boxen Platz haben. (Bild jsc)
Blick von aussen in den Patienten-Stall. Die Trommel links wird mit Mist gefüllt, der anschliessend kompostiert und als Dünger verwendet wird. (Bild jsc)

Einblicke in die Wiederkäuerklinik

Freitag, 26. April 2019

Tag der Milch 2019

Samstag, 13. April 2019

Gewässerschutz

Freitag, 12. April 2019
Schöneuter Original Braunvieh ab 3. Laktation: Lilli (Held) Arnold Glatthard, Schattenhalb
Schöneuter, Original Braunvieh, 1. und 2. Laktation: Rowena (V: Vero U-Bach), Arnold Glatthard, Schattenhalb
Schöneuter Braunvieh ab 3. Laktation: Milena (Glenn-ET), Werner Hänni, Riggisberg
Miss Rind Original Braunvieh: AHof-ob Rivaldo Tulpe (Rivaldo), Andreas Anderegg-Walther, Schattenhalb
Die Miss Original Braunvieh: AHof-ob William Poldi (William), Andreas Anderegg-Walther, Schattenhalb

Berner Kantonale Braunviehausstellung, Mülenen 2019

Mittwoch, 3. April 2019

Swiss Skills der Landtechnik 2019

Dienstag, 2. April 2019

14. Nationale Geissenshow Wattwil 2019

Dienstag, 2. April 2019
Heidi Clalüna, BDP: Die Grossrätin aus Sils/Segl betreibt mit ihrer Familie eine Fuhrhalterei mit 20 Pferden und sechs Angestellten. Für sie soll die Landwirtschaft ökologisch und umweltverträglich betrieben werden.
Simon Erhard, BDP: Der 53-jährige kandidiert als Grossratsstellverteter und betreibt in Furna einen Biokleinbetrieb. Er möchte die Verordnungs- und Gesetzesflut in Grenzen halten.
Walter Grass, BDP: Der Grossrat aus dem Wahlkreis Thusis betreibt einen Mutterkuhhaltungsbetrieb. Ihm ist wichtig, dass Familienbetriebe in der heutigen Form weiterbestehen können.
Benjamin Hefti, BDP: Der bisherige Grossratsstellvertreter kandidiert als Grossrat. Er führt einen Rinderaufzuchtbetrieb in Zizers und schätzt die Vielseitigkeit der Bündner Landwirtschaft.
Rico Lamprecht, BDP: Der Grossrat aus Sta. Maria im Val Müstair führt einen Mutterkuhbetrieb. Er möchte möglichst viele Betriebe erhalten, weil diese in abgelegenen Tälern das Rückgrat der Gesellschaft sind.

Bündner Grossratswahlen: Bäuerliche Kandidaten

Mittwoch, 13. März 2019

Swiss Classic 2015

Mittwoch, 13. März 2019

27.11.2015: Bauerndemo

Mittwoch, 13. März 2019

Entlebucher Alpabfahrt

Mittwoch, 13. März 2019
Landwirte EFZ am BWZ Uri, Seedorf. (Bild: Art of Fotografie)
Landwirte EFZ und Agrarpraktiker EBA am LBBZ Schluechthof, Cham. (Bild: Armin Emmenegger)
Agrotechniker am LBBZ Schluechthof, Cham. (Bild: Armin Emmenegger)
Vollzeitkurs Bäuerinnen an der Bergheimatschule Gurtnellen. (Bild: Robert Kuster)
Landwirte EFZ und Agrarpraktiker EBA am BBZN Hohenrain. (Bild Josef Scherer)

Abschlussfeiern in der Zentralschweiz

Mittwoch, 13. März 2019
Besucher des Widdermarkts begutachten die ausgestellten Tiere. (Bilder Andreas Walker)
Die Widder im Alter von vier bis acht Monaten werden präsentiert.
Die Widder im Alter von acht bis zwölf Monaten werden vorgeführt.
Diese Widder sind zwischen 18 und 24 Monate alt.
Züchter präsentieren ihre Widder im Alter von zwei bis drei Jahren.

15. Nordwestschweizerischer Widder- und Zuchtschafmarkt

Mittwoch, 13. März 2019
Christine Bühler holt sich zum Auftakt der Tier & Technik 2018 den Agro-Star, auch Oscar der Landwirtschaft genannt. (Bild akr)
Messe-Direktor und Neo-CVP-Nationalrat Nicolo Paganini bei seiner Eröffnungsansprache. (Bild akr)
Träfe Töne: Die "Alpsää-Nixen" umrahmten die Eröffnung stimmungsvoll mit Appenzeller Volksmusik. (Bild akr)
Das kalte Wetter lockte viel Volk an die Messe: angeregte Gespräche bei Kroni am Freitagnachmittag. (Bild akr)
Faszination Technik: Ein Nachwuchs-Bauer bestaunt die Aktivität des Melkroboterarms bei De Laval. (Bild akr)

Tier & Technik in St. Gallen

Mittwoch, 13. März 2019

Junior Expo 2015

Mittwoch, 13. März 2019
Weitere Galerien anzeigen

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG