Bis auf 2300 Meter über Grund stiegen Hans Rüssli und seine Frau Beatrice mit Ballonpilot Francis Horni am 17. Oktober in die Luft. Die Nebelbänke verzogen sich nach dem Start um 8.20 Uhr im bernischen Boltigen auf dem Land von Fritz Niederhäusern schnell und der Blick auf die Landschaft war danach unverstellt. in knapp drei Stunden führte die Reise links am Stockhorn vorbei nach Homberg im Kanton Bern. Sanft setzte der Ballon um 11.15 Uhr neben einer Kuhweide von Landwirt Hans Fuess auf. Der abenteuerfreudige Ex-Redaktor nimmt von seiner Ballonfahrt neben bleibenden Erinnerungen auch eine ganze Reihe schöner Bilder mit.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Optimierung der Bewirtschaftung
Mit Pachtlandarrondierungen 60 Franken Fahrkosten pro Hektare und Jahr einsparen
Ein Agronom stellt sich die Frage, wie Feld-Hof-Distanzen minimiert werden und optimale Böden besser erschlossen werden können. Als Antwort darauf entwickelt er zusammen ein Tool, welches Lösungen zur Zerstückelung der Parzellen bieten soll. Ein aktuelles Beispiel aus dem Oberaargau.

Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.

Raumplanung
Im Kanton Luzern sollen Weilerzonen neu definiert werden
Nur landwirtschaftliche Bauten sind in Weilerzonen erlaubt. Gleichwohl kann es zu Nutzungskonflikten kommen. Luzerner Kantonsräte wollen von der Regierung Klarheit.

Bauen
Luzerner Grundeigentümer erwartet eine bessere Entschädigung bei Landverlust
Der Kanton Luzern will das Landerwerbsverfahren anpassen. Betroffene sollen früher einbezogen und besser entschädigt werden.

Analyse
In der Raumplanung wurde überdreht
Für die Landwirtschaft häufen sich seit Jahren die Zielkonflikte, wenn es um das Bauen ausserhalb der Bauzonen geht. Es ist Zeit, dass sich das wieder ändert, findet Redaktor Josef Scherer.

Schweizer Bauernverband
Die Raumplanungsrevision nutzen, damit alle profitieren können
Die Landwirtschaft brauche zeitgemässe Gebäude, betont der Schweizer Bauernverband (SBV). Diese in der Landwirtschaftszone zu platzieren, habe nicht zuletzt Vorteile für die Wohnbevölkerung und müsse ohne höhere Hürden möglich sein.

Raumplanung
Die Kritik am Swisspor-Projekt in Luzern wächst
Das Fruchtfolgeflächen verschlingende Grossprojekt im Kanton Luzern stösst auf Widerstand. Es wird bezweifelt, ob der prognostizierte volkswirtschaftliche Nutzen den Verlust bester Ackerböden rechtfertigt.

Wiedernässung von Ackerland
«Durch das Vorgehen des Kantons werden wir Bauern schleichend enteignet»
Bettina und Martin Hübscher aus Illnau-Effretikon setzen sich zur Wehr gegen die von oben-herab Zuteilung eines Teils ihrer Parzelle zur potenziellen Feuchtfläche. Sie sagen, das mache keinen Sinn.

Nachgefragt
Die IG Pro Kulturland traf sich mit Amtschef Marco Pezzatti: «Auch Entschädigungsansätze kamen zur Sprache»
Das Treffen fand am 8. Dezember im Walcheturm Zürich statt. Laut Amtschef Marco Pezzatti sei das Gespräch konstruktiv verlaufen. Als Nächstes stehe Anfang 2023 eine Informationsveranstaltung mit den Grundeigentümern des Gossauer Rieds an.

Schutzverordnung Unteres Tösstal
So nicht, sagt der ZBV und fordert einen Marschhalt: «Die Schutzverordnung muss überarbeitet werden»
Mehr als nur unzufrieden ist der Zürcher Bauernverband mit dem Entwurf zur Schutzverordnung Unteres Tösstal und fordert einen Marschhalt um die Verordnung zu überarbeiten. Auch solle der bisherige Planungsverlauf analysiert werden, der ist wohl in mehr als nur einem Fall nicht ideal verlaufen, wie Martin Hübscher, Vorstandsausschuss ZBV weiss.

Analyse zum Streit um die Alpgebäude Toggenburg
Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt
Im Toggenburg kämpfen Alpgebäudebesitzer gegen die angebliche Enteignung durch den Kanton St. Gallen. Redaktorin Stefanie Giger begleitet die Geschichte seit einem Jahr und kommt in einer Zwischenbilanz zum Schluss, dass sich der Kampf für die Bauern gelohnt hat. Doch am Ziel ist man noch lange nicht.

Raumplanung
Im Kanton Zürich gehen jährlich 175 Hektaren Landwirtschaftliche Nutzfläche verloren
14 Prozent der Zürcher Kantonsfläche sind versiegelt, also luft- und wasserundurchlässig. Auch durch landwirtschaftliche Bauten geht Boden verloren. ZBV-Geschäftsführer Ferdi Hodel sieht das Hauptproblem nicht in den zonenkonformen Stall- und Ökonomiegebäuden, die tendenziell grösser werden. Störend sind für ihn zonenfremde Bauten in der Landwirtschaftszone.

Appenzell Innerrhoden
Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen
Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten Stall für ein Mistlager umnutzen wollte.
