Abo
Werbung

Unfallverhütung
Anschnallen kostet 3 Sekunden, rettet aber Leben
In modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine. Festhalten funktioniert da nicht.
Abo

Bemalter Steyr 970 A
Zwar kein Oldtimer, aber ein genauso schöner Blickfang
Der Steyr 970 A ist mit seinen knapp 30 Jahren vielleicht noch kein Oldtimer, aber durch seine spezielle Airbrush-Malerei ein ebenso schönes Exemplar, was es verdient hat, gezeigt zu werden. Das dachte sich auch Erika Howald aus dem Berner Arch, als sie die BauernZeitung mit einem Brief erreichte.
Werbung

Digitalisierung
Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität
Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.

Forschung
Landwirtschaftliche Maschinen sind bald so schwer wie Dinosaurier – und ebenso schädlich?
Es ist eine ungeklärte Frage, wie die Dutzende Tonnen schweren Urtiere verhindern konnten, mit ihrem Gewicht ihre Futtergrundlage zu zerstören. Moderne Maschinen beeinträchtigen laut einer aktuellen Studie den Unterboden chronisch.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Traktoren und Landwirtschaftliche Maschinen
Werbung
Abo

Bemalter Steyr 970 A
Zwar kein Oldtimer, aber ein genauso schöner Blickfang
Der Steyr 970 A ist mit seinen knapp 30 Jahren vielleicht noch kein Oldtimer, aber durch seine spezielle Airbrush-Malerei ein ebenso schönes Exemplar, was es verdient hat, gezeigt zu werden. Das dachte sich auch Erika Howald aus dem Berner Arch, als sie die BauernZeitung mit einem Brief erreichte.
Abo

Systemfahrzeug
Wandelbarkeit und Flexibilität gehören zum Konzept des Syn Trac
Der österreichische Hersteller des Syn-Trac will mit seiner Entwicklung eine neue Fahrzeugkategorie etablieren. Ihr Schnellwechselsystem und ihre Kraft machen die Maschine branchenübergreifend interessant.

Frage an den Fachmann
Stefan Binder, ist das Mitführen von Kindern auf dem Traktor eigentlich erlaubt?
Des Öfteren sieht man Traktoren, auf denen Kinder mitfahren. Je nach Gelände und Ausrüstung des Traktors ist das mehr oder weniger problematisch, sagt Stefan Binder.

Cyberkriminalität
Fendt und Massey Ferguson wurden Opfer einer massiven Cyber-Attacke
Der Konzern AGCO, zu dem unter anderen Fendt und Massey Ferguson gehören, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Produktion in den Werken von Fendt und Massey Ferguson ist seit letzter Woche massiv gestört – ein Zustand, der sich womöglich noch länger hinziehen könnte.
Abo

Verkehrssicherheit
Die Fahrt mit dem Anhänger kann teuer werden
Im Entlebuch wurden zahlreiche Bauern angezeigt, weil ihre Gefährte nicht den Vorschriften entsprachen. Um hohe Bussen zu vermeiden, sollten sich Bauern darüber informieren, ob ihre Fahrzeugkombination auch wirklich gesetzeskonform ist.
Rund um den Stall
Werbung

Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche
Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG
Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.
Abo

Anbindehaltung
Finanzielle Unterstützung für Anbindeställe: Nicht alle Kantone handhaben es gleich
Der Bund gibt beim Stallbau den Ton an. Einzelne Kantone gehen aber ihren eigenen Weg und verlangen gute Gründe, um Kühe noch anzubinden.

Video mit Praxiserfahrungen
Diese Massnahmen gegen Ammoniak empfiehlt Agridea für alle Rindvieh-Stallneubauten
Erhöhte Fressstände sowie ein Quergefälle mit Harnsammelrinne auf den Laufflächen wirken doppelt positiv: Sie tragen zu Umweltschutz und verbessertem Tierwohl bei. Es gibt auch Möglichkeiten zum Nachrüsten.

Stallsanierung
Mit diesen Verfahren macht das LZ St. Gallen rutschige Stallböden wieder trittsicher
Ablagerungen auf dem Boden von Anbinde- und Laufställen können häufig zu Unfällen führen, werden diese nicht saniert. Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Flawil bietet auch dieses Jahr das Flammstrahlverfahren an. Aber auch eine neue Methode, die für planfeste Betonböden geeignet ist.
Abo

Schweine
Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem Schweinestall
Der Solothurner Roger Sommer führt einen gemischten Betrieb mit Sauen, Ferkeln und Kühen. Die Arbeit geht dem Meisterlandwirt und gelernten Maurer also nicht aus.
Werbung
Werbung
Dossier Landtechnik
Landtechnik Special 2021
Unsere Sonderbeilage zum Thema Landtechnik.
Die Lösung für 300 SiloballenSonntag, 28. November 2021
Hoffen auf «sichere Landung» für die weltgrösste Landtechnik-MesseSamstag, 27. November 2021
Ein Besuch bei Sandro Weber, dem amtierenden Berufs-Europameister der LandmaschinenmechanikerSamstag, 27. November 2021
Hofdünger mit reichlich Star-PotenzialSonntag, 28. November 2021

Das Stall-Spezial ist online
Wir stellen Ihnen Produktneuheiten vor und spannende Porträts aus der Praxis rund um den Stall.
Stall-Spezial: Grosser WettbewerbFreitag, 12. März 2021
Konstante Trinkwasserdesinfektion fördert Tiergesundheit Donnerstag, 11. März 2021
Schwein haben im neuen StallDonnerstag, 11. März 2021
Die Verbesserung der Klauengesundheit war noch nie einfacherDonnerstag, 11. März 2021


Oldtimer der Woche
«Mein Bührer Typ MFD 410 ist immer noch in einem Topzustand»
Der 1962er Oldtimer von Walter Kluser ist zwar nicht mehr im Einsatz, jedoch immer noch voll funktionstüchtig.
Abo

Oldtimer
Nach unzähligen Arbeitsstunden ist der Bubentraum von Roland Müller neu erwacht
Als Zwölfjähriger durfte Roland Müller auf dem Hof seines Onkels mit dem International 633 die Gülle verteilen. 2021 kam er in den Besitz des Traktors und hauchte ihm neues Leben ein.
Werbung
Güllen & Güllentechnik

Reaktion aufs Schleppschlauch-Obligatorium
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man Kosten
Eine Betriebsgemeinschaft im Kanton Thurgau nutzt schon seit Jahren gemeinsam mit Partnern ein grosses Druckfass mit Schleppschlauchverteiler. Die Gebrüder Spring erklären. wie die erfolgreiche «Fassgemeinschaft» funktioniert.
Abo

Handelsdünger vs. Hofdünger
Lässt sich mit Gülle Geld sparen?
Die aktuell sehr teuren Handelsdünger erhöhen die Nachfrage für Gülle, Mist und Co. Doch welchen Wert haben Hofdünger überhaupt?
Werbung

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Sepp Koch wird zum Ehrenmitglied ernannt
An ihrer Hauptversammlung holten die Innerrhoder Bauern die Ehrungen der letzten zwei Jahre nach. Weitere Schwerpunktthemen waren der Wolf und der Schleppschlauch.
Abo

Petition
Gegen das Schleppschlauch-Obligatorium sind 4000 Unterschriften zusammengekommen
Das bäuerliche Komitee will demnächst seine Petition gegen die geplante Schleppschlauch-Pflicht in Bundesbern einreichen. SBV-Präsident Markus Ritter begrüsst das Vorhaben. So könnte sich eine Komission und danach das Parlament noch einmal mit dem Geschäft befassen.
Werbung
Fütterungstechnik & Fütterung
AboVideo

Innovation
«Durch die elektrische Heuwand wird die Abladezeit extrem verkürzt»
In der Regel wird das Heu zeitaufwendig mit dem Heukran in den Heustock verladen und eben eingezogen. Im bernischen Auswil haben der 65-jährige Eduard Iff und sein 30-jähriger Sohn Reto die Abladezeit «extrem verkürzt».
Werbung
Abo

Milchviehhaltung
Lely setzt auf cleveres Füttern und reduziert so den Kraftfuttereinsatz
Lely präsentierte automatisierte Systeme auf Praxisbetrieben. Markus Dürrenmatt aus Muri meint, es sei nicht nur wegen dem neuen Fütterungsroboter Vector, sondern auch wegen mehr Licht, Luft, Platz und Kuhkomfort im neuen Stall, dass die Kühe mehr fressen und mehr Milch geben.
Abo

Betriebsporträt
Munimäster Roman Aregger kennt seine Futterkosten genau
Roman Aregger füttert seine Munis mit einem Roboter. Weil sie auf diese Weise immer genügend Futter haben, sind sie sehr ruhig. Das macht die Tierbeobachtung anspruchsvoll.
Galerie

Landtechnik-Messe
Agrimesse Thun: Fast so, als hätte es Corona nie gegeben
An die populäre Agrimesse in Thun reisten Besucher und Besucherinnen aus der ganzen Schweiz. Und man konnte alles andere ein bisschen vergessen.
Abo

Innovation
«Wie eine Futterkrippe in der Liegebox»: Donat Capaul hat seinen Anbindestall mit einer schwenkbaren Krippe ausgestattet
In Anbindeställen sollen die Kühe genügend Platz haben und das Läger soll sauber bleiben. Ein junger Bergbauer hat mittels einer nach oben schwenkbaren Futterkrippe eine eigene Lösung dafür gefunden.
Werbung
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs