Werbung

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.
Werbung

Verein Erde
Das grosse Echo aufs Folien-Recycling begeistert – Ausbau geplant
Bereits im ersten Jahr konnte das Rücknahmesystem das gesetzte Ziel von 1200 Tonnen gebrauchte Silofolien, Garne und Netze übertreffen, die ins Recycling gelangten. 2023 soll es mehr Sammelstellen geben.

Start-up
Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten
Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.
Dossiers Landtechnik
Oldtimer
In diesem Dossier finden Sie Klassiker der Landtechnik und ihre Geschichten dazu. Haben Sie auch einen Oldtimer, der Ihr ganzer Stolz ist? Schreiben Sie uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Eine Passion für Traktoren, die über den Ozean hinausgehtMittwoch, 1. März 2023
Zeigen Sie uns Ihren Oldtimer-Traktor!Freitag, 3. Februar 2023
Der Steyr 180 a lässt das Oldtimerherz zu Weihnachten erstrahlenSonntag, 25. Dezember 2022
«Wir setzen bei unseren Landmaschinen auf alte, aber bewährte Technik»Mittwoch, 30. November 2022

Holzerkurse – so regeln die Kantone das Obligatorium
Seit dem 1. Januar 2022 müssen alle Forstarbeiter, die im Auftragsverhältnis arbeiten, zwei Holzerkurse besuchen. So heisst es in den neuen eidgenössischen Sicherheitsrichtlinien zur Forstarbeit. Die Umsetzung des Obligatoriums regeln die Kantone, in Bezug auf die Gleichwertigkeitsanerkennung sieht diese jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Regelung in den Deutschschweizer Kantonen.
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht ausSonntag, 8. Januar 2023
Die Sicherheit hat beim Holzen immer VorrangDonnerstag, 10. Februar 2022
Für Sicherheit im Wald wird jetzt gesorgtDonnerstag, 10. Februar 2022
Bei den Holzerkursen herrscht KantönligeistDonnerstag, 10. Februar 2022


Erneuerbare Energie
Widerstand gegen Grengiols-Solar: Der Megasolarpark gefährde die Alpwirtschaft
Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch in Brig eine Machbarkeitsstudie. Bis Ende 2023 soll das Bauprojekt vorliegen.

No-Till
Wie viel Bodenbearbeitung braucht es für die Frühlingssaat?
Der Zustand des Bodens bestimmt, ob und wie stark ins Gefüge eingegriffen werden muss. Bedeckt eine schützende Schicht aus Pflanzenmaterial den Boden, ist eine platzierte Starter-Düngung sinnvoll.
Werbung

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Generalversammlung
Die Lohnunternehmer wollen näher zum Bund
Der Verband Lohnunternehmer Schweiz blickt ambitioniert in die Zukunft. Man hegt grosse Pläne und will als Verband stärker wahrgenommen werden.

Dank Spaziergängerinnen entdeckt
Landwirt wurde beim säen zwischen Sitz und Führerkabine eingeklemmt
Der 75-Jährige wurde von zwei Spaziergängerinnen entdeckt, nachdem er zwei Stunden festgesessen hatte. Der Unfall passierte in Thayngen, Kanton Schaffhausen.
Abo

Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.

Erneuerbare Energie
Kürzere Verfahren bei Windenergieanlagen gewünscht
Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die Ziele der Energiestrategie 2050 seien die Planungs- und Bewilligungsverfahren heute zu lang.
Werbung
Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Abo

Oldtimer der Woche
Eine Passion für Traktoren, die über den Ozean hinausgeht
Heinz Huber besitzt vier Oldtimer der Marke International. Zu seiner Sammelleidenschaft ist der Landwirt aus dem thurgauischen Hefenhofen mit 19 Jahren gekommen, als er in Kanada auf einer Farm gearbeitet hat.
Abo

Markt
Neuzulassungen bei Traktoren 2022 um 20 Prozent zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Traktoren verkauft. Am meisten gefragt waren Modelle von Fendt, John Deere und New Holland.
Werbung

Oldtimer
Zeigen Sie uns Ihren Oldtimer-Traktor!
Besitzen Sie auch ein solches Schmuckstück im Schopf? Dann schreiben Sie uns. Gerne präsentieren wir Ihren Oldtimer in einer unserer nächsten Ausgaben.

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.
Smart Farming

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Abo

Schweine
Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall
Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.
Abo

Versorgung
Schnelles Internet auch für Höfe im Westen von Luzern
Im Napfgebiet und der Region Biosphäre Entlebuch macht man vorwärts bei der Grundversorgung. 22 Gemeinden sind mit im Boot für das Zukunfts-Projekt Glasfaser.
Abo

BLW Digitalisierungs-Chef
«Die Digitalisierung muss der Landwirtschaft dienen und nicht umgekehrt»
Der zuständige BLW-Vizedirektor Cédric Moullet äussert Verständnis für die Kritik der Bauern an der Digitalisierung. Er verspricht, dass die administrativen Vereinfachungen bald spürbar sein sollen.
Abo

Analyse
«Warum sind die Bauern so?» – Ein paar Erklärungsversuche eines Bürolisten
Mitglieder des Verwaltungsüberbaus haben oft Schwierigkeiten, die Landwirt(innen) zu verstehen. Chefredaktor Adrian Krebs, selber nur Mäpplibauer, unternimmt ein paar Erklärungsversuche.

Agroscope
Was es bräuchte, damit ein Pflanzenschutzroboter im Gemüsebau rentiert
Mit einem Hack- und Spotsprayinggerät lassen sich bis zu 75 Prozent Pflanzenschutzmittel einsparen. Mit einem entsprechenden Prototyp steigt aber der Arbeitszeitbedarf. Perspektiven gibt es für das System trotzdem.
Werbung

Vermarktung
Wie mache ich gute Fotos für die Website und Social Media?
Um im Internet Kundinnen und Kunden anzusprechen, braucht es gute Bilder. Doch wie gelingen sie? Wir haben Antworten von Profi-Fotografin Anja Fonseka.
Dossier

Dossier
Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Abo

Facebook & Co.
So vermarkten Sie Ihren Hof erfolgreich auf Social Media
Aktiv sein, auf Kommentare antworten und sich gegenseitig unterstützen: Das sind nur einige der Tipps, damit Kundinnen und Kunden über Facebook & Co. auf Angebote Ihres Hofs aufmerksam werden.
Abo

Website
So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch online
Damit eine eigene Website ihren Zweck erfüllt, ist etwas Wissen und Zeit nötig. Wir haben bei einer Betriebsleiterin und bei einem Experten nachgefragt.
Abo

Nachgefragt
Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?
Matthias Singer ist Projektleiter Internetprojekte beim Schweizer Bauernverband. Er gibt Tipps, wie eine Website aufgebaut sein sollte, wo es Hilfe bei Fragen gibt und mehr.
Werbung
Energie
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Erneuerbare Energie
Widerstand gegen Grengiols-Solar: Der Megasolarpark gefährde die Alpwirtschaft
Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch in Brig eine Machbarkeitsstudie. Bis Ende 2023 soll das Bauprojekt vorliegen.
Werbung
Abo

Energiewende
Es gibt noch viele Hürden für Bauern als Energiewirte
Die Landwirtschaft soll mehr Solarstrom und Biogas produzieren. Das Potenzial wäre eigentlich da, aber die Rahmenbedingungen müssten besser werden. Das wurde an einem Informationsabend des Energie-Hub Buttisholz betont.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Neues Energiegesetz
Frühlingssession 2023: Aktuell sieht es politisch gut aus für Biogas
Vor der Debatte im Nationalrat über das neue Energiegesetz gibt Ökostrom Schweiz eine Übersicht zum Stand der Dinge. «Auch langfristig rosige Aussichten für Biogas», so das Fazit.

Erneuerbare Energie
Kürzere Verfahren bei Windenergieanlagen gewünscht
Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die Ziele der Energiestrategie 2050 seien die Planungs- und Bewilligungsverfahren heute zu lang.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Güllen & Gülletechnik
Abo

Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.

Graubünden
Gülle floss in den Bach – sämtliche Fische verendeten
In Mathon ist es am Donnerstagmittag zu einer Gewässerverschmutzung gekommen. Dabei floss Gülle in einen Bach.
Werbung
Dossier

Agrarpolitik
Schleppschlauch-Obligatorium
Am 1. Januar 2024 tritt das Schleppschlauch-Obligatorium schweizweit in Kraft. Den Bauern bleibt also nur noch wenig Zeit, um sich auf die Umsetzung vorzubereiten. Im Dossier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zum Thema Schleppschlauch.

Firmenübernahme
Die GVS Agrar Gruppe übernimmt Hadorns's Gülletechnik
Am Eröffnungstag der Tier & Technik gaben GVS und Hadorn Gülletechnik bekannt, dass die GVS Agrar AG rückwirkend per 1.Januar 2023 die Hadorn‘s Gülletechnik AG übernimmt.
Abo

Vegetationsruhe
Die grosse Frage beim Güllen: Darf ich nun oder doch nicht?
Gemäss Gesetz ist die Ausbringung von Hofdüngern im Winter verboten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Mancherorts locken die milden Temperaturen, mit dem Güllefass dennoch rauszufahren. Ist dies nun gesetzwidrig? Wir haben Andreas Rathgeb vom Amt für Wasser und Abfall Bern und Hans Jörg Rüegsegger vom Berner Bauernverband dazu befragt.
Werbung
Rund um den Stall

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.
Abo

Gastbeitrag
Ist der Anbindestall wirklich ein alter Zopf? Nein, da liegen Sie falsch!
Unser Gastautor reagiert mit seinem Beitrag auf eine Analyse der BauernZeitung. Darin wurde den Produzenten angeraten, sich über die Zukunft der Anbindehaltung Gedanken zu machen.
Werbung

Generalversammlung
Neue Gesichter im Vorstand der IG Anbindestall
Künftig sind auch die West- und Ostschweiz sowie Basel im Vorstand der IG vertreten. Im Anschluss an die GV sprachen Ständerat Werner Salzmann und BLW-Direktor Christian Hofer.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Fütterungstechnik & Fütterung
Werbung
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterungsroboter bringen mehr Zeit und Flexibilität auf den Hof
Fütterungsroboter entlasten die Betriebsleiter zunehmend im Stall. Sie sollten aber nur als unterstützende Hilfsmittel gesehen werden.
Abo

Zusammenarbeit
Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert
Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.
Abo

Futterkonservierung
Die automatische Siloabdeckung – Stefan Emch hat Synergien gesucht und gefunden
Ein echter Mehrwert: Diese automatische Siloabdeckung läuft mit Wasser und Sonne im Einmannbetrieb. Die beiden mächtigen Rollen der Siloabdeckung hängen in einer beachtlichen Höhe von 3,5 Metern über den Mauern des Fahrsilos.
Abo

Innovation
Der Hamsterladewagen bekommt ein zweites Leben
Für den Österreicher Robert Piribauer hätte sich die Investition in eine grosse Fütterungsmaschine nicht gelohnt. Deshalb baute sich der gelernte Schlosser selbst einen Rundballenabwickler.
Abo

Fütterungstechnik
Ab 50 Rundballen pro Jahr leidet die Gesundheit
Beim Verteilen von Rundballen wird zum Teil noch schwere körperliche Arbeit geleistet. Technische Geräte wie Ballenauflöser schaffen dagegen Erleichterung.
Abo

Agrargeschichte
Wie sich das Heuen im Wandel der Zeit veränderte
Die Innovationen in der Futtererntetechnik waren bahnbrechend. Vor 100 Jahren war Heuen fast reine Handarbeit. Die Zapfwelle, der Kreiselheuer und der Ladewagen brachten die Wende.
AboVideo

Innovation
«Durch die elektrische Heuwand wird die Abladezeit extrem verkürzt»
In der Regel wird das Heu zeitaufwendig mit dem Heukran in den Heustock verladen und eben eingezogen. Im bernischen Auswil haben der 65-jährige Eduard Iff und sein 30-jähriger Sohn Reto die Abladezeit «extrem verkürzt».
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren