Werbung
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.
Werbung
Dossiers Landtechnik
Oldtimer
In diesem Dossier finden Sie Klassiker der Landtechnik und ihre Geschichten dazu. Haben Sie auch einen Oldtimer, der Ihr ganzer Stolz ist? Schreiben Sie uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Dieser weisse Bührer stand gleichzeitig in zwei MeerenSonntag, 17. September 2023
Der Traktor landete unglücklich in der AareFreitag, 14. Juli 2023
Statt das Auto hat Bruno Ettlin lieber den Traktor gekauftFreitag, 16. Juni 2023
Auch die Grosskinder sind stolz auf ihren OldtimerMontag, 22. Mai 2023

Holzerkurse – so regeln die Kantone das Obligatorium
Seit dem 1. Januar 2022 müssen alle Forstarbeiter, die im Auftragsverhältnis arbeiten, zwei Holzerkurse besuchen. So heisst es in den neuen eidgenössischen Sicherheitsrichtlinien zur Forstarbeit. Die Umsetzung des Obligatoriums regeln die Kantone, in Bezug auf die Gleichwertigkeitsanerkennung sieht diese jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Regelung in den Deutschschweizer Kantonen.
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht ausSonntag, 8. Januar 2023
Die Sicherheit hat beim Holzen immer VorrangDonnerstag, 10. Februar 2022
Für Sicherheit im Wald wird jetzt gesorgtDonnerstag, 10. Februar 2022
Bei den Holzerkursen herrscht KantönligeistDonnerstag, 10. Februar 2022


Potenzielle Gefahr
Rückruf von Traktoren – in der Schweiz betrifft es nur eine Maschine
Immer wieder werden Produkte zurückgerufen. Nun betrifft es Fendt-Traktoren des Typs 700 Vario. Rückstände, die in Ventile gelangen, könnten das Lenken verunmöglichen. Lediglich wenige Maschinen sind betroffen.
Abo

Emissionsmindernde Dünger-Ausbringung
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der Tür
Seit mehreren Jahren ist die Pflicht zur emissionsmindernden Gülleausbringung ein heiss diskutiertes Eisen. Per 2024 tritt das Obligatorium endgültig in Kraft. Wir geben noch einmal einen Überblick.

Waadtländer holt Gold
Euro Skills: Der beste Baumaschinenmechaniker Europas kommt aus dem Waadtland
An den Euro Skills im polnischen Danzig holte der Baumaschinenmechaniker Antoine Cottens mit einer Goldmedaille begehrtes Edelmetall. Für den Wettkampf hatte er sich monatelang vorbereitet.
Werbung
AboVideo

Landtechnik-Ausstellung
An den Robert Aebi Days waren die Traktoren das Flaggschiff
In Ersigen präsentierte die Firma Robert Aebi während zwei Tagen ihr ganzes Angebot. Dabei kamen die Landtechnik-Freunde voll auf ihre Kosten.
Video

Silohöck
Fahrsilo für Fr. 150.- pro Kubik
Das Fahrsilosystem von der Firma AgroCover GmbH erlaubt es, ein Fahrsilo im Einmann-Betrieb in kürzester Zeit ab- und wieder zu zudecken. Martin Häberli entwickelte dafür eine spezielle Silowalze und liess sich für die Weiterentwicklung von holländischen Siloherstellern inspirieren.
Abo

Forstmesse
Technik für anspruchsvolle Waldarbeit an der Forstmesse in Luzern
Der Klimawandel setzt dem Wald zu, das bedingt Anpassungen bei der Bewirtschaftung. Ein Rundgang bei den Forstgeräten an der Forstmesse in Luzern.
Werbung
Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.
Abo

Achtung, Kontrolle!
Frontlader im Strassenverkehr: Diese Punkte vermeiden Ärger mit der Polizei
Auch landwirtschaftliche Fahrzeuge geraten in Kontrollen. Bei Fahrten mit dem Frontlader gilt es einige Punkte zu beachten.

Oldtimer der Woche
Dieser weisse Bührer stand gleichzeitig in zwei Meeren
Der Bührer von Markus Soltys hat nicht nur eine ungewöhnliche Farbe. Die Maschine hat auch schon halb Europa gesehen.
Werbung
Abo

Landmaschinen
Die Martin Ruckli AG feiert ihr 30. Jubiläum mit einer grossen Ausstellung
Das Unternehmen hat ein Wochenende lang seine Tore geöffnet. Über 1000 Leute sind ins luzernische Buttisholz gefahren, um sich ein Bild vom vielfältigen Angebot zu machen.

Potenzielle Gefahr
Rückruf von Traktoren – in der Schweiz betrifft es nur eine Maschine
Immer wieder werden Produkte zurückgerufen. Nun betrifft es Fendt-Traktoren des Typs 700 Vario. Rückstände, die in Ventile gelangen, könnten das Lenken verunmöglichen. Lediglich wenige Maschinen sind betroffen.

Traktoren-Geschicklichkeitsfahren
Mit Feingefühl am Traktoren-Geschicklichkeitsfahren in Schüpfheim unterwegs
Spass und Geselligkeit standen vergangenen Sonntag in Schüpfheim bei den knapp 100 Teilnehmenden im Vordergrund.
Smart Farming
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.

Vertical Farming
Yasai mit Zertifizierung bereit für Expansion
Das Zürcher Startup Yasai will 2026 die erste Vertical Farm in einem Wohnquartier eröffnen. Mit der Zertifizierung durch die internationale NGO B-Lab ist das Unternehmen einen Schritt weiter.
Abo

Analyse
Zum Generationenwechsel: Löcher in Jeans sind unwichtiger als Löcher im Ozon
Ältere und jüngere Menschen teilen nicht dieselben Werte – das sorgt für Generationenkonflikte beim Generationenwechsel. Ein solcher findet auch bei der BauernZeitung statt.

Administrative Vereinfachung
«Ein lang gehegter Wunsch wird wahr»: Barto kann sich mit Lawis austauschen
Landwirte aus den Kantonen Luzern, Zug, Baselland, Schaffhausen und dem Thurgau können von einer Effizienzsteigerung in der Administration profitieren. Künftig sollen es mehr sein.

Kostenlose Nutzung
«InsemCow»: Eine App zur Erfassung von Besamungen
Drei Verbände lancieren zusammen eine neue App, die eine bisherige Digitalisierungs-Lücke schliessen soll. Mit einem Besamer-Login ist «InsemCow» kostenlos verwendbar.

Smart Farming
Cloud-Programm erleichtert den Alltag im Weingut
Fachkräftemangel ist auch in der deutschen Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Um diese Herausforderung zu meistern, lassen sich Winzer in Rheinland-Pfalz von einem neuen Betriebsmanagementsystem unterstützen. Einer der Testbetriebe ist das traditionsreiche Weingut Schenk-Siebert in Grünstadt bei Mannheim.
Werbung
Abo

RTK-Landtechnik
Wie das RTK-Lizenzmodell von Swisstopo funktioniert
Wir haben Swisstopo gefragt, warum das RTK-System hierzulande teurer ist als in Deutschland und wie die Preisbildung zustande kommt.

Rehkitzrettung per Drohne
«Absoluter Rekord»: Die Zahl der geretteten Rehkitze hat sich verdoppelt
Der Verein Rehkitzrettung Schweiz konnte 2023 6'064 Kitze vor dem Mähtod bewahren. Bereits 2022 war eine Rekordsaison gewesen, doch dieses Jahr schlägt sie um Längen.
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Betriebsbesuch
Marco Landis hat keine Scheuklappen, aber Prinzipien
Marco Landis ist der Smartfarming-Papst des Strickhofs. Setzt er auf seinem Hof auch alles auf diese Karte? Er will saubere Felder und zeigen, dass man mit Bio produzieren und auch etwas für die Umwelt tun kann, beispielsweise mit Speisesoja - die eine seiner Lieblingskulturen ist.

Abschlussreise nach dem HAFL-Studium: So funktioniert der moderne Kartoffelbau im Ausland
Die angehenden Agronominnen und Agronomen haben eine unvergessliche Reise quer durch Mitteleuropa erlebt. Zwei von ihnen berichten von der Präzisionslandwirtschaft in den Niederlanden.

Hochbreitband-Strategie des Bundes
Schnelles Internet auch dort, wo es unrentabel wäre
Bis 2033 strebt der Bundesrat die flächendeckende Versorgung mit Gigabitanschlüssen an. Wo der Ausbau für Unternehmen nicht lohnend wäre, sollen Fördergelder Abhilfe schaffen.

Digitalisierung
BFH-HAFL bietet CAS zu Smart Farming an – jetzt anmelden
Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit modernsten Technologien wie Robotern und GPS-Daten. Wer die Hintergründe und Funktionsweisen dieser Systeme kennen und die Technologien anwenden will, erhält mit der Ausbildung eine optimale Basis.
Werbung
Energie
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.

Gelingt so die Energiewende?
Parlament einigt sich auf eine Solarpflicht für Gebäude
Auf grossen Dächern und Fassaden müssen künftig Solarpanels angebracht werden. So will es das Parlament. Diese Solarpflicht gilt für Neubauten mit mehr als 300 Quadratmetern anrechenbarer Fläche.
Werbung
Abo

Jubiläumsausgabe
Die Freude über den grossen Aufmarsch am Ebenraintag ist gross
Das Oberbaselbiet als einzige Festhütte: Über 5000 Personen besuchten den Anlass trotz vieler anderer Anlässe und Feste, die in der Umgebung lockten.

Strompreise steigen weiter
Energie wird teurer: 2024 ist Stromsparen angesagt
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission rechnet damit, dass die Preise im Mittel um bis zu 18 Prozent steigen. Der SBV empfiehlt deshalb, wo immer möglich Strom zu sparen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Güllen & Gülletechnik
Abo

Emissionsmindernde Dünger-Ausbringung
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der Tür
Seit mehreren Jahren ist die Pflicht zur emissionsmindernden Gülleausbringung ein heiss diskutiertes Eisen. Per 2024 tritt das Obligatorium endgültig in Kraft. Wir geben noch einmal einen Überblick.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.
Werbung
Abo

Mieten statt kaufen
Der Gülleseparator bringt Platz im Gülleloch und Einstreu für den Stall
Janosch Mosimann hat ein Leichtgewicht der mobilen Gülleseparatoren nach Bern gebracht. Dieser ist wendiger und leichter zu transportieren als grössere Modelle und kann von Landwirten gemietet werden.
Werbung
Rund um den Stall

Aktuelles aus der Stallapotheke
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst
Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.
Abo

Pferdehaltung
Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus
Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.
Werbung
Abo

Stallneubau
Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter
Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.

Checkliste und Praxisbeispiele
So bauen Sie kostengünstig einen Stall im Berggebiet
Im Berggebiet ist es besonders schwierig, die Kosten bei einem Neu- oder Umbau im Rahmen zu halten. Wie man ein kostengünstiges Projekt aufzieht und mögliche Folgekosten vermeidet, zeigen Agridea und die Schweizer Berghilfe.
Abo

Stallreinigung
Saubere Ställe mit Reinigungsmittel auf Molkebasis
Paul Tanner und Werner Reutegger von der Ciaras AG wollen mit ihren Reinigungsprodukten in der Landwirtschaft und Industrie stärker Fuss fassen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler ihres Geschäftsmodells. Darum sind ihre Produkte biozertifiziert.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Fütterungstechnik & Fütterung
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter
Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.
Werbung
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterungsroboter bringen mehr Zeit und Flexibilität auf den Hof
Fütterungsroboter entlasten die Betriebsleiter zunehmend im Stall. Sie sollten aber nur als unterstützende Hilfsmittel gesehen werden.
Abo

Zusammenarbeit
Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert
Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.
Abo

Futterkonservierung
Die automatische Siloabdeckung – Stefan Emch hat Synergien gesucht und gefunden
Ein echter Mehrwert: Diese automatische Siloabdeckung läuft mit Wasser und Sonne im Einmannbetrieb. Die beiden mächtigen Rollen der Siloabdeckung hängen in einer beachtlichen Höhe von 3,5 Metern über den Mauern des Fahrsilos.
Abo

Innovation
Der Hamsterladewagen bekommt ein zweites Leben
Für den Österreicher Robert Piribauer hätte sich die Investition in eine grosse Fütterungsmaschine nicht gelohnt. Deshalb baute sich der gelernte Schlosser selbst einen Rundballenabwickler.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren