Werbung
Abo

Digitalisierung
Dank dem CAS der HAFL noch etwas «smarter farmen»
Die Weiterbildung soll Praktikerinnen und Praktikern handfeste Werkzeuge lehren, welche sie in ihrem Alltag direkt einsetzen können.
Abo

Futterbau
Mit dem neuen Worber von Rapid in den Hang
Das neue Gerät soll ein rascheres Abtrocknen des Futters erlauben. Die Ernte wird somit effizienter.
Werbung
Dossiers Landtechnik
Oldtimer
In diesem Dossier finden Sie Klassiker der Landtechnik und ihre Geschichten dazu. Haben Sie auch einen Oldtimer, der Ihr ganzer Stolz ist? Schreiben Sie uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Martin Laube und sein Ford 3000 sind unzertrennlichDienstag, 1. Oktober 2024
Schwarzer Rauch und freudige Gesichter: Das fünfte Oldtimer-Treffen war ein ErfolgMontag, 12. August 2024
Er ist wieder zurück auf dem Hof HolderbrunnenDienstag, 26. März 2024
Oldtimer der Woche: Anita Märkis Suzuki hat «Karrakter»Dienstag, 5. März 2024

Tier & Technik 2024
Die Tier & Technik ist die erste grosse landwirtschaftliche Ausstellung im Messejahr 2024. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Blättern, finden und mit ein bisschen Glück tolle Preise gewinnenFreitag, 16. Februar 2024
«Seit der Umstellung habe ich an Lebensqualität gewonnen »Freitag, 16. Februar 2024
Markus Gisler ist nicht nur nebenbei SchweinemästerFreitag, 16. Februar 2024
Keine Impfung gegen Vogelgrippe in SichtFreitag, 16. Februar 2024

Video

Oldtimer der Woche
Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut
Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.
AboVideo

Moderne Landtechnik
Vom einfachen Traktor zum Feldroboter
Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.
Werbung
Abo

Swiss Future Farm
Präzise, kompliziert und teuer: Swiss Future Farm Tänikon als Innovationslabor
In Tänikon wird nicht nur geforscht, sondern auch die Zukunft der Landwirtschaft gestaltet: Mit smarten Lenksystemen, innovativen Pflanzenschutztechnologien und nachhaltigen Anbaumethoden gibt die Swiss Future Farm Einblicke in die Landwirtschaft von morgen.
Abo

Analyse
Zu viel bezahlt (und erst noch glücklich darüber)
Durch die Digitalisierung wächst das Wirtschaftsmodell der sogenannten «Subscription Economy», auch in der Landwirtschaft. Die Verlockung zum Überkonsum ist gross, stellt Viktor Dubský in seiner Analyse fest.
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Abo

Gülletechnik
Gute Gülle fängt im Untergrund an
Passt die Güllegrube nicht zum Stall, zum Bestand und zum Entmistungssystem, entstehen Probleme. So werden Pannen vermieden.
Abo

Motorisierung
Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient
Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.
Abo

Traktoren abseits der grossen Anbieter
Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke
Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?
Werbung
Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen
Abo

Traktorenmarkt
Neuzulassungen 2025: Fendt vorn, John Deere verliert, Deutz-Fahr überrascht
Der Abwärtstrend von 2024 setzt sich leicht abgebremst auch dieses Jahr fort. Grund zur Freude gibts bei Same-Deutz-Fahr.
Video

Oldtimer der Woche
Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut
Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.
AboVideo

Moderne Landtechnik
Vom einfachen Traktor zum Feldroboter
Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Werbung
Abo

Motorisierung
Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient
Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.
Abo

Traktoren abseits der grossen Anbieter
Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke
Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Smart Farming
Abo

Digitalisierung
Dank dem CAS der HAFL noch etwas «smarter farmen»
Die Weiterbildung soll Praktikerinnen und Praktikern handfeste Werkzeuge lehren, welche sie in ihrem Alltag direkt einsetzen können.
Abo

Vorernteversammlung
Dieser Beerenproduzent setzt auf Künstliche Intelligenz
Thomas Wieland vom Pilgerhof hat sich komplett auf Beeren spezialisiert. An der Vorernteversammlung der Thurgauer Beerenproduzenten zeigt er, welche technischen Hilfsmittel er einsetzt und ausprobiert.
Abo

Swiss Future Farm
Präzise, kompliziert und teuer: Swiss Future Farm Tänikon als Innovationslabor
In Tänikon wird nicht nur geforscht, sondern auch die Zukunft der Landwirtschaft gestaltet: Mit smarten Lenksystemen, innovativen Pflanzenschutztechnologien und nachhaltigen Anbaumethoden gibt die Swiss Future Farm Einblicke in die Landwirtschaft von morgen.
Abo

Analyse
Zu viel bezahlt (und erst noch glücklich darüber)
Durch die Digitalisierung wächst das Wirtschaftsmodell der sogenannten «Subscription Economy», auch in der Landwirtschaft. Die Verlockung zum Überkonsum ist gross, stellt Viktor Dubský in seiner Analyse fest.
Abo

Smart Farming
Der Traktor gehört mir – aber nicht ganz
In der Landwirtschaft ersetzen Abo-Modelle, sogenannte «Subscription Economy», zunehmend den Besitz. Digitale Funktionen sind oft nur im Abo freigeschaltet und nutzbar. Was steckt dahinter und was sind die Vor- und Nachteile?
Abo

Düngung
Teilflächenspezifische Düngung leicht gemacht: «Das ist wie bei Google Maps»
Tobias Daepp hat seinen Weizen mit Wiegestreuer und einer Karte auf dem Smartphone teilflächenspezifisch gedüngt. Er berichtet von seinen Erfahrungen.
Werbung
Abo

Landtechnik
Digital ist nur bedingt phänomenal
Automatisierte Systeme müssten den Bauern einen Nutzen bringen, und nicht nur hohe Kosten verursachen, meint Roman Engeler, Direktor von Landtechnik Schweiz.
Abo

Digitalisierung
Weniger Arbeit und mehr Effizienz: Die Schweizer Landwirtschaft muss digitaler werden
Von Sensoren über Apps bis zu Robotern: Die Landwirtschaft wird digitaler. An einem Treffen der Innovationsgruppe zukunftsgerichtete Landwirtschaft zeigte sich, welche neuen Technologien unterstützen können – und wo noch Skepsis herrscht.

Frage an den Fachmann
Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?
Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?

Analyse
Es braucht mehr Licht hinter den digitalen Kulissen
Wer profitiert wirklich von der Digitalisierung der Landwirtschaft? Und was bedeutet sie für jene, die tagtäglich auf dem Feld stehen? Eine Analyse über Kontrolle, Macht und den schmalen Grat zwischen Effizienz und Abhängigkeit.

Mechanisierung
Geld vom Bund für E-Traktoren und Roboter
Ab 2025 unterstützt der Bund neue Feldtechnik – ein Webinar des Strickhofs informierte, für welche Maschinen man wie viel bekommt.
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.
Werbung
Energie
Abo

Raumplanung
In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung
Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.
Abo

Elektrizität
Der Bund will den Bau von Hochspannungsleitungen erleichtern
Die Revision des Elektrizitätsgesetzes soll das Stromnetz zukunftsfähig machen. Doch der Bauernverband warnt: Die beschleunigten Verfahren könnten das Kulturland unter Druck setzen.
Abo

Energie
«Biogas ist keine Nische mehr»
Die Aussichten für neue Biogasanlagen sind mit Fördermodellen gut, bestehenden droht aber die Stilllegung, wie Ökostrom Schweiz warnt.
Werbung
Abo

Stromvermarktung
Mehr Profit für Solarbauern
Preisschwankungen und Überschüsse an Solarstrom bedingen neue Formen der lokalen Zusammenarbeit. Diese stand im Zentrum einer Tagung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes.
Abo

Erneuerbare Energie
Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Güllen & Gülletechnik
Abo

Gülletechnik
Gute Gülle fängt im Untergrund an
Passt die Güllegrube nicht zum Stall, zum Bestand und zum Entmistungssystem, entstehen Probleme. So werden Pannen vermieden.
Werbung
Abo

Güllelager
Wer nicht abdeckt, wird verzeigt
Bis 2030 müssen in der Schweiz alle Güllelager abgedeckt sein – Luzern ist einen Schritt voraus. Der Kanton setzt die Vorgaben seit 2020 etappiert um. Markus Bucheli, Fachexperte Ammoniak, zieht im Interview eine positive Bilanz – und gibt Tipps für die anstehenden Etappen.
Abo

(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert
Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern
Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.
Abo

Der Gülle einen Zustupf geben
Güllezusätze: Effizienter düngen mit den richtigen Stoffen
Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche Stoffe verbessern die Nährstoffverfügbarkeit, reduzieren Emissionen oder machen die Gülle pflanzenverträglicher?
Werbung
Rund um den Stall
Abo

Raumplanung
In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung
Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.
Abo

Betriebsporträt
Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter
Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.
Werbung
Abo

Stallbau
«Es war eine intensive Zeit» – Sarah Güdel blickt auf Planung und Bau des neuen Laufstalls zurück
Der Umzug in den modernen Milchviehstall bedeutete nicht nur für die rund 50 Kühe, sondern auch für Familie Güdel eine Umstellung.
Abo

Kontrollen
Luzerner Liegeboxen unter der Lupe
Die Tierschutzkontrollen in Luzerner Ställen sorgen für Unmut: Weil bereits kleine bauliche Mängel zu Kürzungen bei den Direktzahlungen führen können, hagelte es beim Luzerner Bauernverband zahlreiche Rückmeldungen.
Abo

Fruchtbarkeit leidet im Sommer
Fruchtbarkeitsprobleme beim Milchvieh: Ursachen und Auswege
Hohe Temperaturen im Stall wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Kühe aus – sie bringen auch die Fruchtbarkeit ins Wanken. Wie sensibel Milchvieh auf Hitzestress reagiert, erklärt Fachtierärztin Michèle Bodmer.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Fütterungstechnik & Fütterung
Abo

Elektromobilität
Fahren mit eigenem Solarstrom
Elektromobilität dürfte in der Landwirtschaft schnell an Bedeutung gewinnen. Vor allem in der Innenwirtschaft und auf Grünlandbetrieben. Das zeigte eine Fachtagung an der Liebegg
Werbung
Abo

Elektrische Futtermischwagen
Leiser, kostengünstiger und ökologischer: Wenn der «Tesla» das Futter mischt
Man trifft sie immer öfters auf dem Betrieb an. Was sollte sich ein Landwirt vor der Anschaffung überlegen? Welche verschiedene Typen gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Die BauernZeitung hat nachgefragt.
Abo

Frage an den Fachmann
Wo liegt der Nutzen, wo sind die Grenzen bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft?
Die Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetrieben bringt etliche Vorteile, ist aber nicht generell ein Weg aus der Arbeitsfalle, sagt Matthias Schick vom Strickhof im Kanton Zürich.
Abo

Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter
Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren