Abo

Emissionsmindernde Dünger-Ausbringung
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der Tür
Seit mehreren Jahren ist die Pflicht zur emissionsmindernden Gülleausbringung ein heiss diskutiertes Eisen. Per 2024 tritt das Obligatorium endgültig in Kraft. Wir geben noch einmal einen Überblick.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.
Werbung

Unfall
Zwei Todesopfer nach Sturz in Jauchegrube
Bei einem Arbeitsunfall in einem Stall sind am Freitagabend in Hirzel ZH ein Vater und sein Sohn in eine Jauchegrube gestürzt. Die Rettung konnte nur noch den Tod feststellen.
Werbung
Abo

Nährstoff-Flüsse
Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte
Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.
Abo

Wetterlage
Regen lässt Güllelager volllaufen
In vielen Gruben sammelt sich das Wasser. Bei der Ausbringung von Hofdüngern ist aktuell Vorsicht geboten. Landwirt Pirmin Schelbert fährt beispielsweise nur mit leichterem Traktor über dem Boden. Das Güllefass bleibt am Feldrand stehen. Weitere Tipps, was zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Abo

Futterbau
Mehr Erträge durch Hofdünger-Aufbereitung
Damit hohe Wiesenerträge erzielt werden können, brauchen die Pflanzen genügend Nährstoffe, vor allem Stickstoff. Damit der Stickstoff weniger verloren geht, sollte der Hofdünger aufbereitet werden.

Methan entzündet
Verheerende Gasexplosion auf US-Farm: Auch auf Schweizer Betrieben ein Risiko?
Laut amerikanischen Medien sind in Texas 18'000 Rinder nach einer Explosion verbrannt. Methan und andere Gärgase gibt es in jeder Güllegrube oder Biogasanlage – welche Gefahr geht davon aus und wie lässt sie sich verringern?
Werbung
Abo

Innovation
Der Motormäher hilft Familie Bader beim Bschütten
Der Betrieb von Familie Bader liegt auf 900 m ü. M im Guldental SO in der Bergzone 2. Wo es der Schleppschlauch nicht hinschafft, da müssen Alternativen her. So wurde der Verteiler einfach mit einem Motormäher verbunden, was eine Arbeitskraft und viel Mühe einspart.
Abo

Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.

Graubünden
Gülle floss in den Bach – sämtliche Fische verendeten
In Mathon ist es am Donnerstagmittag zu einer Gewässerverschmutzung gekommen. Dabei floss Gülle in einen Bach.
Werbung
Dossier

Agrarpolitik
Schleppschlauch-Obligatorium
Am 1. Januar 2024 tritt das Schleppschlauch-Obligatorium schweizweit in Kraft. Den Bauern bleibt also nur noch wenig Zeit, um sich auf die Umsetzung vorzubereiten. Im Dossier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zum Thema Schleppschlauch.

Firmenübernahme
Die GVS Agrar Gruppe übernimmt Hadorns's Gülletechnik
Am Eröffnungstag der Tier & Technik gaben GVS und Hadorn Gülletechnik bekannt, dass die GVS Agrar AG rückwirkend per 1.Januar 2023 die Hadorn‘s Gülletechnik AG übernimmt.
Abo

Vegetationsruhe
Die grosse Frage beim Güllen: Darf ich nun oder doch nicht?
Gemäss Gesetz ist die Ausbringung von Hofdüngern im Winter verboten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Mancherorts locken die milden Temperaturen, mit dem Güllefass dennoch rauszufahren. Ist dies nun gesetzwidrig? Wir haben Andreas Rathgeb vom Amt für Wasser und Abfall Bern und Hans Jörg Rüegsegger vom Berner Bauernverband dazu befragt.
Abo

Gewässerschutz
Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft
Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.
Abo

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-Pflicht
Wie gut die Schweizer Betriebe heute schon auf die Umsetzung vorbereitet sind, ist schwer zu sagen. Die langen Lieferzeiten für die nötigen Gerätschaften lassen Landmaschinenhändler jedenfalls innovativ werden. Die Brunner Spezialwerkstatt AG hat ein System entwickelt, das sich einfach auf jedes Pump- und Druckfass aufbauen lässt.
Werbung
Werbung
Abo

Mistplätze
Gewässerschutz auf Alpbetrieben: Es muss nicht immer Beton sein
Neben Zement gibt es günstigere Methoden zur Umsetzung des Gewässerschutzes auf Alpbetrieben. Entscheidend ist die Zufahrt.
Abo

Sicherheit
Die gefährlichen Güllegase kommen aus der Unterwelt
In vielen Ställen wird die Gülle unmittelbar in der Nähe des Viehs gelagert. Die Güllegase sind aber nicht zu unterschätzen – für Mensch und Tier.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Hat das Güllelager über den Winter genügend Kapazität?
Vor dem Winter sollte genügend Lagervolumen für flüssige Hofdünger geschaffen werden. Für die Ausbringung eignet sich am besten Grünland. Im Raps dürften nun viele Erdflohlarven geschlüpft sein. Zur Überprüfung eignet sich am besten die Berlese-Methode.
Abo

Tagebuch
«Not-Stopps am Güllefass stoppen nicht nur bei Not»
Manchmal ist bequem und modern auch kompliziert. Aber mit dem Töff die Kühe holen, ist immer schön, findet Samira Furrer.
Abo

Gewässerschutz
Zugersee-Bauern müssen mehr Hofdünger wegführen
Vom neu ausgeschiedenen Zuströmbereich um den Zugersee sind viele Zuger, aber nur wenige Luzerner Bauern betroffen. Die erste Informationsveranstaltung verlief anfänglich recht emotional und in gereizter Stimmung.

WAK-N
Nationalratskommission sagt Ja zu Hornkühen und Ja zu Ergänzungen beim Schleppschlauch-Obligatorium
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat heute drei Motionen zur Landwirtschaft diskutiert. Sie stimmt unter anderem dafür, dass Kosten für Gesuche zur Ausnahme vom Schleppschaluch-Obligatorium nicht zu Lasten der Landwirte gehen.
Werbung

Versuchsstation Nährstoffflüsse
Auf 26 Betrieben wird genau gemessen, was bei Kuh oder Schwein reingeht und rauskommt
Mit einem Netz von Praxisbetrieben in Luzern will man herausfinden, wie die Nährstoffeffizienz bei Stickstoff und Phosphor verbessert werden könnte. Dazu kommt moderne Technik zum Einsatz.

Ammoniak-Emissionen
«Ignoranz in St. Gallen und wirkungslose Massnahmen im Thurgau»
Das «St. Galler Tagblatt» wirft der Ostschweizer Landwirtschaft die «Vergiftung der Landschaft» vor. Die Geschäftsführer des St. Galler und Thurgauer Bauernverbandes, Mathias Rüesch und Jürg Fatzer, nehmen Stellung zu den Vorwürfen.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
«Bei der Umsetzung kommuniziert jeder Kanton selber und nach eigenem Fahrplan»
Beim Schleppschlauch-Obligatorium gibt es in Bezug auf den Vollzug immer noch viele offene Fragen. Thomas Wiederkehr, Mitglied der Konferenz der Landwirtschaftsämter der Schweiz, nimmt im Interview Stellung zu den wichtigsten Fragen.
Werbung
Abo

Biogasanlage
Vom Frischschlamm zur Kohle: So wird Pflanzenkohle hergestellt
Der Workshop «Hofdünger effizient nutzen» widmete sich der Weiterverarbeitung von Gülle, Klärschlamm und Speiseresten. Dahinter stecken komplexe Prozesse, erklärt Marco Lamprecht.

Absenkpfad Nährstoffe
Die Branche sieht einen grossen Hebel beim Wissen um Hofdünger
In einem gemeinsamen Projekt haben IGAS, SBV und SALS mögliche Wege zur Realisation des Absenkpfads Nährstoffe besprochen. Die Massnahmen sind meist nicht neu – der Schlüssel liege in der flächendeckenden Umsetzung.
Abo

Tagebuch
Wenns beim «Bschütte» daneben geht, dann gibt es schnell eine braune Dusche
Manchmal wird nicht nur die Erde im Gemüsetunnel vor dem Setzen des Sommergemüses gedüngt. Das musste Praktikantin Johanna Bischof am eigenen Leib erfahren.

Reaktion aufs Schleppschlauch-Obligatorium
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man Kosten
Eine Betriebsgemeinschaft im Kanton Thurgau nutzt schon seit Jahren gemeinsam mit Partnern ein grosses Druckfass mit Schleppschlauchverteiler. Die Gebrüder Spring erklären. wie die erfolgreiche «Fassgemeinschaft» funktioniert.
Werbung

Viel Potenzial beim Biomethan
Gas-Alternative aus Schweizer Mist und Gülle
Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.
Abo

Hofdünger
Steigen Dünger- und Dieselpreise, lohnen sich Hofdüngertransporte umso mehr
Die Angebote der Dienstleister im Gülle-Sektor sind gefragt, denn das Verwerten der Hofdünger ergibt Sinn. Roger Zimmermann aus Mels hat der BauernZeitung Auskunft über sein Metier gegeben.
Abo

Pflanzenbau
Was man beachten muss, wenn man mit Gärgülle düngt
Gärgülle aus Biogasanlagen gewinnt an Bedeutung. Es gibt einige Vorteile gegenüber unvergärter Gülle. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.
Abo

Hofdüngerausbringung
Im Kanton Thurgau hat der Breitverteiler ausgedient
Die Schleppschlauch-Pflicht, welche im Kanton Thurgau seit dem 1. Januar 2022 gilt, ist derzeit nicht zu übersehen. Drei Bauern berichten, wie sie das Obligatorium auf ihren Betrieben umsetzen.
Galerie

Landtechnik-Messe
Agrimesse Thun: Fast so, als hätte es Corona nie gegeben
An die populäre Agrimesse in Thun reisten Besucher und Besucherinnen aus der ganzen Schweiz. Und man konnte alles andere ein bisschen vergessen.

Effizient düngen
6 Tipps für die Gülleausbringung
Ab dem 1. Januar 2024 wird der Schleppschlauch obligatorisch. Hier ein paar Tipps, wie Sie mit den emissionsmindernden Ausbringverfahren noch effizienter arbeiten können.
Abo

Gülletechnik
Schleppschlauch oder Schleppschuh – für welchen Verteiler soll ich mich entscheiden?
Bald muss sich fast jeder Landwirt von seinem Breitverteiler verabschieden. Doch welche alternativen Möglichkeiten stehen einem zur Verfügung?

Gülleausbringung
Wie hoch darf die Güllegabe im Acker- und Futterbau ausfallen?
Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Wir geben einen Überblick, wie viel flüssiger Hof- oder Recyclingdünger je Kultur empfohlen wird.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

Energie
Schweizer Energiekonzern macht in Spanien Kuhmist zu Biomethan
Die Axpo fördert über eine Tocher-Gesellschaft Biogasanlagen in Spanien. Ein erstes Projekt kostete vier Millionen Euro.

Vorschriften beachten
Darf ich jetzt güllen?
Die frühlingshaften Temperaturen locken, die Gülle endlich auszubringen. Doch werden die gesetzlichen Vorschriften überall erfüllt? Es lohnt sich, einen Blick in die Checkliste zu werfen.

Gülleverteiler
Agrar Landtechnik entwickelt Schleppschuhverteiler zum einfachen Nachrüsten
Das Modell SSV des Thurgauer Herstellers ist mit allen Fässern kompatibel und eignet sich hervorragend zum Güllen am Hang.

Verhaltenskodex
In Hohenrain wird künftig am Wochenende auf das Güllen verzichtet
In Hohenrain soll künftig auf Güllen am Wochenende verzichtet werden. Eine Arbeitsgruppe hat diesen Verhaltenskodex erarbeitet. Die Empfehlungen an die Landwirte in Hohenrain gehören zur guten landwirtschaftlichen Praxis, findet der LBV-Präsident.
Werbung