LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Auslegung der Güllegrube gibt vor, welche Rührwerke und Pumpsysteme erforderlich sind, um eine gute Rührwirkung zu erzielen. Ändert sich oberirdisch etwas, muss auch die Güllegrube beachtet werden.
Gülletechnik

Gute Gülle fängt im Untergrund an

Passt die Güllegrube nicht zum Stall, zum Bestand und zum Entmistungssystem, entstehen Probleme. So werden Pannen vermieden.

Abo
Als Baumaterial neben Beton weit verbreitet: Abdeckung von Güllesilos mit Holzelementen. Noch sind viele der 1200 Luzerner Güllelager nicht abgedeckt.
Güllelager

Wer nicht abdeckt, wird verzeigt

Bis 2030 müssen in der Schweiz alle Güllelager abgedeckt sein – Luzern ist einen Schritt voraus. Der Kanton setzt die Vorgaben seit 2020 etappiert um. Markus Bucheli, Fachexperte Ammoniak, zieht im Interview eine positive Bilanz – und gibt Tipps für die anstehenden Etappen.

Abo
Das Gaspotenzial unterscheidet sich je nach Mistart: Aus Geflügelmist gibt es mehr. Bei Gülle ist viel Wasser dabei, das ein grösseres Volumen beansprucht.
(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert

Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern

Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.

Werbung
Abo
Mit einem Güllezusatz können die Fliessfähigkeit oder Nährstoffspeicherung der Gülle verbessert werden. Auch die Ammoniakemissionen können dadurch verringert werden.
Der Gülle einen Zustupf geben

Güllezusätze: Effizienter düngen mit den richtigen Stoffen

Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche Stoffe verbessern die Nährstoffverfügbarkeit, reduzieren Emissionen oder machen die Gülle pflanzenverträglicher?

Werbung
Der Stickstoff-Ausnutzungsgrad ist ausgangs Winter vergleichsweise besser als im Spätherbst. Dennoch ist die Vegetationsruhe vor dem Ausbringen von Hof- oder auch Recyclingdüngern zwingend zu berücksichtigen.
Futterbau

Gülle sinnvoll nutzen, nicht «entsorgen»

Sobald die Vegetationsruhe aufgehoben ist, können die Pflanzen wieder Stickstoff aufnehmen. Bis dahin müssen die Fässer und Verteiler parkiert bleiben.

Abo
Vorschriften zur Düngung

Kanton Aargau: Das gilt neu beim Güllen im Winter

Der Aargau passt ein wichtiges Merkblatt zum Management von Hof- und Recyclingdüngern an. Neu zählt der Durschschnitt von fünf Tagestemperaturen.

Abo
Die aktuelle «Sendepause» des Regens bietet die Gelegenheit, Saaten zu tätigen und Kulturen zu ernten. Die zeitliche Verspätung ist nicht nur schlecht.
Ackerbau

Eine späte Wintersaat kann auch Vorteile bringen

Im Hinblick auf den Unkrautdruck kann die späte Winterweizensaat durchaus eine Chance darstellen. Auf eine Hofdüngergabe sollte auf diesen Flächen verzichtet werden.

Abo
Biogas- und Kompostieranlagen sollen künftig Produkte herstellen, welche Mineraldünger ersetzen könnten.
Ressourcen

Hofdünger besser nutzen

Der Bund genehmigt ein Ressourcenprojekt zum Ersatz von Mineraldünger. Mit dabei ist auch der Bauernverband Aargau, dank seinen Erfahrungen mit der Düngeberatung.

Abo
Geschäftsführer Klaus Seiler (l.) und Betriebsleiter Tobias von Rotz begutachten die Qualität des Kompostes in den grossen Hallen der Naturaenergie AG in Kägiswil. Im Hintergrund die Lagerbehälter mit dem Biogas.
Biomasse

Obwaldner Naturaenergie AG setzt auch auf die Pflanzenkohle

Eine Gruppe Landwirte produziert aus biologischen Abfällen Produkte und Energie. Die Obwaldner Landfrauen liessen sich über die Einsatzmöglichkeiten der trendigen Pflanzenkohle informieren. Das Interesse war gross.

Abo
Warum nicht eine Überfahrt für zwei Arbeitsschritte nutzen? Bodennah ist für manche nicht genug: die Gülle soll direkt eingearbeitet werden.
Gülletechnik

Diese Punkte gilt es beim Güllen zu beachten

Nicht nur, was bei der Nährstoffversorgung ausgebracht wird, ist wichtig, sondern auch, was in Form von Nährstoffen abgeführt wird.

Werbung
Abo
Nicht zuwarten mit der Abdeckung von Güllelagern. Es sei empfehlenswert, im Kanton Luzern rechtzeitig die Gesuche um finanzielle Unterstützung zu stellen.
Hofdüngerlagerung

Güllesilo abdecken und den Beitrag sichern

Es sei offen, wie lange es noch Finanzhilfen für die Abdeckung der noch offenen Güllegruben gebe, meldet der Kanton. Luzerner Bauern sollten deshalb besser nicht zuwarten bis zur terminierten Sanierungspflicht.

Abo
Wartungsarbeiten am Rührwerk bieten eine gute Gelegenheit, zeitgleich eine Kontrolle der Güllegrube durchzuführen.
Gülletechnik

Auch das Rührwerk will gepflegt werden

Um Schäden vorzubeugen, sollte auch das Güllerührwerk regelmässig gewartet werden. Ist das Gülleloch schon einmal leer, lohnt es sich gleich auch die Güllegrube zu kontrollieren.

AboVideo
Der Saugbagger von Adrian Probst im Einsatz. Er hat ein Fassungsvermögen von 10 m3. Nach einem solchen Einsatz, verbunden mit Gülletransport, ist eine Komplettreinigung nötig.
Kontrolle

Bei der Gülleloch-Kontrolle nicht auf die Gemeinde warten

Güllegruben müssen laut Gesetz auf Dichtigkeit geprüft werden. Aber wie wird der Kasten ganz leer? Die Berner Bauern haben Aufholbedarf.

Abo
Gülletechnik

Güllen: Unterwegs mit dem Fass aus Plastik

Die Herzform des Kunststofftanks ermöglicht die Gewichtsverlagerung nach unten, was speziell in Hanglagen von Vorteil ist.

Abo
Hof- und Recyclingdünger

Organische Dünger vereinfachen Daniel Frei die Bewirtschaftung der Äcker

Der Zürcher Daniel Frei setzt seit über 20 Jahren organische Dünger ein. Seine Böden sind dadurch leichter und elastischer geworden. Die Hälfte stammt vom eigenen Betrieb, die andere bezieht er von Vergärungsanlagen aus der Region.

Werbung
Frage an die Fachperson

Was ist zu tun, wenn es zu einem Gülleunfall kommt?

Dort, wo gehobelt wird, fallen Späne und dort, wo gegüllt wird, kann es zu einem Unfall kommen. Wird der Schaden über einen längeren Zeitraum verursacht, zum Beispiel durch ein undichtes Güllelager, besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.

Abo
Für kleinere Betriebe kann die Miete eines mobilen Gülleseparators eine günstige Variante sein.
Gülletechnik

Weniger «Güllemadli» dank Separieren

Angehende Agrotechniker des LBBZ Schluechthofes befassten sich mit dem Separieren der Gülle. Das biete viele Vorteile.

Abo
Nachfrage und Angebot im Wandel: Geschäftsführer Markus Käppeli (l.) und Präsident Hubert Estermann vor einem Fass der Maschinengenossenschaft Hildisrieden.
Mechanisierung

Gemeinsam haben sie 63 Maschinen am Start

Seit 60 Jahren gibt es in Hildisrieden und Umgebung eine Maschinengenossenschaft. Die Vorteile überwiegen für die heute 142 Genossenschafter noch immer, wie Präsident und Geschäftsführer erklären.

Abo
Mit dem extra für die Versuchsparzellen konstruierten Güllefass wurden im Thurgauer Gülleapplikations-projekt die verschiedenen Gülleausbringungsmethoden verglichen.
Futterbau

Frühzeitig güllen, sobald es die Bedingungen erlauben

Für eine optimale Silagequalität sollte mit dem Schleppschlauch früh gedüngt werden. Doch nun scheinen die Temperaturen wieder leicht zu sinken.

Abo
Ruth und Beat Bucher im mehrkammrigen Fermenterraum, der inzwischen bereits mit Gülle gefüllt ist. Die Heizungsrohre haben sie selbst verlegt.
Energiewirt

Viel Gülle liefert viel Biogas

Bergbauernfamilie Bucher produziert künftig aus ihrer Gülle von Kühen und Schweinen ganzjährig viel Wärme und Strom.

Werbung
Werbung
Abo
An 20 Luftmessstationen wird die Lufttemperatur im Kanton Appenzell Innerrhoden gemessen.
Vegetationsruhe beachten

Appenzell-Innerrhoden liefert verlässlichere Daten fürs Güllen

Der Kanton Appenzell Innerrhoden unterhält seit 2021 ein dichtes Temperaturmessnetz. An 20 Standorten, die sich in verschiedenen Höhenlagen und Expositionen befinden, führt das Amt für Umwelt kontinuierliche Lufttemperaturmessungen durch.

Güllen im Winter

Zürcher Bauernverband lanciert Güllebörse

Aufgrund der vielen Niederschläge füllen sich die Güllelager. Auf der Suche nach freien Kapazitäten kommt der Zürcher Bauernverband den Bauern zu Hilfe und lanciert eine Güllelagerbörse.

Abo
Das «Schweinevalley» um den Baldeggersee im Kanton Luzern. Die Tierhaltung und Güllewirtschaft steht wieder einmal in der Kritik von Medien.
TV-Bericht

Der Bauernverband ist entsetzt ob einseitigen Berichten über Güllen

Die SRF-Beiträge über Gülle ernten viel Kritik vonseiten Landwirtschaft. Die seien keinseswegs objektiv, teils fehlerhaft und die bisherigen Verbesserungen würden nicht erwähnt. Nun intervenierten die Bauernverbände.

Abo
An einer Börse im Kanton Luzern werden ab dem neuen Jahr Lagerräume für Gülle gesucht und angeboten.
Hofdünger

Luzerner Bauern vermitteln Lagerkapazitäten für Gülle

Viele Güllelöcher sind wetterbedingt voll. Nun will der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband mithelfen, dass noch vorhandener Platz genutzt wird.

Nachtrag zur Hodüngerausbringung in Deutschland

Ein einmaliges Gesuch für die Hofdüngerausfuhr genügt

Schaffhauser Grenzlandwirte, die Gülle und Mist auf Flächen in Deutschland ausbringen, müssen einmal pro Jahr ein Gesuch stellen und nicht alle vier Monate, wie irrtümlicherweise berichtet.

Abo
Landwirtschaftsamt Schaffhausen

Für Grenzlandwirte wird die Hofdüngerausbringung komplizierter

Das Schaffhauser Landwirtschaftsamt informierte über Neuerungen auf 2024. Unter anderem müssen Bauern, die in Deutschland Land bewirtschaften, zukünftig vier Wochen vor dem Güllen einen Antrag einreichen.

Abo
Strom für über 1000 Haushalte

Familie Cattin betreibt eine Biogasanlage: «Die ersten Wochen waren der Horror»

Die Familie Cattin aus Miécourt JU produziert mit ihrer Biogasanlage «Biogaz de la Baroche» Energie für eine ganze Region. Der Start war schwierig, aber mittlerweile läuft die Produktion auf Hochtouren.

Werbung
Abo
Mieten statt kaufen

Der Gülleseparator bringt Platz im Gülleloch und Einstreu für den Stall

Janosch Mosimann hat ein Leichtgewicht der mobilen Gülleseparatoren nach Bern gebracht. Dieser ist wendiger und leichter zu transportieren als grössere Modelle und kann von Landwirten gemietet werden.

Unfall

Zwei Todesopfer nach Sturz in Jauchegrube

Bei einem Arbeitsunfall in einem Stall sind am Freitagabend in Hirzel ZH ein Vater und sein Sohn in eine Jauchegrube gestürzt. Die Rettung konnte nur noch den Tod feststellen.

Werbung
Abo
Landwirt Markus Gisler (rechts) und Forscher Thomas Steinsberger bei den Mastschweinen auf dem Betrieb Erlosen.
Nährstoff-Flüsse

Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte

Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.

Abo
Schleppschlauch-Obligatorium

Befristete Befreiung vom Schleppschlauch

Bei Lieferengpässen erteilen einige Kantone ein befristetes Aufschieben des Schleppschlauch-Obligatoriums.

Abo
Insekten

Vom ekligen Güllewurm zur nützlichen Mistbiene

Güllenwürmer finden sich auf vielen Betrieben. Sie sind unansehnlich, entwickeln sich aber im erwachsenen Stadium zu einem fleissigen Bestäuber. Wie entwickeln sie sich und was kann man gegen sie tun?

Abo
Wetterlage

Regen lässt Güllelager volllaufen

In vielen Gruben sammelt sich das Wasser. Bei der Ausbringung von Hofdüngern ist aktuell Vorsicht geboten. Landwirt Pirmin Schelbert fährt beispielsweise nur mit leichterem Traktor über dem Boden. Das Güllefass bleibt am Feldrand stehen. Weitere Tipps, was zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Abo
Futterbau

Mehr Erträge durch Hofdünger-Aufbereitung

Damit hohe Wiesenerträge erzielt werden können, brauchen die Pflanzen genügend Nährstoffe, vor allem Stickstoff. Damit der Stickstoff weniger verloren geht, sollte der Hofdünger aufbereitet werden.

Abo
Methan entzündet

Verheerende Gasexplosion auf US-Farm: Auch auf Schweizer Betrieben ein Risiko?

Laut amerikanischen Medien sind in Texas 18'000 Rinder nach einer Explosion verbrannt. Methan und andere Gärgase gibt es in jeder Güllegrube oder Biogasanlage – welche Gefahr geht davon aus und wie lässt sie sich verringern?

Werbung
Abo
Weitere Versuche nötig

Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit

Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.

Graubünden

Gülle floss in den Bach – sämtliche Fische verendeten

In Mathon ist es am Donnerstagmittag zu einer Gewässerverschmutzung gekommen. Dabei floss Gülle in einen Bach.

Dossier
Agrarpolitik

Schleppschlauch-Obligatorium

Am 1. Januar 2024 tritt das Schleppschlauch-Obligatorium schweizweit in Kraft. Den Bauern bleibt also nur noch wenig Zeit, um sich auf die Umsetzung vorzubereiten. Im Dossier finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zum Thema Schleppschlauch.

Abo
Firmenübernahme

Die GVS Agrar Gruppe übernimmt Hadorns's Gülletechnik

Am Eröffnungstag der Tier & Technik gaben GVS und Hadorn Gülletechnik bekannt, dass die GVS Agrar AG rückwirkend per 1.Januar 2023 die Hadorn‘s Gülletechnik AG übernimmt.

Abo
Während der milden Tage hat man vielerorts Landwirte beim Güllen beobachten können. Ob dies zulässig ist, müssen Landwirte am besten mittels Checkliste der Kantone beurteilen.
Vegetationsruhe

Die grosse Frage beim Güllen: Darf ich nun oder doch nicht?

Gemäss Gesetz ist die Ausbringung von Hofdüngern im Winter verboten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Mancherorts locken die milden Temperaturen, mit dem Güllefass dennoch rauszufahren. Ist dies nun gesetzwidrig? Wir haben Andreas Rathgeb vom Amt für Wasser und Abfall Bern und Hans Jörg Rüegsegger vom Berner Bauernverband dazu befragt.

Abo
Gewässerschutz

Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft

Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.

Abo
Zwischenbilanz

Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?

Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.

Abo
Schleppschlauch-Obligatorium

In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-Pflicht

Wie gut die Schweizer Betriebe heute schon auf die Umsetzung vorbereitet sind, ist schwer zu sagen. Die langen Lieferzeiten für die nötigen Gerätschaften lassen Landmaschinenhändler jedenfalls innovativ werden. Die Brunner Spezialwerkstatt AG hat ein System entwickelt, das sich einfach auf jedes Pump- und Druckfass aufbauen lässt.

Abo
Verschmutzungen verhindern

Auch bei warmem Winterwetter gilt: Keine Gülle auf wassergesättigte Böden

Im freiburgischen Châbles ist Gülle in einen Bach gelaufen, nachdem unsachgerecht gedüngt worden war. Hier finden Sie eine einfache Checkliste für das Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost im Winter.

Abo
Vegetationsruhe

Wohin nur mit der Gülle im Winter?

Im Winter herrscht strenges Gülleverbot. Wird dagegen verstossen, drohen hohe Geldbussen. Wer kaum Lagerkapazität hat, kann seine Gülle anderweitig versorgen. Ein paar Tipps.

Vorschau Wintersession

Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste

Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

Abo
Interview

Randy Honegger über seinen Anfang bei der Wälchli Maschinenfabrik: «Ich hatte stets die Triebfeder in mir, selbst etwas zu leiten»

Weshalb begibt man sich aus einer leitenden Position bei einem grossen Unternehmen mit einem KMU in die Selbständigkeit? Und welche Prozesse stösst man dann an? Die BauernZeitung hat Randy Honegger diese Fragen im Interview gestellt. Seit Juni 2022 ist er der Chef bei Wälchli Brittnau.

Setzte früh auf Verschlauchung ab Feldrand: Franz Müller.
Agrama 2022

Franz Müller bietet einen Vollservice rund um die Gülle

Franz Müller bringt mit seinem Lohnunternehmen die Gülle an den Feldrand und verschlaucht diese direkt. Für Hofdüngerlieferanten und Abnehmer übernimmt er auch die Administration. Die Nachfrage ist in tierintensiven Regionen gross.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG