Abo

Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.
Werbung

Firmenübernahme
Die GVS Agrar Gruppe übernimmt Hadorns's Gülletechnik
Am Eröffnungstag der Tier & Technik gaben GVS und Hadorn Gülletechnik bekannt, dass die GVS Agrar AG rückwirkend per 1.Januar 2023 die Hadorn‘s Gülletechnik AG übernimmt.
Werbung
Abo

Vegetationsruhe
Die grosse Frage beim Güllen: Darf ich nun oder doch nicht?
Gemäss Gesetz ist die Ausbringung von Hofdüngern im Winter verboten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Mancherorts locken die milden Temperaturen, mit dem Güllefass dennoch rauszufahren. Ist dies nun gesetzwidrig? Wir haben Andreas Rathgeb vom Amt für Wasser und Abfall Bern und Hans Jörg Rüegsegger vom Berner Bauernverband dazu befragt.
Abo

Gewässerschutz
Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft
Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.
Abo

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-Pflicht
Wie gut die Schweizer Betriebe heute schon auf die Umsetzung vorbereitet sind, ist schwer zu sagen. Die langen Lieferzeiten für die nötigen Gerätschaften lassen Landmaschinenhändler jedenfalls innovativ werden. Die Brunner Spezialwerkstatt AG hat ein System entwickelt, das sich einfach auf jedes Pump- und Druckfass aufbauen lässt.

Verschmutzungen verhindern
Auch bei warmem Winterwetter gilt: Keine Gülle auf wassergesättigte Böden
Im freiburgischen Châbles ist Gülle in einen Bach gelaufen, nachdem unsachgerecht gedüngt worden war. Hier finden Sie eine einfache Checkliste für das Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost im Winter.
Abo

Vegetationsruhe
Wohin nur mit der Gülle im Winter?
Im Winter herrscht strenges Gülleverbot. Wird dagegen verstossen, drohen hohe Geldbussen. Wer kaum Lagerkapazität hat, kann seine Gülle anderweitig versorgen. Ein paar Tipps.
Werbung

Vorschau Wintersession
Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste
Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.
Abo

Interview
Randy Honegger über seinen Anfang bei der Wälchli Maschinenfabrik: «Ich hatte stets die Triebfeder in mir, selbst etwas zu leiten»
Weshalb begibt man sich aus einer leitenden Position bei einem grossen Unternehmen mit einem KMU in die Selbständigkeit? Und welche Prozesse stösst man dann an? Die BauernZeitung hat Randy Honegger diese Fragen im Interview gestellt. Seit Juni 2022 ist er der Chef bei Wälchli Brittnau.

Agrama 2022
Franz Müller bietet einen Vollservice rund um die Gülle
Franz Müller bringt mit seinem Lohnunternehmen die Gülle an den Feldrand und verschlaucht diese direkt. Für Hofdüngerlieferanten und Abnehmer übernimmt er auch die Administration. Die Nachfrage ist in tierintensiven Regionen gross.
Abo

Mistplätze
Gewässerschutz auf Alpbetrieben: Es muss nicht immer Beton sein
Neben Zement gibt es günstigere Methoden zur Umsetzung des Gewässerschutzes auf Alpbetrieben. Entscheidend ist die Zufahrt.
Abo

Sicherheit
Die gefährlichen Güllegase kommen aus der Unterwelt
In vielen Ställen wird die Gülle unmittelbar in der Nähe des Viehs gelagert. Die Güllegase sind aber nicht zu unterschätzen – für Mensch und Tier.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Hat das Güllelager über den Winter genügend Kapazität?
Vor dem Winter sollte genügend Lagervolumen für flüssige Hofdünger geschaffen werden. Für die Ausbringung eignet sich am besten Grünland. Im Raps dürften nun viele Erdflohlarven geschlüpft sein. Zur Überprüfung eignet sich am besten die Berlese-Methode.
Abo

Tagebuch
«Not-Stopps am Güllefass stoppen nicht nur bei Not»
Manchmal ist bequem und modern auch kompliziert. Aber mit dem Töff die Kühe holen, ist immer schön, findet Samira Furrer.
Abo

Gewässerschutz
Zugersee-Bauern müssen mehr Hofdünger wegführen
Vom neu ausgeschiedenen Zuströmbereich um den Zugersee sind viele Zuger, aber nur wenige Luzerner Bauern betroffen. Die erste Informationsveranstaltung verlief anfänglich recht emotional und in gereizter Stimmung.

WAK-N
Nationalratskommission sagt Ja zu Hornkühen und Ja zu Ergänzungen beim Schleppschlauch-Obligatorium
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat heute drei Motionen zur Landwirtschaft diskutiert. Sie stimmt unter anderem dafür, dass Kosten für Gesuche zur Ausnahme vom Schleppschaluch-Obligatorium nicht zu Lasten der Landwirte gehen.
Werbung
Werbung
Abo

Biogasanlage
Vom Frischschlamm zur Kohle: So wird Pflanzenkohle hergestellt
Der Workshop «Hofdünger effizient nutzen» widmete sich der Weiterverarbeitung von Gülle, Klärschlamm und Speiseresten. Dahinter stecken komplexe Prozesse, erklärt Marco Lamprecht.

Absenkpfad Nährstoffe
Die Branche sieht einen grossen Hebel beim Wissen um Hofdünger
In einem gemeinsamen Projekt haben IGAS, SBV und SALS mögliche Wege zur Realisation des Absenkpfads Nährstoffe besprochen. Die Massnahmen sind meist nicht neu – der Schlüssel liege in der flächendeckenden Umsetzung.
Abo

Tagebuch
Wenns beim «Bschütte» daneben geht, dann gibt es schnell eine braune Dusche
Manchmal wird nicht nur die Erde im Gemüsetunnel vor dem Setzen des Sommergemüses gedüngt. Das musste Praktikantin Johanna Bischof am eigenen Leib erfahren.

Reaktion aufs Schleppschlauch-Obligatorium
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man Kosten
Eine Betriebsgemeinschaft im Kanton Thurgau nutzt schon seit Jahren gemeinsam mit Partnern ein grosses Druckfass mit Schleppschlauchverteiler. Die Gebrüder Spring erklären. wie die erfolgreiche «Fassgemeinschaft» funktioniert.
Abo

Handelsdünger vs. Hofdünger
Lässt sich mit Gülle Geld sparen?
Die aktuell sehr teuren Handelsdünger erhöhen die Nachfrage für Gülle, Mist und Co. Doch welchen Wert haben Hofdünger überhaupt?

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Sepp Koch wird zum Ehrenmitglied ernannt
An ihrer Hauptversammlung holten die Innerrhoder Bauern die Ehrungen der letzten zwei Jahre nach. Weitere Schwerpunktthemen waren der Wolf und der Schleppschlauch.
Abo

Petition
Gegen das Schleppschlauch-Obligatorium sind 4000 Unterschriften zusammengekommen
Das bäuerliche Komitee will demnächst seine Petition gegen die geplante Schleppschlauch-Pflicht in Bundesbern einreichen. SBV-Präsident Markus Ritter begrüsst das Vorhaben. So könnte sich eine Komission und danach das Parlament noch einmal mit dem Geschäft befassen.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Was man beachten muss, wenn man mit Gärgülle düngt
Gärgülle aus Biogasanlagen gewinnt an Bedeutung. Es gibt einige Vorteile gegenüber unvergärter Gülle. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.
Abo

Hofdüngerausbringung
Im Kanton Thurgau hat der Breitverteiler ausgedient
Die Schleppschlauch-Pflicht, welche im Kanton Thurgau seit dem 1. Januar 2022 gilt, ist derzeit nicht zu übersehen. Drei Bauern berichten, wie sie das Obligatorium auf ihren Betrieben umsetzen.
Werbung
Galerie

Landtechnik-Messe
Agrimesse Thun: Fast so, als hätte es Corona nie gegeben
An die populäre Agrimesse in Thun reisten Besucher und Besucherinnen aus der ganzen Schweiz. Und man konnte alles andere ein bisschen vergessen.

Effizient düngen
6 Tipps für die Gülleausbringung
Ab dem 1. Januar 2024 wird der Schleppschlauch obligatorisch. Hier ein paar Tipps, wie Sie mit den emissionsmindernden Ausbringverfahren noch effizienter arbeiten können.
Abo

Gülletechnik
Schleppschlauch oder Schleppschuh – für welchen Verteiler soll ich mich entscheiden?
Bald muss sich fast jeder Landwirt von seinem Breitverteiler verabschieden. Doch welche alternativen Möglichkeiten stehen einem zur Verfügung?

Gülleausbringung
Wie hoch darf die Güllegabe im Acker- und Futterbau ausfallen?
Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Wir geben einen Überblick, wie viel flüssiger Hof- oder Recyclingdünger je Kultur empfohlen wird.
Werbung

Verhaltenskodex
In Hohenrain wird künftig am Wochenende auf das Güllen verzichtet
In Hohenrain soll künftig auf Güllen am Wochenende verzichtet werden. Eine Arbeitsgruppe hat diesen Verhaltenskodex erarbeitet. Die Empfehlungen an die Landwirte in Hohenrain gehören zur guten landwirtschaftlichen Praxis, findet der LBV-Präsident.
Abo

Hofdünger
Gut gedüngt in die neue Saison
Wenn die Lager gegen den Frühling hin langsam voll werden, sollte die Ausbringung des Düngers geplant werden. Hier finden Sie einige Tipps für einen guten Start in den Frühling.
Abo

Betriebsübergabe
Die Wälchli Maschinenfabrik ist bald in neuen Händen
Die bekannte Maschinenfabrik aus dem aargauischen Brittnau wechselt heuer den Besitzer. Aus diesem Anlass hat die BauernZeitung mit Beat Wälchli gesprochen.
Abo

Reduktion von Ammoniak-Emissionen
Jetzt muss ein Deckel aufs Güllelager: Diese Möglichkeiten gibt es
Ab diesem Jahr bis spätestens 2030 müssen alle Güllelager abgedeckt sein. Grund: Güllelager tragen zu einem grossen Teil der Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft bei. Wird dieser Massnahme der Luftreinhalte-Verordnung nicht nachgegangen, kann es künftig zu Direktzahlungskürzungen in Höhe von 300 Franken oder mehr kommen. Wir geben einen Überblick, welche Abdeckungssysteme erlaubt sind.

Gewässerverunreinigung
1000 Fische sterben wegen Gülle in Bach
In Mühlrüti (Kanton St. Gallen) ist am 17. Januar ein Güllekasten übergelaufen. Die Gülle versickerte im Meteorschacht und gelangte so direkt in den Bach, was ein Fischsterben zur Folge hatte.
Abo

Gülleunfälle
Das Regenjahr 2021 setzte den Luzerner Gewässern zu
Die Anzahl Gewässerverunreinigungen aus der Landwirtschaft ist im Kanton Luzern wieder gestiegen, vor allem witterungsbedingt. Das Fischsterben ging jedoch zurück.

Schleppschlauch-Obligatorium
Ausserrhoder Regierung will die Zeit bis zum Vollzug nutzen
Das Departement Bau- und Volkswirtschaft, dem die Landwirtschaft untersteht, wird bis im Sommer eine Karte mit Pflicht- und Ausnahmeflächen für das Güllen mit Schleppschlauch erarbeiten. Das kündigte der zuständige Landammann Dölf Biasotto an.
Abo

Kanton Bern
Die Gewässerschutz-Kontrollen starten bald - die Zeit drängt, um Fehler vor dem nächsten Sommer zu beheben
Ab Sommer 2022 wird im Kanton Bern kontrolliert, ob alle geforderten 13 Punkte punkto Gewässerschutz eingehalten werden. Eine Beratung durch das Inforama sei in vielen Fällen zu empfehlen, weiss die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands.
Abo

Gülle
Hofdünger mit reichlich Star-Potenzial
Hofdünger ist nicht nur ein Politikum – sein Wert als Nährstofflieferant ist bedeutend. Technik-Anbieter haben entsprechend Aufträge.
Abo

Verband Thurgauer Landwirtschaft
Schleppschlauch-Obligatorium im Kanton Thurgau: Keine Bussen im 2022
Martin Zeltner vom Amt für Umwelt versprach an der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft Kulanz bei der Umsetzung der Schleppschlauch-Pflicht.

Gewinner Innovationswettbewerb 2021
Innovativer Landwirt: Gerührte Gülle ist bei Patrick Rudin vorprogrammiert
Patrick Rudin aus Ziefen im Kanton Baselland hat ein fernbedientes Güllerührwerk entwickelt, das die Jauche automatisch umwälzt. Das dazu nötige Programmieren brachte sich Rudin selbst bei. Mit dieser Erfindung gewinnt er 2021 den bäuerlichen Innovationswettbewerb.
Werbung