Abo

Gülle
Das flüssige Gold kann den Pflanzen auch schaden
Eine unsachgemässe Anwendung der Gülle beeinflusst die Pflanzenbestände negativ und kann sie sogar schaden. Worauf bei der Ausbringung zu achten ist, erfahren Sie hier.
Abo

Gülletechnik
Parzellen bedarfsgerecht düngen mit Sensor-Technik
Mit dem Nirs-Sensor wird die Gülle durchleuchtet. Dies soll helfen, Hofdünger präziser einzusetzen und standortgerecht zu düngen.

Stickstoff sparen
Vier Tipps zur Reduktion von Ammoniakverlusten beim Güllen
Je mehr Stickstoff im Hofdünger bleibt, desto besser für die Umwelt und desto mehr des Nährstoffs steht der Kultur zur Verfügung. Damit ist man flexibler beim Einsatz von Mineraldünger. Entsprechende Massnahmen sind in der Regel nicht aufwändig in der Umsetzung.
Werbung

Versuchsstation Nährstoffflüsse
Auf 26 Betrieben wird genau gemessen, was bei Kuh oder Schwein reingeht und rauskommt
Mit einem Netz von Praxisbetrieben in Luzern will man herausfinden, wie die Nährstoffeffizienz bei Stickstoff und Phosphor verbessert werden könnte. Dazu kommt moderne Technik zum Einsatz.
Werbung

Ammoniak-Emissionen
«Ignoranz in St. Gallen und wirkungslose Massnahmen im Thurgau»
Das «St. Galler Tagblatt» wirft der Ostschweizer Landwirtschaft die «Vergiftung der Landschaft» vor. Die Geschäftsführer des St. Galler und Thurgauer Bauernverbandes, Mathias Rüesch und Jürg Fatzer, nehmen Stellung zu den Vorwürfen.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
«Bei der Umsetzung kommuniziert jeder Kanton selber und nach eigenem Fahrplan»
Beim Schleppschlauch-Obligatorium gibt es in Bezug auf den Vollzug immer noch viele offene Fragen. Thomas Wiederkehr, Mitglied der Konferenz der Landwirtschaftsämter der Schweiz, nimmt im Interview Stellung zu den wichtigsten Fragen.

Absenkpfad Nährstoffe
Die Branche sieht einen grossen Hebel beim Wissen um Hofdünger
In einem gemeinsamen Projekt haben IGAS, SBV und SALS mögliche Wege zur Realisation des Absenkpfads Nährstoffe besprochen. Die Massnahmen sind meist nicht neu – der Schlüssel liege in der flächendeckenden Umsetzung.
Abo

Tagebuch
Wenns beim «Bschütte» daneben geht, dann gibt es schnell eine braune Dusche
Manchmal wird nicht nur die Erde im Gemüsetunnel vor dem Setzen des Sommergemüses gedüngt. Das musste Praktikantin Johanna Bischof am eigenen Leib erfahren.

Reaktion aufs Schleppschlauch-Obligatorium
Mit der Schleppschlauch-Teilet senkt man Kosten
Eine Betriebsgemeinschaft im Kanton Thurgau nutzt schon seit Jahren gemeinsam mit Partnern ein grosses Druckfass mit Schleppschlauchverteiler. Die Gebrüder Spring erklären. wie die erfolgreiche «Fassgemeinschaft» funktioniert.
Werbung
Abo

Petition
Gegen das Schleppschlauch-Obligatorium sind 4000 Unterschriften zusammengekommen
Das bäuerliche Komitee will demnächst seine Petition gegen die geplante Schleppschlauch-Pflicht in Bundesbern einreichen. SBV-Präsident Markus Ritter begrüsst das Vorhaben. So könnte sich eine Komission und danach das Parlament noch einmal mit dem Geschäft befassen.

Viel Potenzial beim Biomethan
Gas-Alternative aus Schweizer Mist und Gülle
Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.
Abo

Hofdünger
Steigen Dünger- und Dieselpreise, lohnen sich Hofdüngertransporte umso mehr
Die Angebote der Dienstleister im Gülle-Sektor sind gefragt, denn das Verwerten der Hofdünger ergibt Sinn. Roger Zimmermann aus Mels hat der BauernZeitung Auskunft über sein Metier gegeben.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Was man beachten muss, wenn man mit Gärgülle düngt
Gärgülle aus Biogasanlagen gewinnt an Bedeutung. Es gibt einige Vorteile gegenüber unvergärter Gülle. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.
Abo

Hofdüngerausbringung
Im Kanton Thurgau hat der Breitverteiler ausgedient
Die Schleppschlauch-Pflicht, welche im Kanton Thurgau seit dem 1. Januar 2022 gilt, ist derzeit nicht zu übersehen. Drei Bauern berichten, wie sie das Obligatorium auf ihren Betrieben umsetzen.
Galerie

Landtechnik-Messe
Agrimesse Thun: Fast so, als hätte es Corona nie gegeben
An die populäre Agrimesse in Thun reisten Besucher und Besucherinnen aus der ganzen Schweiz. Und man konnte alles andere ein bisschen vergessen.
Werbung
Werbung

Verhaltenskodex
In Hohenrain wird künftig am Wochenende auf das Güllen verzichtet
In Hohenrain soll künftig auf Güllen am Wochenende verzichtet werden. Eine Arbeitsgruppe hat diesen Verhaltenskodex erarbeitet. Die Empfehlungen an die Landwirte in Hohenrain gehören zur guten landwirtschaftlichen Praxis, findet der LBV-Präsident.
Abo

Hofdünger
Gut gedüngt in die neue Saison
Wenn die Lager gegen den Frühling hin langsam voll werden, sollte die Ausbringung des Düngers geplant werden. Hier finden Sie einige Tipps für einen guten Start in den Frühling.
Abo

Betriebsübergabe
Die Wälchli Maschinenfabrik ist bald in neuen Händen
Die bekannte Maschinenfabrik aus dem aargauischen Brittnau wechselt heuer den Besitzer. Aus diesem Anlass hat die BauernZeitung mit Beat Wälchli gesprochen.
Abo

Reduktion von Ammoniak-Emissionen
Jetzt muss ein Deckel aufs Güllelager: Diese Möglichkeiten gibt es
Ab diesem Jahr bis spätestens 2030 müssen alle Güllelager abgedeckt sein. Grund: Güllelager tragen zu einem grossen Teil der Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft bei. Wird dieser Massnahme der Luftreinhalte-Verordnung nicht nachgegangen, kann es künftig zu Direktzahlungskürzungen in Höhe von 300 Franken oder mehr kommen. Wir geben einen Überblick, welche Abdeckungssysteme erlaubt sind.

Gewässerverunreinigung
1000 Fische sterben wegen Gülle in Bach
In Mühlrüti (Kanton St. Gallen) ist am 17. Januar ein Güllekasten übergelaufen. Die Gülle versickerte im Meteorschacht und gelangte so direkt in den Bach, was ein Fischsterben zur Folge hatte.
Abo

Gülleunfälle
Das Regenjahr 2021 setzte den Luzerner Gewässern zu
Die Anzahl Gewässerverunreinigungen aus der Landwirtschaft ist im Kanton Luzern wieder gestiegen, vor allem witterungsbedingt. Das Fischsterben ging jedoch zurück.

Schleppschlauch-Obligatorium
Ausserrhoder Regierung will die Zeit bis zum Vollzug nutzen
Das Departement Bau- und Volkswirtschaft, dem die Landwirtschaft untersteht, wird bis im Sommer eine Karte mit Pflicht- und Ausnahmeflächen für das Güllen mit Schleppschlauch erarbeiten. Das kündigte der zuständige Landammann Dölf Biasotto an.
Werbung
Abo

Verband Thurgauer Landwirtschaft
Schleppschlauch-Obligatorium im Kanton Thurgau: Keine Bussen im 2022
Martin Zeltner vom Amt für Umwelt versprach an der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft Kulanz bei der Umsetzung der Schleppschlauch-Pflicht.

Gewinner Innovationswettbewerb 2021
Innovativer Landwirt: Gerührte Gülle ist bei Patrick Rudin vorprogrammiert
Patrick Rudin aus Ziefen im Kanton Baselland hat ein fernbedientes Güllerührwerk entwickelt, das die Jauche automatisch umwälzt. Das dazu nötige Programmieren brachte sich Rudin selbst bei. Mit dieser Erfindung gewinnt er 2021 den bäuerlichen Innovationswettbewerb.

Agrarpolitik
Kanton Luzern beschliesst eine Übergangsregelung für das Schleppschlauch-Obligatorium
Der Luzerner Regierungsrat hat Ausnahmen vom Schleppschlauch-Obligatorium für rund 500 Betriebe beschlossen. Damit sollen Betriebsleitende kurz vor der Pensionierung und Kleinbetriebe entlastet werden.
Werbung
Abo

Luzern
Mehr Ausnahmen betreffend Schleppschlauch-Obligatorium nötig
Das Luzerner Schleppschlauch-Obligatorium auf 2022 gibt viel zu reden. Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt sich für faire Lösungen für die vielen kleineren Betriebe ein.

Schleppschlauch
Thurgauer Behörden halten am Obligatorium ab 2022 fest
Im Kanton Thurgau tritt die Schleppschlauch-Pflicht definitiv auf den 1. Januar 2022 in Kraft. Beim Bauernverband ist man enttäuscht.

Agrarpolitik
Keine Verschiebung des Schleppschlauch-Obligatoriums im Kanton Luzern
Der jüngste Entscheid des Bundesrates zur Verschiebung des Schleppschlauch-Obilgatoriums auf 2024 freut die Bauern in vielen Kantonen, nicht aber in Luzern. Das Obligatorium auf 2022 bleibt bestehen, bestätigt der Kanton.

Reaktionen auf Verordnungspaket
«Guter und schlechter Entscheid des Bundesrats»
Noch kein grünes Licht für das Schleppschlauch-Obligatorium und eine Reduktion der Verkäsungszulage beschloss heute der Bundesrat - hier die Reaktionen von SBV und anderen Organisationen.

Agrarpolitik
Schleppschlauch-Obligatorium bis 2024 vertagt
Heute verabschiedet der Bundesrat das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2021, welches Entscheide über das Schleppschlauch-Obligatorium, Milchzulagen und Industriehanf enthält. Die Änderungen dürften einige Landwirte und Landwirtinnen freuen.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Nochmals «ufpasse» beim Güllen nach schwierigem Sommer
Der nasse Sommer erhöhte das Risiko für Gülleunfälle. Dies schlägt sich in der Statistik im Kanton Luzern nieder.
Abo

Erneuerbare Energie
Energie aus dem Bschüttloch
Auch mit einer kleinen Biogasanlage lässt sich auf dem Betrieb nachhaltige Wertschöpfung erzielen. Die BauernZeitung hat einen Betrieb mit eigenem kleinem Kraftwerk besucht.

Gewässerschutz
Gülleunfälle vermeiden und im Ernstfall richtig reagieren
Oft führt eine Unachtsamkeit dazu, dass Gülle in ein Gewässer gelangt. Für dessen Bewohner kann das schnell tödlich sein, dem betroffenen Landwirt drohen Busse und hohe Kosten. Die Feuerwehr kann beides abmildern, wenn sie rechtzeitig gerufen wird.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
Zentralschweizer Bauern fordern eine Übergangsfrist
Der Zentralschweizer Bauernbund und die Landwirtschaftsämter erwarten vom Bund einen vernünftigen Vollzug. Es sei mit Beschaffungsengpässen bei den Geräten zu rechnen, und es gebe noch juristische Unklarheiten. Sie gelangten mit einem gemeinsamen Brief an die Direktorin des Bundesamts für Umwelt.
Abo

Gewässerschutz
Die Luzerner Seebauern haben ein Sprachrohr
Die IG Luzerner Mittellandseen ist gegründet. Es brauche gesamtheitlichen Ansatz zur Sanierung der Seen. Die betroffenen Bauern wehren sich, Sündenbock für Altlasten im See zu sein.
Abo

Alptagebuch
Zweckentfremdung von Feuerwehrschläuchen
Bei Petra Fässler steht Güllen auf dem Programm. Dabei bedarf es einiger technischer Feinheiten, damit man sich nicht selbst in die Misere reitet.
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
Bauern proben den Aufstand
Die Umstellung auf Schleppschlauch ist für manche Betriebe eine Herausforderung. Milchbauer Alwin Stoller äussert seine Bedenken. Händler spüren die steigende Nachfrage, Lohnunternehmer sehen es als Vorteil für die Landwirte, wenn die Güllerei ausgelagert wird.
Werbung