Werbung
Abo

Milchproduktion
«Weniger ist mehr» bei Familie Haas
Die Hofgespräche 2025 stehen vor der Tür. Diese öffnen auch die Bioproduzenten Daniela und Walti Haas.

Analyse
PFAS-Thematik: Ohne Schuld und doch in der Verantwortung
PFAS sind in aller Munde. In der Ostschweiz stehen nun Landwirte am Pranger, obwohl sie kaum Schuld tragen. Es braucht Unterstützung statt Schuldzuweisungen, schreibt Livio Janett in seiner Analyse.
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.
Neuste Artikel
Meistgelesen
Single Night auf dem Burehof Seelefride
Am 14. Juni 2025 lädt der Burehof Seelefride in 3368 Bleienbach zu einem besonderen Abend voller Begegnungen und Herzklopfen: Bei der «Single Night 2025» treffen sich Menschen mit einer Liebe zum Landleben in authentischer, naturnaher Umgebung – ein Event, das mehr ist als nur ein Flirtabend. Inmitten von Natur, Tieren und ländlichem Charme bietet die Veranstaltung beste Voraussetzungen für neue Begegnungen und vielleicht sogar das ganz grosse Glück.
Mehr Informationen und Anmeldung
Werbung

Investitionshilfen
Co-Finanzierung stösst an Grenzen, Bergbauern geraten unter Druck
Ein Vorstoss im St. Galler Kantonsrat nimmt die kantonalen Beiträge für das Berg- und Hügelgebiet aufs Korn.
Abo

Geschichte
Wenn Landmaschinen reden würden
Ein Artikel aus der Zeitschrift «Der Traktor» von 1958 erheitert und regt zum Nachdenken an. Darin ziehen landwirtschaftliche Maschinen ihre Besitzer vor Gericht.
Abo

Pferdezucht
Neuer Job mit Mitte Siebzig: Ruedi Steiner ist auf den Hengst gekommen
Ruedi Steiner betreut den Freibergerhengst Little Boy. Besonders in der Decksaison ist dies eine grosse Aufgabe.
Abo

Umbau
Dorfkäserei Eichholz soll moderner und grösser werden
Der Umbau der Dorfkäserei im freiburgischen Giffers kostet rund 5 Millionen Franken. Die Milchlieferanten sind aber zuversichtlich.

Kuh der Woche
Zumba ist eine leistungsstarke und zugleich schöne Kuh
Rolf Bürki wusste von beim Kauf, dass die Amnesty-Tochter etwas Besonderes ist. «Zumba ist die Chefin der Herde», sagt er.
Werbung
Abo

Milchproduktion
«Weniger ist mehr» bei Familie Haas
Die Hofgespräche 2025 stehen vor der Tür. Diese öffnen auch die Bioproduzenten Daniela und Walti Haas.
Abo

Ackerbau
Strickhof-Flurgang: Fachwissen im Sechserpack
Sechs Fachleute zeigten am Flurgang, was die Kulturen 2025 prägt – von Rübengesundheit bis zu neuen Beizmethoden bei Soja.
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.

Obstbau
«Bis jetzt ist es ein Superjahr»
Die Kirschenzeit hat begonnen, es wird mit einer guten Ernte gerechnet. Die Kirschessigfliege sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.

Schweizerischer Protestantischer Volksbund
Mit Bauernschulungskursen den Lebensnerv der jungen Bauern getroffen
Anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums blickt der SPV unter anderem auf seine eigene Geschichte zurück.
Abo

Sömmerung
Unwissende im Alpgebiet wenn möglich auszäunen
Rinder und Kühe sind wieder auf den Alpweiden und auch die Touristen ziehen wieder in die Berge. Damit steigt die Unfallgefahr. Die Wanderwege beidseitig auszuzäunen kann eine sinnvolle Massnahme sein.

Gastbeitrag
Klimakiller oder Klimaschützerin? Wie die Kuh beim Klimaschutz helfen kann
Die Landwirtschaft verursacht rund 16 % der Treibhausgasemissionen in der Schweiz. Besonders die Milchkühe stehen im Fokus. Warum sie nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung sein können, erklärt unser Gastautor.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenTier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
«Es gibt mehr Blauzungenkälber, als wir dachten»Freitag, 23. Mai 2025
Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die EntschädigungMittwoch, 14. Mai 2025
Die Fälle der Blauzungenkrankheit dürften zunehmen – Umso wichtiger ist eine gute FütterungSamstag, 10. Mai 2025
Viehhandel am Limit – wer schaut hin?Freitag, 9. Mai 2025

Werbung
Abo

Marktmacht im Detailhandel
Besorgnis und Empörung: Coop will «Bonus» vom Umsatz seiner Produzenten
Coop wird bei der Weko wegen eines neuen Rückvergütungssystems angezeigt. Die Gemüseproduzenten zeigen sich besorgt, Coop erklärt sich wortreich.

Analyse
PFAS-Thematik: Ohne Schuld und doch in der Verantwortung
PFAS sind in aller Munde. In der Ostschweiz stehen nun Landwirte am Pranger, obwohl sie kaum Schuld tragen. Es braucht Unterstützung statt Schuldzuweisungen, schreibt Livio Janett in seiner Analyse.

Futterbau
Die Gemeine Rispe in Schach halten
Regelmässiges Absamen von Italienisch-Raigras-Wiesen im Hochsommer verbessert den Bestand nachhaltig.
Abo

Zucht- und Nutzviehauktion
Preise deutlich über 4000 Franken an der Zucht- und Nutzviehauktion in Schüpbach
Die Nachfrage nach Nutzkühen ist gross. In Schüpbach konnten alle 79 Tiere verkauft werden.
Abo

Soziale Absicherung
«Ich hatte sofort ein komisches Gefühl», erinnert sich Marianne Iseli an den Anruf der Polizei
Ein schwerer Unfall stellte das Leben der Bauernfamilie Iseli auf den Kopf. Eine Umstrukturierung gab eine neue Perspektive.

Bauernproteste
«Diese Befindlichkeit müssen Bundesrat, Behörden und Politik mitbekommen»
Der Schweizer Bauernverband teilt die Forderungen der «Weckruf»-Bewegung, sie würden sich mit der Petition des Verbands von 2024 decken. Man engagiere sich stark im «Schlüsseldossier» AP 2030, versichert der Verband.
Abo

Raumplanung
In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung
Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.
Werbung
Abo

Elektrizität
Der Bund will den Bau von Hochspannungsleitungen erleichtern
Die Revision des Elektrizitätsgesetzes soll das Stromnetz zukunftsfähig machen. Doch der Bauernverband warnt: Die beschleunigten Verfahren könnten das Kulturland unter Druck setzen.
Abo

IG Weidemilch
Kühe im Morgenverkehr – Marcel Ackermann sucht neue Wege
800 Meter und eine stark befahrene Kantonsstrasse trennen Marcel Ackermanns Kühe von den Weiden. An der Sommertagung der IG Weidemilch sucht er nach Lösungen.

Herdenverkauf
Eine Ziege für 3300 Franken
Familie Beer aus Eggwil hat sich von ihren Ziegen getrennt. Die Auktion vom Pfingstmontag war ein voller Erfolg.
Abo

Frage an die Fachfrau
Weshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Beurteilung des Ernährungszustands der Pferde?
Im Frühsommer lohnt es sich, einen kritischen Blick auf den Ernährungszustand der Pferde zu werfen. Übergewicht sollte rechtzeitig erkannt und nicht verharmlost werden.
Abo

Alp-Tagebuch
Drei Wochen auf der Alp – und schon sind die Kühe vertraute Persönlichkeiten
Irina Peter geniesst das morgendliche Zusammentreiben der Kühe und kennt langsam deren Eigenheiten.
Abo

Food Waste
Lebensmittel retten, Bedürftige stärken: Einblick in die Arbeit der Schweizer Tafel und Heilsarmee
Freiwillige wie Yvette Kohler, die Schweizer Tafel und die Heilsarmee retten, was sonst weggeworfen würde.

Gastbeitrag
Wirtschaftlichkeit von Permakultur: Eine Fallstudie
Permakultur-Landwirtschaft kann für Schweizer Betriebe rentabel sein. Trotz Schwankungen erreichten die Erträge bis zu 28 Franken Stundenlohn. Doch der Übergang zum stabilen Ökosystem erfordert strategische Planung und Geduld.
Abo

Schadstoffe
Nationaler Aktionsplan gefordert: PFAS als Herausforderung für die ganze Schweiz
Die PFAS-Problematik wird konkreter, aber der Umgang damit bleibt schwierig.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Dank dem CAS der HAFL noch etwas «smarter farmen»
Die Weiterbildung soll Praktikerinnen und Praktikern handfeste Werkzeuge lehren, welche sie in ihrem Alltag direkt einsetzen können.

Katastrophe
Bergsturz Blatten: Bauern helfen mit Futter und Maschinen
Die Schweizer Landwirtschaft zeigt sich solidarisch mit den Opfern des Bergsturzes.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo

Strickhof-Beef-Tag
Beef on Dairy liegt im Trend
In der Ostschweiz entfallen etwa 60 Prozent der Besamungen auf Fleischrassenstiere. Der Trend zur Kreuzung von Milch- mit Fleischrassen nimmt landesweit zu. Swissgenetics reagiert mit gezielten Zuchtprogrammen.

Kuh der Woche
Zumba ist eine leistungsstarke und zugleich schöne Kuh
Rolf Bürki wusste von beim Kauf, dass die Amnesty-Tochter etwas Besonderes ist. «Zumba ist die Chefin der Herde», sagt er.

Gastbeitrag
Klimakiller oder Klimaschützerin? Wie die Kuh beim Klimaschutz helfen kann
Die Landwirtschaft verursacht rund 16 % der Treibhausgasemissionen in der Schweiz. Besonders die Milchkühe stehen im Fokus. Warum sie nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung sein können, erklärt unser Gastautor.
Werbung
Abo

Zucht- und Nutzviehauktion
Preise deutlich über 4000 Franken an der Zucht- und Nutzviehauktion in Schüpbach
Die Nachfrage nach Nutzkühen ist gross. In Schüpbach konnten alle 79 Tiere verkauft werden.
Abo

Raumplanung
In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung
Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.

Herdenverkauf
Eine Ziege für 3300 Franken
Familie Beer aus Eggwil hat sich von ihren Ziegen getrennt. Die Auktion vom Pfingstmontag war ein voller Erfolg.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Ackerbau
Strickhof-Flurgang: Fachwissen im Sechserpack
Sechs Fachleute zeigten am Flurgang, was die Kulturen 2025 prägt – von Rübengesundheit bis zu neuen Beizmethoden bei Soja.
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.

Obstbau
«Bis jetzt ist es ein Superjahr»
Die Kirschenzeit hat begonnen, es wird mit einer guten Ernte gerechnet. Die Kirschessigfliege sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.
Abo

Ackerbau
(Fast) jeder Kultur ihre Laus
Die Saftsauger haben unterschiedliche Wirtsspektren. Bei der Bekämpfung gilt es, auch die Nützlingsentwicklung zu beurteilen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Politik
«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung
Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.
Abo

«Weckruf»
Bäuerliche Basisbewegung demonstriert mit 77 Traktoren für ein Mitspracherecht bei der AP 2030
Mit Traktoren in der Bundesstadt versuchte die «Bäuerliche Basisbewegung» erneut, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
«Wir wollen selber entscheiden» – das steckt hinter der «Bin kein Baby»-Kampagne
Verbote, Gebote, Einschränkungen – der Staat gibt in vielen Bereichen die Richtung vor. In zu vielen, finden die Verantwortlichen hinter der Kampagne mit den auffälligen Sujets. Barbara Sigg erklärt die Beweggründe und die Stossrichtung.
Abo

Politik
Bilaterale III: Knebelvertrag oder Verhandlungserfolg?
Während die SVP vor Hintertüren warnt, sieht die IG Agrarstandort Schweiz im Vertrag mit der EU ein gutes Verhandlungsergebnis.
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Raumkonzept
Ging der ländliche Raum im neuen Raumkonzept Schweiz vergessen?
Die Prioritätensetzung sei besorgniserregend, im ländlichen Raum würde die Produktion hinter Freizeit und Erholung gestellt, so die Kritik des Bauernverbands. Das Bundesamt für Raumentwicklung kann den Vorwurf nicht nachvollziehen.

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Porträt
«Es hat mich gepackt» – Sandra Meyer-Huwyler engagiert sich politisch für die Landwirtschaft
Die Bäuerin ist politisch und ehrenamtlich stark engagiert und ist seit fünf Jahren im Luzerner Kantonsrat. Dort setzt sie sich unter anderem gegen Mobbing von Bauernkindern ein.
Abo

Milchproduktion
«Weniger ist mehr» bei Familie Haas
Die Hofgespräche 2025 stehen vor der Tür. Diese öffnen auch die Bioproduzenten Daniela und Walti Haas.
Abo

Interessenvertretung
Ein Leben für Landfrauen und Kräuterwissen
Sabine Bosshard kennt sich mit Heilkräutern ebenso gut aus wie mit Agrotourismus, Sauerteigbrot oder sozialer Absicherung für Landfrauen. Die Beraterin am Plantahof in Landquart wurde kürzlich in den Vorstand des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands gewählt.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Anita Altherr: Wie die Toggenburger Bäuerin mit Bastelkunst begeistert
Die Toggenburger Bäuerin ist ein Bastel-Profi. Die besten Ideen kommen ihr nicht selten mitten bei der Hausarbeit.
Abo

Spargeln aus dem Reiat
Bei Bernhards herrscht im Frühling Hochbetrieb
Auf dem Braatihof in Büttenhardt (Schaffhausen) ist die Spargelsaison in vollem Gange. Mit viel Handarbeit, regionaler Vermarktung und einer grossen Portion Leidenschaft baut Familie Bernhard seit 2016 erfolgreich Grünspargeln an – und trotzt dabei Wind, schweren Böden und wechselhaften Jahren.
Abo

Neubau
Die Betriebsgemeinschaft Seeland Bio freut sich über eine neue Betriebszentrale
Heimisches Holz trifft auf Bio-Gemüse: Die neue Betriebszentrale in Ried bei Kerzers soll der Betriebsgemeinschaft eine Grundlage für die Zukunft bieten.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Olivia Noggler hat sich zwischen den Milchkannen verliebt
Die Zürcherin zog bereits in jungen Jahren vom hektischen Unterland ins ruhige Bergdorf Sent. Dort verliebte sie sich nicht nur in die Berge: Heute ist sie mit Jungbauer David verheiratet und hat rekordverdächtig schnell Romanisch gelernt.
Abo

Traktorenmarkt
Neuzulassungen 2025: Fendt vorn, John Deere verliert, Deutz-Fahr überrascht
Der Abwärtstrend von 2024 setzt sich leicht abgebremst auch dieses Jahr fort. Grund zur Freude gibts bei Same-Deutz-Fahr.
Video

Oldtimer der Woche
Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut
Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.
AboVideo

Moderne Landtechnik
Vom einfachen Traktor zum Feldroboter
Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.
Werbung
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Abo

Motorisierung
Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient
Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.
Abo

Traktoren abseits der grossen Anbieter
Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke
Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren