Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_familie_elm-2_fff397ab1c.jpeg)
Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_e7873f850b6a43429b11a77c82624393539770e65afcd9d01c174a6d2a43519a_58ba5f080b.jpg)
Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.
Galerie
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_DSC_0090_24dc4f737c.jpg)
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Neuste Artikel
Meistgelesen
![](/fileadmin/user_upload/StoererJahreswettbewerb25.png)
BauernZeitung lesen und zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey gewinnen!
Mit einem Abo-Abschluss im Jahr 2025 nehmen Sie automatisch an unserem Jahreswettbewerb teil und gewinnen mit etwas Glück zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey. Unsere attraktiven Angebote finden Sie im Aboshop. Bestehende Abonnenten und Wettbewerbsteilnehmer/innen ohne Abo können hier am Wettbewerb teilnehmen.
Abo
![Neben Seuchen bietet Neben Seuchen bietet eine Versicherung auch Schutz gegen weitere Krankheiten wie Botulismus bei den Kühen.](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_f623cdfa161c5a1c043336b4dbedef54223141f74d140b5fc8814a8395d7df03_7251a9d1fc.jpg)
Wappnen für den Ernstfall
Was bedeutet der Versicherungsstopp bei der Maul- und Klauenseuche?
Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschland erreicht, doch neue Offerten der Tierseuchenversicherung von Schweizer Hagel bieten keine Deckung mehr an. Luzia Kaufmann von der Schweizer Hagel gibt Auskunft.
Abo
![Sie erwarben das Lan Sie erwarben das Landgut und bewirtschafteten es etwa 20 Jahre. Jetzt möchten sie es weitergeben. Machen die Kinder mit? Stephanie Baumann-Bieri (links) und Ruedi Baumann (rechts).](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_ad40c9d8640d64166ae42cda6d4adaf9f2b2e3eb8d35dee79ba957a71cbb776a_3ac415b011.jpg)
Filmkritik
Simon Baumann dokumentiert sein schwieriges Erbe in einem Film
Der Berner Filmemacher erbt von seinen Eltern einen Hof im Ausland. Soll er ihn behalten oder verkaufen? Sein Film «Wir erben» erzählt eine Geschichte über Privilegien und Lasten.
Abo
![Stundenlanges Gehen Stundenlanges Gehen im steilen Gelände beansprucht Sehnen und Gelenke stark. Dies kann im Alter zu Beschwerden führen.](/fileadmin/_processed_/f/7/csm_43cfa67ff7567fe52e62fd01915b81768e330cd9d016bc9aa39efd7d222429c6_b690b474c3.jpg)
Gesundheit
Körperliche Arbeit hinterlässt ihre Spuren
Winterzeit ist Servicezeit: Auch der Körper verlangt nach Pflegemassnahmen.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_familie_elm-2_fff397ab1c.jpeg)
Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Agrama 2024
Die Agrama ist alle zwei Jahre der Treffpunkt der Landtechnik-Branche. Dieses Jahr liegt ein Fokus auf der Landwirtschaft der Zukunft. In diesem Dossier finden Sie einen Mix aus Themen – zur Vorbereitung, Begleitung und allfälligen Nachbearbeitung für den Messebesuch.
Wer sucht, kann gewinnenFreitag, 15. November 2024
Auf agropool.ch erfolgreich inserierenFreitag, 15. November 2024
Eric Eichenberger lebt seine Leidenschaft für Stall und SteuerFreitag, 15. November 2024
Milchvieh? Nur mit MelkroboterFreitag, 15. November 2024
![](/fileadmin/_processed_/8/9/csm_DossierAgrama2024_78d2845ca7.png)
Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»Donnerstag, 23. Januar 2025
Blauzunge: Aktuell kein Impfstoff erhältlichFreitag, 17. Januar 2025
Was wir über Blauzunge wissenDonnerstag, 16. Januar 2025
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entstehtDienstag, 14. Januar 2025
![](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_BT-Holtr-27-10-06-Dr-Ad_20__0aa17015ef.jpg)
Abo
![Ziegen gitzlen meist Ziegen gitzlen meistens sehr selbstständig. Dennoch ist es immer gut, dabei zu sein und bei Komplikationen Hilfe zu holen.](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_cb2c8664434a862077dc19b7192cd5eaacd3a3f6baab50a85c5de79f42e386e0_8088cd449f.jpg)
Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Werbung
![](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_csm_IMG_2991_fc217ecb91_984f4a8ac6.jpeg)
Ein Rauf, Runter und Warten
Das Leiterli-Spiel der BauernZeitung
In der ersten Print-Ausgabe des Jahres gab es unser eigenes Leiterli-Spiel. Hier können Sie den Spass für die ganze Familie als PDF herunterladen.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_e7873f850b6a43429b11a77c82624393539770e65afcd9d01c174a6d2a43519a_58ba5f080b.jpg)
Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_IMG_2991_c102719fc0.jpeg)
Leiterlispiel, BauernZeitung Edition
Leiterlispiel-Galerie – Schicken Sie uns Ihren Leiterlispielmoment
In der ersten BauernZeitung-Ausgabe des Jahres finden Sie eine Spezialversion des Leiterlispiels. Schnappen Sie sich die Familie, spielen Sie eine Runde und lassen Sie uns wissen, wer gewonnen hat.
Galerie
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_DSC_0090_24dc4f737c.jpg)
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_csm_Farmy_B_Corp_Certification-Goupil_77a8dbd07b_3deefc3647.jpeg)
Lieferanten sind vorsichtig optimistisch
Die Pico Lebensmittel AG übernimmt Farmy
Laut Bio Suisse soll die Übernahme nicht das Ende des Online-Hofladens sein. Über Veränderungen müsse man sich aber bewusst sein.
Abo
![Stefan Stadelmann be Stefan Stadelmann bei seiner Schafherde in einer Weide in Adligenswil. Für den Wolfschutz genüge wie hier theoretisch ein Zaun von 90 cm Höhe. Sein Hund springe allerdings über 1,5 m hohe Zäune…](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_8b7872fd534c7aada5ee2750ffa1f2f144a10b6b89c723f452658c15ac82e5d2_5852c9c666.jpg)
Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
![Die stolzen Besitzer Die stolzen Besitzer der 100 000er-Kühe (mit Plaketten), umrahmt von Adrian Weber, Christian Burkhalter, Nicolas Berger und Adrian Aebersold (von links)](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_3b0ecc6a799e9d50b84dc251dcec4c85bfdff25a76ac204d26daecc2f29a2115_2cd3902670.jpg)
Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo
![Delegierten- und Hau Delegierten- und Hauptversammlungen können ihrem Vorstand die Entlastung auch verweigern.](/fileadmin/_processed_/9/a/csm_8d48fb912fb4fed56127e685871cd1950cc6479703cee247b14b1c3b69472844_12e7c1f797.jpg)
Vereinsrecht
Viele Versammlungen stehen an – Decharge erteilen oder nicht?
An Delegiertenversammlungen wird die Decharge oft schnell erteilt – manchmal würde sich genaueres Hinschauen lohnen, sagt Roman Baumann Lorant, Spezialist für Vereinsrecht, im Interview.
![](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_MarkusRitter-SBV_65dc6b400b.jpg)
Freier Sitz in der Regierung
Markus Ritter schweigt in Sachen Bundesratsticket
Wo kann der SBV-Präsident mehr bewirken? Im Verband oder unter der Kuppel? Spekulationen stehen im Raum, doch der St. Galler hält sich bedeckt.
Abo
![Laut einer nationale Laut einer nationalen Gesundheitsbefragung nehmen Bäuerinnen ihre Gesundheit als schlechter wahr als die Landwirte.](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_4757902a2e3d4b20e1e31d7b2597e62450d8c0d27c9ed41129d203ec06eb70c9_e61bcb3de1.jpg)
Leiden im Stillen
Gesundheitsbefragung: So fühlen sich Bäuerinnen und Bauern
Landwirte schätzen ihre Gesundheit als am besten ein – die Bäuerinnen hingegen als am schlechtesten. Woran liegt das?
Abo
![Die im Handel erhält Die im Handel erhältliche Wetterstation wurde von Lorenz Tschumi aufgepeppt und zum Laufen gebracht.](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_c90b0e0cf822bd1bb3838529867d64c12066b32281addf97a5299dd9e8b2e4fd_9ab62ed78c.jpg)
CAS-Smartfarming
Lorenz Tschumi baut eine Wetterstation auf dem eigenen Feld
Lorenz Tschumi konstruiert eine solarbetriebene Messstation. Damit diese aber auch tatsächlich funktioniert, gibt es einiges zu beachten.
Abo
![Mithilfe einer Check Mithilfe einer Checkliste können Tafelkirschen und -zwetschgen Produzenten aus einer Vielzahl von Massnahmen zur Erfüllung des Branchenstandards auswählen.](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_15b5748c08e0cd465f6863e90db18334d57f8c2a7273b152a4cfab7368aae1cb_e35f724f00.jpg)
Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo
![Die Japankäfer-Situa Die Japankäfer-Situation in der Schweiz. Nördlich der Alpen gibt es Befallsherde im Oberwallis, Kloten und Basel.](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_88fc2f4161e07b26f05ae57005952d6f21cef1401a9dc4b20b7598a6f700528d_82744acda4.jpg)
Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Werbung
Empfehlung
![](/fileadmin/_processed_/0/1/csm_shutterstock_369113063_Plitvice_b0103ac6a0.jpg)
Leserreise
Kroatien – Das Land mit über 1000 Inseln
Kroatien ist berühmt für die adriatische Küstenregion mit azurblauem Wasser, wunderschönen Landschaften, atemberaubenden Gebirgszügen und Naturparks, wie den bekannten Nationalpark der Plitvicer Seen.
![Hansruedi Heldstab u Hansruedi Heldstab und seine Eltern Heidi und Christian, freuen sich über den Unternehmerpreis «Agrotec Suisse 2025». Links Werner Berger, Christa Anliker, rechts Jörg Studer und Thomas Teuscher von Agrotec Suisse.](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_dacf2ab2c2b5871e71715a1c1db8d98207eab1b8e649c2380988a4c35c601977_500af68fff.jpg)
Mit 10 000 Franken dotierter Preis
Heldstab AG gewinnt Unternehmerpreis des Fachverbandes Agrotec Suisse
Am Unternehmertag von Agrotec Suisse wurde erstmals ein Unternehmerpreis vergeben. Er ging an die Firma Heldstab AG für eine beispielhafte Lösung bei der Nachfolgeregelung.
Abo
![Der Junglandwirt mit Der Junglandwirt mit dem Spaten auf dem Stoppelfeld: Ein Stich in den Boden zeigt eine gute Durchwurzelung, die lebenden Pflanzen schützen den Untergrund vor Sonne und Hitze.](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_7f39b4fba684afd2684fef944916b51fd5433cef29ae20bb824a86587f13ecbe_e0ff45070e.jpg)
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
![Paul Vogt (links), V Paul Vogt (links), Vorstandsmitglied der Volkshochschule Thurgau begrüsste Stefan Flückiger (rechts), Präsident Verein Faire Märkte Schweiz, an der Veranstaltung im BBZ Weinfelden.](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_faadfbc1ff3b6cfd96db4c360fd8adafe8b6b8f3a922017021f4b5b4f4cce6d8_d29e69e188.jpg)
Faire Märkte Schweiz
Verein Faire Märkte Schweiz: «Wenn alle den Mund halten, geschieht nichts»
Der schweizerische Markt leide unter Machtkonzentration und einer passiven Gesetzgebung, meint Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz.
Abo
![Fällen von Risikobäu Fällen von Risikobäumen und Räumung von Neophyten wie Kirschlorbeer in einer Waldparzelle nahe dem Siedlungsgebiet.](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_1feda7b792fb64b1fbaad2be5658f8cd154c40298730f33802a88f4c7ceab370_3ca4ad6401.jpg)
Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Abo
![Green Valley Moonwal Green Valley Moonwalker von Michael und Rahel Fäh aus Ballens VD holte sich bei den Angus den Champion-Titel.](/fileadmin/_processed_/d/5/csm_a173829cee26813810c4862228a8c4578648a1293928ecc15724ea7abfb7722f_93500d1435.jpg)
Munimarkt
Stiere verkaufen sich zum Jubiläum wie warme Weggli
An der hundertsten Jubiläums-Fleischrassenauktion betrug der Durchschnittspreis 6095 Franken. Alle Stiere fanden einen neuen Besitzer.
Abo
![Fast alle Frauen mac Fast alle Frauen machen im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form Berührung mit sexualisierten Grenzüberschreitungen.](/fileadmin/_processed_/0/e/csm_53043220975e869c578bcfd9a03a383ecaadaa003995cc14740e1a11f8a544a6_c224ffe2dc.jpg)
Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo
![Auf dem Mont Crosin Auf dem Mont Crosin im Berner Jura gibt es seit Jahren Windräder, in Kirchlindach versucht man dies zu verhindern.](/fileadmin/_processed_/a/4/csm_90af65aaf80e88056ecee1a4f9e95a0dcffdee3205732e6c0ef8f69e34fb0eb3_cb3f08b5a4.jpg)
Windkraft
Grosser Widerstand gegen Windräder in Kichlindach
Die Bürgerbewegung «Gegenwind Frienisberg» kämpft gegen das geplante Projekt mit fünf Windanlagen im bernischen Kirchlindach.
Abo
![Zum Schutz vor Blatt Zum Schutz vor Blattläusen werden Pflanzkartoffeln unter Netzen angebaut. Die Produktion ist aufwändig, die Erträge sinkend.](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_6404ef08b34206473fd4f84b4d5021a7d49d1c12283f0b81aa99c364c9d8e249_5b666281e8.jpg)
Swisssem gibt Auskunft
Getreidesaatgut und Pflanzkartoffeln werden teurer
Höhere Preise sollen die einheimische Produktion von Pflanzkartoffeln und Saatgetreide unterstützen. Es gilt ausserdem eine neue Kalibrierung. Gezielt verteuert wird Pflanzgut der Sorte Jelly.
Werbung
![](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_Artikel_Gastbeitrag_BauZ_ScherrerFarmy_a07484d5f1.png)
Gastbeitrag
Fusion bei Farmy – das Ende einer E-Food-Ära
Mit dem Aus von Farmy durch diese Fusion geht eine Ära im Schweizer Food-Onlinehandel zu Ende. Farmy habe diesen Markt trotz Underdog-Position neben den beiden grossen Coop.ch und Migros Online mitgeprägt, schreibt unsere Gastautorin.
Abo
![Eine Geburt verläuft Eine Geburt verläuft dann optimal, wenn das Fohlen innert 15 bis 45 Minuten aufzustehen versucht.](/fileadmin/_processed_/f/7/csm_999670d455739832cfbc0c8b4f4d809811755a2f07ceefca4873e05da8f830c3_bbc40b04e5.jpg)
Pferdehaltung
Die Fohlen kommen: Was ist wichtig?
Die Geburtensaison hat gestartet und viele Stuten befinden sich in der letzten Trächtigkeitsphase. Worauf sollen Züchter achten?
Abo
![Bei Hofübergaben sei Bei Hofübergaben sei es besonders wichtig, dass man Unbewusstes wie Ängste und Unsicherheiten anspreche, sagte der Betriebsberater Claude Gerwig.](/fileadmin/_processed_/7/5/csm_54ffc227916e574df6697496f13089b814742915955a0615b84aa6f9fc3a380d_1fb7263393.jpg)
Bewusste Kommunikation in Bauernfamilien
Beratung: Klare und wertschätzende Kommunikation stärkt die Zusammenarbeit
Unterschiedliche Rollen führen in Bauernfamilien häufig zu Konflikten. Bewusste Gesprächsführung kann helfen. In einem Kurs am Strickhof wurde grundlegendes Wissen zum Thema Kommunikation vermittelt.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo
![Neben Seuchen bietet Neben Seuchen bietet eine Versicherung auch Schutz gegen weitere Krankheiten wie Botulismus bei den Kühen.](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_f623cdfa161c5a1c043336b4dbedef54223141f74d140b5fc8814a8395d7df03_7251a9d1fc.jpg)
Wappnen für den Ernstfall
Was bedeutet der Versicherungsstopp bei der Maul- und Klauenseuche?
Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschland erreicht, doch neue Offerten der Tierseuchenversicherung von Schweizer Hagel bieten keine Deckung mehr an. Luzia Kaufmann von der Schweizer Hagel gibt Auskunft.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_familie_elm-2_fff397ab1c.jpeg)
Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_Bildautor_Simone_Barth_f09b45ccfe.jpg)
Risikopaarungen vermeiden
Star-Stiere streuen Gen-Defekte
In der Swiss-Fleckvieh-Zucht haben sich mehrere Erbfehler ausgebreitet – eine wichtige Rolle spielen die Stiere Odyssey und Lorbas-P.
Abo
![Ziegen gitzlen meist Ziegen gitzlen meistens sehr selbstständig. Dennoch ist es immer gut, dabei zu sein und bei Komplikationen Hilfe zu holen.](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_cb2c8664434a862077dc19b7192cd5eaacd3a3f6baab50a85c5de79f42e386e0_8088cd449f.jpg)
Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Galerie
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_DSC_0090_24dc4f737c.jpg)
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Abo
![Stefan Stadelmann be Stefan Stadelmann bei seiner Schafherde in einer Weide in Adligenswil. Für den Wolfschutz genüge wie hier theoretisch ein Zaun von 90 cm Höhe. Sein Hund springe allerdings über 1,5 m hohe Zäune…](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_8b7872fd534c7aada5ee2750ffa1f2f144a10b6b89c723f452658c15ac82e5d2_5852c9c666.jpg)
Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
![Die stolzen Besitzer Die stolzen Besitzer der 100 000er-Kühe (mit Plaketten), umrahmt von Adrian Weber, Christian Burkhalter, Nicolas Berger und Adrian Aebersold (von links)](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_3b0ecc6a799e9d50b84dc251dcec4c85bfdff25a76ac204d26daecc2f29a2115_2cd3902670.jpg)
Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo
![Mithilfe einer Check Mithilfe einer Checkliste können Tafelkirschen und -zwetschgen Produzenten aus einer Vielzahl von Massnahmen zur Erfüllung des Branchenstandards auswählen.](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_15b5748c08e0cd465f6863e90db18334d57f8c2a7273b152a4cfab7368aae1cb_e35f724f00.jpg)
Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo
![Die Japankäfer-Situa Die Japankäfer-Situation in der Schweiz. Nördlich der Alpen gibt es Befallsherde im Oberwallis, Kloten und Basel.](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_88fc2f4161e07b26f05ae57005952d6f21cef1401a9dc4b20b7598a6f700528d_82744acda4.jpg)
Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Abo
![Der Junglandwirt mit Der Junglandwirt mit dem Spaten auf dem Stoppelfeld: Ein Stich in den Boden zeigt eine gute Durchwurzelung, die lebenden Pflanzen schützen den Untergrund vor Sonne und Hitze.](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_7f39b4fba684afd2684fef944916b51fd5433cef29ae20bb824a86587f13ecbe_e0ff45070e.jpg)
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
![Fällen von Risikobäu Fällen von Risikobäumen und Räumung von Neophyten wie Kirschlorbeer in einer Waldparzelle nahe dem Siedlungsgebiet.](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_1feda7b792fb64b1fbaad2be5658f8cd154c40298730f33802a88f4c7ceab370_3ca4ad6401.jpg)
Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool![](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_Artikel_Gastbeitrag_BauZ_DietlerEU_bb2d8bf405.png)
Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo
![Die Anzahl an Pachtv Die Anzahl an Pachtverhältnissen nimmt zu. Klare Regelungen in den Pachtverträgen helfen für eine gute Partnerschaft.](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_ed85e83b763ba9f905f013bb4b040b3c682e089f853aba32cafcf449031b466a_09ef53942a.jpg)
Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/c/a/csm_Frostkerzen_da6cb6ca7a.jpg)
Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Werbung
Abo
![Bundesrat Albert Rös Bundesrat Albert Rösti erklärt im Interview, warum die insgesamt 53 ha Fläche in die Verbreiterung der Autobahn «investiert» werden müssen.](/fileadmin/_processed_/5/c/csm_f1c0f6e88c67c214b976e7bbe54f9f916b4fe4c8699e3a3df07d479ec6d1714f_9a302c9928.jpg)
Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Abo
![Dass die Landwirtsch Dass die Landwirtschaft den Kulturlandverlust beim Strassenbau in Kauf nimmt, muss laut SBV-Präsident Markus Ritter gut erklärt werden.](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_5b8a761210ff9728106c978e59f874f07a887b337bc5868197b637751f0f2c31_44694d3af8.jpg)
Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Abo
![Zahlreiche Lohnunter Zahlreiche Lohnunternehmen, Pflanzenschutzfirmen, Düngerhändler und Futtermühlen sind Mitglied beim Verein «nichtszumelden.ch». Sie verweigern die Datenweitergabe an den Bund.](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_fad6d7fcb19070e484d83ff870561bdf1aa8d241bb81d3c1b415836c4a233f46_99fa1a36ff.jpg)
Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo
![Der Junglandwirt mit Der Junglandwirt mit dem Spaten auf dem Stoppelfeld: Ein Stich in den Boden zeigt eine gute Durchwurzelung, die lebenden Pflanzen schützen den Untergrund vor Sonne und Hitze.](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_7f39b4fba684afd2684fef944916b51fd5433cef29ae20bb824a86587f13ecbe_e0ff45070e.jpg)
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
![Fast alle Frauen mac Fast alle Frauen machen im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form Berührung mit sexualisierten Grenzüberschreitungen.](/fileadmin/_processed_/0/e/csm_53043220975e869c578bcfd9a03a383ecaadaa003995cc14740e1a11f8a544a6_c224ffe2dc.jpg)
Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo
![Vanessa Langer aus F Vanessa Langer aus Frankreich](/fileadmin/_processed_/e/3/csm_ae342a68cccbbdeb95b845647034dd8b0dea865e2db048fea898e4873bee7cd2_e3e311a7dd.jpg)
Frauen in Gremien
«So können wir etwas bewegen»: 3 europäische Bäuerinnen über ihr Engagement
Drei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren: Sieta van Keimpema aus den Niederlanden, Danielle Warmerdam aus Luxemburg und Vanessa Langer aus Frankreich kämpfen für die Zukunft der Familienbetriebe.
Abo
![Walter Scheuch blätt Walter Scheuch blättert in seinem Ackerbau-Tagebuch. Er sieht aber durchaus auch in der Digitalisierung Vorteile, obschon er grosse Fragezeichen bei Digiflux macht.](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_575efed025946626d16e873437d807229255117b3dcd9cd209f97506a59e77d8_53be797c48.jpg)
Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Abo
![Ernteglück: Sarah El Ernteglück: Sarah Elser auf einer Karette voller Kürbisse.](/fileadmin/_processed_/6/f/csm_3ab3e95f7049ece0d79a93b9d34ad92e734d6ade74c94e2ae34349bcd82bf8c3_261625db20.jpg)
Vom Museum in die Landwirtschaft
Sarah Elser: «So, wie ich jetzt arbeite, macht es mir enorm Spass»
Ob beim politischen Engagement oder beim Anpacken auf dem Feld: Das Herz der Kunsthistorikerin schlägt für die Landwirtschaft.
Abo
![Karin Niederberger ( Karin Niederberger (links) mit Regula Böhi, Präsidentin des Thurgauer Landfrauenverbands am Landfrauentag in Weinfelden](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_a9e37edaaa6086ade61d0674e8706767b8d3dce03a0f5d29965ec803ea504bc4_1afe45f794.jpg)
Landfrauentag Thurgau 2025
«Es ist wichtig, immer wieder aufzustehen», sagt Karin Niederberger
Karin Niederberger ist seit 15 Jahren Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands. Sie berichtete von ihrem Werdegang.
Abo
![Mireille Hirt im Sta Mireille Hirt im Stall: Die Freiburger Milchproduzentin definiert Lebensqualität vor allem über Zeit für sich selbst – für einen Kaffee mit ihrem Mann, das Lesen eines Buchs oder einen Ausritt.](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_15e169f20f2b2001881fdbb9866dc846adc09028451e58353ecf9040d37f58dc_c73eca519e.jpg)
Die eigene Situation analysieren und verbessern
«Lebensqualität ist, ein Buch zu lesen, ohne gleich einzuschlafen», sagt Milchproduzentin Mireille Hirt
Milchbauern sind quasi rund um die Uhr eingespannt – der neue «Selbstcheck Lebensqualität» der SMP hilft bei der Analyse der eigenen Situation. Die Freiburger Landwirtin Mireille Hirt hat es bereits ausprobiert.
Werbung
Abo
![Der Landtechnikherst Der Landtechnikhersteller Claas hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Am Stammsitz in Harsewinkel (D) müssen nun erneut Beschäftigte in Kurzarbeit gehen.](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_517c829a9478af6e518f808fc1dc584a1dbb94587b150b707ce5dd3ca05d0f82_94cebb53e7.jpg)
Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Abo
![Um die Sicherheit im Um die Sicherheit im Strassenverkehr gewährleisten zu können, ist bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ein gewisses Adhäsionsgewicht einzuhalten. Dieses wurde in Frauenfeld bei Zuckerrübenlieferant(innen) überprüft.](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_e44a486d2ef40c1c84fab83104048b467a4f02bff96ff17dd9c759c8a9363e72_3e48f4bd41.jpg)
Vorschrift
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das Adhäsionsgewicht wurde getestet
Vor der Zuckerfabrik wurden in der letzten Kampagnenwoche Kontrollen durchgeführt. Unter die Lupe kam das Adhäsionsgewicht. 80 Fahrzeugführer(innen) nahmen freiwillig teil.
Abo
![Der Vorstand des Ber Der Vorstand des Bernischen Verbandes für Landtechnik: Matthias Ramseyer, Adrian Lüthi, Manuel Hänni, Urs Schneeberger, Jürg Lauper (v. l. n. r.).](/fileadmin/_processed_/8/b/csm_9786b4fc6019b8fb12f685fcd77bed5d3cc27df4afdca51c5be566e0a974ecb7_af79237272.jpg)
Landtechnik
Der Bernische Verband für Landtechnik sucht Nachwuchs
Ein Jubiläum, Mitgliederschwund und die Anhängelast an Unterlenkern standen im Fokus der diesjährigen Berner GV. Und im Gastreferat vor dem Mittagessen wurde die Bedeutung der Ladungssicherung thematisiert.
Werbung
Abo
![Der Fahrzeugaufsatz Der Fahrzeugaufsatz soll die Aufprall-Energie absorbieren und materielle sowie körperliche Schäden begrenzen.](/fileadmin/_processed_/6/a/csm_69920e4d6f718c513d55390b657bcea4e563010f3dbec983fc9ecb13fce8b56e_a4be127b61.jpg)
Landtechnik
Sicherer unterwegs im Strassenverkehr
Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern, machte sich ein junger Bauernsohn an die Arbeit und entwickelte einen Unterfahrschutzbalken für den Traktor.
![Der Ford 3000 war de Der Ford 3000 war der erste Traktor auf dem elterlichen Betrieb von Martin Laube. Auf ihm lernte der Aargauer das Traktorfahren.](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_abb582d43008ab2424fa8bbc6955a935d4125d749632bc4f326ac7ce411dec64_4532e7bc46.jpg)
Oldtimer der Woche
Martin Laube und sein Ford 3000 sind unzertrennlich
Martin Laube kann sich noch gut an seine erste Begegnung mit dem Oldtimer erinnern. Bereits seit 54 Jahren ist der Ford in Besitz der Familie des Aargauers.
AboVideo
![Bei der Bodenbearbei Bei der Bodenbearbeitung gilt: je flacher und extensiver, desto geringer der Dieselverbrauch.](/fileadmin/_processed_/1/5/csm_0416f8c61d0005a3252102f042a0c9929394d1ed44f70f2c495bf022df7702f1_a7561d54fa.jpg)
Landtechnik
Kosten sparen beim Traktorfahren
Mit einigen Tipps und Tricks kann man den Treibstoffverbrauch senken. Stefan Gfeller sagt, wie es am besten gelingen kann.
Aktualisiert
![WorldSkills Lyon 2024](/fileadmin/_processed_/5/4/csm__27A0575_1459abd3fb.jpg)
Landtechnik
Gold in Lyon: Cedric Lang gewinnt in der Kategorie «Heavy Vehicle Technology»
Der Schaffhauser Landmaschinenmechaniker Cedric Lang wurde heute an den WorldSkills in Frankreich zum Weltmeister gekürt. Vom 10. bis 15. September setzte sich Lang gegen die internationale Konkurrenz durch.
Galerie
![](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_JPEG-Bild-21C761244075-1_ffa7234a3d.jpeg)
Landtechnik
Endspurt für Cedric Lang bei den World Skills in Lyon
Der Landmaschinenmechaniker Cedric Lang vertritt die Schweiz an den World Skills 2024 Berufsmeisterschaften in Frankreich. Laut Martin Schär, Langs Betreuer, lief es bisher gut für ihn. Fünf von sechs Modulen hat er bereits hinter sich, heute steht ihm die letzte Aufgabe bevor.
Unsere Tipps-Ecke
Abo
![Alles aus einem alte Alles aus einem alten Hemd gefertigt: eine Geschenkverpackung, ein Täschchen und eine Kissenhülle.](/fileadmin/_processed_/2/5/csm_ab65ae01980a9089a999a5e3c3af1487efde5a2e7f2307d3cb39bb266a4dfb54_7c623c5f1d.jpg)
Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo
![Aus ausgedienten Pap Aus ausgedienten Papiertragtaschen werden Chlaussäcke. Die ursprüngliche Aussenseite mit dem Logo ist nun innen. Die Kanten können mit der Nähmaschine vernäht oder getackert oder geklebt werden. Dekoriert werden die Geschenktaschen nach Lust und Laune.](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_35ec1212c725a9a9250a70f56a543495b97d5bca9dfc97791c08e889ec90e9e1_e25e7e30c5.jpg)
Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
![](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_BZ_-_Wettbewerbe_01_96b343320d.png)
Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung
![](/fileadmin/_processed_/4/5/csm_BauZ_AmFels_cf5876ab05.png)
Buchverlosung «Am Fels» von Regula Caviezel
Wenn der Fels plötzlich lebendig wird
Der Band «Der Fels» der Bergbäuerin Regula Caviezel verspricht ein temporeiches Leseabenteuer. Wir verlosen drei Exemplare.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren