Abo
Werbung
Abo

Pilot-Rebberg
Mit Robotern und Drohnen für nachhaltigen Weinbau
Am Stokarberg mitten im Schaffhauser Wohnquartier realisiert die Weinkellerei GVS Schachenmann AG einen neuen Weinberg. Er wird als Pilotanlage mit Piwi-Reben bepflanzt und mit Drohnen und Robotern bewirtschaftet. Daraus soll ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstehen.

Sehr ansteckende Pflanzenkrankheit
Bis 1000 Stichproben und Wasseruntersuchungen zum Schutz vor dem Jordanvirus
Kürzlich wurden am Flughafen Zürich 6000 junge Tomatenpflanzen komplett vernichtet – eine Probe auf das Jordanvirus fiel positiv aus. Da so die einzige Bekämpfungsmethode aussieht, ist die Prävention entscheidend.

Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.
Empfehlung

Voting 2022
Wählen Sie den «Lehrling des Jahres 2022»
Wer hat Sie am meisten überzeugt und sollte Ihrer Meinung nach den Titel «Lehrling des Jahres 2022» gewinnen? Jetzt abstimmen und Ihren Favoriten oder Ihre Favoritin unterstützen.
Dossier

«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2022
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 13. Mai 2022 bis zum grossen Finale am 1. Juli 2022 zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.

Aufklärungsarbeit
«Pack keine Risiken ein!», mahnt das Bafu
Von Ferien als Souvenirs ins Land gebrachte Pflanzen und Tiere können hierzulande grossen Schaden anrichten. Das Bundesamt für Umwelt will daher Reisende sensibilisieren und über die geltenden Gesetze aufklären.
Werbung

Unfallverhütung
Anschnallen kostet 3 Sekunden, rettet aber Leben
In modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine. Festhalten funktioniert da nicht.
Abo

Gastbeitrag
Stillstand beim Umbau der Landwirtschaft führt zu vergebenen Chancen
Für unseren Gastautor ist klar, dass sich die Landwirtschaft wandeln muss, zum Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Er verspürt eine Art Aufbruchstimmung, doch diese werde nun gebremst, das sei ganz und gar falsch.

Aus- oder schon überlastet?
Die Arbeitsbelastung zeigt die soziale Nachhaltigkeit am besten
Indikatoren mit einem Fokus auf das Wohl von Angestellten machen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben wenig Sinn. Forschende schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren.
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2022
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 13. Mai 2022 bis zum grossen Finale am 1. Juli 2022 zur Landfrauenküche: Über jede Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inkl. Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte der Sendung, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.
Das Dessert von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022
Die Hauptspeise von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022
Die Vorspeise von Monika Kurmann-EmmeneggerFreitag, 20. Mai 2022

«Lehrling des Jahres 2022»
Auch 2022 bietet die BauernZeitung dem Schweizer Berufsnachwuchs eine Plattform und kürt den «Lehrling des Jahres 2022».
Die BauernZeitung sucht den «Lehrling des Jahres 2022»Freitag, 28. Januar 2022
Die zehn Finalistinnen und Finalisten für den «Lehrling des Jahres 2022» stehen festFreitag, 11. März 2022
Eliane Blum liebt Kühe und Wildheuen, aber auch Pommes Frites und ZootiereFreitag, 8. April 2022

Werbung

Luzerner Braunvieh-Jungzüchter
Erfolg über den Kanton Luzern hinaus für die Braunvieh-Jungzüchter
Die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter schauten an der Generalversammlung auf die Höhepunkte im Vereinsjahr zurück.

Bis Mitte Juli jagdbar
Luchs im Berner Oberland zum Abschuss freigegeben
15 Risse innerhalb eines Jahres werden dem Luchs zugeordnet, weshalb ihn nun die kantonalen Wildhüter abschiessen sollen.

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)
Das bedeuten die Sofortmassnahmen für den Herdenschutz in der Praxis
Der SAV begrüsst die zusätzlichen Massnahmen, erwartet aber weiterhin eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Ausserdem gibt der Verband praktische Hinweise für Alpbewirtschafter.
Abo

Delegiertenversammlung
Mehr Umsatz und mehr Mitglieder bei Culinarium
Der Trägerverein Culinarium hat ein erfreuliches Jahr hinter sich. Umsatz und Mitgliederzahlen sind steigend. An der Delegiertenversammlung folgte ein Wechsel an der Spitze des Trägervereins. Neuer Präsident ist Peter Nüesch.

Prix Agrisano
Der Verein Hauspflege wird als unkomplizierte Soforthilfe für die ganze Familie ausgezeichnet
Der diesjährige Prix Agrisano geht an das Angebot des Thurgauer Landfrauenverbandes, das Familien auf dem Land in schwierigen Situationen unterstützt oder Entlastung bietet. Das Preisgeld wird für die Sache eingesetzt.
Abo

Viehzucht
Die Rotationskreuzung zeigt neue Wege in der Viehzucht auf
Mit der Rotationskreuzung nach Pro Cross der dänischen Firma Viking Genetics werden drei Rassen gezielt kombiniert. David Schwager praktiziert Pro Cross auf seinem Betrieb. Ganz von der Reinzucht verabschiedet hat er sich aber noch nicht.
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.
Werbung

Wettbewerb «Gib mir einen Namen»
Name gesucht für den Siegermuni des Mittelländischen Schwingfests
Der reinrassige Red-Holstein-Stier aus dem Stall der Gebrüder Christoph und Hansueli Rüegsegger ist noch namenlos. Die Verantwortlichen des Fests lancieren dazu einen Wettbewerb mit passenden Preisen.

Studie
Strategisch, kostenminimiert, Low-Input: Beim Pflanzenschutz gibt es verschiedene Praktiken
Forscher haben in der Schweiz fünf Typen von Pflanzenschutzpraktiken identifiziert. Mit welchem Grundgedanken gespritzt wird, ist demnach unterschiedlich. Für die Politik sei das wichtig zu berücksichtigen.
Abo

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Münchwilen (Kanton Thurgau)
Betrunkener Traktorfahrer prallt in Bahnschranke
Zuerst geriet der 60-Jährige auf die Gegenfahrbahn, danach kollidierte er mit einer offenen Bahnschranke, blieb aber unverletzt. Wegen Alkohol am Steuer wurde ihm der Führerausweis entzogen.

Erste Schweizer Mälzerei
«Wir sind gekommen, um zu bleiben»
Seit Anfang Jahr wird im aargauischen Möriken-Wildegg Braugerste vermälzt. Die erste Schweizer Mälzerei soll dereinst jährlich rund 1’500 Tonnen Malz produzieren. Profitieren sollen nicht nur Bierbrauereien, sondern auch Destillerien – und Bäckereien.
Abo

St. Galler Bauernverband
Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion
Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.

Interview
«Schweizer Bier ist immer noch in der Aufholphase»
Die Zukunft gehört laut Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, vor allem den Biertrinkerinnen, die sich für das bereits vielfältige Angebot besonders begeistern lassen. In Sachen Bierkultur habe die Schweiz aber noch aufzuholen.
Werbung
Abo

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

SRF-Meteo-Chef
«Diesen Sommer könnte es bis zu 40 Grad heiss werden»
In der Schweiz bahnt sich nach Einschätzung von SRF-Meteo-Chef Thomas Bucheli ein wärmerer Sommer als normal an. Neue Hitzerekorde seien «sehr wahrscheinlich», sagte er der «SonntagsZeitung». «Es würde mich erstaunen, wenn es in eine andere Richtung ginge.»

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.

Kanton Freiburg
Stall auf Bauernhof in Albeuve abgebrannt
In der Freiburger Gemeinde Albeuve ist ein Stall am Samstag in Vollbrand geraten und zerstört worden. Verletzt wurde niemand. In dem betroffenen Holzgebäude befanden sich laut Polizei keine Tiere. Die Brandursache war zunächst unklar.

Ziegenschau
Grosse Vielfalt an Ziegenrassen im Aargau
Im Aargau wurden über 100 Tiere aus sechs Rassen in der Liebegg-Arena aufgeführt. Es gab zwei Missen und ein Mister.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV
Jetzt sind auch die Bündner Kartoffeln für die Weltrekord-Rösti gepflanzt
Am Stadtrand von Chur und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern hat der Bündner Bauernverband 50 Kilo Kartoffeln gesetzt. Man schätzt die Aktion als gelungene Idee für mehr Nähe zur Bevölkerung.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Tierhaltung

Fütterung
Die Regeln im Biolandbau haben sich verschärft
In diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.

Aufklärungsarbeit
«Pack keine Risiken ein!», mahnt das Bafu
Von Ferien als Souvenirs ins Land gebrachte Pflanzen und Tiere können hierzulande grossen Schaden anrichten. Das Bundesamt für Umwelt will daher Reisende sensibilisieren und über die geltenden Gesetze aufklären.

Luzerner Braunvieh-Jungzüchter
Erfolg über den Kanton Luzern hinaus für die Braunvieh-Jungzüchter
Die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter schauten an der Generalversammlung auf die Höhepunkte im Vereinsjahr zurück.
Werbung

Bis Mitte Juli jagdbar
Luchs im Berner Oberland zum Abschuss freigegeben
15 Risse innerhalb eines Jahres werden dem Luchs zugeordnet, weshalb ihn nun die kantonalen Wildhüter abschiessen sollen.

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)
Das bedeuten die Sofortmassnahmen für den Herdenschutz in der Praxis
Der SAV begrüsst die zusätzlichen Massnahmen, erwartet aber weiterhin eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Ausserdem gibt der Verband praktische Hinweise für Alpbewirtschafter.
Abo

Viehzucht
Die Rotationskreuzung zeigt neue Wege in der Viehzucht auf
Mit der Rotationskreuzung nach Pro Cross der dänischen Firma Viking Genetics werden drei Rassen gezielt kombiniert. David Schwager praktiziert Pro Cross auf seinem Betrieb. Ganz von der Reinzucht verabschiedet hat er sich aber noch nicht.
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.
Abo

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG

AgrarPodcast
Episode 19 – Über Mobbing von Bauernkindern und die Fütterung von Haus- und Hoftieren
Redaktor Livio Janett setzt sich in dieser Episode mit dem Thema Mobbing auseinander. Kinder mit landwirtschaftlichem Hintergrund sind dabei oft die Zielscheibe. Ausserdem erklärt uns Familie Duperrex wie sie ihre Milchkühe füttert. Um Tiernahrung geht es derweil auch in der Kolumne von Daniela Joder.

AgrarPodcast
Ein Gespräch zur Ukraine, 20 Jahre Agrararchiv und verdeckte Kosten – die 18. Episode
«Die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer kennt die Ukraine und spricht in der neuen Episode des AgrarPodcast über die Auswirkungen des Kriegs. Es erwartet Sie als Zuhörer(in) aber auch weniger schwerverdauliche Kost.

AgrarPodcast
Ein Chatbot namens Albert, Bunte Distelschweine und der Weg der Antibiotika-Reduktion – das ist die 17. Episode
In der 17. Episode des AgrarPodcasts wird der neue Agridea-Chatbot getestet und Deborah Rentsch spricht mit Bio-Landwirt Cäsar Bürgi über seine eigens gezüchtete Schweinerasse. Ausserdem steht das Thema Komplementärmedizin in der Tierhaltung im Fokus.

AgrarPodcast
Episode 16 – Von Basilikum aus der Indoor-Farm, PCB im Stall und der Agrarpolitik im Wandel
Die Episode 16 des Agrarpodcasts beschäftigt sich mit der Zukunft der Landwirtschaft in mehrerlei Hinsicht und thematisiert die Gefahren der Industrie-Chemikalien PCB in der Tierhaltung. Ausserdem gibt es einen Einblick in die Planung der Hofübergabe bei Familie Duperrex.
Empfehlung

Neue Episode
Der 15. AgrarPodcast: Aus dem Nationalrat, vom Hof Stöckweid und dem Pferderücken
In der neuen Episode informieren wir Sie über das politische Geschehen um die Massentierhaltungs-Initiative und stellen das Jahresthema des Fachmagazins «die grüne» vor. Weiter erwarten Sie Einblicke mit den Swiss-Tavolata-Frauen und eine unterhaltsame Kolumne.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Interview
Karin Oesch weiss: «Vertrauen schaffen ist wichtig»
Die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands, Karin Oesch, äussert sich über aktuelle Themen in der Landwirtschaft.

Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden
Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»
Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

Schweizerkreuz auf Lebensmitteln
Ausnahmen bei der Herkunftsangabe Schweiz legt die Branche künftig selbst fest
Wenn Rohstoffe in der Schweiz nicht ausreichend zur Verfügung stehen, kann unter Umständen trotz anderer Herkunft das Schweizerkreuz auf Lebensmittel gedruckt werden. Ab 2023 definiert die Branche selbst, was nicht verfügbar ist.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Nicht nur die äussere Artenvielfalt schwindet, sondern auch die innere
Unsere Gastautorin Virginia Stoll hat «Kä Luscht!» auf die vom Bundesrat angekündigten, zusätzlichen 3,5% Biodiversitätsflächen auf den Äckern. Sie stellt fest, dass nicht nur die äussere Artenvielfalt schwindet, sondern auch die innere Artenvielfalt - jene unserer Mikroben.
Abo

Anbindehaltung
Finanzielle Unterstützung für Anbindeställe: Nicht alle Kantone handhaben es gleich
Der Bund gibt beim Stallbau den Ton an. Einzelne Kantone gehen aber ihren eigenen Weg und verlangen gute Gründe, um Kühe noch anzubinden.

Glarus
Glarner Bauernpräsident Fritz Waldvogel als Landrat bestätigt
Der Präsident des Glarner Bauernverbands schafft am 15. Mai 2022 die Wiederwahl ins Kantonsparlament. Stärkste Kraft bleibt die SVP. Die Mitte und GLP verlieren Sitze.

Graubünden
Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler schafft Wahl ins Kantonsparlament
Graubünden wählte am 15. Mai ein neues Kantonsparlament. Prominentester Zugang aus bäuerlicher Sicht ist der SVP-Politiker Thomas Roffler. 15 Kandidierende aus der Landwirtschaft oder einem landwirtschaftsnahen Beruf schafften den Sprung in den Grossrat.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Erntepersonal
Bei Familie Thürig arbeiten flinke Erntehelfer(innen) aus dem Ausland
Nicht nur während der Erdbeersaison sind viele ausländische Hilfskräfte bei Dominik und Irmgard Thürig im Einsatz. Die Familie aus Eich beschäftigt seit zehn Jahren ein polnisches Paar, das für die Rekrutierung von weiterem Personal zuständig ist.
Abo

Hoftötung
Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei
Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.
Abo

Milchproduktion
Adrian Frauchiger konnte mit 21 Jahren einen eigenen Hof kaufen
Adrian Frauchiger hat dieses Jahr einen Milchwirtschaftsbetrieb in seinem Nachbardorf übernehmen können. «Ich will eine praktische Kuh», sagt der junge Seeländer.
Abo

Bäuerinnenporträt
Andrea Tanner-Schwarz kehrte von der Schulbank zurück auf den Hof
Als die Bernerin ihren Mann kennen lernte, kehrte sie auf den elterlichen Betrieb zurück. Dort baute das Paar die Direktvermarktung auf, in Selbstbedienung funktionierte das aber nicht.

Betriebsporträt
Der Gutsbetrieb «Uf-Stocken» wird von kundigen «Quereinsteiger-Händen» geleitet
Neunzig Prozent der neuen Lernenden für den Beruf der Landwirtin oder des Landwirts sind Bauerntöchter und Bauernsöhne. Die Landwirtschaft findet aber auch immer mehr Anhänger ausserhalb der bestehenden Strukturen: So ist das Stockengut in Kilchberg für einige Quereinsteiger quasi zur Bastion geworden.
Abo

Buchtipp
Die nahe weite Welt einer Bäuerin
Unsere «Brückenschlag»-Autorin Therese Bussmann zeigt in ihrem Buch «Kühe, Schwalben, Dinkelbrot» Einblicke in ihren persönlichen Alltag als Bäuerin. Dabei habe sie das Augenmerk auf das Schöne gelegt, erzählt die Autorin.
Abo

Bio-Demeter
Familie Vonlanthen führt einen Demeter-Betrieb mit 100 Kühen – und viel Erfolg
2019 haben Adrian und Andrea Vonlanthen aus Giffers den Schritt gewagt, von Bio auf Demeter umzusteigen. Sie richten ihre Produktionsweise stark nach dem Mondkalender aus und setzen auf biologisch-dynamische Präparate im Ackerbau. Der Erfolg gibt ihnen recht.
Werbung
Abo

Bemalter Steyr 970 A
Zwar kein Oldtimer, aber ein genauso schöner Blickfang
Der Steyr 970 A ist mit seinen knapp 30 Jahren vielleicht noch kein Oldtimer, aber durch seine spezielle Airbrush-Malerei ein ebenso schönes Exemplar, was es verdient hat, gezeigt zu werden. Das dachte sich auch Erika Howald aus dem Berner Arch, als sie die BauernZeitung mit einem Brief erreichte.
Abo

Systemfahrzeug
Wandelbarkeit und Flexibilität gehören zum Konzept des Syn Trac
Der österreichische Hersteller des Syn-Trac will mit seiner Entwicklung eine neue Fahrzeugkategorie etablieren. Ihr Schnellwechselsystem und ihre Kraft machen die Maschine branchenübergreifend interessant.

Frage an den Fachmann
Stefan Binder, ist das Mitführen von Kindern auf dem Traktor eigentlich erlaubt?
Des Öfteren sieht man Traktoren, auf denen Kinder mitfahren. Je nach Gelände und Ausrüstung des Traktors ist das mehr oder weniger problematisch, sagt Stefan Binder.
Werbung

Cyberkriminalität
Fendt und Massey Ferguson wurden Opfer einer massiven Cyber-Attacke
Der Konzern AGCO, zu dem unter anderen Fendt und Massey Ferguson gehören, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Produktion in den Werken von Fendt und Massey Ferguson ist seit letzter Woche massiv gestört – ein Zustand, der sich womöglich noch länger hinziehen könnte.
Abo

Verkehrssicherheit
Die Fahrt mit dem Anhänger kann teuer werden
Im Entlebuch wurden zahlreiche Bauern angezeigt, weil ihre Gefährte nicht den Vorschriften entsprachen. Um hohe Bussen zu vermeiden, sollten sich Bauern darüber informieren, ob ihre Fahrzeugkombination auch wirklich gesetzeskonform ist.

Oldtimer der Woche
«Mein Bührer Typ MFD 410 ist immer noch in einem Topzustand»
Der 1962er Oldtimer von Walter Kluser ist zwar nicht mehr im Einsatz, jedoch immer noch voll funktionstüchtig.
Unsere Tipps-Ecke

Bodenlebenwesen
Buchtipp: Wo es vor Leben nur so wimmelt
Was verraten vergrabene Unterhosen über das Bodenleben? Was kreucht und fleucht unter unseren Füssen? Wen solche Fragen umtreiben, für den eignet sich das Buch «Der Dschungel unter dem Boden».
Abo

Buchtipp
Die nahe weite Welt einer Bäuerin
Unsere «Brückenschlag»-Autorin Therese Bussmann zeigt in ihrem Buch «Kühe, Schwalben, Dinkelbrot» Einblicke in ihren persönlichen Alltag als Bäuerin. Dabei habe sie das Augenmerk auf das Schöne gelegt, erzählt die Autorin.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren