Werbung

Abfälle auf Wiesen und Weiden sind ein Problem
Parlament will schweizweites Littering-Verbot
Abfall achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen, soll künftig schweizweit verboten sein. Für ein solches nationales Littering-Verbot hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat ausgesprochen.
AboEmpfehlung

Kreativ
Weihnachtliche Aufstecker und Teebeutelhalter
Das Fischen nach Teebeuteln war gestern. Dieses Jahr sorgen selbst gemachte Halter im Advents-Look für Ordnung – und vielleicht für ein Lächeln.
Abo

Hilfsaufrufe im Briefkasten
Spenden? Ja, aber richtig!
Sie schicken Broschüren, Motiv-Karten, Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele Spende-Anfragen im Briefkasten. Doch wie spendet man klug?
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2023
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 10. November 2023 bis zum grossen Finale am 29. Dezember 2023 über die Landfrauenküche: Zu jeder Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inklusive Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.
Das Dessert von Agnes HügliFreitag, 1. Dezember 2023
Die vegetarische Hauptspeise von Agnes HügliFreitag, 1. Dezember 2023
Die Hauptspeise von Agnes HügliFreitag, 1. Dezember 2023
Die Vorspeise von Agnes HügliFreitag, 1. Dezember 2023

Suisse Tier 2023
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2023. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.
13'500 Besucher: Die Suisse Tier 2023 war ein voller ErfolgDienstag, 28. November 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnetFreitag, 24. November 2023
Heizen mit HolzenergieFreitag, 17. November 2023
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den InnovationswettbewerbFreitag, 17. November 2023

Abo

Beziehung und Sinnlichkeit
Barbara Schmid: «Sex muss nicht nur zielgerichtet sein»
Wie hält man als Paar die Sexualität lebendig? Ein wichtiger Punkt ist Entspannung, sagt Sexualberaterin Barbara Schmid im Interview.
Werbung
Abo

Weitere Produzenten gesucht
«Erbsen importieren macht keinen Spass, wir bauen sie lieber selbst an»
Es gibt nicht genug Schweizer Tiefkühl- und Konservenerbsen, deshalb sucht die Branche für das kommende Jahr zusätzliche Betriebe im Mittelland – Hilcona etwa fehlen noch 50 Hektaren. Was gibt es beim Anbau zu beachten?

Neue Regelung
Fünf Wölfe im Wallis erlegt
Seit dem Start der Jagd auf den Wolf haben Wildhüter und Jäger im Bergkanton innert sechs Tagen fünf Wölfe geschossen.

Keine Kürzungen bei den Direktzahlungen
Wieder gleich viel Geld für Direktzahlungen: Der Nationalrat hat sich heute dem Entscheid des Ständerates angeschlossen.
Abo

Kalt, kälter, Kanada
Marianne Stamm erinnert sich an ihren ersten kanadischen Winter
An die kanadische Kälte musste sich die Auswandererfamilie aus dem Thurgau in den 1960er Jahren erst gewöhnen. Aber: Kinder lieben die Weihnachtszeit, egal, wie kalt es draussen ist.
Abo

Frage an den Fachmann
Was gilt als Gebäude und wann brauche ich eine separate Gebäudehaftpflichtversicherung?
Für welches Gebäude braucht man welche Versicherung? Und was gilt überhaupt als Gebäude? Agrisano klärt auf und gibt nützliche Tipps.

Hunderte Streitfälle
Frankreich schiebt Klagen wegen Geräuschen und Gerüchen einen Riegel vor
Stadtmenschen in Frankreich, die aufs Land umziehen und sich dort von krähenden Hähnen oder stinkenden Misthaufen gestört fühlen, können dagegen künftig nicht mehr so einfach vor Gericht ziehen.
Abo

BirdLife-Naturschutztagung
«Ja wir wollen, wir müssen»: Naturschutz will mit Wirtschaft zusammenspannen
Die Wirtschaft sei in Sachen Naturschutz weiter als die Politik, so der Tenor bei BirdLife. Nach dem Vorbild des deutschen Naturschutzbundes fasst man Partnerschaften z. B. mit dem Detailhandel ins Auge.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo

Weihnachtsausstellung
Wenn mit der Bandsäge eine Weihnachtswelt entsteht
Familie Küng aus Oberembrach ZH stellte Adventsdekorationen aus Holz her und verkauft sie im Hofladen und auf Märkten.

Krankheit greift um sich
Die Kartoffelbranche geht die Ursachen schlechter Backtests an
In der letztjährigen Ernte trat Verticillium grossflächig auf und verknappe die bereits raren Chips-Kartoffeln. Die Welkekrankheit ist aber nicht das Einzige, was auch in Zukunft für zurückgewiesene Chargen sorgen könnte.
Abo

Agro-Photovoltaik
Dank transparenten Solarmodulen kann Lubera die Sonnenergie doppelt nutzen
Die Lubera AG realisiert in Buchs ein 16'000 m2 grosses Gewächshaus mit Photovoltaik-Anlage. Die Module sind direkt ins Dachglas integriert. Dadurch gelangt mehr Licht zu den Pflanzen. Die überschüssige Energie wird ins Stromnetz eingespeist.

Aufruf zum Verzicht
Proviande will kein Pferdefleisch aus Südamerika mehr
Ein aktueller EU-Bericht kritisiert Pferdefleisch aus Argentinien und Uruguay. Es ist nicht das erste Mal und bestätigt bisherige Kritik. Die Schweizer Fleischbranche reagiert mit einem Importstopp.
Abo

Überlastung auf dem Betrieb
«Viele Landwirte denken immer noch, keine Ferien machen zu können»
Weil die Landwirtschaft sehr traditionell ist, sei der Leistungsdruck noch so gross wie früher, sagt eine Psychologin. Aber die neue Generation gehe schon etwas anders damit um, ist sie erleichtert.

Angepasster Anbau
Will der Ständerat die inländische Zuckerproduktion doch erhalten?
Die Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält auch auf politischer Ebene Rückhalt.

«Beispielhafte Tradition»
Die Alpsaison wird zum immateriellen Kulturerbe der Unesco
Die Unesco hat die Alpsaison in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereine sie Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Die Ackerbautagung bietet eine Möglichkeit, gemeinsam zu wachsen
Unsere Gastautorin freut sich auf die elfte Ackerbautagung, die sie erstmals organisatorisch mitverantwortet. Die Plattform sei ein Schlüsselelement für die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen in der Landwirtschaft.
Abo

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist gut in den Winter gestartet
Der Winter ist gekommen und Francesco de Benedetto hat mit verschiedenen Einwinterungsarbeiten und Ausstellungen viel zu tun.

Hohe Umfragebeteiligung
Über 5000 Antworten gesammelt - grosse Beteiligung an SBV Umfrage
Die Beteiligung an der vom SBV durchgeführten Umfrage zu den Erwartungen an die nächste Agrarpolitik war gross – unter anderem aufgrund steigender Besorgnis über die immer komplizierter werdenden Anforderungen in der Landwirtschaft.

Unter dem Hammer
Hof von Hefenhofer Pferdezüchter für 1,83 Millionen versteigert
Der Fall sorgt weiterhin für Schlagzeilen: Wegen nicht beglichener Schulden wurden Hof und Wohnhaus in Hefenhofen heute versteigert. Im März war der wegen Tierquälerei angeklagte Landwirt von vielen Vorwürfen freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft legte gegen das Urteil Berufung ein.
Abo

Messwerte
Viele Massnahmen gegen Ammoniak, aber Wirkung noch wenig messbar
Die Werte sind in der Zentralschweiz noch immer zu hoch. Viele wirkungsvolle Massnahmen in der Landwirtschaft sind aber in Umsetzung.

Wolfsriss
Verletzte Schafe nahe der Stadt Zug - es war ein Wolf
Wie die Untersuchungen der DNA-Proben ergeben haben, ist ein Wolf für mehrere verletzte Schafe im Gebiet Blasenberg der Stadt Zug verantwortlich.

Obstverarbeitung
Ramseier-Most 2023: Gute Qualität trotz Ernteausfällen
Ramseier Suisse hat seine gesamte Mostobsternte im 2023 fertig verarbeitet. Der Getränkehersteller schätzt die Qualität des diesjährigen Obstes als gut ein. Wetterbedingt lag das Erntevolumen jedoch stark unter dem Mehrjahresertrag.

Entscheid im Bundeshaus
Parlament sagt Nein zu zurückgezogener Landschafts-Initiative
Nach dem Ständerat hat nun auch die grosse Kammer über die bereits bedingt zurückgezogene Initiative befunden.
Werbung
Abo

Milchvieh
Die schönen Kühe der Familie Ulrich fühlen sich wohl im Occasion-Melkroboter
Vreni und Josef Ulrich-Bucher und ihr Sohn Lukas arbeiten auf ihrem vielseitigen Betrieb seit einem halben Jahr mit einem Occasion-Melkroboter.

Internationaler Tag der Böden 2023
Von 87 % aller Böden weiss man fast nichts
Die Schweiz verliert und verbaut jährlich eine Fläche von 18 Quadratkilometern. Über die betroffenen Böden weiss man häufig sehr wenig.
Abo

Berglandwirtschaft
Hans-Andrea Patt: «Angus liegt im Trend»
Familie Patt bewirtschaftet einen Hof auf 1200 Metern. Sie setzt auf Angus-Mutterkühe, Legehennen und Freilandschweine

Eliteschau der Braunvieh-Züchtergruppe Appenzell Ausserrhoden
Hansruedi Lanker gewinnt mit Pete Alessia
Hansueli Lanker aus Waldstatt ist der Besitzer der Champion 2023 Pete Alessia und gewinnt auch noch den zweiten Platz mit Baley. Die Auszeichnung als bester Züchter erarbeitete sich Konrad Bodenmann aus Gais. In zwölf Abteilungen wurden 88 Kühe präsentiert.
Abo

Anicom-Tagung
Manfred Bötsch will, dass die Schweinebranche handelt
Aussitzen sei keine Lösung, sagte Manfred Bötsch an der Anicom-Tagung in Gossau und plädierte für eine Totalsanierung des Schweinemarkts.

Motion deutlich angenommen
Die Pflicht zu 3,5 Prozent Acker-BFF tritt erst 2025 in Kraft
Die Mehrheit des Nationalrats stimmt zu, die bereits beschlossene Massnahme erst ein Jahr später in Kraft zu setzen. Ausserdem soll sie gemäss der Motionärin breiter gefasst werden.
Abo

Gastbeitrag
Veränderungen in der Landwirtschaft sind unausweichlich
Das zu Ende gehende Jahr hatte es in sich, findet unsere Gastautorin und wagt einen Vergleich zwischen der Landwirtschaft im Oman und jener in der Schweiz.
Abo

Stromversorgung
Der Zapfwellengenerator sichert den Betrieb im Notfall ab
Familie Siegrist aus Meisterschwanden im Kanton Aargau hat sich für einen Stromausfall gerüstet und ihre Lösung vorgestellt: Ein Zapfwellengenerator sichert den Landwirtschaftsbetrieb ab.
Abo

Unvereinbarkeit mit Nationalratsmandat
Ernst Wandfluh tritt aus dem Verwaltungsrat der Proviande zurück
Der Berner SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh tritt aus dem Verwaltungsrat der Proviande zurück. Da die Branchenorganisation öffentlich-rechtliche Gelder bezieht, ist das Engagement unvereinbar mit seinem Nationalratsmandat.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Abfälle auf Wiesen und Weiden sind ein Problem
Parlament will schweizweites Littering-Verbot
Abfall achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen, soll künftig schweizweit verboten sein. Für ein solches nationales Littering-Verbot hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat ausgesprochen.
Abo

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist gut in den Winter gestartet
Der Winter ist gekommen und Francesco de Benedetto hat mit verschiedenen Einwinterungsarbeiten und Ausstellungen viel zu tun.
Werbung

Unter dem Hammer
Hof von Hefenhofer Pferdezüchter für 1,83 Millionen versteigert
Der Fall sorgt weiterhin für Schlagzeilen: Wegen nicht beglichener Schulden wurden Hof und Wohnhaus in Hefenhofen heute versteigert. Im März war der wegen Tierquälerei angeklagte Landwirt von vielen Vorwürfen freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft legte gegen das Urteil Berufung ein.

Wolfsriss
Verletzte Schafe nahe der Stadt Zug - es war ein Wolf
Wie die Untersuchungen der DNA-Proben ergeben haben, ist ein Wolf für mehrere verletzte Schafe im Gebiet Blasenberg der Stadt Zug verantwortlich.
Abo

Milchvieh
Die schönen Kühe der Familie Ulrich fühlen sich wohl im Occasion-Melkroboter
Vreni und Josef Ulrich-Bucher und ihr Sohn Lukas arbeiten auf ihrem vielseitigen Betrieb seit einem halben Jahr mit einem Occasion-Melkroboter.
Abo

Berglandwirtschaft
Hans-Andrea Patt: «Angus liegt im Trend»
Familie Patt bewirtschaftet einen Hof auf 1200 Metern. Sie setzt auf Angus-Mutterkühe, Legehennen und Freilandschweine

Eliteschau der Braunvieh-Züchtergruppe Appenzell Ausserrhoden
Hansruedi Lanker gewinnt mit Pete Alessia
Hansueli Lanker aus Waldstatt ist der Besitzer der Champion 2023 Pete Alessia und gewinnt auch noch den zweiten Platz mit Baley. Die Auszeichnung als bester Züchter erarbeitete sich Konrad Bodenmann aus Gais. In zwölf Abteilungen wurden 88 Kühe präsentiert.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

30. Episode
Vom Untergrund über Down Under und Unerklärliches im neuen AgrarPodcast
Die Themen reichen in dieser Ausgabe des AgrarPodcast von gesunden Böden über die Gefahren der australischen Rinderhaltung bis hin zu möglichen SMP-Kandidaten, sich verschärfendem Tierarztmangel und Werkzeug, das sich in Luft auflöst.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 30: Gesunder Boden, Rinder in Australien und zu wenig Tierärzte
Die neue Episode des «AgrarPodcast» stellt den Boden ins Zentrum, bringt Ihnen die australische Rinderhaltung näher und beschäftigt sich mit dem Engpass bei der tierärztlichen Versorgung in der Landwirtschaft.

AgrarPodcast
Mit Grubber statt Pflug, fit für die Medien und auf Mäusejagd
In der neusten Episode erklärt Landwirt Oliver Liechti, wie er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, woran sie einen Maulwurfshügel erkennt.
Empfehlung

Episode 28
Was die Bäuerin einst tun sollte, was das Vieh frisst und wie der Boden klingt
Vergnügliches und Erstaunliches erwartet sie in der neuen Episode des AgrarPodcast: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, vor die Futterkrippe, unter den Boden und ans Filmset.
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.
Werbung
Abo

Weitere Produzenten gesucht
«Erbsen importieren macht keinen Spass, wir bauen sie lieber selbst an»
Es gibt nicht genug Schweizer Tiefkühl- und Konservenerbsen, deshalb sucht die Branche für das kommende Jahr zusätzliche Betriebe im Mittelland – Hilcona etwa fehlen noch 50 Hektaren. Was gibt es beim Anbau zu beachten?

Krankheit greift um sich
Die Kartoffelbranche geht die Ursachen schlechter Backtests an
In der letztjährigen Ernte trat Verticillium grossflächig auf und verknappe die bereits raren Chips-Kartoffeln. Die Welkekrankheit ist aber nicht das Einzige, was auch in Zukunft für zurückgewiesene Chargen sorgen könnte.
Abo

Agro-Photovoltaik
Dank transparenten Solarmodulen kann Lubera die Sonnenergie doppelt nutzen
Die Lubera AG realisiert in Buchs ein 16'000 m2 grosses Gewächshaus mit Photovoltaik-Anlage. Die Module sind direkt ins Dachglas integriert. Dadurch gelangt mehr Licht zu den Pflanzen. Die überschüssige Energie wird ins Stromnetz eingespeist.

Angepasster Anbau
Will der Ständerat die inländische Zuckerproduktion doch erhalten?
Die Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält auch auf politischer Ebene Rückhalt.
Abo

Gastbeitrag
Die Ackerbautagung bietet eine Möglichkeit, gemeinsam zu wachsen
Unsere Gastautorin freut sich auf die elfte Ackerbautagung, die sie erstmals organisatorisch mitverantwortet. Die Plattform sei ein Schlüsselelement für die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen in der Landwirtschaft.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Abfälle auf Wiesen und Weiden sind ein Problem
Parlament will schweizweites Littering-Verbot
Abfall achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen, soll künftig schweizweit verboten sein. Für ein solches nationales Littering-Verbot hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat ausgesprochen.
Abo

Umsetzung beginnt
Standortangepasste Landwirtschaft reicht dem Kanton Glarus nicht
Die Glarner Regierung sagt Ja zur Strategie für die Landwirtschaft. Jetzt geht es ans Umsetzen, die von einem Koordinationsforum begleitet wird.
Werbung

Wintersession
Die Entscheidung zu Acker-BFF und Getreide-Importen kommt
Ab dem 4. Dezember 2023 befasst sich das neu zusammengesetzte Parlament unter anderem mit den Motionen Friedli und Knecht. Diskutiert werden ausserdem das Bundesbudget und die wirksame Bekämpfung invasiver Organismen.
Abo

Förderung robuster Obstsorten
Thurgauer Obstverband warnt vor Marktverzerrung
Die Finanzhilfen an die Pflanzung von robusten Apfelsorten seien ein marktverzerrendes Instrument des BLW, findet der Thurgauer Obstverband. Der Vorstand und die Fachstelle für Obstbau legen interessierten Produzenten in einem Schreiben nahe, man solle sich diesen Schritt sehr gut überlegen.
Abo

Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Für Grenzlandwirte wird die Hofdüngerausbringung komplizierter
Das Schaffhauser Landwirtschaftsamt informierte über Neuerungen auf 2024. Unter anderem müssen Bauern, die in Deutschland Land bewirtschaften, zukünftig vier Wochen vor dem Güllen einen Antrag einreichen.
Abo

Pro & Kontra
Dürfen Betriebe zur Bio-Bewirtschaftung gezwungen werden?
Sollen Landwirtschaftsbetriebe und -flächen, die sich im Besitz der Stadt Bern befinden, auf Bio umstellen? In Zürich ist dies bereits der Fall. Die BauernZeitung-Redaktoren Viktor Dubský und Peter Fankhauser wiegen die Argumente ab, die dafür und dagegen sprechen.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Berglandwirtschaft
Hans-Andrea Patt: «Angus liegt im Trend»
Familie Patt bewirtschaftet einen Hof auf 1200 Metern. Sie setzt auf Angus-Mutterkühe, Legehennen und Freilandschweine
Abo

Regionaltagung
Führungswechsel bei Mutterkuh Schweiz – Urs Vogt tritt ab
Urs Vogt informiert an der Regionaltagung im Berner Oberland zum letzten Mal im Amt als Geschäftsführer. Ab Januar 2024 übernimmt Daniel Flückiger seine Nachfolge.
Abo

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Die Reisbäuerin Johanna Guillod kocht am liebsten Süssspeisen
Auf dem Familienbetrieb von Guillod's denkt man innovativ und produziert neben Nüsslisalat die in der Schweiz sehr ungewöhnliche Kultur Nassreis. Johanna Guillod wurde von der Anfrage, ob sie bei der «Landfrauenküche» mitzumachen wolle, überrascht.
AboEmpfehlung

Adventsfloristik
«Blumen bewirken so viel Positives»
Im Advent herrscht Hochbetrieb im Atelier «Werkstück» von Yvonne Fleischli. Sie bringt ihr Leben auf dem Landwirtschaftsbetrieb in Hildisrieden LU und ihren Erstberuf als Floristin zusammen.
Abo

Nischenproduktion
Beim Safrananbau bei Familie Gerber zählt viel mehr als die Rendite
Der Anbau des teuersten Gewürzes der Welt wird bei der Produzentenfamilie aus Oberruntigen als Familienprojekt betrieben.
Werbung
Galerie

Tag der offenen Tür
Serco Open: Ein Treffen für Landtechnik-Begeisterte
Vom 25. bis 26. November öffnete die Serco Landtechnik AG ihre Tore. Trotz wechselhaftem Wetter fanden die Besucherinnen und Besucher den Weg ins bernische Oberbipp.
AboVideo

Neuheiten
«Grosse» Eindrücke an der Agritechnica
Die grösste Landtechnik-Messe der Welt zeigte in Hannover die neusten Entwicklungen und Innovationen.

Neue Traktoren
Fendt-Traktoren räumen an der Agritechnica mehrere Preise ab
Die neuen Traktoren des deutschen Herstellers werden an der Agritechnica mehrfach ausgezeichnet. Die Fendt-Baureihe Vario 600 wird «Farm Machine 2024» bei den Traktoren im mittleren Leistungssegement und Publikumsliebling. Der kleine Elektor-Traktor Fendt Vario e107 V überzeugt hingegen durch zukunftsweisende Technik.
Werbung

Als ich noch Bauernbub war
Der Tag, an dem der neue Fordson Dexta kam
Nervosität, Freude und ein bisschen Stolz - so hat Hans Rüssli den Moment in Erinnerung, als er als Jugendlicher zum ersten Mal den neuen Traktor startete.
Abo

Smart Farming
Schlaue Menschen nutzen Maschinen
Das neue Modul Smart Farming der Betriebsleiterschule macht den Zentralschweizer Berufsnachwuchs fit für moderne Technologien.

Oldtimer der Woche
«Der Motor meines Schlüter 1250 S klingt fast wie ein Bär»
Der Oldtimer von Andreas Eggimann aus Vielbringen ist ein Blickfang im Bernbiet, denn er ist in der Gegend eine Seltenheit. Am meisten Eindruck macht den Leuten aber der Klang des grossen Motors.
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.
Unsere Tipps-Ecke
AboEmpfehlung

Kreativ
Weihnachtliche Aufstecker und Teebeutelhalter
Das Fischen nach Teebeuteln war gestern. Dieses Jahr sorgen selbst gemachte Halter im Advents-Look für Ordnung – und vielleicht für ein Lächeln.
AboEmpfehlung

Adventsfloristik
«Blumen bewirken so viel Positives»
Im Advent herrscht Hochbetrieb im Atelier «Werkstück» von Yvonne Fleischli. Sie bringt ihr Leben auf dem Landwirtschaftsbetrieb in Hildisrieden LU und ihren Erstberuf als Floristin zusammen.
AboEmpfehlung

Kunst
Björn Zryd: «Ich komme von den Kühen nicht los»
Björn Zryd ist Holzschnitzer und Maler. Bekannt wurde der Berner Oberländer vor allem mit seinen Bildern von Kühen. Nun erschien ein Bildband mit seinen Werken. Wir verlosen drei Mal ein Exemplar.
Abo

Vereinsreise
Ein erlebnisreicher Tag für die Ehemaligen vom Ebenrain
Die Ehemaligen vom Ebenrain besuchten letzte Woche unter anderem die Zweifel Pomy-Chips AG in Spreitenbach AG.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren