Werbung
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Wir zanken viel und nerven uns übereinander» – was rät der Paarcoach?
Verliebtheit und Liebe sind nicht dasselbe, sagt Paarcoach Cornel Rimle. Er betont, wie wichtig es ist, in die Beziehung zu investieren und eine verständnisvolle Gesprächskultur zu entwickeln.

Bundesamt für Statistik
2022 gab es 3 Prozent mehr Poulets und rund 47 Prozent mehr Fläche mit Hafer
Der Hühnerbestand hat 2022 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zugenommen, wovon ungefähr ein Prozent auf Zucht- und Legehennen entfällt. Zudem boomt der Haferanbau.

Generalversammlung
Swiss Angus hat einen neuen Präsidenten
Nach zwölf Jahren legt Urban Dörig sein Amt bei Swiss Angus nieder. Neuer Präsident ist Lukas May aus Kleindietwil im Kanton Bern.
Abo

Optimierung der Bewirtschaftung
Mit Pachtlandarrondierungen 60 Franken Fahrkosten pro Hektare und Jahr einsparen
Ein Agronom stellt sich die Frage, wie Feld-Hof-Distanzen minimiert werden und optimale Böden besser erschlossen werden können. Als Antwort darauf entwickelt er zusammen ein Tool, welches Lösungen zur Zerstückelung der Parzellen bieten soll. Ein aktuelles Beispiel aus dem Oberaargau.

Hofübergabe
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen Pächter
Seit einem Jahr pachtet Adrian Pulfer den Betrieb im bernischen Mamishaus von Fritz Burri. Letzterer wohnt im Stöckli, hilft aber auf dem Hof mit. Gerade was die Viehzucht anbelangt, schätzt der Pächter das Wissen seines Vorgängers.
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passtFreitag, 20. Januar 2023
«Für die Hofübernahme sollte man sich seiner Ziele bewusst sein und keine Kompromisse eingehen»Donnerstag, 19. Januar 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
Bei Christian Siegenthaler und seiner Margrit funkte es vor fast 60 Jahren am MännerchorkonzertDienstag, 17. Januar 2023
«Viele schreiben nur Allgemeinplätze in ihr Profil» – Bettina Dahlhaus weiss, wie man mit Erfolg online-datetMittwoch, 11. Januar 2023
Partnersuche: Wie und wo finde ich die Nadel im Heuhaufen?Freitag, 23. Dezember 2022
Bei Karin und Urs war es Liebe auf den ersten und den zweiten BlickDonnerstag, 15. Dezember 2022

Werbung

Hofübergabe
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen Pächter
Seit einem Jahr pachtet Adrian Pulfer den Betrieb im bernischen Mamishaus von Fritz Burri. Letzterer wohnt im Stöckli, hilft aber auf dem Hof mit. Gerade was die Viehzucht anbelangt, schätzt der Pächter das Wissen seines Vorgängers.
Abo

Tag der Verbände
«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»
Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.
Abo

Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung
Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie
Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.
Abo

Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.
Abo

Auswanderer
Tausend Pekannussbäume, Legehennen und Rinder für eine nachhaltige Landwirtschaft in Uruguay
Thomas Siegenthaler startete 2017 ein Landwirtschaftsprojekt in Südamerika. Seit seiner Ankunft ist schon viel passiert, aber es gibt noch viel zu tun.

Raufutter-Enquête 2022
Viel Sonnenschein und wenig Niederschlag sorgten für gutes Grundfutter
Die Gehalte der letztjährigen Grundfutterernte widerspiegeln die guten Erntebedingungen, wie die Raufutter-Enquête 2022 zeigt.
Abo

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.
Unsere Profis – täglich für Sie im Einsatz
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.

Rückblick
«Die Agrarpolitik war für viele Vogelarten verheerend»
BirdLife zeigt auf, wie sich die Schweizer Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert hat. Die Anbauschlacht, nationale Fällaktionen und der Verlust naturnaher Strukturen brachten tiefe Einschnitte. Heute gibt es Besserung und weiteren Handlungsbedarf.
Abo

Vertragsaufzucht
Familie Graf aus Davos setzt auf Aufzucht
Gut, steigen noch Betriebe in die Aufzucht ein, denn solche Plätze fehlen zurzeit. Monika Graf und ihr Sohn Nando in Davos Laret setzen seit drei Jahren auf Aufzucht. Auslöser war der Tod von Monikas Mann. «Danach stellten wir von Milchwirtschaft auf Aufzucht um», erzählt die Bäuerin. Ihr Sohn wollte nicht unbedingt melken, aber hat viel Freude am Jungvieh.
Abo

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.
Abo

Tierhaltung
Ab diesem Winter werden auf dem Hof Ried wieder Kühe gemolken statt Jungvieh aufgezogen
Nach 19 Jahren Unterbruch werden auf dem Hof Ried ob Schwyz wieder Kühe gemolken. Die Aufzucht wird ausgelagert.

Schwyz
Schaf nach Riss notgetötet
In Schübelbach ist am Dienstag ein Schaf gerissen worden. Das Tier war so stark verletzt, dass es vom Wildhüter getötet werden musste.
Werbung

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.

Milchverarbeiter im Hoch
Emmi steigert den Umsatz –Caffè Latte und vegane Produkte laufen gut
Mit seinem Umsatzwachstum knackt Emmi 2022 die 4-Milliarden-Schwelle. Die Zunahme übertreffe die Erwartungen, trotz Rückgängen beim Spezialitätenkäse.

Energielücke schliessen
Nationalratskommission will Ausbau der Windenergie beschleunigen – Gemeinden besorgt
Um die drohende Energielücke zu schliessen, sollen neben der Wasser- und Solarenergie auch Windparks rasch ausgebaut werden. Die Gemeinden fürchten um ihr Mitspracherecht, Umweltverbände sind einverstanden, aber vorsichtig.

Potenzial wird geprüft
Stellen Schweizer Bäuerinnen und Bauern in Zukunft Fleisch aus Zellkulturen her?
Die Idee: Auf dem eigenen Land Rohstoffe für die Nährlösung anbauen und danach das Fleisch direkt auf den Höfen produzieren. Die Fenaco beteiligt sich an einem Projekt.
Abo

Gemüsebau
«Die Mehrkosten bei Dünger sind mit bis zu 120 Prozent enorm»
Das vergangene Jahr stellte die Produzenten vor grosse Herausforderungen. Sorge bereitet den Gemüsebauern der Druck von Importware.

Aaremilch
«Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kuh in der Schweiz eine Zukunft hat»
Die Aaremilch AG hat mit der Migros einen neuen Hauptaktionär. Im Mittelpunkt der Produzenten-Information stand deshalb die Information über die Auswirkungen des Aktienverkaufs.
Abo

Gastbeitrag
«Nicht immer auf der Schweizer Landwirtschaft herumhacken»
Für Nationalrat Mike Egger sind die Schweizer Bauern top. Er findet, dass es sinnvoll wäre, das Thema Bevölkerungswachstum einmal genauer zu beleuchten, anstatt immer auf der Schweizer Landwirtschaft herumzuhacken.

Vernehmlassung startet
Verordnungspaket 2023: 15 Prozent Stickstoff-Reduktion, tiefere VSB und ein alter Bekannter
Mit dem landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023 will der Bundesrat die Motion Gapany umsetzen – er schlägt das neue Reduktionsziel aber nicht bei 10, sondern bei 15 Prozent vor. Ausserdem enthält das Paket eine Umlagerung der Beiträge und zum wiederholten Mal die Direktauszahlung der Verkäsungszulage.

Tessin
Bei Bellinzona wurde ein Wolf geschossen
Im Tessin wurde erneut ein Wolf erlegt. Der Abschuss wurde im Dezember bewilligt. In den letzten Monaten wurden im südlichen Kanton immer wieder Wölfe gesichtet und Anfang Dezember im Bleniotal bereits ein Wolf geschossen.

Berufsprüfung Bäuerin
Abschlussfeier bei frostigen Temperaturen und heimischen Klängen
Am Samstag, 21. Januar 2023 feierten 85 Absolventinnen der Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.
Werbung
Abo

Viehzucht
Bei Original Braunvieh scheitert die Hornlos-Genetik am geschlossenen Herdebuch
Hornlos-Genetik ist im Trend, auch weil die Enthornung politisch unter Beschuss ist. Anders als in der Simmentaler Reinzucht ist das Herdebuch bei Original Braunvieh aber geschlossen. Hornlos-Tiere werden nie einen reinen Schein erhalten.
Abo

Reinzucht
Für die einen unmöglich, für die anderen die Zukunft: Simmentaler ohne Hörner
Deutsche und österreichische Fleckviehstiere, welche genetisch hornlos sind, werden mit den Simmentalern eingekreuzt. Dies sorgt für grossen Unmut unter den Reinzüchtern.

Projekt PestiRed
Vor allem zum Ersatz von Herbiziden gibt es wirksame Alternativ-Verfahren
In einer Zwischenbilanz nach zwei Erntejahren beurteilten die Landwirte im Projekt PestiRed die umgesetzten Massnahmen nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Am besten abgeschnitten bei der Effektivität hat die mechanische Unkrautbekämpfung.

«Finger weg vom Kulturland»
Dachflächen für Solarstrom nutzen, statt sich «am Boden zu vergreifen»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) kritisiert Begehrlichkeiten, Landwirtschaftsland grossflächig für die Photovoltaik zu nutzen. Ansonsten ist man mit den Strategien des BLWs einverstanden, wenn auch weniger mit dessen Massnahmen.

Hofübernahme
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefunden
Im Kanton Graubünden wurden die Umweltingenieurin und der Software-Entwickler bei ihrer Suche nach einem passenden Hof fündig. Die Übernahme wird sanft gestaltet, damit die Nachfolger vom Wissen ihrer Vorgänger profitieren können.
Abo

Ackerbau
Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft
Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo

Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.
Abo

Vertragsaufzucht
Familie Graf aus Davos setzt auf Aufzucht
Gut, steigen noch Betriebe in die Aufzucht ein, denn solche Plätze fehlen zurzeit. Monika Graf und ihr Sohn Nando in Davos Laret setzen seit drei Jahren auf Aufzucht. Auslöser war der Tod von Monikas Mann. «Danach stellten wir von Milchwirtschaft auf Aufzucht um», erzählt die Bäuerin. Ihr Sohn wollte nicht unbedingt melken, aber hat viel Freude am Jungvieh.
Werbung
Abo

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.
Abo

Tierhaltung
Ab diesem Winter werden auf dem Hof Ried wieder Kühe gemolken statt Jungvieh aufgezogen
Nach 19 Jahren Unterbruch werden auf dem Hof Ried ob Schwyz wieder Kühe gemolken. Die Aufzucht wird ausgelagert.

Schwyz
Schaf nach Riss notgetötet
In Schübelbach ist am Dienstag ein Schaf gerissen worden. Das Tier war so stark verletzt, dass es vom Wildhüter getötet werden musste.

Potenzial wird geprüft
Stellen Schweizer Bäuerinnen und Bauern in Zukunft Fleisch aus Zellkulturen her?
Die Idee: Auf dem eigenen Land Rohstoffe für die Nährlösung anbauen und danach das Fleisch direkt auf den Höfen produzieren. Die Fenaco beteiligt sich an einem Projekt.

Tessin
Bei Bellinzona wurde ein Wolf geschossen
Im Tessin wurde erneut ein Wolf erlegt. Der Abschuss wurde im Dezember bewilligt. In den letzten Monaten wurden im südlichen Kanton immer wieder Wölfe gesichtet und Anfang Dezember im Bleniotal bereits ein Wolf geschossen.
Abo

Viehzucht
Bei Original Braunvieh scheitert die Hornlos-Genetik am geschlossenen Herdebuch
Hornlos-Genetik ist im Trend, auch weil die Enthornung politisch unter Beschuss ist. Anders als in der Simmentaler Reinzucht ist das Herdebuch bei Original Braunvieh aber geschlossen. Hornlos-Tiere werden nie einen reinen Schein erhalten.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.

AgrarPodcast
Wie das mit der MuKa geht, ein Jahr lang Journalisten auf dem Hof und Bluthochdruck beim Chefredaktor
In der aktuellen Episode des AgrarPodcast erklärt Lukas Jost, wie er seine Milchvieh-Herde auf die muttergebundene Kälberaufzucht (MuKa) umgestellt hat. Ausserdem zieht Serge Duperrex ein Fazit zur Serie «Schulterblicke» und es gibt Knatsch im «Scharfe Egge».
Empfehlung

AgrarPodcast
Alpkäse-Neulinge, ein Käfer-Pionier und genug Personal
Die neue Episode bietet Abwechslung: Sie führt an die Chästeilet, zum Interview mit Fritz Rothen, in den Garten einer Redaktorin und zu rumänischen Mitarbeitenden in Frauenfeld.

AgrarPodcast
Einer gegen Littering, Zwei gegen Wassermangel, viele auf der Stöckweid
In der neuen Episode lernen Sie Kurt Stettler kennen, der wegen Littering die Milchproduktion aufgeben musste. Ausserdem geht es auf Schwyzer Alpen, wo Paul Bellmont und Karl Betschart für genügend Wasser sorgen und auf die Stöckweid, die nicht ohne Helfer(innen) auskommen könnte.
Werbung

Mehrwert erhalten
Nach den Verschärfungen rechnet IP-Suisse mit Aussteigern, glättet die Wogen und arbeitet an weiteren Neuerungen
Es gibt Kritik seitens der Produzenten am verschärften Punktesystem für Biodiversität. Für IP-Suisse ist der Nutzen aber klar und es soll nicht die letzte Anpassung der Richtlinien sein.
Abo

Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung
Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie
Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.

Raufutter-Enquête 2022
Viel Sonnenschein und wenig Niederschlag sorgten für gutes Grundfutter
Die Gehalte der letztjährigen Grundfutterernte widerspiegeln die guten Erntebedingungen, wie die Raufutter-Enquête 2022 zeigt.
Abo

Gemüsebau
«Die Mehrkosten bei Dünger sind mit bis zu 120 Prozent enorm»
Das vergangene Jahr stellte die Produzenten vor grosse Herausforderungen. Sorge bereitet den Gemüsebauern der Druck von Importware.

Projekt PestiRed
Vor allem zum Ersatz von Herbiziden gibt es wirksame Alternativ-Verfahren
In einer Zwischenbilanz nach zwei Erntejahren beurteilten die Landwirte im Projekt PestiRed die umgesetzten Massnahmen nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Am besten abgeschnitten bei der Effektivität hat die mechanische Unkrautbekämpfung.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Tag der Verbände
«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»
Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.

Vernehmlassung startet
Verordnungspaket 2023: 15 Prozent Stickstoff-Reduktion, tiefere VSB und ein alter Bekannter
Mit dem landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023 will der Bundesrat die Motion Gapany umsetzen – er schlägt das neue Reduktionsziel aber nicht bei 10, sondern bei 15 Prozent vor. Ausserdem enthält das Paket eine Umlagerung der Beiträge und zum wiederholten Mal die Direktauszahlung der Verkäsungszulage.
Werbung

«Finger weg vom Kulturland»
Dachflächen für Solarstrom nutzen, statt sich «am Boden zu vergreifen»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) kritisiert Begehrlichkeiten, Landwirtschaftsland grossflächig für die Photovoltaik zu nutzen. Ansonsten ist man mit den Strategien des BLWs einverstanden, wenn auch weniger mit dessen Massnahmen.
Abo

Ökologie
Aargauer Bauern fürchten wegen der Gewässer-Initiative um ihre Fruchtfolgeflächen
Es geht ans Lebendige, finden beide Seiten: Mit der Gewässer-Initiative soll die Biodiversität im Aargau gestärkt werden, aber die Bauern fürchten um ihre Fruchtfolgeflächen.
Abo

Zuger Bauerntag
Für ein robustes Ernährungssystem müssen die Konsumenten in die Pflicht genommen werden
Wohin geht diese Reise der Schweizer Landwirtschaft? Welches sind die grössten Herausforderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Zuger Bauerntages.
Abo

Gastbeitrag
Für alternative Proteinquellen aus der Schweiz heisst der Weg «gemeinsam»
Von pflanzlichen Eiweissträgern erhofft man sich einen Gewinn für Umwelt und Ernährung. Der Anbau auf heimischen Fläche macht aber nur Sinn, wenn die Rohstoffe auch in der Schweiz verarbeitet und somit die ganze Wertschöpfungskette miteinbezogen wird, argumentiert unsere Gastautorin.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Fabienne Toppler führt neben dem Betrieb eine Wellnessfarm
«Wohlfühloasen gehören auch aufs Land», ist Wellness-Therapeutin und Bäuerin Fabienne Toppler überzeugt. Bis zum eigenen Angebot dauerte es.
Abo

Wasserknappheit
«Wir können nicht immer auf Regen warten»
Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.
Abo

Porträt
Nadia Burger beweist Durchhaltevermögen: «Du stehst auf und hast etwas gelernt»
Der Einstieg auf dem elterlichen Betrieb nach dem Unfalltod des Vaters war für Nadia Burger brutal. Aber im Durchhalten ist die ehemalige Profi-Rennreiterin stark.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Abo

Porträt
Stefanie Spycher-Gass ist gern bei den Kühen
Stefanie Spycher-Gass führt mit ihrem Mann einen Milchwirtschaftsbetrieb. Neu wird sie zudem für die BauernZeitung Kolumnen schreiben.
Werbung

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.
Werbung

Treibstoffkosten sparen
Vollgas macht Motoren zum Säufer – aber nicht nur das
AgroCleanTech und der Schweizerische Verband für Landtechnik zeigen einfach umsetzbare Massnahmen, um weniger Diesel zu verbrauchen. Dazu gehört auch z. B. die richtige Einstellung von angehängten Geräten.
Abo

Winterdienst
Klare Prioritäten beim Schneepflügen: «Zuerst müssen Feuerwehr, Polizei und Ambulanz freie Zufahrt haben»
Zwei Bauern erledigen in Allmendingen bei Bern die Schneeräumung auf den Gemeindestrassen. «Wer einigermassen Traktor fahren kann, kann mit ein bisschen Übung auch pflügen», sagt Jürg Hänni.

Meier Maschinen AG
Hausausstellung mit Claas bei der Meier Maschinen AG
Die 130-jährige Meier Maschinen AG lud in Marthalen zur Hausausstellung ein. Auf grosses Besucherinteresse stiess der Respiro-Bandschwader mit einer Einsatzbreite von neun Metern. Laut dem Standortleiter Stefan Nussbaum eher etwas für den überbetrieblichen Einsatz.

Oldtimer der Woche
Der Steyr 180 a lässt das Oldtimerherz zu Weihnachten erstrahlen
Zur Weihnachtszeit sind Abendspaziergänge besonders bezaubernd. Sterne und Weihnachtsbäume erleuchten hinter den Fenstern der Wohnstuben. Balkone blinken in den verschiedensten Farben. Bei Familie Affolter im bernischen Leuzigen erstrahlt der 1953er-Steyr vom Typ 180 a vor dem Haus.

«Vollgas macht den Motor zum Säufer»
Drei Videos zeigen Ihnen, wie Sie 20 Prozent Treibstoffkosten sparen können
Mit einfach umsetzbaren Massenahmen und ohne Qualitätsverlust bei der Arbeit Diesel sparen: Wie das geht, zeigt eine Video-Serie von AgroCleanTech und dem Schweizerischen Verband für Landtechnik (SVLT).
Abo

Analyse
Zielkonflikte in Sachen Traktoren: Innovation muss die Lösung sein
Die Landwirtschaftsbetriebe haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert und mit ihnen die Traktoren. Sie sind in der Tendenz grösser und leistungsfähiger geworden. Das hat nicht nur Vorteile – doch gibt es wirklich einen Trend hin zu «Megatraktoren»? Und was leisten künftig Roboter? Sind sie die Lösung für sensible Böden?
Unsere Tipps-Ecke

Buch-Tipp
Roman mit Stallduft: Wenn es zwischen dem Bauern und seiner Feindin knistert
Weniger als ein Jahr nach dem Erscheinen ihres Debüts «Sophia» legt die Agronomin und ehemalige Agrarjournalistin Christine Wickli nach: «Perfekte Schweissnaht» ist erneut eine unterhaltsame Liebesgeschichte aus dem Senseland.

Ausflugstipp
Die Alp, die wegen Geiz zur Steinwüste wurde und weitere Sagen im Museum
Das Landesmuseum Zürich greift Sagen aus dem Alpenraum auf. Sie sind nicht mit Märchen zu verwechseln und in der Regel düsterer. Die Blüemlisalp-Sage ist da keine Ausnahme.

Landwirtschaftsmesse
Die Agrischa findet im April in Illanz statt – zu Gast ist der Kanton Uri
Die Bündner Landwirtschaftsmesse Agrischa in Illanz musste zweimal verschoben werden. Nun findet sie endlich statt, und zwar am 29. und 30. April 2023. Marktfahrer(innen) können sich noch anmelden.
Galerie

Viehzucht
Eine Hommage an die Red-Holstein-Züchter von damals
Aufgrund der IBR war vor 40 Jahren an Viehschauen nicht zu denken. Anstelle der Red-Holsteinausstellung in Burgdorf, liess das Schweizerische Red-Holstein-Komitee 1982 einen Bildband drucken. Die BauernZeitung präsentiert einen Auszug von den schönsten Kühen aus diesem Bildband.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren