Werbung
Abo

Aus Eigenbau oder ab Stange
Bei der Lehmann AgroForst AG setzt man auf Qualität und getüftelte Problemlösung
Sie pressen nicht einfach nur Maisballen – sie haben die Technik dafür mitentwickelt. Die Lehmann AgroForst AG in Mattstetten BE steht für durchdachte Maschinenlösungen, Qualität bis ins Detail und jahrzehntelanges Know-how zwischen Landwirtschaft, Forst und Kommunaltechnik.
Abo

Reform läuft, neue Instrumente gefordert
Wehren für Wettbewerb: Soll die Weko zum Fairness-Büro werden?
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat in der Schweiz den Auftrag, den Wettbewerb zu schützen. Sie soll mächtigen Unternehmen genauer auf die Finger schauen. Aber wie, und hilft das? Der Verein Faire Märkte Schweiz sieht im Agrar- und Lebensmittelbereich dringenden Handlungsbedarf.
Abo

Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen
Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut
Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.

Frage an den Fachmann
Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?
Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?
Abo

Frage an den Fachmann
Wer bezahlt, wenn die Heuwehr aufgrund einer Übergärung des Dürrfutters ausrücken muss?
Mit dem Beginn der Heuernte steigt auch das Risiko für gefährliche Gärprozesse in Futterlagern – und damit die Gefahr von Bränden. Ein aktueller Vorfall zeigt, wie schnell es brenzlig werden kann – und warum Kontrolle, Prävention und die richtige Versicherung besonders wichtig sind.
Neuste Artikel
Meistgelesen
Schon gehört?
Ab sofort können Sie sich unsere Artikel unter bauernzeitung.ch ganz einfach vorlesen lassen! Mit unserer Vorlesefunktion geniessen Sie unsere Inhalte, während Sie unterwegs sind, arbeiten oder einfach Ihre Hände freihaben möchten.
Jetzt ausprobieren: Artikel öffnen, Kopfhörer bereithalten und auf das «Play»-Symbol oben im Text klicken.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Wer bezahlt, wenn die Heuwehr aufgrund einer Übergärung des Dürrfutters ausrücken muss?
Mit dem Beginn der Heuernte steigt auch das Risiko für gefährliche Gärprozesse in Futterlagern – und damit die Gefahr von Bränden. Ein aktueller Vorfall zeigt, wie schnell es brenzlig werden kann – und warum Kontrolle, Prävention und die richtige Versicherung besonders wichtig sind.

Auktion
Der Betrieb «Obere Bächle» in Münsingen wird zwangsversteigert
Die Obere Bächlen in Münsingen (Bern) kommt am 11. Juni unter den Hammer. Der Wert: 2,759 Mio Franken. Für die Besichtigung am 30. Mai muss man sich vorgängig anmelden.
Abo

Reform läuft, neue Instrumente gefordert
Wehren für Wettbewerb: Soll die Weko zum Fairness-Büro werden?
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat in der Schweiz den Auftrag, den Wettbewerb zu schützen. Sie soll mächtigen Unternehmen genauer auf die Finger schauen. Aber wie, und hilft das? Der Verein Faire Märkte Schweiz sieht im Agrar- und Lebensmittelbereich dringenden Handlungsbedarf.

Betriebs- und Familienhilfe
Betriebshilfe: Unentbehrlich für die Landwirtschaft
Im Kanton Bern greifen viele Bauern bei Unfall oder Ferien auf die landwirtschaftliche Betriebs- und Familienhilfe zurück.
Abo

Aus Eigenbau oder ab Stange
Bei der Lehmann AgroForst AG setzt man auf Qualität und getüftelte Problemlösung
Sie pressen nicht einfach nur Maisballen – sie haben die Technik dafür mitentwickelt. Die Lehmann AgroForst AG in Mattstetten BE steht für durchdachte Maschinenlösungen, Qualität bis ins Detail und jahrzehntelanges Know-how zwischen Landwirtschaft, Forst und Kommunaltechnik.

Braunvieh
Dixi wird Grand Champion in Mattwil
Am Gründonnerstag wurde die Maschinenhalle zur Schaubühne – mit starken Tieren, guter Stimmung und viel Publikum.
Werbung

Mehr als eine normale Ziegenschau
«Das ist meine letzte Ausstellung»
Eine Ära geht zu Ende: Für Sonja Beer aus Eggiwil kam es in Zweisimmen zu einem krönenden Abschluss.
Abo

Gesundheit
Erste Hilfe für die Psyche
Wie hilft man Menschen mit psychischen Krisen? Ein Kurs vermittelt Laien Basiswissen in Theorie und Praxis.
Abo

Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen
Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut
Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.
Abo

Auswanderer
Auch in Kanada sagt man dem Winter langsam Lebewohl
Die kalte Jahreszeit ist langsam vorüber, die Abkalbesaison beginnt. Gleichzeitig geben die Entwicklungen im Agrarsektor zu denken.
Abo

Pflanzenschutz
Beratung auf dem Hof – «Man kann immer besser werden»
Pflanzenschutz ist komplex – rechtlich, technisch und gesellschaftlich. Ein kostenloses Beratungsangebot im Kanton Luzern hilft Betrieben, ihre Praxis zu verbessern und Risiken zu reduzieren. So wie bei Andreas Stuber in Rothenburg.
Abo

Agroforstsysteme
Bringt die Bäume zurück aufs Feld
Ein neues Buch zeigt, wie Agroforst in der Schweiz gelingt und welche Fehler man vermeiden sollte.

Frage an den Fachmann
Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?
Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?

Jubiläum
Auch die alten Obstbäume sind gut für die Biodiversität
25 Jahre nach der Gründung sucht der Verein Hochstamm Suisse nach Wegen, die Zukunft der Schweizer Hochstammkulturen nachhaltig zu sichern.
Abo

Eier-Abo
Biolandwirt Mischa Müller: «Die Vermarktung ist ein nicht zu unterschätzender Prozess»
Familie Müller aus Schöfflisdorf hat rund 400 Legehennen. Im Angebot stehen ein flexibler Lieferservice sowie Suppenhühner. Der Betrieb soll ein Begegnungsort werden und spricht auch jüngere Kundschaft an.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenTier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte AborteDonnerstag, 13. März 2025
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stockenMittwoch, 12. März 2025
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?Dienstag, 4. März 2025
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die MutterkuhhaltungSonntag, 16. Februar 2025

Werbung
Abo

Eier-Abo
Biolandwirt Mischa Müller: «Die Vermarktung ist ein nicht zu unterschätzender Prozess»
Familie Müller aus Schöfflisdorf hat rund 400 Legehennen. Im Angebot stehen ein flexibler Lieferservice sowie Suppenhühner. Der Betrieb soll ein Begegnungsort werden und spricht auch jüngere Kundschaft an.
Abo

Maschinenbetrieb
Tag der offenen Tür beim Bäcker-Konditor und Lohnunternehmer
Während dreier Tage präsentierte Lohnunternehmer Daniel Haffa seinen Maschinenpark und erinnerte an seine Anfänge.
Abo

Bauernverband Uri
Urner Bauern kämpfen für Direktzahlungen
Der Vorstand des Bauernverbands Uri will sich in der zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik für seine Bäuerinnen und Bauern einsetzen.

Ziegenzucht
Die schönsten Ziegen und Böcke auf dem Laufsteg
Zum sechsten Mal wurde die Nationale Pfauen- und Bündner Strahlenziegen Ausstellung durchgeführt. Rund 250 Tiere wurden rangiert.

Gastbeitrag
Ostern, die Zeit des Neubeginns
Was bedeutet die Osterzeit? Für den pensionierten Pfarrer Ulrich Schürch ist Ostern im besten Sinne ein «doppelbödiges» Fest des neuen Lebens.
Abo

Ostern
Was ist Wahrheit? Auferstehung!
Eine nostalgische Betrachtung – bevor das wichtigste abendländische Fest nur noch als «Viertageblock» in Erinnerung bleibt.
Abo

Pferdezucht
Mehr Weiss für die Freiberger
Mit den Diskussionen um die weissen Abzeichen an der Hengstselektion soll nun Schluss sein. Statt von Auge wird neu mittels Zuchtwerten beurteilt.
Werbung

Kuh der Woche
Braunviehkuh Sissi ist ein Familienmitglied
Sie ist mehr als nur eine Milchkuh: Seit 16 Jahren führt Sissi die Herde mit beeindruckender Milchleistung, starker Präsenz und grossem Selbstvertrauen an.
Abo

Erfolgsgeschichte
Lieber schrauben als melken
Thomas Binggeli ist der neue Besitzer von Bike World. Auf dem Hof seiner Eltern hat alles angefangen.
Abo

Getreide
Sortenmischungen bewähren sich: Ein Landwirt erzählt
Seit über zehn Jahren setzt die Betriebsgemeinschaft Hubacher/Messer in Jetzikofen BE auf die IP-Suisse-Sortenmischung Isuela. Für Stefan Hubacher ist klar: Die Mischung bringt Stabilität, gute Qualität – und etwas mehr Gelassenheit.
Abo

Fleischrassen
Swissopen 2025: Schönheiten mit Kurven
Aus 279 Tieren von 16 Rassen wählten fünf Richter die Miss und den Mister Swissopen 2025 aus.

Analyse
Es braucht mehr Licht hinter den digitalen Kulissen
Wer profitiert wirklich von der Digitalisierung der Landwirtschaft? Und was bedeutet sie für jene, die tagtäglich auf dem Feld stehen? Eine Analyse über Kontrolle, Macht und den schmalen Grat zwischen Effizienz und Abhängigkeit.

Neue Vorgabe
Rechtzeitig um Fachbewilligung für Pflanzenschutz kümmern
Ab 2026 braucht es für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine gültige Fachbewilligung. Der Bauernverband mahnt, sich damit zu befassen.
Abo

Bauer und Unternehmer
«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile
In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.
Abo

Importe
Bio-Suisse: Inlandvorrang für die Knospe
Die Bio-Suisse-Delegierten wollen sich gegen Konkurrenz aus dem Ausland wehren. Doch was einfach klingt, erweist sich an der Delegiertenversammlung als komplex.
Werbung
Abo

Milchmarkt
Bewährungsprobe im Preiskampf – Mooh trotzt dem Milchmarkt
Verwaltungsrat und Geschäftsstelle der Milchgenossenschaft Mooh waren 2024 stark gefordert – und gehen gestärkt aus der Krise hervor. Möglich machte das eine flexible Strategie und der gezielte Ausbau eigener Absatzkanäle.

Mechanisierung
Geld vom Bund für E-Traktoren und Roboter
Ab 2025 unterstützt der Bund neue Feldtechnik – ein Webinar des Strickhofs informierte, für welche Maschinen man wie viel bekommt.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Braunvieh
Dixi wird Grand Champion in Mattwil
Am Gründonnerstag wurde die Maschinenhalle zur Schaubühne – mit starken Tieren, guter Stimmung und viel Publikum.

Mehr als eine normale Ziegenschau
«Das ist meine letzte Ausstellung»
Eine Ära geht zu Ende: Für Sonja Beer aus Eggiwil kam es in Zweisimmen zu einem krönenden Abschluss.
Werbung
Abo

Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen
Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut
Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.

Ziegenzucht
Die schönsten Ziegen und Böcke auf dem Laufsteg
Zum sechsten Mal wurde die Nationale Pfauen- und Bündner Strahlenziegen Ausstellung durchgeführt. Rund 250 Tiere wurden rangiert.
Abo

Pferdezucht
Mehr Weiss für die Freiberger
Mit den Diskussionen um die weissen Abzeichen an der Hengstselektion soll nun Schluss sein. Statt von Auge wird neu mittels Zuchtwerten beurteilt.

Kuh der Woche
Braunviehkuh Sissi ist ein Familienmitglied
Sie ist mehr als nur eine Milchkuh: Seit 16 Jahren führt Sissi die Herde mit beeindruckender Milchleistung, starker Präsenz und grossem Selbstvertrauen an.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Frage an den Fachmann
Wer bezahlt, wenn die Heuwehr aufgrund einer Übergärung des Dürrfutters ausrücken muss?
Mit dem Beginn der Heuernte steigt auch das Risiko für gefährliche Gärprozesse in Futterlagern – und damit die Gefahr von Bränden. Ein aktueller Vorfall zeigt, wie schnell es brenzlig werden kann – und warum Kontrolle, Prävention und die richtige Versicherung besonders wichtig sind.
Abo

Pflanzenschutz
Beratung auf dem Hof – «Man kann immer besser werden»
Pflanzenschutz ist komplex – rechtlich, technisch und gesellschaftlich. Ein kostenloses Beratungsangebot im Kanton Luzern hilft Betrieben, ihre Praxis zu verbessern und Risiken zu reduzieren. So wie bei Andreas Stuber in Rothenburg.
Abo

Agroforstsysteme
Bringt die Bäume zurück aufs Feld
Ein neues Buch zeigt, wie Agroforst in der Schweiz gelingt und welche Fehler man vermeiden sollte.

Jubiläum
Auch die alten Obstbäume sind gut für die Biodiversität
25 Jahre nach der Gründung sucht der Verein Hochstamm Suisse nach Wegen, die Zukunft der Schweizer Hochstammkulturen nachhaltig zu sichern.
Abo

Aus Eigenbau oder ab Stange
Bei der Lehmann AgroForst AG setzt man auf Qualität und getüftelte Problemlösung
Sie pressen nicht einfach nur Maisballen – sie haben die Technik dafür mitentwickelt. Die Lehmann AgroForst AG in Mattstetten BE steht für durchdachte Maschinenlösungen, Qualität bis ins Detail und jahrzehntelanges Know-how zwischen Landwirtschaft, Forst und Kommunaltechnik.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Werbung
Abo

Schweizer Bauernverband
«Diese Bundesratswahl hat uns gestärkt» – Ritter und Rufer blicken zielstrebig in die Zukunft
Markus Ritter hat den Sprung in den Bundesrat nicht geschafft – seinen politischen Ehrgeiz hat er deshalb nicht verloren. Im Gespräch mit der BauernZeitung zeigt er zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer auf, wie der Verband strategisch weiter vorgehen will. Entscheidend seien die nächsten Parlamentswahlen.
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.

Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Bäuerinnenporträt
Brigitte Haas startet in die Agrarpolitik
Die 50-jährige Bergbäuerin und ehemalige Ausdauersportlerin ist neu im Vorstand des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands.
Abo

Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen
Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut
Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.
Abo

Auswanderer
Auch in Kanada sagt man dem Winter langsam Lebewohl
Die kalte Jahreszeit ist langsam vorüber, die Abkalbesaison beginnt. Gleichzeitig geben die Entwicklungen im Agrarsektor zu denken.
Abo

Eier-Abo
Biolandwirt Mischa Müller: «Die Vermarktung ist ein nicht zu unterschätzender Prozess»
Familie Müller aus Schöfflisdorf hat rund 400 Legehennen. Im Angebot stehen ein flexibler Lieferservice sowie Suppenhühner. Der Betrieb soll ein Begegnungsort werden und spricht auch jüngere Kundschaft an.
Abo

Bauer und Unternehmer
«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile
In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.
Werbung

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.

Baureihen und Modelle
Claas präsentiert neue Traktoren
Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
Abo

Oldtimer der Woche
Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
Abo

Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren