Abo
Werbung
Abo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.

Analyse
Fünf Wochen Lernen, Note Drei – die Agrarpolitik muss umlernen
Ein Viertel der Fläche sei bereits Biodiversitätsförderfläche, doch die Artenvielfalt stagniert. Das entspricht einem Schüler, der nicht zu wenig, sondern falsch lernt. Es geht darum, die Methode zu hinterfragen, schreibt Simone Barth in ihrer Analyse.
Abo

Tierseuche
LSD-Fall löst Impfpflicht in Genf aus
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen spricht von einer hohen Einschleppungsgefahr und reagiert zum Schutz der Rinderpopulation mit einer Impfbarriere.
Abo

Direktzahlungen
Unmut über Kontrollen: Lösung für Bagatellfälle ist auf dem Weg
Seit der Fusion zur Aniterra AG als neue Kontrollorganisation wurden in Luzern vermehrt Direktzahlungs-Kürzungen bei baulichen Mängeln gemeldet. Eine nationale Motion fordert nun mehr Spielraum statt sofortiger Kürzungen.
Neuste Artikel
Meistgelesen

BauernZeitung lesen und zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey gewinnen!
Mit einem Abo-Abschluss im Jahr 2025 nehmen Sie automatisch an unserem Jahreswettbewerb teil und gewinnen mit etwas Glück zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey. Unsere attraktiven Angebote finden Sie im Aboshop. Bestehende Abonnenten und Wettbewerbsteilnehmer/innen ohne Abo können hier am Wettbewerb teilnehmen.
Werbung
Abo

Wald-Event
«Die grösste Herausforderung ist, dass man mit der Holznutzung auch Geld verdient»
Der Kanton Bern will eine starke Holzwirtschaft. Doch die Gesellschaft stellt immer grössere Anforderungen an die Waldbesitzer.

Diplomfeier
Die Absolventinnen und Absolventen am Strickhof haben geliefert – jetzt geht es weiter
100 Landwirt(innen) EFZ, acht Obstfachmänner und -frauen sowie 13 Agrarpraktiker(innen) EBA feierten am Strickhof ihren Abschluss.
Abo

Fütterungstechnik
Erntezeit heisst Transportzeit: Technik-Check für Anhänger und Ladewagen
Damit Transport und Futterernte sicher und effizient ablaufen, müssen Maschinen und Anhänger optimal vorbereitet sein. Standardteile wie die Zinken des Ladewagen-Pick-ups können gerne in Vergessenheit geraten.

«Chrut & Rüebli»
«Ich mag es jedem gönnen, weiterzukommen»
Landmaschinenmechaniker und Landwirt Pascal Graf blickt zuversichtlich auf die kantonale Vorausscheidung für die Swiss Skills.

Abschluss 2025
99 Berufsleute feiern am LZ Liebegg
Die Schülerzahlen sind weiter gestiegen. Und mit 400 Lernenden sei man an der Liebegg voll ausgelastet, sagt der Schuldirektor.
Werbung
Abo

Heckentag Schweiz
Dank guter Hilfe: So wurde die Hecke bei Bernhard Marschall gepflanzt
Landwirt Bernhard Marschall pflanzte gemeinsam mit einer Schulklasse und mit fachlicher Unterstützung eine 100 Meter lange Hecke. Möglich wurde das Projekt durch die Initiative Heckentag Schweiz.

Analyse
Fünf Wochen Lernen, Note Drei – die Agrarpolitik muss umlernen
Ein Viertel der Fläche sei bereits Biodiversitätsförderfläche, doch die Artenvielfalt stagniert. Das entspricht einem Schüler, der nicht zu wenig, sondern falsch lernt. Es geht darum, die Methode zu hinterfragen, schreibt Simone Barth in ihrer Analyse.
Galerie

Berufsabschluss
«Wir sind stolz auf euch!» – Das sind die Abschlüsse am Inforama Rütti
An den Schlussfeiern wird den Leistungen der Absolventinnen und Absolventen viel Respekt und Wertschätzung entgegengebracht.
Abo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.
Abo

Digitalisierung
Barto wird «komplett schweizerisch» – was bedeutet das?
Der digitale Hofmanager ist neu unabhängig von Deutschland. Weiterentwicklungen sind auch zugunsten von Grünlandbetrieben geplant.
Abo

Getreideernte
Mutterkorn tritt 2025 nicht mehr nur bei Roggen auf
Einzelne Gersten- und Weizenposten weisen Mutterkornbefall auf. Bisher scheint es aber kein weitverbreitetes Phänomen zu sein.
AboVideo

Schlussfeier
Viel Leidenschaft bei den Abschlüssen am Hondrich
Die Klasse 3H und die Nachholbildungsklasse BeO am Hondrich sind am Gipfel ihrer dreijährigen Ausbildung angekommen.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenTier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
«Es gibt mehr Blauzungenkälber, als wir dachten»Freitag, 23. Mai 2025
Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die EntschädigungMittwoch, 14. Mai 2025
Die Fälle der Blauzungenkrankheit dürften zunehmen – Umso wichtiger ist eine gute FütterungSamstag, 10. Mai 2025
Viehhandel am Limit – wer schaut hin?Freitag, 9. Mai 2025

Werbung

Grünland
Eine neue Steuerung für den Schwader Top VT 12540 von Pöttinger
An Gewittertagen zählt beim Schwaden jede Minute. Um Schnelligkeit und Genauigkeit unter einen Hut zu kommen, verpasst Pöttinger seinem Vierkreiselschwader mehr Bedienfreundlichkeit.
Abo

Tierseuche
LSD-Fall löst Impfpflicht in Genf aus
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen spricht von einer hohen Einschleppungsgefahr und reagiert zum Schutz der Rinderpopulation mit einer Impfbarriere.

Grossraubtiere
Trotz mehr Abschüssen: Die revidierte Jagdverordnung bringt neue Probleme
Ein Merkblatt von SAV und SBV warnt: Ohne Eintrag in der Tierverkehrsdatenbank werden Risse nicht entschädigt. Die Verbände fordern Nachbesserungen.
Abo

Studie zum Klimawandel
Wie sind die Kartoffeln zu retten?
Szenarien zeichnen ein düsteres Bild und prognostizieren teils massive Ertragseinbussen. Immerhin erweist sich die Sortenwahl als grosser Hebel.
Abo

Exkursion
Mehr Luft für Spezialkulturen dank Lockerungen beim Witterungsschutz
Interessierte besuchten im Rahmen der Luzerner Offensive Spezialkulturen den Betrieb Isehuet von Toni Büchler und Fabienne Emonin in Altbüron.

Abschlussfeier
Für die Hofmitarbeiter(innen) am Strickhof Wülflingen geht es weiter
Alle elf Hofmitarbeiter(innen) haben bereits eine berufliche Nachfolgelösung gefunden.

Abschlussfeier
Nach dem Abschluss am BWZ Giswil mit Freude ins Berufsleben
15 junge Landwirt(innnen) EFZ und ein Agrarpraktiker EBA des BWZ Giswil erhielten ihr Diplom.
Werbung

Schwyzerbiet
Frauenpower bei der Abschlussfeier am Berufsbildungszentrum Pfäffikon
14 Landwirtinnen und 27 Landwirte durften das Diplom entgegennehmen. Die hohe Frauenquote ist für den Präsidenten der Schwyzer Bauernvereinigung erfreulich.
AboGalerie

Mittendrin
Einachser-Treffen in Lanterswil: Von 11 bis 180 PS
Das Einachser-, Transporter- und Töffli-Treffen in Lanterswil lockt Technikliebhaber, Familien und Nostalgiker auf die Wiese.
Abo

Pflanzenschutz
Ungewöhnlicher starker Erdraupen-Befall: «Die Pflanzen fallen um wie Kegel»
Die Ypsiloneule tritt ungewöhnlich zahlreich auf und ihre Larven verursachen Schäden im Mais. Ob und wie sich eine Bekämpfung lohnt, ist unterschiedlich.

Tierseuche im Fokus
Eine weitere Tierseuche ist im Anmarsch
In Frankreich wurden während der letzten zwölf Monate fast 4000 Ausbrüche der Epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) gemeldet. Das Risiko ist auch für die Schweiz erhöht.
Abo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.

Umbau der Bildung
Andreas Hügli: «Es lernt nicht mehr jeder das Melken»
Was früher unbestritten dazugehörte, ist heute Änderungen vorbehalten. Beispielsweise, ob die Grundbildung das Melken beinhalten muss oder nicht. Das Klimawissen und die Ökologisierung rücken in den Fokus. Das beobachtet Andreas Hügli. Er ist Geschäftsführer des Lehrmittelverlags lmz.
Abo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.

Umbau der Bildung
Andreas Hügli: «Es lernt nicht mehr jeder das Melken»
Was früher unbestritten dazugehörte, ist heute Änderungen vorbehalten. Beispielsweise, ob die Grundbildung das Melken beinhalten muss oder nicht. Das Klimawissen und die Ökologisierung rücken in den Fokus. Das beobachtet Andreas Hügli. Er ist Geschäftsführer des Lehrmittelverlags lmz.
Abo

Ausbildung
Marc Wyss zur Revision 3+1: «Es stösst einigen Bauern sauer auf»
Im Interview erklärt der Leiter Grundbildung der Berner Landwirtschaftsschule Inforama, welche Vorteile die Revision für die Betriebe und die Lehrmeisterinnen und Lehrmeister haben kann. Und er blickt auch selbstkritisch auf die Reform.
Abo

Landwirtschaftliche Berufe
«Es ist nicht das Ziel, einen Betrieb nur mit einem EFZ zu führen»
Gleich drei Totalrevisionen prägen aktuell die bäuerlichen Berufe – vom EFZ über das EBA bis zur höheren Berufsbildung. Ziele sind eine praxisnahe Spezialisierung und mehr Leute in die höhere Berufsbildung zu bringen.
Werbung
Abo

Alp-Tagebuch
«Wird hier noch von Hand gemolken?», fragen die Gäste auf der Alp
Das Arbeiten im Alpbeizli bringt Irina Peter täglich neue kleine Herausforderungen – und unvergessliche Begegnungen.
Abo

Direktzahlungen
Unmut über Kontrollen: Lösung für Bagatellfälle ist auf dem Weg
Seit der Fusion zur Aniterra AG als neue Kontrollorganisation wurden in Luzern vermehrt Direktzahlungs-Kürzungen bei baulichen Mängeln gemeldet. Eine nationale Motion fordert nun mehr Spielraum statt sofortiger Kürzungen.

LZSG
Diplomfeier in Salez mit Berufsstolz und Traktorenkolonne
118 Absolventen feierten am LZSG Salez ihren Abschluss – mit Sonnenblumen am Kühler und «Europe» aus dem Traktorhorn.
Abo

Holstein Awards
Holstein Awards: Kuh mit über 205 000 kg Milch setzt neuen Schweizer Rekord
Auf dem Betrieb von Reto und Monika Flury im solothurnischen Aeschi konnte Holstein Switzerland 390 Auszeichnungen vergeben. Neben fünf neuen Meisterzüchtern wurde auch die Kuh Wyss Blaide Herta für ihre sagenhafte Milchleistung geehrt.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.
Abo

Tierseuche
LSD-Fall löst Impfpflicht in Genf aus
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen spricht von einer hohen Einschleppungsgefahr und reagiert zum Schutz der Rinderpopulation mit einer Impfbarriere.
Werbung

Grossraubtiere
Trotz mehr Abschüssen: Die revidierte Jagdverordnung bringt neue Probleme
Ein Merkblatt von SAV und SBV warnt: Ohne Eintrag in der Tierverkehrsdatenbank werden Risse nicht entschädigt. Die Verbände fordern Nachbesserungen.

Tierseuche im Fokus
Eine weitere Tierseuche ist im Anmarsch
In Frankreich wurden während der letzten zwölf Monate fast 4000 Ausbrüche der Epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) gemeldet. Das Risiko ist auch für die Schweiz erhöht.
Abo

Holstein Awards
Holstein Awards: Kuh mit über 205 000 kg Milch setzt neuen Schweizer Rekord
Auf dem Betrieb von Reto und Monika Flury im solothurnischen Aeschi konnte Holstein Switzerland 390 Auszeichnungen vergeben. Neben fünf neuen Meisterzüchtern wurde auch die Kuh Wyss Blaide Herta für ihre sagenhafte Milchleistung geehrt.
Abo

Braunviehzucht
«Eine schöne Kuh bringt nichts, wenn sie zu wenig Milch gibt», findet Züchter Fredi Diethelm
Der Präsident des Schwyzer Viehzuchtverbandes züchtet auf seinem Familienbetrieb leistungsstarkes Braunvieh und appelliert an die Branche, bei der Stierenwahl keine Kompromisse einzugehen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Heckentag Schweiz
Dank guter Hilfe: So wurde die Hecke bei Bernhard Marschall gepflanzt
Landwirt Bernhard Marschall pflanzte gemeinsam mit einer Schulklasse und mit fachlicher Unterstützung eine 100 Meter lange Hecke. Möglich wurde das Projekt durch die Initiative Heckentag Schweiz.
Abo

Getreideernte
Mutterkorn tritt 2025 nicht mehr nur bei Roggen auf
Einzelne Gersten- und Weizenposten weisen Mutterkornbefall auf. Bisher scheint es aber kein weitverbreitetes Phänomen zu sein.
Abo

Studie zum Klimawandel
Wie sind die Kartoffeln zu retten?
Szenarien zeichnen ein düsteres Bild und prognostizieren teils massive Ertragseinbussen. Immerhin erweist sich die Sortenwahl als grosser Hebel.
Abo

Exkursion
Mehr Luft für Spezialkulturen dank Lockerungen beim Witterungsschutz
Interessierte besuchten im Rahmen der Luzerner Offensive Spezialkulturen den Betrieb Isehuet von Toni Büchler und Fabienne Emonin in Altbüron.
Abo

Fütterungstechnik
Erntezeit heisst Transportzeit: Technik-Check für Anhänger und Ladewagen
Damit Transport und Futterernte sicher und effizient ablaufen, müssen Maschinen und Anhänger optimal vorbereitet sein. Standardteile wie die Zinken des Ladewagen-Pick-ups können gerne in Vergessenheit geraten.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.
Abo

Stand der Arbeiten
BLW: «Lenkungsabgaben dürfen keine Extensivierung verursachen»
Für die AP 30+ liegt derzeit der Fokus auf Instrumenten und Diskussionsgrundlagen. Das BLW erklärt Details und Hintergründe zu umstrittenen Ansätzen wie Lenkungsabgaben oder der einmaligen Auszahlung von BTS-Beiträgen.

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2030: Damit Bauern wieder von ihrer Arbeit leben können
17 Franken pro Stunde sind nicht genug: Der Schweizer Bauernverband hat einen Massnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen ausgearbeitet, um mit der Agrarpolitik 2030 die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Was darin enthalten ist, verrät unser Gastautor.
Werbung
Abo

Zustellung
Keine Post mehr für abgelegene Höfe?
Die Post soll Briefe nur noch im Siedlungsgebiet zustellen müssen – damit will der Bundesrat die Kosten der Grundversorgung senken. Nur wenn sich die Post anpasse, bleibe ein flächendeckender Service public weiterhin möglich.
Abo

Politik
«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung
Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.
Abo

«Weckruf»
Bäuerliche Basisbewegung demonstriert mit 77 Traktoren für ein Mitspracherecht bei der AP 2030
Mit Traktoren in der Bundesstadt versuchte die «Bäuerliche Basisbewegung» erneut, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Abo

Gastbeitrag
«Wir wollen selber entscheiden» – das steckt hinter der «Bin kein Baby»-Kampagne
Verbote, Gebote, Einschränkungen – der Staat gibt in vielen Bereichen die Richtung vor. In zu vielen, finden die Verantwortlichen hinter der Kampagne mit den auffälligen Sujets. Barbara Sigg erklärt die Beweggründe und die Stossrichtung.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Braunviehzucht
«Eine schöne Kuh bringt nichts, wenn sie zu wenig Milch gibt», findet Züchter Fredi Diethelm
Der Präsident des Schwyzer Viehzuchtverbandes züchtet auf seinem Familienbetrieb leistungsstarkes Braunvieh und appelliert an die Branche, bei der Stierenwahl keine Kompromisse einzugehen.
Abo

Myrtha Fischli
Myrtha Fischli vermarktet den letzten Glarner Alpziger
Für die kontaktfreudige Bäuerin ist das Alpleben auch nach 20 Jahren noch eine Herausforderung. Heute ist sie zuständig für die Direktvermarktung von Glarner Alpziger – Ihr Betrieb ist der einzige, auf dem er noch hergestellt wird.
Abo

Familienbetrieb
«Ich will meine Leute nicht verheizen» – Warum bei Stauffers Metzgerei das Betriebsklima zählt
Claudio und Ursula Stauffer aus Kernenried führen ihre Landmetzg mit Herzblut und höchsten Ansprüchen. Doch spontane Kunden, Lehrlingsmangel und fehlende Nachfolge machen ihnen zu schaffen.
Abo

Agrotourismus
Ruth und Ruedi Schelbert holen den Agrotourismus Award 2025
Die Ferienwohnung auf dem Biohof Langberg in Lauerz begeistert ihre Gäste: Mit einem Traumpanorama und authentischem Landleben holte sie sich eine Bewertung von 4,9 Punkten.
Abo

Sommerserie
Adrian Iten-Marty über sture Esel, Bio und den Dialog mit Konsumenten
Der Biohof Bruhst vereint Eseltrekking, Ammenkuhhaltung und Familienidylle. Adrian Iten-Marty, der neue Präsident von Bio Zug, erklärt, weshalb nachhaltige Produktion und Nähe zu den Konsumenten entscheidend sind.
Abo

Bergbauer aus Leidenschaft
Er wollte nicht Landwirt werden – jetzt führt Ruedi Thomann den St. Galler Bauernverband
Vom Maurer zum Meisterlandwirt und Präsidenten: Ruedi Thomann aus Valens steht seit 100 Tagen an der Spitze der St. Galler Landwirtschaft und hat klare Anliegen.
Abo

Zwei Leidenschaften kombiniert
Regula Doppmann: Eine Lehrabgängerin mit Graustich im Haar
Regula Doppmann tauschte Quartierarbeit gegen Kuhstall, Stadtleben gegen Landluft – und fand als Quereinsteigerin zurück zu ihren Wurzeln. Heute kann sie ihre beiden Berufe Sozialarbeiterin und Landwirtin auf einem besonderen Hof im Kanton Zürich verbinden.
Abo

Traktorenmarkt
Neuzulassungen 2025: Fendt vorn, John Deere verliert, Deutz-Fahr überrascht
Der Abwärtstrend von 2024 setzt sich leicht abgebremst auch dieses Jahr fort. Grund zur Freude gibts bei Same-Deutz-Fahr.
Video

Oldtimer der Woche
Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut
Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.
Werbung
AboVideo

Moderne Landtechnik
Vom einfachen Traktor zum Feldroboter
Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Abo

Motorisierung
Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient
Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.
Abo

Traktoren abseits der grossen Anbieter
Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke
Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren