Werbung
Abo
Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
Abo
Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.
Galerie
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Neuste Artikel
Meistgelesen
BauernZeitung lesen und zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey gewinnen!
Mit einem Abo-Abschluss im Jahr 2025 nehmen Sie automatisch an unserem Jahreswettbewerb teil und gewinnen mit etwas Glück zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey. Unsere attraktiven Angebote finden Sie im Aboshop. Bestehende Abonnenten und Wettbewerbsteilnehmer/innen ohne Abo können hier am Wettbewerb teilnehmen.
Abo
Risikopaarungen vermeiden
Star-Stiere streuen Gen-Defekte
In der Swiss-Fleckvieh-Zucht haben sich mehrere Erbfehler ausgebreitet – eine wichtige Rolle spielen die Stiere Odyssey und Lorbas-P.
Abo
Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Ein Rauf, Runter und Warten
Das Leiterli-Spiel der BauernZeitung
In der ersten Print-Ausgabe des Jahres gab es unser eigenes Leiterli-Spiel. Hier können Sie den Spass für die ganze Familie als PDF herunterladen.
Abo
Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.
Agrama 2024
Die Agrama ist alle zwei Jahre der Treffpunkt der Landtechnik-Branche. Dieses Jahr liegt ein Fokus auf der Landwirtschaft der Zukunft. In diesem Dossier finden Sie einen Mix aus Themen – zur Vorbereitung, Begleitung und allfälligen Nachbearbeitung für den Messebesuch.
Wer sucht, kann gewinnenFreitag, 15. November 2024
Auf agropool.ch erfolgreich inserierenFreitag, 15. November 2024
Eric Eichenberger lebt seine Leidenschaft für Stall und SteuerFreitag, 15. November 2024
Milchvieh? Nur mit MelkroboterFreitag, 15. November 2024
Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»Donnerstag, 23. Januar 2025
Blauzunge: Aktuell kein Impfstoff erhältlichFreitag, 17. Januar 2025
Was wir über Blauzunge wissenDonnerstag, 16. Januar 2025
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entstehtDienstag, 14. Januar 2025
Galerie
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Werbung
Abo
Lieferanten sind vorsichtig optimistisch
Die Pico Lebensmittel AG übernimmt Farmy
Laut Bio Suisse soll die Übernahme nicht das Ende des Online-Hofladens sein. Über Veränderungen müsse man sich aber bewusst sein.
Abo
Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo
Direktzahlungen
«Die Betriebsleiter sind parat für mehr Eigenverantwortung und Freiheit»
Es gibt bereits Erfahrungen mit wirkungsbasierten Abgeltungen: Sie müssen sorgfältig ausgestaltet sein.
Abo
Vereinsrecht
Viele Versammlungen stehen an – Decharge erteilen oder nicht?
An Delegiertenversammlungen wird die Decharge oft schnell erteilt – manchmal würde sich genaueres Hinschauen lohnen, sagt Roman Baumann Lorant, Spezialist für Vereinsrecht, im Interview.
Freier Sitz in der Regierung
Markus Ritter schweigt in Sachen Bundesratsticket
Wo kann der SBV-Präsident mehr bewirken? Im Verband oder unter der Kuppel? Spekulationen stehen im Raum, doch der St. Galler hält sich bedeckt.
Abo
Leiden im Stillen
Gesundheitsbefragung: So fühlen sich Bäuerinnen und Bauern
Landwirte schätzen ihre Gesundheit als am besten ein – die Bäuerinnen hingegen als am schlechtesten. Woran liegt das?
Abo
CAS-Smartfarming
Lorenz Tschumi baut eine Wetterstation auf dem eigenen Feld
Lorenz Tschumi konstruiert eine solarbetriebene Messstation. Damit diese aber auch tatsächlich funktioniert, gibt es einiges zu beachten.
Abo
Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo
Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo
Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Empfehlung
Leserreise
Kroatien – Das Land mit über 1000 Inseln
Kroatien ist berühmt für die adriatische Küstenregion mit azurblauem Wasser, wunderschönen Landschaften, atemberaubenden Gebirgszügen und Naturparks, wie den bekannten Nationalpark der Plitvicer Seen.
Mit 10 000 Franken dotierter Preis
Heldstab AG gewinnt Unternehmerpreis des Fachverbandes Agrotec Suisse
Am Unternehmertag von Agrotec Suisse wurde erstmals ein Unternehmerpreis vergeben. Er ging an die Firma Heldstab AG für eine beispielhafte Lösung bei der Nachfolgeregelung.
Abo
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
Faire Märkte Schweiz
Verein Faire Märkte Schweiz: «Wenn alle den Mund halten, geschieht nichts»
Der schweizerische Markt leide unter Machtkonzentration und einer passiven Gesetzgebung, meint Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz.
Abo
Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Werbung
Abo
Munimarkt
Stiere verkaufen sich zum Jubiläum wie warme Weggli
An der hundertsten Jubiläums-Fleischrassenauktion betrug der Durchschnittspreis 6095 Franken. Alle Stiere fanden einen neuen Besitzer.
Abo
Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo
Windkraft
Grosser Widerstand gegen Windräder in Kichlindach
Die Bürgerbewegung «Gegenwind Frienisberg» kämpft gegen das geplante Projekt mit fünf Windanlagen im bernischen Kirchlindach.
Abo
Swisssem gibt Auskunft
Getreidesaatgut und Pflanzkartoffeln werden teurer
Höhere Preise sollen die einheimische Produktion von Pflanzkartoffeln und Saatgetreide unterstützen. Es gilt ausserdem eine neue Kalibrierung. Gezielt verteuert wird Pflanzgut der Sorte Jelly.
Gastbeitrag
Fusion bei Farmy – das Ende einer E-Food-Ära
Mit dem Aus von Farmy durch diese Fusion geht eine Ära im Schweizer Food-Onlinehandel zu Ende. Farmy habe diesen Markt trotz Underdog-Position neben den beiden grossen Coop.ch und Migros Online mitgeprägt, schreibt unsere Gastautorin.
Abo
Pferdehaltung
Die Fohlen kommen: Was ist wichtig?
Die Geburtensaison hat gestartet und viele Stuten befinden sich in der letzten Trächtigkeitsphase. Worauf sollen Züchter achten?
Abo
Bewusste Kommunikation in Bauernfamilien
Beratung: Klare und wertschätzende Kommunikation stärkt die Zusammenarbeit
Unterschiedliche Rollen führen in Bauernfamilien häufig zu Konflikten. Bewusste Gesprächsführung kann helfen. In einem Kurs am Strickhof wurde grundlegendes Wissen zum Thema Kommunikation vermittelt.
Abo
Abstimmung
«Verantwortung» versus «Verarmung» – Das Wichtigste zur Umweltverantwortungs-Initiative
Die Befürworter der Umweltverantwortungs-Initiative verlangen einen tiefgreifenden Wandel, Gegner fürchten die Folgen.
Werbung
Gastbeitrag
Abstimmung vom 9. Februar: Utopische Umweltinitiative
Die von den Jungen Grünen lancierte Initiative sei ein utopisches Begehren und in der dicht besiedelten Schweiz nicht zu erfüllen, findet unser Gastautor.
Abo
Porträt
«Lismen kann beim Stressabbau helfen», sagt Judith Dörig
Die Bäuerin aus dem luzernischen Gunzwil hat mehr Militär-Diensttage als ihr Mann absolviert und bietet Strick-Coaching an.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo
Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm nähert sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50.
Abo
Risikopaarungen vermeiden
Star-Stiere streuen Gen-Defekte
In der Swiss-Fleckvieh-Zucht haben sich mehrere Erbfehler ausgebreitet – eine wichtige Rolle spielen die Stiere Odyssey und Lorbas-P.
Werbung
Abo
Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Galerie
Viehzucht
Ein Leckerbissen nach dem anderen: Am Jungkuhchampionat in Thun
Starke Simmentaler- und Swiss Fleckviehkühe: Am Donnerstag, 23. Januar, wurde ihn Thun BE die Schausaison 2025 eröffnet.
Abo
Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo
Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo
Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Abo
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolGastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo
Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Werbung
Abo
Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Abo
Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Abo
Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Abo
Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo
Junglandwirt
Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten
Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.
Abo
Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo
Frauen in Gremien
«So können wir etwas bewegen»: 3 europäische Bäuerinnen über ihr Engagement
Drei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren: Sieta van Keimpema aus den Niederlanden, Danielle Warmerdam aus Luxemburg und Vanessa Langer aus Frankreich kämpfen für die Zukunft der Familienbetriebe.
Abo
Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Abo
Vom Museum in die Landwirtschaft
Sarah Elser: «So, wie ich jetzt arbeite, macht es mir enorm Spass»
Ob beim politischen Engagement oder beim Anpacken auf dem Feld: Das Herz der Kunsthistorikerin schlägt für die Landwirtschaft.
Abo
Landfrauentag Thurgau 2025
«Es ist wichtig, immer wieder aufzustehen», sagt Karin Niederberger
Karin Niederberger ist seit 15 Jahren Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands. Sie berichtete von ihrem Werdegang.
Abo
Die eigene Situation analysieren und verbessern
«Lebensqualität ist, ein Buch zu lesen, ohne gleich einzuschlafen», sagt Milchproduzentin Mireille Hirt
Milchbauern sind quasi rund um die Uhr eingespannt – der neue «Selbstcheck Lebensqualität» der SMP hilft bei der Analyse der eigenen Situation. Die Freiburger Landwirtin Mireille Hirt hat es bereits ausprobiert.
Werbung
Abo
Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Abo
Vorschrift
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das Adhäsionsgewicht wurde getestet
Vor der Zuckerfabrik wurden in der letzten Kampagnenwoche Kontrollen durchgeführt. Unter die Lupe kam das Adhäsionsgewicht. 80 Fahrzeugführer(innen) nahmen freiwillig teil.
Werbung
Abo
Landtechnik
Der Bernische Verband für Landtechnik sucht Nachwuchs
Ein Jubiläum, Mitgliederschwund und die Anhängelast an Unterlenkern standen im Fokus der diesjährigen Berner GV. Und im Gastreferat vor dem Mittagessen wurde die Bedeutung der Ladungssicherung thematisiert.
Abo
Landtechnik
Sicherer unterwegs im Strassenverkehr
Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern, machte sich ein junger Bauernsohn an die Arbeit und entwickelte einen Unterfahrschutzbalken für den Traktor.
Oldtimer der Woche
Martin Laube und sein Ford 3000 sind unzertrennlich
Martin Laube kann sich noch gut an seine erste Begegnung mit dem Oldtimer erinnern. Bereits seit 54 Jahren ist der Ford in Besitz der Familie des Aargauers.
AboVideo
Landtechnik
Kosten sparen beim Traktorfahren
Mit einigen Tipps und Tricks kann man den Treibstoffverbrauch senken. Stefan Gfeller sagt, wie es am besten gelingen kann.
Aktualisiert
Landtechnik
Gold in Lyon: Cedric Lang gewinnt in der Kategorie «Heavy Vehicle Technology»
Der Schaffhauser Landmaschinenmechaniker Cedric Lang wurde heute an den WorldSkills in Frankreich zum Weltmeister gekürt. Vom 10. bis 15. September setzte sich Lang gegen die internationale Konkurrenz durch.
Galerie
Landtechnik
Endspurt für Cedric Lang bei den World Skills in Lyon
Der Landmaschinenmechaniker Cedric Lang vertritt die Schweiz an den World Skills 2024 Berufsmeisterschaften in Frankreich. Laut Martin Schär, Langs Betreuer, lief es bisher gut für ihn. Fünf von sechs Modulen hat er bereits hinter sich, heute steht ihm die letzte Aufgabe bevor.
Unsere Tipps-Ecke
Abo
Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo
Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung
Buchverlosung «Am Fels» von Regula Caviezel
Wenn der Fels plötzlich lebendig wird
Der Band «Der Fels» der Bergbäuerin Regula Caviezel verspricht ein temporeiches Leseabenteuer. Wir verlosen drei Exemplare.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren