Werbung
Abo

Gastbeitrag
Wir sind umgeben von Geheimnis
Gastautorin Therese Bussmann spürt am Ende des Tages dem geheimnisvollen Leben nach, das sie umgibt.

Milchprüfung
Die Milchbranche und Suisselab AG führen den Vertrag weiter
Ende 2024 läuft der bestehende Vertrag für die Durchführung der öffentlich-rechtlichen Milchprüfung ab. Nun wurde nach harten Verhandlungen der Nachfolgevertrag unterzeichnet.
Abo

Direktvermarktung
Das Hoflädeli: viel Arbeit für nichts?
Was braucht es, damit sich der Verkauf ab Hof rechnet und auch Freude macht? Familie Hedinger hat Erfahrung und erzählt, was sich für sie gelohnt hat.

Stierenmarkt der Fleischrinder
Der teuerste Stier kostete 8400 Franken
Gestern Mittwoch fand in der Vianco Arena Brunegg AG der 97. Stierenmarkt der Fleischrinder statt. Nach der Bewertung der ausgestellten Stiere der Rassen Simmental, Limousin, Aubrac und Angus, standen 60 Stiere zum Verkauf. Der Durchschnittspreis aller verkauften Stiere betrug 5432 Franken.

Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Graswachstum
Wie hoch ist das Gras in meiner Region heute? In der neuen Serie Graslandwachstum ermittelt ein Messnetzwerk der AGFF in Form eines Pilotprojekts das Graswachstum an verschiedenen Standorten.
Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergebenMontag, 11. September 2023
Dem saisonalen Milchrückgang mit längeren Rotationsdauern entgegenwirkenSamstag, 19. August 2023
Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nichtFreitag, 4. August 2023
Futterbau: Der Abschluss soll geplant seinSamstag, 8. Juli 2023

Aktuelles aus der Stallapotheke
Die Rubrik «Aktuelles aus der Stallapotheke» bietet praktische Tipps rund um die naturbasierte Medizinierung.
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur BrunstFreitag, 11. August 2023
Ein Rauschmittel in der KrippeDonnerstag, 25. Mai 2023
Schüsslersalze unterstützen beim AbkalbenDienstag, 11. April 2023
Fenchelfrüchte haben viele positive EigenschaftenFreitag, 24. März 2023


Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Werbung
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.

Einstufung verbessert
IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»
Anhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich der Käfer seit 2015 verbessern.
AboGalerie

Alpabzug 2023
Mels heisst seine Älpler willkommen
Nach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler Alpen ins Tal zurückgekehrt. In Mels wurden sie von einem grossen Publikum gebührend empfangen.
Abo

Ertragswert
Grundeigentümer werden auf die Zeit nach 2025 vertröstet
Der Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums klagt seit Jahren über Nachteile bei der Schätzung des Ertragswerts. Das BLW stellt eine Korrektur in Aussicht – aber nicht vor 2025.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung

Verkehr
Autobahn-Ausbau kommt durchs Parlament
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der Aufstockung der Autobahn-Ausbauprojekte von 4,4 auf 5,3 Milliarden Franken zugestimmt. Der Bundesrat will nun das Projekt noch im Oktober genehmigen.
Abo

Reportage aus der Pfalz
Dominik Bellaire setzt Blühstreifen strategisch ein
Breite Risikoverteilung ist das Schlüsselwort in der Strategie des Pfälzer Landwirts Dominik Bellaire. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er in Neupotz einen sehr gemischten Betrieb mit knapp 200 Hektaren LN auf nicht weniger als 100 Parzellen.
Abo

Reportage
Die Pfalz: Ein bisschen Frankreich mit viel Spezialkulturen in Deutschland
Wein- und Gemüseanbau sind die landwirtschaftlichen Trümpfe im milden Klima der pittoresken Region mit ihrer lebensfrohen Bevölkerung.

Discounter
Aldi senkt die Preise – und verkauft mehr Bio-Produkte
Seit Anfang Jahr hat Aldi Suisse bei fast einem Drittel des Sortiments die Preise gesenkt. Bei den Bio-Eigenmarken vermeldet der Detailhändler einen deutlichen Zuwachs.
Abo

Exportmärkte
Im Juli 2023 wurden 467 t weniger Käse exportiert
Im vergangenen Jahr wurde die Schweiz zum Nettokäseimporteur. Der Trend der sinkenden Exporte und steigenden Importe setzt sich auch in diesem Jahr fort. Insbesondere der Hartkäse hat einen harten Stand.

Verzögerung soll kosten
Bundesrat prüft Kostenpflicht bei Einsprachen gegen Bauprojekte
Gegen Bauprojekte eine Einsprache einzureichen, könnte eventuell bald etwas kosten. Der Bundesrat hat vom Ständerat den Auftrag erhalten zu prüfen, ob im Raumplanungsgesetz ein «massvolles Kostenrisiko» bei Einsprachen verankert werden soll.
Werbung
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Ostschweizer Heckenmeisterschaft
Für die schönsten Hecken gab es eine Ballonfahrt
Im Kanton Appenzell Innerrhoden wurden die schönsten Hecken prämiert. Den Sieg holten sich Judith und Rolf Bischofberger aus Büriswilen bei Oberegg.

Agroscope-Studie
Wildbienen sind gute Bestäuber – und durchlüften den Boden
Fast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende Tunnelsysteme mit positiven Effekten auf die Bodenstruktur.
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?
Suizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit Fachpersonen den Unterschied herauszufinden.

Faire Märkte Schweiz
Neue Aktion will lokal und regional auch fair machen
Der Detailhandel soll Produkte nur dann als lokal oder regional vermarkten dürfen, wenn sie auch fair gehandelt sind. Das verlangt der Verein Faire Märkte Schweiz und arbeitet an einer schweizweiten Ausrollung.

Nationalrat lenkt ein
Räte einigen sich bei Umnutzungen landwirtschaftlicher Gebäude
Der Nationalrat hat bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes eingelenkt. Künftig sollen nicht mehr benötigte Landwirtschaftsgebäude unter bestimmten Bedingungen als Wohnhäuser umgenutzt werden dürfen.
Abo

Weniger Methan
Bessert Kraftfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der Fenaco.
Galerie

Sichlete
An der Sichlete 2023 gab es allerhand zu sehen
Tradition, Tiere und Spezialitäten lockten trotz dem schlechten Wetter eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher auf den Bundesplatz.
Video

Sichlete
Die Landwirtschaft ganz nahe in der Bundesstadt
Die Sichlete, der traditionelle Anlass vor dem Bundeshaus, zog auch dieses Jahr sehr viel Publikum an.
Werbung

Infografik
Milchkühe auf Tiefstand
Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl Milchkühe in der Schweiz deutlich um über 11'000 auf einen neuen Tiefstand gefallen. Im Juli lebten 514’496 Milchkühe in der Schweiz, wie die Grafik zeigt.

Nationalrat hat entschieden
Kompromiss zur Biodiversitäts-Initiative: Unnötig oder eine Chance?
Der Nationalrat will Anliegen der Biodiversitätsinitiative mit Gesetzesänderungen aufnehmen und besteht deshalb auf einen indirekten Gegenvorschlag. Markus Ritter findet ihn unnötig, Bio Suisse sieht darin eine Chance.
Abo

Gastbeitrag zu den Wahlen 2023
Bereit für den Schlussgang am 22. Oktober
Manuel Strupler sieht als ehemaliger Schwinger viele Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und dem Schwingsport. Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen brauche es einen gemeinsamen und engagierten Wahlkampf, um den Gegnern am 22. Oktober das Sägemehl vom Rücken putzen können.
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.

Volksfeste im Herbst
Märkte im Rhythmus des bäuerlichen Jahres
Viele Schweizer Volksfeste im Herbst stehen in engem traditionellem Zusammenhang mit der Landwirtschaft, wie etwa der «Zibelemärit» in Bern oder der Chästeilet im Justistal. Ein Überblick über die grössten Anlässe.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAboGalerie

Alpabzug 2023
Mels heisst seine Älpler willkommen
Nach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler Alpen ins Tal zurückgekehrt. In Mels wurden sie von einem grossen Publikum gebührend empfangen.
Aktualisiert

Schweizerischer Zuchtstiermarkt
So haben die Stiere am Munimarkt in Thun abgeschlossen
Die 250 Stiere, die den Swissherdbook-Experten im Berner Oberland vorgeführt wurden, sind angeschrieben und rangiert – eine Übersicht.

Agroscope-Studie
Wildbienen sind gute Bestäuber – und durchlüften den Boden
Fast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende Tunnelsysteme mit positiven Effekten auf die Bodenstruktur.
Werbung
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.

Infografik
Milchkühe auf Tiefstand
Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl Milchkühe in der Schweiz deutlich um über 11'000 auf einen neuen Tiefstand gefallen. Im Juli lebten 514’496 Milchkühe in der Schweiz, wie die Grafik zeigt.

Nationalrat ist dafür
Regionale Schlachthöfe fördern – Bundesrat sieht keinen Bedarf
Die Grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die für die Förderung regionaler Schlachtkapazitäten sorgen soll. Der Bundesrat hingegen findet, es gebe genug Schlachthöfe in der Schweiz.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

30. Episode
Vom Untergrund über Down Under und Unerklärliches im neuen AgrarPodcast
Die Themen reichen in dieser Ausgabe des AgrarPodcast von gesunden Böden über die Gefahren der australischen Rinderhaltung bis hin zu möglichen SMP-Kandidaten, sich verschärfendem Tierarztmangel und Werkzeug, das sich in Luft auflöst.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 30: Gesunder Boden, Rinder in Australien und zu wenig Tierärzte
Die neue Episode des «AgrarPodcast» stellt den Boden ins Zentrum, bringt Ihnen die australische Rinderhaltung näher und beschäftigt sich mit dem Engpass bei der tierärztlichen Versorgung in der Landwirtschaft.

AgrarPodcast
Mit Grubber statt Pflug, fit für die Medien und auf Mäusejagd
In der neusten Episode erklärt Landwirt Oliver Liechti, wie er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, woran sie einen Maulwurfshügel erkennt.
Empfehlung

Episode 28
Was die Bäuerin einst tun sollte, was das Vieh frisst und wie der Boden klingt
Vergnügliches und Erstaunliches erwartet sie in der neuen Episode des AgrarPodcast: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, vor die Futterkrippe, unter den Boden und ans Filmset.
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.
Werbung

Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Abo

Konservierende Landwirtschaft
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber halten
Landwirt Philipp Fehlmann nutzt vor allem abfrierende Mischungen. Ein gut geführter Bestand sei so immer mechanisch terminierbar, sagt er aus Erfahrung.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Lancierung an der Sichlete
«BEstouz»: Berner Bauernverband beteiligt sich an Projekt zum Arbeitsstolz
Fünf Berner Verbände spannen für die Kampagne «BEstouz» zusammen. Ihr Ziel ist es, die Identifikation der Arbeitnehmenden zum Kanton und dessen Unternehmertum zu stärken.
Abo

Analyse
«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef
Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.
Werbung
Abo

Politik im Feld
Vorsicht: Wahlplakate dürfen nicht überall aufgestellt werden
Seit dieser Woche geht der Wahlkampf nun auch am Feldrand los. Das Plakatieren am Strassenrand ist unter gewissen Bedingungen erlaubt. Werden die gesetzlichen Vorschriften jedoch nicht eingehalten, kann das Plakat umgehend verschwinden und entschädigungslos in Beschlag genommen werden.
Abo

Ressourcenprojekt zur Biodiversität
Mehr Freiheiten, aber auch mehr Verantwortung bei Biodiversitäts-Förderung – Geht das?
In Zürich sammeln ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe erste Erfahrungen zur zielorientierten Biodiversitätsförderung (Zibif). Sie fallen überwiegend positiv aus.
Abo

Ressourcenprojekt zur Biodiversität
Erfahrungen aus dem Zibif: «Ich bestimme selber, wie ich das Ziel erreiche»
Wir haben drei Landwirte befragt, die beim Ressourcenprojekt Zibif mitmachen. Sie berichten hier über ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Projekt.

Wald- und Forstverbände wollen weniger Wildverbiss
Im Kanton Bern soll verstärkt gegen die hohen Wildbestände vorgegangen werden. Der Schweizerische Forstverein kritisiert in dem Zusammenhang auch die geplanten Wolfsabschüsse.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Landwirtschaft und KMU
Bauernbetriebe gehören in den Gewerbeverein, ist die Bäuerin Ursula Jakob überzeugt
Auch Landwirtschaftsbetriebe sind ein KMU. Das weiss die Bäuerin und Besitzerin eines Modegeschäfts nur zu gut. Die Mitgliedschaft der Bauernfamilien im örtlichen oder lokalen Gewerbeverein würde das Verständnis gegenseitig fördern.
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Abo

Porträt
Selina Frühauf konnte zwei Leben auf dem Hof verbinden
In einer Sinnkrise sah die Luzernerin für sich zwei Möglichkeiten. Heute kann Selina Frühauf beide verwirklichen: Sie arbeitet in der Landwirtschaft und bildet sich weiter, um einmal eine eigene Praxis führen zu können.
Abo

Praktikum
Elisa ist für Agriprakti aus Argentinien in die Schweiz gekommen
Die 18-jährige Elisa Weber lebt und arbeitet seit August auf einem Aargauer Bauernbetrieb. Das Zwischenjahr Agriprakti ist für die Doppelbürgerin der erste Schritt zu einer Ausbildung in der Schweiz.
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.
Werbung
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.
Abo

Achtung, Kontrolle!
Frontlader im Strassenverkehr: Diese Punkte vermeiden Ärger mit der Polizei
Auch landwirtschaftliche Fahrzeuge geraten in Kontrollen. Bei Fahrten mit dem Frontlader gilt es einige Punkte zu beachten.

Oldtimer der Woche
Dieser weisse Bührer stand gleichzeitig in zwei Meeren
Der Bührer von Markus Soltys hat nicht nur eine ungewöhnliche Farbe. Die Maschine hat auch schon halb Europa gesehen.
Werbung
Abo

Landmaschinen
Die Martin Ruckli AG feiert ihr 30. Jubiläum mit einer grossen Ausstellung
Das Unternehmen hat ein Wochenende lang seine Tore geöffnet. Über 1000 Leute sind ins luzernische Buttisholz gefahren, um sich ein Bild vom vielfältigen Angebot zu machen.

Potenzielle Gefahr
Rückruf von Traktoren – in der Schweiz betrifft es nur eine Maschine
Immer wieder werden Produkte zurückgerufen. Nun betrifft es Fendt-Traktoren des Typs 700 Vario. Rückstände, die in Ventile gelangen, könnten das Lenken verunmöglichen. Lediglich wenige Maschinen sind betroffen.
AboVideo

Landtechnik-Ausstellung
An den Robert Aebi Days waren die Traktoren das Flaggschiff
In Ersigen präsentierte die Firma Robert Aebi während zwei Tagen ihr ganzes Angebot. Dabei kamen die Landtechnik-Freunde voll auf ihre Kosten.
Unsere Tipps-Ecke

Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht …»: Beat ist mit seinem Camper gerne in fremden Ländern unterwegs
«Das Leben leben» ist das Motto des 52-jährigen Landwirten Beat. Der reiselustige Berner sucht in der Sendung «Bauer, ledig, sucht ... » eine Frau, welche das Leben als Projekt und nicht als Pflicht betrachtet.
Abo

Rettungswesen
Ein Besuch bei der Rega-Basis bringt viel Spannendes zum Vorschein
Die Seeländer Bäuerinnen waren zu Gast bei der Rega-Basis in Belp und erfuhren einiges über den Alltag der Crew und die Technik im Helikopter.
Empfehlung

Verlosung des Romans «Das Mädchen vom blauen See»
«Der Blausee hat mich zu dieser Geschichte inspiriert»
Die Bauerntochter und Lateinlehrerin Cornelia Zahner hat einen historischen Roman geschrieben. Im Mittelpunkt steht eine Berner Oberländer Bergbäuerin.

TV-Tipp
Die «Landfrauenküche» in Bayern: Mehrere Siegerinnen und Kochen in der Finalsendung
Landfrauen kochen auch in Deutschland füreinander. Bei der Version aus Bayern bekommt man viel von den Betrieben zu sehen – die sich sehr von jenen in der Schweiz unterscheiden. in der Finalsendung hat jeweils die «achte Landfrau» ihren Auftritt.
Abo

Veranstaltung
Bald fahren hier die Traktoren zum ersten Kinoerlebnis dieser Art vor
Im bernischen Illiswil kann am 18. und 19. August zum ersten Mal mit dem Schlepper eine Freiluft-Filmvorstellung besucht werden.

Buchtipp
Mehl mal anders: Alternativen zu Weizen
Nicht jeder verträgt Produkte aus Weizen oder generell glutenhaltige Mehlprodukte. Um trotzdem feine Brote, Teige oder Süssgebäck backen zu können, braucht es Kenntnisse über die Alternativen. Das bietet das Buch «Mehl mal anders» von Valérie Cupillard.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren