Werbung
Abo

Gastbeitrag
Bekämpfen wir falsche Meinungen oder die Person?
Niemand muss mit allem einverstanden sein. Kolumnistin Susanne Hochuli findet es allerdings klug, wenn nicht Personen bekämpft werden, sondern Meinungen.

Pferde
Zwei Sieger beim Freiberger-Feldtest
Bei garstigem Wetter fand am Samstag der reguläre Feldtest der dreijährigen Freibergerpferde in Plaffeien statt. Organisiert wurde der Anlass von der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk. 23 Jungtiere waren am Start und zeigten ihr Können unter dem Sattel und angespannt am Wagen. Marc Waeber und Bernhard Wüthrich beurteilten die Pferde in Typ, Bau und Gang.

Stadt-Land-Monitor
Alle wollen mehr Selbstversorgung – mit weniger Fleisch oder mehr Land
Laut der Beobachtung von Fenaco und Sotomo ist der Stadt-Land-Graben zwar in der Wahrnehmung, nicht aber politisch gewachsen. Sowohl in ländlichen als auch urbanen Gebieten wünscht man sich einen höheren Selbstversorgungsgrad.
Abo

Thurgauer Milchproduzenten
Lactofama-Streit: TMP erhofft sich finanzielle Unterstüzung durch den SMP
An der Generalversammlung der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten stellten sich die Kandidaten fürs SMP-Präsidium vor und nahmen auch Stellung zur Kostenbeteiligung beim Lactofama-Streit. Zwei von ihnen finden, dass der Dachverband Hand bieten sollte.
Abo

Hunde
Ausdehnung der Hunderassen für den Herdenschutz beantragt
Die Konferenz der Landwirtschaftsämter der Zentralschweiz (KOLAS-Zentralschweiz) und der Zentralschweizer Bauernbund beantragen beim Bundesamt für Umwelt eine Ausdehnung der zugelassenen Hunderassen für den Herdenschutz auf Bundesebene.
Steckbriefe zu den 7 Acker-BFF
Ab 2024 sind 3,5 Prozent Acker-BFF vorgeschrieben. Doch bereits jetzt müssen die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter klare Vorstellungen davon haben, wo sie was umsetzen wollen, denn Vorkulturen und Standort sind entscheidend. In den Steckbriefen erfahren Sie das Wichtigste zu den einzelnen Acker-BFF.
Bei Getreide in weiter Reihe muss zwischen QI und Vernetzung unterschieden werdenFreitag, 10. Februar 2023
Saum auf Ackerfläche – der VerbindendeFreitag, 3. Februar 2023
Einjähriger Nützlingsstreifen – der KurzlebigeFreitag, 3. Februar 2023
Rotationsbrache – die UnkompliziertereFreitag, 3. Februar 2023

Aktuelles aus der Stallapotheke
Die Rubrik «Aktuelles aus der Stallapotheke» bietet praktische Tipps rund um die naturbasierte Medizinierung.
Fenchelfrüchte haben viele positive EigenschaftenFreitag, 24. März 2023
Heilender Honig für den NabelMittwoch, 1. März 2023
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-BombeMontag, 27. Februar 2023
Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich seinDonnerstag, 19. Januar 2023

Abo

Hunde
Ausdehnung der Hunderassen für den Herdenschutz beantragt
Die Konferenz der Landwirtschaftsämter der Zentralschweiz (KOLAS-Zentralschweiz) und der Zentralschweizer Bauernbund beantragen beim Bundesamt für Umwelt eine Ausdehnung der zugelassenen Hunderassen für den Herdenschutz auf Bundesebene.
Werbung

Solothurner Bauernverband
SOBV-Präsident Andreas Vögtli tritt zurück
Nach rund 11 Jahren im Amt kündigt Andreas Vögtli seinen Rücktritt an. Grund dafür ist die von den Verbandsstatuten vorgegebene Amtszeitbeschränkung von 12 Jahren.

Brut- und Setzzeit
Jetzt gehören Hunde an die Leine – je nach Kanton auch laut Gesetz
Im Frühling sind viele Wildtiere mit ihrem Nachwuchs beschäftigt. Hunde können ihnen gefährlich werden, unabhängig vom Erfolg einer Verfolgungsjagd. Es gibt kantonal unterschiedliche Gesetze, mancherorts dürfen wildernde Hunde sogar abgeschossen werden.
Abo

Tagebuch
Ein sauberes Fundament gelegt – und Spuren hinterlassen
Auf dem Lehrbetrieb von Samira Furrer wird der Scheunenboden neu betoniert. Wer dabei einen Fehltritt tut, hinterlässt Spuren.

Coop Patenschaft für Berggebiete
Im Jubiläumsjahr flossen fast zwei Millionen Franken mehr zur Unterstützung von Bergbauern
2022 feierte die Coop Patenschaft für Berggebiete ihr 80-jähriges Bestehen. Insgesamt konnten im vergangenen Jahr über 1000 Menschen und 180 Projekte unterstützt werden.

Ernteprognose 2023
Grössere Flächen bei Dinkel, Sonnenblumen, Soja, Hafer, Gerste und Raps
Swissgranum erwartet bei Brotgetreide und Proteinpflanzen insgesamt eine stabile Anbaufläche in diesem Jahr. Abnahmen werden bei Futterweizen und Roggen prognostiziert.

Schweizer Tierschutz (STS)
Hefenhofen-Urteil «in Sachen Tierquälerei skandalös»
Dass Ulrich K. zu einem grossen Teil freigesprochen worden ist, enttäuscht den Schweizer Tierschutz zutiefst. Ungewohnt emotional appelliert er an die nächste Instanz, den Entscheid des Bezirksgerichts Arbon zu korrigieren.
Unsere Profis – täglich für Sie im Einsatz
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung

Schweizer Tierschutz (STS)
Hefenhofen-Urteil «in Sachen Tierquälerei skandalös»
Dass Ulrich K. zu einem grossen Teil freigesprochen worden ist, enttäuscht den Schweizer Tierschutz zutiefst. Ungewohnt emotional appelliert er an die nächste Instanz, den Entscheid des Bezirksgerichts Arbon zu korrigieren.
Abo

Viehzucht
Die Braunviehkuh würde im Skisport den Gesamtweltcupsieg gewinnen
2022 fanden in Obwalden gleich zwei kantonale Viehschauen statt. Peter Halter ersetzt Erwin Kathriner im Vorstand des Braunviehzuchtverband Obwalden.
Abo

Wissenschaftstagung
Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Vegan: Neue Trends setzen Bio unter Zugzwang
Unter Fachleuten wird ein Umbruch in der Bio-Landwirtschaft zum Thema. Altgediente Bio-Bauern werden damit vor eine neue Herausforderung gestellt.

Fleischmarkt
Mutterkuhhalter suchen Nachwuchs
Bei Mutterkuh Schweiz steigen die Tierzahlen weiter an, sowohl bei den Kühen, wie auch bei den Schlachttieren. Derweil hat aber die Zahl der Betriebe leicht abgenommen.

Teilrevision RPG
Alte Bauernhäuser samt Ökonomieteil sollen zum Wohnen genutzt werden dürfen
Die Urek-N fügt dem Gegenvorschlag zur Landschafts-Initiative eine neue Bestimmung hinzu, die für eine bessere Nutzung bereits bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone sorgen soll.

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich fremde Maschinen richtig?
Bei der Miete oder dem Gebrauch fremder landwirtschaftlicher Maschinen gehen Übergabe und Rücknahme in der Praxis meist schnell und unkompliziert. Man kennt sich und die Beteiligten sind es gewohnt, unkompliziert an Dinge heranzugehen. Die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundzüge sollte man aber trotzdem kennen und berücksichtigen.
Werbung

Fleischproduktion
Schweizer essen weniger Fleisch – auf Kosten der Importe
Die Fleischimporte sanken im vergangenen Jahr um gut 4000 t. Nur Geflügel kam deutlich mehr über die Grenze, was vermutlich auch für Einkaufstouristen aus dem Inland gilt.
Abo

Gastbeitrag
«Die Zahlen zum Rindfleischmarkt lügen nicht, brauchen aber Interpretation»
Unser Gastautor Franz Hagenbuch analysiert die Zahlen des Rindfleischmarkts und die möglichen Gründe für den Minderkonsum gegenüber dem Vorjahr. Ausserdem wagt er eine Prognose.
Abo

Klimabauern
Der Biohof «Pauraria Puntetta» setzt sich mit seinem Verbesserungspotential auseinander
Der Biohof von Isidor und Monica Sepp in Müstair ist einer von 50 Bündner Pilotbetrieben, welche Klimamassnahmen testen.

Jurapark Aargau
«Danke, dass du auf dem Weg bleibst», sagt die Hinweis-Tafel
Die Jurapark-Knigge soll Tiere und Pflanzen vor unachtsamen Spaziergängern und Wanderern schützen. Neun verschiedene Tafeln können bestellt werden und rufen zu einem achtsamen Miteinander auf.
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.

Informations-Kampagne
Nachbessern beim Tierwohl in den rund 70'000 privaten Hühnerhaltungen
Behörden und Tierschutz wollen Private besser darüber informieren, was Hühner wirklich brauchen. Denn man stellt Wissenslücken fest – und betont die Wichtigkeit einer Registration im Hinblick auf Seuchen.

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Örgeli, Jodel und Orgel
Über 300 Begeisterte an Bauernfamilie Eschbachs Kirchenkonzert
Das einzigartige, bunte Konzert in der Kirche Diegten (Kanton Baselland) wurde selbstsicher von der Kleinsten geleitet.

Erntetechnik
Mit diesen Ladewagen will Pöttinger zeigen, wer im Grünland der Boss ist
Mit der Serie Boss 3000 hat der österreichische Hersteller verschiedene eigens für die voralpine Zone konzipierte Ladewagen im Programm.
Werbung

Berner Bauernverband
Jürg Iseli ist neuer Berner Bauernpräsident – gewählt mit 271 Stimmen
In einer geheimen Wahl erreichte schon im ersten Wahlgang Jürg Iseli aus Zwieselberg BE das absolute Mehr von 254 Stimmen. Iseli wurde gewählt mit 271 Stimmen. Ueli Fahrni erhielt 234 Stimmen.

Gastbeitrag
Morgens um halb sieben ist Ritter schon hellwach
Unsere Gastautor schätzt während der Session jeweils den frühmorgendlichen Austausch mit Bauernpräsident Markus Ritter. Dabei herrscht nicht immer nur Freude, wie etwa nachdem das Parlament über die BVG-Reform abgestimmt hatte.

Bilanz zu 2022
Migros investiert trotz Gewinneinbruch in Klimaziele
Die inflationsbedingt steigenden Kosten bescherten der Migros 2022 einen Gewinneinbruch. Sie will aber trotzdem weiter stark im Bereich Klima und Nachhaltigkeit investieren.
Abo

Hürden bei Neugründung
Farcis wollen einen Hof gründen – aber das ist gar nicht so einfach
Es gibt auch Landwirtschaftsbetriebe, die neu gegründet werden, doch das kommt nicht oft vor. Kein Wunder: Die Hürden sind gross, wie das Beispiel der Familie Farci zeigt.

Berner Bauern Verband
Wer wird der neue Berner Bauernpräsident?
Heute Dienstagabend wird ein neuer Berner Bauernpräsident gewählt. Zwei Kandidaten stehen zur Auswahl.

GV Schweizerische Pflüger-Vereinigung
Das Anmeldefenster für die Schweizermeisterschaft im Wettpflügen ist offen
An der Generalversammlung mussten neben Erfreulichem im Bereich des Wettkampfs auch finanzielle Verluste der Schweizerischen Pflüger-Vereinigung thematisiert werden.

In Berufung
Die Thurgauer Staatsanwaltschaft will das Urteil im Fall Hefenhofen nicht akzeptieren
Nachdem der angeklagte Landwirt vom Bezirksgericht Arbon in vielen wichtigen Punkten freigesprochen worden ist, kündigt die kantonale Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Berufung an.
Abo

Auswandererin
Kaffee-Ernte nach viel harter Arbeit in Mosambik
Während in Sachen Kaffeeanbau vieles gut läuft, zwingt Wassermangel die Auswandererin Helene Besson zum zeitweiligen Umdenken auf dem eigenen Betrieb.

Tier & Technik-Sonderausgabe
Diese Leser(innen) gewinnen – von der Hotel-Übernachtung bis zum Küchentuch
Beim Wettbewerb in unserer Spezial-Beilage zur Messe Tier & Technik galt es, aufmerksam zu blättern. Das Glücksrad hat 14 Gewinnerinnen und Gewinner bestimmt, die sich über unterschiedliche Preise freuen dürfen.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Pferde
Zwei Sieger beim Freiberger-Feldtest
Bei garstigem Wetter fand am Samstag der reguläre Feldtest der dreijährigen Freibergerpferde in Plaffeien statt. Organisiert wurde der Anlass von der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk. 23 Jungtiere waren am Start und zeigten ihr Können unter dem Sattel und angespannt am Wagen. Marc Waeber und Bernhard Wüthrich beurteilten die Pferde in Typ, Bau und Gang.
Abo

Thurgauer Milchproduzenten
Lactofama-Streit: TMP erhofft sich finanzielle Unterstüzung durch den SMP
An der Generalversammlung der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten stellten sich die Kandidaten fürs SMP-Präsidium vor und nahmen auch Stellung zur Kostenbeteiligung beim Lactofama-Streit. Zwei von ihnen finden, dass der Dachverband Hand bieten sollte.
Werbung
Abo

Herdenschutz
Nur 20 Prozent der Schwyzer Kleinviehalpen sind zumutbar schützbar
Im Kanton Schwyz arbeiten Älpler und Fachleute intensiv am Herdenschutz. Viel deutet darauf hin, dass schützbare Alpen zukünftig finanziell bedeutend stärker unterstützt werden.
Abo

Hunde
Ausdehnung der Hunderassen für den Herdenschutz beantragt
Die Konferenz der Landwirtschaftsämter der Zentralschweiz (KOLAS-Zentralschweiz) und der Zentralschweizer Bauernbund beantragen beim Bundesamt für Umwelt eine Ausdehnung der zugelassenen Hunderassen für den Herdenschutz auf Bundesebene.

Brut- und Setzzeit
Jetzt gehören Hunde an die Leine – je nach Kanton auch laut Gesetz
Im Frühling sind viele Wildtiere mit ihrem Nachwuchs beschäftigt. Hunde können ihnen gefährlich werden, unabhängig vom Erfolg einer Verfolgungsjagd. Es gibt kantonal unterschiedliche Gesetze, mancherorts dürfen wildernde Hunde sogar abgeschossen werden.

Schweizer Tierschutz (STS)
Hefenhofen-Urteil «in Sachen Tierquälerei skandalös»
Dass Ulrich K. zu einem grossen Teil freigesprochen worden ist, enttäuscht den Schweizer Tierschutz zutiefst. Ungewohnt emotional appelliert er an die nächste Instanz, den Entscheid des Bezirksgerichts Arbon zu korrigieren.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

30. Episode
Vom Untergrund, über Down Under und Unerklärliches im neuen AgrarPodcast
Die Themen reichen in dieser Ausgabe des AgrarPodcast von gesunden Böden über die Gefahren der australischen Rinderhaltung bis zu möglichen SMP-Kandidaten, sich verschärfendem Tierarztmangel und Werkzeug, das sich in Luft auflöst.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 30: Gesunder Boden, Rinder in Australien und zu wenig Tierärzte
Die neue Episode des «AgrarPodcast» stellt den Boden ins Zentrum, bringt Ihnen die australische Rinderhaltung näher und beschäftigt sich mit dem Engpass bei der tierärztlichen Versorgung in der Landwirtschaft.

AgrarPodcast
Mit Grubber statt Pflug, fit für die Medien und auf Mäusejagd
In der neusten Episode erklärt Landwirt Oliver Liechti, wie er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, woran sie einen Maulwurfshügel erkennt.
Empfehlung

Episode 28
Was die Bäuerin einst tun sollte, was das Vieh frisst und wie der Boden klingt
Vergnügliches und Erstaunliches erwartet sie in der neuen Episode des AgrarPodcast: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, vor die Futterkrippe, unter den Boden und ans Filmset.
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.
Werbung
Abo

Wissenschaftstagung
Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Vegan: Neue Trends setzen Bio unter Zugzwang
Unter Fachleuten wird ein Umbruch in der Bio-Landwirtschaft zum Thema. Altgediente Bio-Bauern werden damit vor eine neue Herausforderung gestellt.
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP)
IP-Suisse-Bauern gehören zu den Preisträgern für die Landschaft des Jahres 2023
Der Klettgau («s’Chläggi») gilt als Kornkammer des Kantons Schaffhausen. Und doch gelingt hier das Nebeneinander von intensiver Produktion und Naturschutz, weshalb nun die beteiligten Landwirte zusammen mit der Vogelwarte geehrt werden.
Abo

Obstbau
Der Nussanbau boomt in der Schweiz
Der Bedarf ist hoch, die hierzulande produzierte Nussmenge ist bislang noch nicht ausreichend. Der fachliche Austausch und das Vernetzen unter den Nussproduzenten sind deshalb von grosser Bedeutung. Hierfür organisierte das Inforama Oeschberg die Nussbautagung.

Bio-Verordnung
Nicht immer Betrug: PSM-Kontamination bei Bio ist teilweise unvermeidbar
Eine Null-Toleranz für Rückstände können Bio-Produzenten nicht erfüllen, ist das FiBL sicher. Dazu sei das Kontaminationsrisiko aus der Umwelt zu gross. Die Forschenden raten bei Betrugsverdacht zu Einzelfalluntersuchungen.

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich fremde Maschinen richtig?
Bei der Miete oder dem Gebrauch fremder landwirtschaftlicher Maschinen gehen Übergabe und Rücknahme in der Praxis meist schnell und unkompliziert. Man kennt sich und die Beteiligten sind es gewohnt, unkompliziert an Dinge heranzugehen. Die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundzüge sollte man aber trotzdem kennen und berücksichtigen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Stadt-Land-Monitor
Alle wollen mehr Selbstversorgung – mit weniger Fleisch oder mehr Land
Laut der Beobachtung von Fenaco und Sotomo ist der Stadt-Land-Graben zwar in der Wahrnehmung, nicht aber politisch gewachsen. Sowohl in ländlichen als auch urbanen Gebieten wünscht man sich einen höheren Selbstversorgungsgrad.
Abo

Thurgauer Milchproduzenten
Lactofama-Streit: TMP erhofft sich finanzielle Unterstüzung durch den SMP
An der Generalversammlung der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten stellten sich die Kandidaten fürs SMP-Präsidium vor und nahmen auch Stellung zur Kostenbeteiligung beim Lactofama-Streit. Zwei von ihnen finden, dass der Dachverband Hand bieten sollte.

Gastbeitrag
Morgens um halb sieben ist Ritter schon hellwach
Unsere Gastautor schätzt während der Session jeweils den frühmorgendlichen Austausch mit Bauernpräsident Markus Ritter. Dabei herrscht nicht immer nur Freude, wie etwa nachdem das Parlament über die BVG-Reform abgestimmt hatte.
Werbung
Abo
Verband Thurgauer Landwirtschaft
Unangemeldete Tierkontrollen: Thurgauer Veterinäramt kommt den Bauern entgegen
VTL-Präsidentin Maja Grunder hatte an der Hauptversammlung in Sachen Tierkontrollen gute Nachrichten für die Bäuerinnen und Bauern. So konnte für die unangemeldeten Kontrollen ein «Splitting» erreicht werden.
Abo

Glarner Bauernverband
Glarner Bauern hoffen auf eine vernünftige Agrarpolitik
Der Glarner Bauernpräsident Fritz Waldvogel konnte an der Hauptversammlung viele junge Landwirte und Bäuerinnen begrüssen. Die Herausforderungen bleiben anspruchsvoll: Vom Wolf bis zur Agrarpolitik.
Abo

Administration
Risikobasierte Kontrollen: «Die Betriebe, die gut laufen, arbeiten lassen»
Die Kontrollen laufen seit drei Jahren risikobasiert. Die diesjährigen Schwerpunkte sind bekannt. Marcel von Ballmoos, Geschäftsleiter von KUL/Carea, erklärt einige wichtige Punkte.
Abo

Altersvorsorge
BVG-Reform: Die Krux mit den Renten
Die Reform der beruflichen Vorsorge steht. Das Parlament hat die Vorlage am Freitag in der Schlussabstimmung verabschiedet. Im Vorfeld waren die Standpunkte der bäuerlichen Verbände SBV und SBLV ziemlich unterschiedlich. Nach dem Parlamentsentscheid ist der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV erfreut, dass der komplexe politische Prozess «mit positiven Lösungen für die Bäuerinnen und Landfrauen abgeschlossen» werden konnte.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Klimabauern
Der Biohof «Pauraria Puntetta» setzt sich mit seinem Verbesserungspotential auseinander
Der Biohof von Isidor und Monica Sepp in Müstair ist einer von 50 Bündner Pilotbetrieben, welche Klimamassnahmen testen.
Abo

Nischen
Der Markt für Schweizer Büffelmilch scheint gesättigt
Neue Produkte herzustellen und deren Verarbeitung und Vermarktung aufzubauen, ist ein Knochenjob. Schweizer Büffelmilch-Pioniere berichten.
Abo

Bäuerinnenporträt
Bäuerin Judith Kunz setzt bewusst Prioritäten
Die Thurgauer Bäuerin Judith Kunz bäckt für den Hofladen. Nach einer Krankheit lernte sie, auch mal Nein zu sagen.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
AboVideo

Organisation
Der Mond hilft Frauen beim Zeitmanagement
Sich nach den Mondphasen zu richten, hilft Frauen, produktiver und gelassener zu sein, meint Fabienne Truffer, Nebenerwerbbäuerin in Erschmatt. In Online-Kursen vermittelt sie Wissen rund ums Thema «weibliche Mondmagie».
Abo

Wahl zum Berner Bauernpräsidenten
Ueli Fahrni möchte die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten: «Für das Präsidium bin ich topmotiviert»
Ueli Fahrni aus Rumisberg im Kanton Bern ist neben Jürg Iseli der zweite Kandidat für das Präsidium des Berner Bauernverbands. Fahrni möchte sich als zukünftiger Berner Bauernpräsident vor allem für die Diversität in der Landwirtschaft des Kantons Bern einsetzen. Am 28. März 2023 wird gewählt.
Werbung

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich fremde Maschinen richtig?
Bei der Miete oder dem Gebrauch fremder landwirtschaftlicher Maschinen gehen Übergabe und Rücknahme in der Praxis meist schnell und unkompliziert. Man kennt sich und die Beteiligten sind es gewohnt, unkompliziert an Dinge heranzugehen. Die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundzüge sollte man aber trotzdem kennen und berücksichtigen.

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Abo

Oldtimer der Woche
Eine Passion für Traktoren, die über den Ozean hinausgeht
Heinz Huber besitzt vier Oldtimer der Marke International. Zu seiner Sammelleidenschaft ist der Landwirt aus dem thurgauischen Hefenhofen mit 19 Jahren gekommen, als er in Kanada auf einer Farm gearbeitet hat.
Werbung
Abo

Markt
Neuzulassungen bei Traktoren 2022 um 20 Prozent zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Traktoren verkauft. Am meisten gefragt waren Modelle von Fendt, John Deere und New Holland.

Oldtimer
Zeigen Sie uns Ihren Oldtimer-Traktor!
Besitzen Sie auch ein solches Schmuckstück im Schopf? Dann schreiben Sie uns. Gerne präsentieren wir Ihren Oldtimer in einer unserer nächsten Ausgaben.

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Gastbeitrag
Bekämpfen wir falsche Meinungen oder die Person?
Niemand muss mit allem einverstanden sein. Kolumnistin Susanne Hochuli findet es allerdings klug, wenn nicht Personen bekämpft werden, sondern Meinungen.

Film-Tipp
Schweizer Dokumentarfilm zeigt, wie klug Rabenvögel sind
Rabenvögel sind bei Bäuerinnen und Bauern nur bedingt beliebt. Doch die schwarzen Vögel sind ausgesprochen klug, wie ein Schweizer Dokumentarfilm zeigt, der in diesen Tagen in den Kinos anläuft.
Empfehlung

Verlosung
Auf den Spuren eines Briefwechsels: Eine literarische Reise durch Graubünden
Das Buch «Alpenaustern schlürft man nicht» von Samuel Herzog ist eine literarische Hommage an die Landschaften und die Menschen Graubündens. Die BauernZeitung verlost drei Exemplare.

Sonderausstellung
Die Maus – hier ein ekelerregender Schädling, dort ein süsses Tierchen
Mit der Sonderausstellung «Die Maus – leise, flink und frech» geht das Museum Appenzell der Nähe dieses Tieres zum Menschen auf den Grund.

TV-Tipp
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Fitze übernimmt den Hof von Landfrau Erna Köfer
Jan Fitze ist Redaktor bei SRF und wagt den Sprung ins kalte Wasser mit einem Rollentausch als Landfrau: Er lernt, wie die Arbeit im Stall geht und kocht ein Menu für ehemalige Teilnehmerinnen der Landfrauenküche. Wie schägt er sich durch?
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren