Werbung
Abo

Kleinwiederkäuer
Die Umstellung auf die Alpsaison braucht genügend Zeit
Ziegen suchen sich das passende Futter gerne selbst zusammen. Dennoch sollte beachtet werden, dass der hohe Zuckergehalt von jungem Gras bei abrupter Umstellung das Pansenklima durcheinander bringen kann.

Definitive Version
Jagdverordnung tritt in Kraft: Das gilt ab Juli 2023 beim Wolf
Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und der Bundesrat kommt der Landwirtschaft mit einer weiteren Senkung der Schadschwellen gegenüber dem ersten Entwurf entgegen. Die Kantone haben aber Sorge um die Umsetzung der neuen Bestimmungen.
Werbung

Braunvieh
Jonas Stocker präsidiert neu die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter
Wegen der Altersbeschränkung kam es zu einigen Wechseln im Vorstand der Luzerner. Konrad Pfulg ist neues Ehrenmitglied.

Jagdverordnung umsetzen
Junglandwirte wollen Wölfe das ganze Jahr regulieren
In einem Positionspapier erklärt die Junglandwirtekommission (Jula), wie ihrer Meinung nach mit dem Wolf umgegangen werden sollte. Herdenschutz allein hält man nicht für zielführend.
Abo

Futterkonservierung
Magere Heuqualität: «Viel Futter, aber es wird nicht melken»
Die Menge des Heus ist enorm, die Qualität der überständigen Ware eher mager, sagt Futterbauspezialist Herbert Schmid. Der nächste Aufwuchs werde langsam sein.
Abo

Kalb der Woche
Djamila war keine schwere Last für den Storch und darf sogar aufs Bett
Sie sind ohnehin schon sehr klein bei der Geburt – die Hinterwälder, die mit rund 25 kg Körpergewicht in ihr Leben starten. Bei Kathrin und Andreas Schneider im bernischen Walkringen ist diese Woche allerdings ein noch deutlich kleineres Exemplar geboren worden.
Abo

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.
Werbung
Abo

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.

Vogelwarte
Gänsegeier sind wieder da: «Angst beruht auf Missinterpretation»
Die Rückkehr des Gänsegeiers in die Schweiz sei eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes, findet die Vogelwarte. Die Fachleute betonen, die eigentlichen Aasfresser würden keine gesunden Nutztiere angreifen. Derartige Meldungen seien genau zu prüfen.

Checkliste und Praxisbeispiele
So bauen Sie kostengünstig einen Stall im Berggebiet
Im Berggebiet ist es besonders schwierig, die Kosten bei einem Neu- oder Umbau im Rahmen zu halten. Wie man ein kostengünstiges Projekt aufzieht und mögliche Folgekosten vermeidet, zeigen Agridea und die Schweizer Berghilfe.
Abo

Frage an die Fachfrau
Wie reduziere ich die Verluste bei meinen Saugferkeln?
Die meisten Ferkelverluste fallen in die Kategorie Kümmerer oder erdrückt. Sandra Haslebacher erklärt, wie mit grossen und ungleichen Würfen umgegangen werden kann und warum die Klauengesundheit der Sau Schutz für die Ferkel bedeutet.
Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Eiermarkt
«Verkaufsaktionen während der Sommermonaten machen definitiv keinen Sinn»
Laut dem Gallosuisse-Marktbericht vom Mai wurden während der Osterzeit mehr Eier importiert, um die Nachfrage zu decken. Über 7200 Tonnen Schaleneier holte die Schweiz im laufenden Jahr bereits über die Grenze. Das sei nötig, aber wenn es genügend Schweizer Eier hat, mache dies wenig Sinn, so der Verband.
Abo

Viehzuchtporträt
Fridolin Ulrich hatte zehn weibliche Zuchtfamilien in drei Jahren
In der Zentralschweiz und im Aargau wurden in diesem Frühjahr gegen 80 weibliche Braunvieh-Zuchtfamilien präsentiert. Neben Glück braucht es auch die richtige Genetik und manchmal etwas mehr Zeit, ist Fridolin Ulrich überzeugt.
Dossiers
Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus
Im Herbst finden nicht nur die beliebten Alpabzüge statt, sondern auch aller Art Viehschauen. Im Dossier finden Sie Bilder, Videos und Berichte zu den traditionellen Anlässen.
Ein Höhepunkt nach dem anderen an der Oberaargauischen ZuchtviehausstellungSamstag, 26. November 2022
Eine überwältigende Sennenchilbi in WeggisFreitag, 18. November 2022
An der Junexba wurden Spitzentiere aus sieben Rassen präsentiertSamstag, 12. November 2022
Miss Red Holstein und Miss Jersey sind BündnerinnenSamstag, 22. Oktober 2022

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Albino-Kalb: «Bei Astor ist wohl die Druckerfarbe ausgegangen»Samstag, 4. März 2023
100'000er-Kühe im Stall: Langlebige Tiere, trotz viel MilchFreitag, 10. Februar 2023
Kiwi-Cross-Kuh Narzisse macht besonders FreudeMittwoch, 11. Januar 2023
Die Simmentalerkuh Omega liess sich reitenDienstag, 8. November 2022

Werbung
Rinder & Kühe
Abo

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.
Abo

Gastbeitrag
Kälber-RAUS: vorbehaltlosfür das Iglu, aber …
Geschäftsführer Martin Kaske stellt die Haltung des KGD klar: Im Grundkonzept sei RAUS gut und man befürworte die Haltung mit Aussenklima. Dieses könne aber durchaus die Tiergesundheit gefährden, weshalb die RAUS-Vorgaben anzupassen seien.
Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Rindviehhaltung
Kühe besser verstehen dank Kuhsignalkurs
Milchproduzenten des VMMO trainierten in Schwyz das Verständnis von Kuhsignalen. Neben Theorie gab es einen anschliessenden Faktencheck auf dem Praxisbetrieb.
Werbung

«Zuhause gross werden»
KAG Freiland bietet finanzielle Unterstützung für antibiotikafreie Kälberhaltung
Das Projekt «Zuhause gross werden» zeige Erfolge in der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Kälberhaltung. Nun soll es ausgebaut werden, Gesuche für Unterstützung werden schweizweit möglich.

Infografik
So viele Nutztiere leben in der Schweiz
Die Nutztierbestände waren in den letzten Jahren tendenziell rückläufig oder stabil. Eine Ausnahme bildet das Geflügel, welches weiter im Aufwind ist.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Schweine
Abo

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.
Abo

Frage an die Fachfrau
Wie reduziere ich die Verluste bei meinen Saugferkeln?
Die meisten Ferkelverluste fallen in die Kategorie Kümmerer oder erdrückt. Sandra Haslebacher erklärt, wie mit grossen und ungleichen Würfen umgegangen werden kann und warum die Klauengesundheit der Sau Schutz für die Ferkel bedeutet.

Infografik
So viele Nutztiere leben in der Schweiz
Die Nutztierbestände waren in den letzten Jahren tendenziell rückläufig oder stabil. Eine Ausnahme bildet das Geflügel, welches weiter im Aufwind ist.
Abo

Schweinehaltung
Auch eine Sau braucht Unterstützung
Eine Muttersau kann über 100 Ferkel absetzen, wenn für ein optimales Stallklima, eine bedarfsgerechte Fütterung und viel Ruhe gesorgt wird.
Abo

Schweinezucht
Nur kleine Probleme mit grossen Würfen auf Betrieb Hertach
Res und Roli Hertach setzen im Schweinestall über 28 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Am Strickhof berichtete Res von seinen Erfahrungen.

Schweinehaltung
Andreas Bernhard präsidiert neu die Suisseporcs
Die Delegierten der Suisseporcs trafen sich heute im bernischen Schwarzenburg, um unter anderem einen neuen Präsidenten zu wählen. Dank einer Einerkandidatur hielt sich die Spannung in Grenzen als Andreas Bernhard zum Nachfolger von Meinrad Pfister gewählt wurde.
Abo

«Pata Jura»
Iberische Schweine bringen das Baskenland in den Jura
Auf dem Berghof Mont Lucelle an der jurassischen Grenze produzieren Joana und Joan Studer zusammen mit ihren zwei Angestellten traditionellen baskischen Rohschinken. Das Fleisch stammt von iberischen Schweinen, die bis zu 130 kg Schlachtgewicht auf die Waage bringen.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Wiederkäuer stehen zu Unrecht in der Kritik
Die richtige Antwort auf die Kritik der Klimabewegung an den Rindern wäre, diese nur noch mit Raufutter zu füttern, findet unser Gastautor Martin Graf. Damit sich die Milch- und Fleischproduktion automatisch auf ein vernünftiges Niveau reduziere, wären die Schweine- und Geflügelbestände auf ihre ursprüngliche Funktion als Restverwerter zu redimensionieren.
Abo

Schweine
Meinrad Pfister: Ein grosser «Söieler» tritt nach über 20 Jahren ab
Als Suisag- und später Suisseporcs-Präsident hat der Luzerner über zwei Jahrzehnte die Schweinebranche geprägt.
Abo

Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.
Abo

Label
Dank Migros soll Absatz für Wiesenschweine steigen
Oliver Hess, Gründer und Besitzer des Labels Wiesenschweine, im Interview zur Marktsituation. Er rechnet dank dem Einstieg des Grossverteilers mit Potenzial für interessierte Schweinehalter.
Dossiers
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»Mittwoch, 22. Februar 2023
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommenDonnerstag, 5. Januar 2023
Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger MethanDonnerstag, 29. Dezember 2022
Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistensDienstag, 20. Dezember 2022

Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum KreuzungstierMittwoch, 14. September 2022
«Das Fleisch von Pustertaler Sprinzen ist zu schade für den Detailhandel»Donnerstag, 9. Juni 2022
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022

Werbung
Pferde

ALA 23
Im Aargau laufen Vorbereitungen für ein grosses Pferdeabenteuer
Im Aargau bereiten sich die Rösseler auf ein Pferdeabenteuer diesen Sommer vor. Sie treten an der Pferdenacht an der Aargauer Landwirtschaftsausstellung ALA 23 auf. Ein Treck mit Pferden am Wagen und unter dem Sattel reist 180 Kilometer zu Fuss an.
Werbung
Abo

Pferdehaltung
Zu dicke statt magere Pferde: Bei Tierschutzkontrollen ändern sich die Themen
Auf Landwirtschaftsbetrieben wird die Haltung von Equiden im Rahmen der Primärproduktionskontrolle begutachtet. Auf Profibetrieben gibt es wenig Probleme, zeigte sich am Liebegger Flurgang Pferd. Denn die Kundschaft will mehr als das Tierschutzminimum.

Vorbildliche Pferdehaltung
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnet
An der BEA sind heute die Plaketten für tiergerechte und modellhafte Pferdeställe verliehen worden. Insgesamt wurden 12 Betriebe mit dem Label «Der Gute Stall» ausgezeichnet.
Abo

Bauvorhaben
Ein Tierarzt kämpft für die Geschichte und die Biodiversität von Berns Springgarten
Das Nationale Pferdezentrum bangt um seinen wertvollen Springgarten, welcher der Natur in der Bundeshauptstadt bislang wertvollen Raum gab.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.
Abo

Armee-Geschichten
«Der Kampf für Sybelle hat sich gelohnt»
Der Schangnauer Landwirt Hans Gerber erzählt von seinen Erinnerungen an den Train. Er hat die Zeit mit «seinem Bund», einer Freibergerstute, in Bildern und tief im Herzen festgehalten.

Pferdemarkt
Die perfekte OK-Mischung an der Freiberger Verkaufsschau
Damit ein Rösseler-Anlass ein Vierteljahrhundert besteht, braucht es nicht nur gute Pferde, die am Karren ziehen, sondern auch ein Organisationskomitee, das weiss, was es will.

Pferdezucht
Andreas Aebi übernimmt beim Freibergerverband das Zepter
Nach einer langen Delegiertenversammlung steht der neue Präsident der Freibergerzüchter fest. Es ist wiederum ein namhafter SVP-Politiker.

Weinfelden
13-jähriges Mädchen nach Reitunfall schwer verletzt
Bei einem Reitunfall wurde am Sonntagnachmittag in Weinfelden eine 13-Jährige schwer verletzt. Sie musste durch die Rega ins Spital geflogen werden.
Abo

Leben im Train
Fohlen Nolana ist im Dienst der Armee geboren
Eine Geburt hat in der Armee Seltenheitswert. Junglandwirt Hugo Schläfli hat eine miterlebt. Dass die Trächtigkeit übersehen wurde, sei keine Seltenheit.

Pferde
Zwei Sieger beim Freiberger-Feldtest
Bei garstigem Wetter fand am Samstag der reguläre Feldtest der dreijährigen Freibergerpferde in Plaffeien statt. Organisiert wurde der Anlass von der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk. 23 Jungtiere waren am Start und zeigten ihr Können unter dem Sattel und angespannt am Wagen. Marc Waeber und Bernhard Wüthrich beurteilten die Pferde in Typ, Bau und Gang.

Schweizer Tierschutz (STS)
Hefenhofen-Urteil «in Sachen Tierquälerei skandalös»
Dass Ulrich K. zu einem grossen Teil freigesprochen worden ist, enttäuscht den Schweizer Tierschutz zutiefst. Ungewohnt emotional appelliert er an die nächste Instanz, den Entscheid des Bezirksgerichts Arbon zu korrigieren.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizer Geflügel
Abo

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.

BLV delegiert an Kantone
Örtlich begrenzte Vogelgrippe-Massnahmen bei Bedarf
Wenn ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung der Aviären Influenza durch Wildvögel besteht, sollen die Kantone regional Massnahmen ergreifen. Eine grossflächige Ausbreitung des Virus hält das BLV für unwahrscheinlich.

Infografik
So viele Nutztiere leben in der Schweiz
Die Nutztierbestände waren in den letzten Jahren tendenziell rückläufig oder stabil. Eine Ausnahme bildet das Geflügel, welches weiter im Aufwind ist.
Abo

Auswanderin
Der Frühling bringt viel Wasser, aber auch süsse Küken
Nach der Schneeschmelze bringt der Mississippi dem US-Bundesstaat Illinois Hochwasser. Melanie Annegers-Reinmann ist unterdessen zur Geflügelhalterin geworden.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Wiederkäuer stehen zu Unrecht in der Kritik
Die richtige Antwort auf die Kritik der Klimabewegung an den Rindern wäre, diese nur noch mit Raufutter zu füttern, findet unser Gastautor Martin Graf. Damit sich die Milch- und Fleischproduktion automatisch auf ein vernünftiges Niveau reduziere, wären die Schweine- und Geflügelbestände auf ihre ursprüngliche Funktion als Restverwerter zu redimensionieren.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.

Landwirtschaft in Zahlen
So teilte sich der Schweizer Geflügelfleischmarkt 2022 auf
Jede Schweizerin und jeder Schweizer ass 2022 19,4 kg Geflügelfleisch. 114'637 t Geflügelfleisch wurden im vergangenen Jahr in der Schweiz produziert (Schlachtgewicht, inklusive Organteile und Legehennen).

Seuche
Die Vogelgrippe verbreitet sich laut neuer Studie unbemerkt
Vogelgrippe-Viren können schon mehrere Monate vor ihrer Entdeckung zirkulieren. Das hat eine Gen-Analyse eines Vogelgrippe-Ausbruchs in China zwischen 2013 und 2017 gezeigt. Forschende raten deshalb zu einer kontinuierlichen Überwachung der Gesundheit der Tiere.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenWerbung
Der Wolf in der Schweiz

Definitive Version
Jagdverordnung tritt in Kraft: Das gilt ab Juli 2023 beim Wolf
Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und der Bundesrat kommt der Landwirtschaft mit einer weiteren Senkung der Schadschwellen gegenüber dem ersten Entwurf entgegen. Die Kantone haben aber Sorge um die Umsetzung der neuen Bestimmungen.

Jagdverordnung umsetzen
Junglandwirte wollen Wölfe das ganze Jahr regulieren
In einem Positionspapier erklärt die Junglandwirtekommission (Jula), wie ihrer Meinung nach mit dem Wolf umgegangen werden sollte. Herdenschutz allein hält man nicht für zielführend.
Abo

Grossraubtier
Der Wolf mobilisiert Massen in Uri
Es brauche mehr Unterstützung für Nutztiere, und der Wolf müsse mehr bekämpft werden, wurde an einer stark besuchten Podiumsveranstaltung in Uri gefordert.

Zuchtbetrieb betroffen
Wölfe töten vier Lipizzaner-Fohlen in Italien
Das Rudel habe am helllichten Tag zugeschlagen und es sei nicht die erste Attacke auf die Lipizzanerzucht, heisst es vom Betreiber, dem italienischen Agrarforschungsrat.
Werbung

Verein zum Schutz der Ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren
Wolfs-Skeptiker sind enttäuscht über die langsame Umsetzung des Jagdgesetzes
Die nationale Vereinigung von wolfskritischen Landwirt(innen) beklagte sich an ihrer Delegiertenversammlung über das schleppende Tempo bei der Umsetzung des Jagdgesetzes. Nun lanciert sie eine Petition an Bundesrat Rösti.
Abo

Gastbeitrag zur Wolfsdebatte
Jetzt muss Schluss sein mit der romantisierten Wolfspolitik
Für den Wolf in der Schweiz braucht endlich klare und wirksame Spielregeln, findet unser Gastautor Mike Egger. Er begrüsst die Lancierung der Initiative «Zum Schutz von Mensch, Haus- und Nutztier vor dem Wolf».
Abo

Wolfsproblematik im Kanton Glarus
«Ein kantonales Wolfsmanagement ist dringend nötig»
André Siegenthaler von der Fachkommission Grossraubtiere Glarnerland fordert eine Besenderung der Wölfe und mehr Personal für die Überwachung und Vergrämung. Im Interview erklärt er, weshalb die Glarner trotz gescheitertem Referedum gegen das Jagdgesetz eine Wolfscharta initierten.
Tiergesundheit & Tierwohl
Video

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
Abo

Gastbeitrag
Kälber-RAUS: vorbehaltlosfür das Iglu, aber …
Geschäftsführer Martin Kaske stellt die Haltung des KGD klar: Im Grundkonzept sei RAUS gut und man befürworte die Haltung mit Aussenklima. Dieses könne aber durchaus die Tiergesundheit gefährden, weshalb die RAUS-Vorgaben anzupassen seien.
Abo

Frage an die Fachfrau
Wie reduziere ich die Verluste bei meinen Saugferkeln?
Die meisten Ferkelverluste fallen in die Kategorie Kümmerer oder erdrückt. Sandra Haslebacher erklärt, wie mit grossen und ungleichen Würfen umgegangen werden kann und warum die Klauengesundheit der Sau Schutz für die Ferkel bedeutet.
Abo

Gastbeitrag
Sind wir bei der Biofütterung zu weit gegangen? Oder zu schnell?
Unser Autor macht sich Sorgen darüber, dass die Verschärfung der Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse zahlreiche Biobetriebe dazu veranlassen, auf ÖLN umzustellen. Bereits sei die Biomilchmenge bei der Lataria Engiadinaisa SA deutlich zurückgegangen.
Abo

Pilotprojekt
Innerschweizer Schafhalter setzen auf freiwillige Moderhinkesanierung
Im vergangenen Winter haben im Einzugsgebiet des Laboratorium der Urkantone über 250 Schafhalter am Pilotprojekt «Freiwillige Moderhinkesanierung» teilgenommen.
Abo

Schafhaltung
Schafälpler sind froh um Moderhinke-Sanierung
Das Alpen von Schafen aus moderhinkefreien Betrieben erleichtert die Arbeit der Älpler enorm. Die Innerschweiz macht vorwärts.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Ein Rauschmittel in der Krippe
Die Muskatnuss soll verdauungsfördernd, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und antioxidativ wirken. Das Pulver der Muskatnuss wird teils auch bei Nutztieren angewendet.
Abo

Recht
Läuft eine Kontrolle in die «falsche Richtung», sollten Tierhalter Hilfe anfordern
Oft bedeuten Kontrollen Stress für die Bäuerinnen und Bauern. Man darf sich fachliche Hilfe holen. Manchmal genügt schon die Anwesenheit des Nachbarn.
Abo
