Werbung

Mutterkühe und Wanderer
Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen
Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.
Werbung

35. Generalversammlung
Bei den Hinterwäldern gelten neu gleiche Mitgliederbeiträge für alle
Aktivmitglieder zahlen nach den Beschlüssen an der Generalversammlung 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Regionaltagung Ostschweiz: Weiden fürs Klima und die Kasse
Die Ostschweizer Mitglieder von Mutterkuh Schweiz trafen sich in Hundwil. Einige von ihnen haben Bedenken gegenüber dem Weidebeitrag. Das gab zu diskutieren.
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Coxiellose
Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim
Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.
Abo

Viehzucht
Sechs 100'000er-Kühe in einem Jahr: «Ein solches Ereignis muss man feiern»
Auf dem Betrieb von Urs und Heidi Rentsch im bernischen Friesenberg knackten sechs Kühe die 100'000er-Marke. Damit eine solche Leistung überhaupt möglich ist, braucht es nicht nur Glück, sondern vor allem eine hervorragende Pflege und eine optimale Fütterung.
Werbung
Abo

Neuweltkameliden
Der «Jööh, wie herzig»-Faktor lockte an der Alpaka-Show viel Publikum an
An einer zweitägigen Alpaka-Show in Uster präsentierten 33 Züchter ihre Alpakas. Die Show-Sieger heissen Starker Bermuda und Lune d’Andrea Apollonia.
Abo

Nutzungsdauer
Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus
Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.

Zusammenarbeit
Für die Rassen Holstein und Red Holstein gibt es nun eine einheitliche Richterliste
Nach einer Ausbildung mit Prüfung Anfang März haben Holstein Switzerland und Swissherdbook eine einheitliche Richterliste erstellt. Die Liste finden Sie hier.
Abo

Blaue Kontrollen
Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen
Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.

Erster Fall im Kanton Schwyz
Vogelgrippevirus bei mehreren Wildvögeln nachgewiesen
In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und zwar bei einer Möwe aus dem Zürichsee. Mehrere Vogelgrippefälle gab es zudem am Bodensee.
Abo

Tiergesundheit
«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»
Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.
Dossiers
Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus
Im Herbst finden nicht nur die beliebten Alpabzüge statt, sondern auch aller Art Viehschauen. Im Dossier finden Sie Bilder, Videos und Berichte zu den traditionellen Anlässen.
Ein Höhepunkt nach dem anderen an der Oberaargauischen ZuchtviehausstellungSamstag, 26. November 2022
Eine überwältigende Sennenchilbi in WeggisFreitag, 18. November 2022
An der Junexba wurden Spitzentiere aus sieben Rassen präsentiertSamstag, 12. November 2022
Miss Red Holstein und Miss Jersey sind BündnerinnenSamstag, 22. Oktober 2022

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Albino-Kalb: «Bei Astor ist wohl die Druckerfarbe ausgegangen»Samstag, 4. März 2023
100'000er-Kühe im Stall: Langlebige Tiere, trotz viel MilchFreitag, 10. Februar 2023
Kiwi-Cross-Kuh Narzisse macht besonders FreudeMittwoch, 11. Januar 2023
Die Simmentalerkuh Omega liess sich reitenDienstag, 8. November 2022

Werbung
Rinder & Kühe
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.
Abo

Fleischrindersymposium
Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen
Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.
Werbung

Coxiellose
Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim
Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.
Abo

Nutzungsdauer
Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus
Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.
Abo

Blaue Kontrollen
Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen
Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Schweine
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.
Abo

Suisseporcs
Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter
Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Neue Plattform
Hier finden Sie alles übers Schwein
Agridea sammelt, zusammen mit Fachpersonen und verschiedenen Institutionen, Veranstaltungen und Fachinformationen über die Schweinehaltung. Das Portal wird laufend aktualisiert.

Ab 10. März wieder normale Preise
Die Exportabzüge bei den Schweinen werden aufgehoben
Die ausserordentlichen Entlastungsmassnahmen im Schweinemarkt haben ihr Ziel erreicht. Sie gelten nur noch bis Donnerstag, 9. März 2023.
Abo

Schweine
Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb
Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Suisseporcs
Zentralvorstand nominiert Andreas Bernhard als Präsident der Schweineproduzenten
Nach dem Rückzug von Kollege Urs Haslebacher ist der Weg zum Präsidium der Suisseporcs für den Schweineprofi aus Alchenstorf BE frei.

Sammlung
Heute ist Tag des Schweins – das sind unsere besten Artikel zum Thema
Der 1. März steht im Zeichen des Schweins. Die Idee stammt aus den USA und soll dem Schwein den Platz zugestehen, der ihm gebührt. Unsere Artikel dazu finden Sie hier.
Werbung
Abo

Ammoniakreduktion
Das sorgt für glückliche Schweine durch bessere Luft im Stall
Ein spezielles Stallkonzept lässt Gerüche und Ammoniak reduzieren. Dazu gehört auch die Trennung von Kot und Harn, die Emissionen beginnen aber immer bei der Fütterung.
Abo

Schweinemarkt
Ausser den Produzenten hat niemand ein Interesse daran, das Angebot tief und den Preis hoch zu halten
Da das Angebot an Jagern saisonbedingt tief ist, steigen die Preise. Die Krise ist jedoch noch lange nicht überwunden – nötig wären für kostendeckendes Arbeiten 4.50 Fr./kg SG, was zuletzt vor etwa zwei Jahren erreicht worden ist.

Massnahmen zeigen Wirkung
Spätestens ab Mitte März 2023 fällt der Abzug für die Entlastung des Schweinemarkts weg
Ein Marktversagen sei verhindert worden und die Lage verbessere sich, schreibt Proviande. Bald dürfte der Abzug von Rp. 20/kg für Schweinemäster und Handel daher Geschichte sein.

Schweinemarkt
Schlachtschweine sind seit einem halben Jahr auf dem preislichen Tiefpunkt
Ein Ende der Misere ist nicht absehbar. Schwere Schlachtschweine galten im vergangenen Jahr im Schnitt rekordtiefe Fr. 3.38 je kg SG.
Dossiers
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»Mittwoch, 22. Februar 2023
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommenDonnerstag, 5. Januar 2023
Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger MethanDonnerstag, 29. Dezember 2022
Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistensDienstag, 20. Dezember 2022

Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum KreuzungstierMittwoch, 14. September 2022
«Das Fleisch von Pustertaler Sprinzen ist zu schade für den Detailhandel»Donnerstag, 9. Juni 2022
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022

Werbung
Pferde
Abo

Pferdezucht
Dem Vorstand des Freibergerverbands ist ein Richterkandidat nicht genehm
Der Freibergerverband lehnt Werner Pfister als Kandidat für einen Rassenrichter ab. Der Baselbieter belege seine Stuten mit ungekörten Hengsten, lautet ein Teil der Begründung.

Schweizerischer Freibergerzuchtverband
Nexus ist unangefochtener Champion der diesjährigen Freiberger-Hengstkörung
10 neue Hengste stehen ab sofort den Züchtern zur Verfügung. Die besten Ergebnisse erzielte Nexus von Pierre Koller aus dem bernischen Bellelay, auf Platz zwei und drei der Rangliste folgen Hengste im Besitz von Mario Gandolfo aus Cornol (Kanton Jura).
Werbung

Veranstaltungstipp
Am Samstag nehmen 16 Hengstanwärter am Finale des 40-tägigen Stationstests teil
Am Samstag, 4. März 2023, werden die Zuchthengstanwärter der FM-Rasse noch einmal geritten und gefahren, um ihre Qualität zu beurteilen.

Nationalrat
Esel und Co. sollen nicht länger nur «Beisteller» für Pferde sein
Für Esel, Maultiere und Maulesel soll die Gesellschaft von Artgenossen vorgeschrieben werden. Der Nationalrat hat dazu eine Motion von Nationalrätin Anna Giacometti (FDP/GR) angenommen. Diese verlangt eine Anpassung der Tierschutzverordnung.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Freibergerzucht
Männer aus einer Zeit, in der noch mutige Entscheide getroffen wurden
Jean-Pierre Graber und Hermann Gehrig liessen an der Versammlung der IG OFM tief blicken. Zum einen in die Vergangenheit, aber auch in ihre Gedanken zum heute fehlenden Mut.
Abo

Freibergerzucht
In Sachen Inzucht die Realität abbilden – aber wie?
Der Inzuchtgrad wird unter Freibergerzüchtern aktuell heiss diskutiert. Er kann ganz unterschiedlich berechnet werden, wie eine Nachfrage beim Freibergerverband zeigt.
Abo

Porträt
Heidi Tiefenauer lebt endlich ihren Traum: «Jetzt bin ich am richtigen Ort»
Pferde waren schon immer ihre grosse Liebe. Auf dem Hof ihres Partners konnte Heidi Tiefenauer sich den Traum, Bäuerin zu sein, endlich erfüllen.
Abo

Pensionspferdehaltung
Im Pferdestall die Preisanpassungen nicht vergessen
Die aktuelle Teuerung muss zum Rechnen anregen, auch auf Bauernhöfen mit Dienstleistungsangeboten. Ein ganz grosser Teil der Pferde in der Schweiz wird auf Landwirtschaftsbetrieben gehalten. Pensionsgeber müssen sich fragen, ob ihr Angebot einen Aufschlag nötig hätte.
Abo

Gastbeitrag
Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!
Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.

Zuchtstutenprämien
Für die Freibergerzüchter ändert in diesem Jahr erst mal nichts
Für die Auszahlung der Prämien an die Zuchtstuten braucht es eine Übergangslösung. Das heisst, heuer ändert für die Freibergerzüchter noch nichts. Die Neuerungen treten erst ab 1. Juni 2023 in Kraft, also nach der Geburtensaison. Das heisst: Durchatmen und sich mit dem Inzuchtgrad vertraut machen.

Fachleute geben Auskunft
Esel sind keine Pferde – und haben andere Bedürfnisse
Esel sind vorsichtig und nicht störrisch, sie ertragen Schmerzen still und haben eine sehr effiziente Verdauung. Für Haltung und Zucht sind alle diese Eigenschaften zu berücksichtigen, um den sensiblen Langohren gerecht zu werden.

Hengstselektion
Der süsse Lindor und die bittere Pille mit dem Verwandtschaftsgrad
Der schöne Little-Boy-Sohn aus dem Stall von André Jeanbourquin gewinnt die diesjährige Selektion der Freibergerhengste im Herzen des Jura. Er liegt, wie viele andere auch, ausserhalb des grünen Bereichs des gewünschten Verwandtschaftsgrads.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizer Geflügel
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Weiterhin eingeschränkter Auslauf
Bauern und Freilandhühner haben sich mit den Vogelgrippe-Massnahmen arrangiert
Noch mindestens einen Monat lang muss dem Kontakt von Hausgeflügel mit Wildvögeln konsequent vorgesorgt werden. Wir haben nachgefragt, wie es den Freilandhühnern geht und wie drei Landwirte mit kleineren Herden die Massnahmen umsetzen.

Fleischmarkt
Bell sucht neue Geflügelproduzent(inn)en – es sind nun kleinere Ställe möglich
Neu gibt es die Möglichkeit, einen Stall mit nur 12'000 Tierplätzen zu bauen. Die bisherige Mindestgrösse betrug 16'500 Plätze.
Werbung

Tierseuche
Bund verlängert Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe bis Mitte März
Der Bund verlängert die Massnahmen für den Schutz vor der Vogelgrippe mindestens bis 15. März 2023. Deren Hauptziel ist es, Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden.
Abo

Tagebuch
«Mich hat beeindruckt, mit wieviel Aufmerksamkeit und Behutsamkeit solch eine Hühneraufzucht vonstattengeht»
Lehrling David Stankiewitz konnte in einen Legehennen- und Aufzuchtbetrieb reinschauen. Dabei erfuhr er allerlei Wissenswertes rund um die Geflügelhaltung.
Abo

Kochen für die Gesundheit
Das Suppenhuhn: Die Power-Henne gegen Erkältung
In vielen Ländern der Welt gilt Hühnerbrühe als wirkungsvolles Hausmittel. Das Fleisch der Suppenhühner hilft ausserdem mit, ein ethisches Problem zu lösen.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenWerbung
Der Wolf in der Schweiz
Abo

Glarner Bauernverband
Glarner Bauern hoffen auf eine vernünftige Agrarpolitik
Der Glarner Bauernpräsident Fritz Waldvogel konnte an der Hauptversammlung viele junge Landwirte und Bäuerinnen begrüssen. Die Herausforderungen bleiben anspruchsvoll: Vom Wolf bis zur Agrarpolitik.

Vals
Bündner Wildhut erlegt lahmenden Wolf
Die Lahmheit des Wolfsrüden nahm mehr und mehr zu, deshalb wurde er erlegt. Warum er verletzt war, soll eine pathologische Untersuchung zeigen.

VSLvGRT
«Die Finanzierung der Herdenschutz-Sofortmassnahmen ist gesichert»
Der Verein Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren (VSLvGRT) ruft dazu auf, die Herdenschutzmassnahmen für die kommende Weidesaison zu planen. Nach wie vor sei eine wirkungsvolle Bestandsregulierung beim Wolf allerdings unerlässlich.

Teilrevision Jagdgesetz
Bergkantone und Bauern fordern weitere Massnahmen gegen Wolf
Die Vorschläge des Bundesrates für die Erleichterung von Wolfsabschüssen haben in der Vernehmlassung breite Akzeptanz gefunden, allem voran in den betroffenen Bergkantonen. Sie fordern aber wie auch die Bauern weitergehende Massnahmen gegen Isegrim.

Bericht
«Im Kanton Graubünden gibt es kaum mehr Regionen ohne ständige Wolfspräsenz»
In den letzten zwei Jahren wurden auf dem Kantonsgebiet 104 verschiedene Wölfe genetisch identifiziert. Der Mindestbestand wird auf derzeit 94 geschätzt, es sind zehn Rudel bekannt und man rechnet mit neuen Paarbildungen.
Werbung
Abo

Kanton St. Gallen
Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack
Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.

Wolf
Bündner Parlament will sofort ganzes Wolfsrudel auslöschen
Die Mehrheit des 120-köpfigen Bündner Parlaments will sofort ein ganzes Wolfsrudel im Kanton abschiessen lassen. Den schlechten Ruf hatte sich das Beverin-Rudel mit Angriffen auf Mutterkühe eingehandelt. Rechtlich hat der Kanton aber keine Basis für solche Abschüsse.
Tiergesundheit & Tierwohl
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Tagebuch
Die Homöopathie lässt die Kraft der Natur walten
Samira Furrer findet, Homöopathie ist ein Weg, aber kein Wundermittel. Sie hat damit gute Erfahrungen gemacht, aber auch Misserfolge erlebt. Ein Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben.

Coxiellose
Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim
Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.
Abo

Nutzungsdauer
Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus
Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.
Abo

Blaue Kontrollen
Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen
Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.
Abo

Tiergesundheit
«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»
Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.

Hefenhofen-Prozess
Staatsanwalt fordert über sechs Jahre Haft für Hefenhofen-Bauer
Zwischen dem 1. und 21. März 2023 findet die Hauptverhandlung gegen insgesamt fünf Beschuldigte im Fall «Hefenhofen» statt. Dem Tierhalter und zwei weiteren Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft unter anderem mehrfache Tierquälerei und mehrfaches Vergehen gegen das Tierseuchengesetz vor.

Versicherung
Robert Wyss, wer bezahlt bei Tierseuchen und wie kann ich mich gegen Ertragsausfälle absichern?
Den Wert getöteter Tiere, die durch eine hochansteckende Tierseuche wie die Vogelgrippe oder die Afrikanische Schweinepest geschlachtet werden müssen, entschädigt der Bund für gewöhnlich. Für andere Tierseuchen benötigt es gegebenenfalls die Tierseuchenversicherung wie die von der Schweizer Hagel.
Abo
