Werbung
Abo

Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.

Neuenburger Jura
Wolf tötet Kalb und mehrere Schafe
Im Kanton Neuenburg hat ein Wolf erstmals seit der Rückkehr des Raubtieres im Jahr 2013 Nutztiere gerissen. Vor zehn Tagen tötete ein Wolf ein junges Kalb auf einer Weide in der Nähe des Weilers Grand Chaumont.
Werbung

Wetter als Grund
«Studie entlastet Bauern beim Insektensterben» – wirklich?
Der Rückgang der Insekten in Deutschland lasse sich mit Wetteranomalien erklären, so das Fazit einer neuen Studie. Es ist aber mit Vorsicht zu geniessen.

Keine Zeit verlieren
Vorwärts machen, um die Wolfbestände noch im Winter 2023/24 regulieren
Das revidierte Jagdgesetz schreibt vor, Wolfsbestände im Winter zu regulieren. Es braucht rasch die passende Verordnung, mahnt die SAB – ansonsten müsste bis im September 2024 zugewartet werden.

Wega-Viehschau
Acki’s Salomon Leonie ist die neue Miss Wega
An der Wega brachten die Thurgauer Bauern die Viehzucht in die Stadt Weinfelden. Punkten konnten beim Publikum vor allem die Nachwuchszüchter. Marlie Schefer und Ella Zwahlen überzeugten mit viel Charme beim Kälberwettbewerb.
Werbung
Abo

Bio-Milchtierfütterung
In der Bio-Wiederkäuerfütterung fehlt zunehmend das Protein
Die Bio Suisse analysiert mit einer Arbeitsgruppe die Lage. Den Futtermühlen fehlen die Protein-Rohstoffe, um alle Landwirte zufriedenstellend beliefern zu können.

Glück im Stall
Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause
Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.
Abo

Stierenmarkt Fleischrassen
Champion Crabbe erzielte das Höchstgebot
Die Auktion am Herbst-Stierenmarkt für Fleischrinderrassen in der Vianco-Arena in der Woche 38 startete mit einem Donnerschlag. Der Grund dafür war der Preis für den Angus-Stier 3D Crabbe vom Züchter Hervé Despond aus dem waadtländischen Dizy.
Abo

Sömmerung
Die Älpler sind zufrieden zurück im Tal
Vor Wochenfirst fanden gleich mehrere grosse Alpabfahrten statt in der Zentralschweiz. Der Sommer 2023 ist damit Geschichte. Die Erinnerungen sind mehrheitlich positiv.
Abo

Alpabzug Elm
Bunt geschmückt kehren die Kühe von der Alp Ramin zurück ins Tal
Der Ton des Herbstes erfüllte Elm, als Ruth Marti am 20. September mit ihrem Team und 50 Kühen im Talgrund eintraf. So ging der Glarner Alpsommer mit Wetterextremen und Wolfsrissen auf der Nachbarsalp zu Ende.
AboVideo

1000 Tiere
Alpabzug Plaffeien: «So was Schönes kennen wir nicht»
Rund 1000 Tiere von 19 Hirtschaften kehrten letzten Samstag, 23. September, zurück ins Tal. Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern säumten dabei die Strassenränder.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Abo

ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Dossiers
Alpgeschichten
Jedes Jahr verbringen unzählige Menschen ihren Sommer in den Schweizer Alpen. In diesem Dossier finden Sie Geschichten, Porträts und Tagebücher über und von diesen Menschen.
«Die Erinnerungen nehme ich mit in den Winter»Donnerstag, 14. September 2023
Am Ende des Alpsommers ein Grande Finale in BeigeDonnerstag, 7. September 2023
Barbara Schilter geht seit der sechsten Klasse z AlpDienstag, 29. August 2023
Auch Alpwiesen wollen regelmässig gepflegt werdenMittwoch, 23. August 2023

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Ulmet Bivio Aladin ist ein Muni mit einzigartigem CharakterFreitag, 15. September 2023
Viel Freude mit der Kuh CoronaDienstag, 29. August 2023
Kuh der Woche: «Jedes Melken mit Male ist ein schönes Erlebnis»Freitag, 30. Juni 2023
Djamila war keine schwere Last für den Storch und darf sogar aufs BettDonnerstag, 1. Juni 2023

Werbung

Glück im Stall
Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause
Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.
Abo

Stierenmarkt Fleischrassen
Champion Crabbe erzielte das Höchstgebot
Die Auktion am Herbst-Stierenmarkt für Fleischrinderrassen in der Vianco-Arena in der Woche 38 startete mit einem Donnerschlag. Der Grund dafür war der Preis für den Angus-Stier 3D Crabbe vom Züchter Hervé Despond aus dem waadtländischen Dizy.
Werbung
Abo

Alpabzug Elm
Bunt geschmückt kehren die Kühe von der Alp Ramin zurück ins Tal
Der Ton des Herbstes erfüllte Elm, als Ruth Marti am 20. September mit ihrem Team und 50 Kühen im Talgrund eintraf. So ging der Glarner Alpsommer mit Wetterextremen und Wolfsrissen auf der Nachbarsalp zu Ende.
AboVideo

1000 Tiere
Alpabzug Plaffeien: «So was Schönes kennen wir nicht»
Rund 1000 Tiere von 19 Hirtschaften kehrten letzten Samstag, 23. September, zurück ins Tal. Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern säumten dabei die Strassenränder.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Abo

ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Schweine
Abo

Hohe Schwarzwild-Population
Wildschweine ausser Rand und Band
Während die Jagd auf Wildschweine früher als Passion galt, ähnelt sie heute einer Schädlingsbekämpfung. Der Landwirt und Jagdaufseher Roger Ehrensperger berichtet von der Problematik in seinem Jagdrevier.
Abo

Virus
Schweinepest in Schweden: Wildschweine nutzten Abfall-Deponie als Futterplatz
Schweden kämpft mit einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Das Nachbarland Norwegen schiesst an der Grenze alle Wildschweine ab.
Abo

Afrikanische Schweinepest
Die Übung Obelix probt den Ernstfall
Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ist jederzeit möglich. Der Kanton Thurgau hat kürzlich seine Vorbereitungen überprüft.
Aktualisiert

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.
Abo

Labelmarkt
Der Konsument spart beim Labelfleisch – Prämie sinkt
Der Absatz von IP-Suisse-Schweinefleisch harzt. Nun bekommen die Mäster 5 Rappen weniger Prämie und die Produktion wird reduziert. Somit ist weder der Basispreis noch die Prämie kostendeckend.

Interne Unstimmigkeiten
Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu
Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.
Abo

Influenzaviren
Auch Schweine können die Grippe übertragen
Ein Austausch zwischen Schwein und Mensch kann gefährlich werden. In Schweinen entstehen schnell neue Grippevariationen.
Werbung

Neue Forschungsergebnisse aus dem Tierreich
Studie: Schweine sind hilfsbereit
Schweine haben sich bei einem Experiment als hilfsbereite Tiere erwiesen. Bei Versuchen befreiten sie in den meisten Fällen innerhalb einer bestimmten Zeit Artgenossen, die zuvor von ihrer Gruppe getrennt worden waren.
Abo

Tiergesundheit
Saugferkeldurchfall minimieren mit genügend Kolostrum
Die hochwertige und ausreichende Kolostrumversorgung ist bei Ferkeln nach der Geburt zentral, um den nötigen Immunschutz aufzubauen.
Abo

Schweinezucht
Der Vater sorgt für Fleisch am Knochen
Im Schweizer Zuchtprogramm werden F1-Sauen mit einem Endprodukteeber der Rassen Premo, Duroc oder Piétrain belegt. Die farbigen Rassen haben zugelegt.
Abo

Markt
Bio-Schweinefleisch bleibt in der berühmten Nische
Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch dürfte kaum zunehmen. Auch die Produktion ist anspruchsvoll. So gilt es, zur aufgebauten Nische Sorge zu tragen.
Abo

Bioschweinemast
Bioschweinemäster schlagen Alarm
Seit die 100-Prozent-Biofütterung gilt, steigen nicht nur die Produktionskosten, sondern es gibt auch hohe Abzüge am Schlachthof. Viele Bioschweinemäster schreiben Verluste.
Abo

Afrikanische Schweinepest
Der sommerliche Reiseverkehr könnte die ASP in die Schweiz bringen
Suisag-Geschäftsführer Matteo Aepli sieht z. B. in Bosnien-Herzegowina und Kroatien «einen riesigen Gefahrenherd» für ganz Europa. Ein Risiko zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest stellen nicht nur Ferienreisende, sondern auch Erntehelfer(innen) dar.
Dossiers
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»Mittwoch, 22. Februar 2023
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommenDonnerstag, 5. Januar 2023
Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger MethanDonnerstag, 29. Dezember 2022
Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistensDienstag, 20. Dezember 2022

Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum KreuzungstierMittwoch, 14. September 2022
«Das Fleisch von Pustertaler Sprinzen ist zu schade für den Detailhandel»Donnerstag, 9. Juni 2022
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022

Werbung
Pferde
Abo

Vier Tage im Zeichen der Freiberger
Grosser Stolz mit dem Schweizer Pferd
Zucht und Sport der einzigen Schweizer Pferderasse standen auf dem Areal des Schweizer Nationalgestüts während der Nationalen Freiberger-Fohlenauktion im Zentrum.

Fohlenschau
Lavigna und Nike waren in Plaffeien die Schönsten
Knapp 40 Fohlen stiegen an der Fohlenschau in Plaffeien FR ins Rennen um den Tagessieg – so wenig wie noch nie. Aber die Qualität der ausgeführten Tiere überzeugte.
Werbung
Abo

Analyse zur Pferdehaltung
Das Pferd soll weiterhin zur Landwirtschaft gehören
Die Pferdebranche befürchtet, dass das Pferd seinen Status als landwirtschaftliches Nutztier verliert. Das hätte für viele Bauernfamilien weitreichende Konsequenzen.
Abo

Nationalgestüt
Samuel Schaer und zwei Hengste verlassen das Nationalgestüt
Nach Philippe Bertholet und Ruedi von Niederhäusern verlässt ein weiterer langjähriger Mitarbeiter Avenches. Auch zwei Hengste gehen nach Deutschland.

Heiratsantrag
Marché-Concours: Auf der Bahn der grossen Liebe
Der Jurassier Xavier Juillard will die Deutschfreiburgerin Carola Spring heiraten. Er hält am Marché Concours um ihre Hand an.
Abo

Erlebnisbericht
«Der Marché-Concours ist für mich das Highlight des Jahres»
Mandy Baume lebt auf einem Hof im Kanton Jura. Ihre grosse Leidenschaft sind Freiberger. Sie erzählt vom Marché-Concours.
Abo

Gastbeitrag
Pferde sind auch nur Menschen
Der Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger macht sich im Vorfeld der grossen Aargauer Landwirtschaftsausstellung Gedanken über die Vermenschlichung von Tieren.
Abo

Sommerserie
Nicole Sommer-Kneubühler kam auf Umwegen zu ihrem Kindheitstraum
Die gelernte Kauffrau Nicole Sommer-Kneubühler führt als Landwirtin den Viehzuchtbetrieb Räberhof in Ufhusen. Vor 15 Jahren war sie Klassenbeste am BBZN Schüpfheim.

Nationales Pferdefest
«Marché-Concours» in Saignelégier beginnt mit drei Unfällen
Der Auftakt zum 118. Nationalen Pferdefest «Marché-Concours» in Saignelégier JU ist am Freitagabend von drei Unfällen überschattet worden. Am schwersten verunfallte ein Reiter, welcher beim Aufwärmen seines Tiers vom Pferd fiel.

Pferdespezialistinnen des Inforama
Sie feiern bei den Equiden im Zoo Zürich
Den Fachausweis erhalten die drei neuen Pferdespezialistinnen an einem besonderen Ort.

Tierwohl
So gehen Nutztiere mit der Hitze um
Hitze wirkt sich nicht nur auf die Leistung von Nutztieren aus, sondern auch auf ihr Wohlbefinden. Wenn Tiere über eine längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, tritt der sogenannte Hitzestress ein. Wie sich dieser bemerkbar macht und was man dagegen tun kann, ist von Tier zu Tier unterschiedlich.

Falschmeldung
Pferd von Grossraubtier angegangen – aber nicht in Graubünden
Das Bild von einem schwerverletzten Pferd, das im Moment in den sozialen Medien kursiert, wurde nicht in Pontresina aufgenommen, wie auf dem Bild beschriftet, sondern an einem unbekannten Ort, sagt Arno Puorger vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizer Geflügel
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.

Bio Suisse - Bruderhahn
Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen
Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.
Aktualisiert

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.
Werbung

Tierschutz
Parlament lehnt Einfuhrverbot für Stopfleber ab
Die eidgenössischen Räte beschlossen, dass Stopfleber auch weiterhin in die Schweiz importiert werden kann. Sie muss aber explizit gekennzeichnet werden.
Abo

Gastbeitrag
Das IP-Suisse-Weidepoulet ist ein Weg zwischen Bio und RAUS
Die Einführung der Mindestmastdauer im RAUS-Programm hat die Produktionskosten erhöht, gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach teuren Freiland-Poulets. Die Produzenten suchen deshalb einen Zwischenweg.
Abo

Umstellung auf IP-Suisse
Das Migros-Poulet muss raus dürfen – so sieht das in der Praxis aus
Die Migros stellt schrittweise auf IP-Suisse-Poulet um. Die Weide verspricht mehr Tierwohl und ist für Landwirt Walter Stucki nicht ganz neu. Er erklärt, wie er die Vorschriften umsetzt und die Hühner der alternativen Hybridlinie erlebt.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.

Verordnung verlängert
Weitere 2,5 Monate lang gelten lokale Massnahmen gegen Vogelgrippe
Nach wie vor tritt die Vogelgrippe lokal auf, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Daher sollen auch weiterhin die Kantone auf ihrem Gebiet Massnahmen ergreifen, wenn Fälle festgestellt werden.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenWerbung
Der Wolf in der Schweiz

Neuenburger Jura
Wolf tötet Kalb und mehrere Schafe
Im Kanton Neuenburg hat ein Wolf erstmals seit der Rückkehr des Raubtieres im Jahr 2013 Nutztiere gerissen. Vor zehn Tagen tötete ein Wolf ein junges Kalb auf einer Weide in der Nähe des Weilers Grand Chaumont.

Keine Zeit verlieren
Vorwärts machen, um die Wolfbestände noch im Winter 2023/24 regulieren
Das revidierte Jagdgesetz schreibt vor, Wolfsbestände im Winter zu regulieren. Es braucht rasch die passende Verordnung, mahnt die SAB – ansonsten müsste bis im September 2024 zugewartet werden.
Abo

Alpwirtschaft
Ein guter Alpsommer geht zu Ende – Zeit, um zurückzublicken.
Die die Älpler(innen) sind sich einig: Die Witterung war dankbar, die Futtergrundlage ausgezeichnet. Doch das Wasser wird auch in der Höhe immer knapper, die Suche nach Personal schwieriger.

Herdenschutz
Petition mit 47'000 Unterschriften gegen Wolfsabschüsse eingereicht
Die Kampagnenorganisation Campax hat am Donnerstag bei der Bundeskanzlei eine Petition mit 47'000 Unterschriften gegen die Wolf-Abschusspläne des Bundes eingereicht. Angesichts rückläufiger Risszahlen bestehe kein Grund für übereilte Aktionen gegen den Wolf.
Werbung
Abo

Wald
So wird der Wald nicht klimafit: Verbiss durch Wild gefährdet Verjüngung
Reh und Hirsch verbeissen klimafitten Jungwuchs – trotz Luchs- und Wolfspräsenz. Für die Regulierung braucht es jagdliche Massnahmen.

Schweizerische Vereinigung zum Schutz von Territorien vor Grossraubtieren
Bundesrat Albert Rösti erhält volle Unterstützung
Angesichts der stark steigenden Wolfspopulation in der Schweiz sei zu handeln. Das Vorgehen von SVP-Bundesrat Albert Rösti, auf 12 Rudel zu dezimieren, wird unterstützt.
Tiergesundheit & Tierwohl
Abo

Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.
Abo

ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.
Abo

Virus
Schweinepest in Schweden: Wildschweine nutzten Abfall-Deponie als Futterplatz
Schweden kämpft mit einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Das Nachbarland Norwegen schiesst an der Grenze alle Wildschweine ab.

Arzneipflanzen im Stall
Wenn altes Kräuterwissen wieder zum Einsatz kommt
Die Erfahrungsmedizin hat über Jahrhunderte Heilpflanzenwissen überliefert. Wie dieses auch im Stall von Nutzen ist, erläuterte Roger Bolt an der Regionaltagung von Mutterkuh ZH SH TG.

Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Abo
