Abo
Werbung

Luzerner Braunvieh-Jungzüchter
Erfolg über den Kanton Luzern hinaus für die Braunvieh-Jungzüchter
Die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter schauten an der Generalversammlung auf die Höhepunkte im Vereinsjahr zurück.

Bis Mitte Juli jagdbar
Luchs im Berner Oberland zum Abschuss freigegeben
15 Risse innerhalb eines Jahres werden dem Luchs zugeordnet, weshalb ihn nun die kantonalen Wildhüter abschiessen sollen.
Werbung

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)
Das bedeuten die Sofortmassnahmen für den Herdenschutz in der Praxis
Der SAV begrüsst die zusätzlichen Massnahmen, erwartet aber weiterhin eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Ausserdem gibt der Verband praktische Hinweise für Alpbewirtschafter.
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.
Werbung
Abo

Analyse
«Naturgeniesser» können Bauern auch verdriessen
«Ich bike selber, aber in der freien Landschaft nur auf ausgeschilderten Wanderwegen, auf Forststrassen oder befestigten Flurwegen. Es käme mir nicht in den Sinn, durch hohes Heugras, durch eingezäunte Weiden oder mitten durch den Jungwuchs im Wald zu fahren. Ist doch logisch.» Ist es das? Diese Frage stellt sich Josef Scherer, Redaktionsleiter Zentralschweiz.
Abo

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.
Werbung
Rinder & Kühe

Luzerner Braunvieh-Jungzüchter
Erfolg über den Kanton Luzern hinaus für die Braunvieh-Jungzüchter
Die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter schauten an der Generalversammlung auf die Höhepunkte im Vereinsjahr zurück.
Werbung
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.

In den Kantonen Luzern, Aargau und Zug
Mit «Zuhause gross werden» sollen Kälber ohne Antibiotika aufwachsen
Das von Bio Luzern lancierte Projekt verfolgt das Ziel, dass Kälber länger auf dem Geburtsbetrieb bleiben bzw. nach einer Umstallung nicht mit fremden Keimen in Kontakt kommen. Beteiligte Landwirte werden beraten und erhalten finanzielle Unterstützung.
Abo

Forschung im Rindviehbereich
«Eine Reduktion der Ammoniak-Emissionen um 10 % scheint realistisch»
Milchkühe in der Transitphase gesund zu halten, ist eine Herausforderung. Zudem sollen sie möglichst wenig emittieren. An der Tagung Netzwerk Nutztiere 2022 an der HAFL wurden neuste Erkenntnisse aus der Forschung diskutiert.
Abo

Viehzucht
Fast jede Kuh an der Regionalviehschau in Riffenmatt ist eine Miss
Nach acht statt sechs Jahren konnte die Viehzuchtvereinigung Gantrisch endlich wieder einmal ihre Regionalschau abhalten. Bei den vielen prachtvollen Tieren, fiel den beiden Schaurichtern die Entscheidungsfindung schwer.

Frage an den Fachmann
Wie gross ist das Risiko von Rauschbrand für Weidetiere und lässt sich dem vorbeugen?
Der wirksamste Schutz gegen einen Rauschbrand ist eine Impfung. Leider gibt es seit 2019 keinen Einzelimpfstoff mehr gegen Rauschbrand in der Schweiz.

Video mit Praxiserfahrungen
Diese Massnahmen gegen Ammoniak empfiehlt Agridea für alle Rindvieh-Stallneubauten
Erhöhte Fressstände sowie ein Quergefälle mit Harnsammelrinne auf den Laufflächen wirken doppelt positiv: Sie tragen zu Umweltschutz und verbessertem Tierwohl bei. Es gibt auch Möglichkeiten zum Nachrüsten.

Landwirtschaft in Zahlen
Auf dem Podest der beliebtesten Kuhnamen stehen Bella, Fiona und Sina
Bella ist in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz der häufigste Name bei den Rindern. Im italienischsprachigen Teil des Landes steht Luna an der Spitze. Kurze Namen können also punkten – in der ganzen Schweiz.
Werbung
Abo

Nachgefragt
«Ein besonders wichtiger Grundsatz ist für uns, dass die Tiere unversehrt bleiben und ihre Hörner behalten»
Die Anzahl der Demeter-Betriebe nimmt stetig zu. Wir haben mit Verena Wahl, Co-Geschäftsführerin auf der Demeter-Geschäftsstelle, darüber gesprochen, warum Produzenten auf Demeter umstellen und mit welchen Herausforderungen sie dabei zu kämpfen haben.

Doch nicht wirtschaftlich
Das Konzept Freiluftkalb müsste gefördert oder vorgeschrieben werden
Eine Studie von Agridea stellt dem Freiluftkalb was die Wirtschaftlichkeit angeht ein schlechtes Zeugnis aus. In einer ersten Veröffentlichung der Resultate führte eine wenig realistische Hochrechnung zum gegenteiligen Fazit.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Schweine
Werbung
Abo

Schweine
Das Interesse am Tierwohl bleibt hoch, weiss BLW-Direktor Christian Hofer
Der BLW-Direktor sprach über die Zukunft der Schweizer Schweineproduktion. Tierwohl und Tierschutz hätten sich stets weiterentwickelt.
Abo

Suisseporcs
Die Schweineproduzenten sind an vielen Fronten gefordert
Die Schweineproduzenten sind mit Basismarketing und Abstimmungskampf gefordert. Und mit einer zu hohen Inlandproduktion. An der Delegiertenversammlung wurde aber gelobt, wie aktiv Suisseporcs diese Herausforderungen angehe.

Tiergesundheit
Ramseier produziert Schweine-Cola
Cola mit ganz viel Zucker hilft Ferkeln bei der Umstellung von Muttermilch auf festes Futter. Aber zuckerfreie Produkte boomen: Die Landi nahm das zuckerhaltige Eigenmarken-Cola aus dem Sortiment. Ein Problem für die Schweinebauern. Jetzt gibt es die Lösung: Ramseier stellt speziell ein Cola für die Schweine her.

Schweinegesundheit
Patho-Pig: Sektionsdiagnostik hat 82 % der 261 Fälle aufgeklärt
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Programms Patho-Pig 261 Fälle von tiergesundheitlichen Problemen untersucht. Patho-Pig wird subventioniert und steht allen Schweinehaltern zur Verfügung.

Agrarforschung
Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras
Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!
Werbung
Werbung
Tier-Dossiers
Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Den Glauben an Alma nie verlorenFreitag, 22. April 2022
Simmentalerkuh Dubai ist eine KämpferinDonnerstag, 9. September 2021
Kuh der Woche: Walonia ist ein gutmütiger LieblingDonnerstag, 4. November 2021
Dieser Ochse steht nicht am BergSamstag, 25. Dezember 2021

Tierseuchen
Informationen zu grassierenden Tierseuchen wie Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest oder BVD. Was sind die häufigsten Symptome, wie wird die Krankheit übertragen und wie kann man das verhindern?
Vogelgrippe: So erkennen Sie SymptomeMittwoch, 12. Februar 2020
BVD: So erkennen Sie SymptomeDonnerstag, 20. Februar 2020
So wird BVD übertragenDonnerstag, 20. Februar 2020
So halten Sie Ihren Betrieb frei von BVDDonnerstag, 20. Februar 2020

Werbung
Pferde
Werbung
Abo

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Haltung von Equiden
«Die Branche hat das Wohlergehen der Pferde lange vernachlässigt»
Das Observatorium der Pferdebranche scheut keine Kritik an der herkömmlichen Haltung. Anstrengungen sind aber in Gang.

Agrarpolitik
Nicht auf dem Rücken der Freiberger
Die Züchter der noch einzigen verbleibenden Schweizer Pferderasse haben dem Bundesamt für Landwirtschaft ihre Antwort zur bevorstehenden Anpassung der Tierzuchtverordnung persönlich überbracht. Der Schweizerische Freibergerzuchtverband unter Präsident Albert Rösti appelliert, beim Umsetzen der «Motion Rieder» die letzte Schweizer Pferderasse nicht derart abzustrafen, wie vom Bund vorgeschlagen.
Abo

Raumplanung
Beim Neubau von Pferdeställen sind Grenzen gesetzt
Auf dem Betrieb von Andreas Jenni setzte man schon früh auf Pensionspferde. Erweitern möchte man den Betriebszweig aber nicht. Ein Grund dafür ist, dass eine Baubewilligung für Pferdeställe nur schwer zu bekommen sind.
Abo

Betriebsporträt
Hanspeter Bleuler macht es anders – trotz Warnungen, er werde «verlumpen»
Der Schaffhauser Landwirt setzt auf Pferde, Senioren und blühende Hochstammbäume. Nach der Hofübernahme stellte er den Betrieb mit dem Ziel, mehr Freiheit zu haben, vollständig um und hat Erfolg damit.

Freibergerverkaufsschau
Endlich wieder Freibergerverkaufsschau - aber an einem neuen Ort
Nach zwei Jahren Unterbruch konnte die Freibergerverkaufsschau wieder stattfinden. Sie ist im Emmental etwas nach Süden gerückt - nämlich von Sumiswald nach Schüpbach. Die Bilanz ist positv.

«Der Gute Stall 2022»
Pferde-Interessierte können sich auf spannende Referate rund um die sanftmütigen Vierbeiner freuen
Pferde und Ponys fühlen sich wohl in hellen, luftigen Unterkünften mit Sozialkontakt und viel Bewegungsmöglichkeiten. Wie Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer zu einer möglichst wesensgerechten Haltung kommen können, vermittelt die «Pferd»-Fachtagung «gut aufgestallt» vom Samstag 30. April 2022 an der BEA Bern. Sie lanciert die Aktion «Der Gute Stall 2022».
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizer Geflügel

Impfung im Verdacht
Privatperson importiert illegal Küken mit Newcastle-Krankheit
Eine Privatperson hat vor einer Woche 30 Küken illegal in die Schweiz importiert. Die Tiere wurden daraufhin eingeschläfert und auf die hochansteckende Newcastle-Krankheit hin untersucht. Der Befund war positiv.

Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche
Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG
Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.
Abo

Tagebuch
Beim Verladen der Poulets gelten klare Regeln, ohne die effizientes Schlachten nicht möglich ist
Auf dem Praktikumsbetrieb von Eliane Geissbühler werden knapp 4500 Poulets verladen. Dabei weiss jeder immer was zu tun ist – somit sind sie ein unschlagbares Team!

Nutzgeflügel dominiert die Schweizer Vogelwelt
Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.

Branchenlösung angenommen
Ab 2024 sollen dank Ella nur noch weibliche konventionelle Küken schlüpfen
Die von Gallosuisse präsentierte Branchenlösung für ein Ende des Kükentötens wurde von allen Marktakteuren angenommen. Nun arbeitet man an der Umsetzung, bei der Maschine Ella aus den Niederlanden zentral sein wird.
Abo

Geflügel
Der Südkoreaner Soo Hyun Lee sortiert Küken in schwindelerregendem Tempo
Soo Hyun Lee untersucht in der Legehennen-Brüterei Küken auf ihr Geschlecht. Das Metier hat er in Südkorea erlernt. Trotz des bevorstehenden Kükentöten-Verbots muss der Sortierprofi aber nicht um seien Job fürchten.

Ziemlich anders
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesen
Legehennen der Rasse Lohmann-Dual haben einige Eigenschaften, die sie von Legehybriden unterscheiden – nicht nur eine tiefere Leistung. Die Tiere passen zu ihr, findet Familie Manser nach acht Jahren mit der Zweinutzungsrasse.
Abo

Projekt Ei mit Bruder
«Wir hatten immer wieder Kunden, die uns auf das Kükentöten angesprochen haben»
Seit Herbst 2017 zieht das Unternehmen Eier Meier im Rahmen ihres Projekts «Ei mit Bruder» Bruderhähne auf. Geschäftsführer Peter Stadelmann erklärt im Interview, warum und wie sich das Projekt entwickelt hat.
Werbung
Der Wolf in der Schweiz

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)
Das bedeuten die Sofortmassnahmen für den Herdenschutz in der Praxis
Der SAV begrüsst die zusätzlichen Massnahmen, erwartet aber weiterhin eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Ausserdem gibt der Verband praktische Hinweise für Alpbewirtschafter.

Region Schattenberge-Augstbord
Wolf nach 28 Rissen geschossen: Zweifel an Rechtmässigkeit
Die Walliser Wildhut hat nach erfolgter kantonaler Bewilligung einen Wolf erlegt. Die Gruppe Wolf Schweiz wirft dem Kanton einen Verstoss gegen Bundesrecht vor, da in der Region ein Rudel ansässig sei.
Abo

SBV-Direktor zur aktuellen Lage
«Die Situation mit dem Wolf ist unerträglich geworden»
Aus Sicht von Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, reichen die vom Bund beschlossenen Notmassnahmen gegen den Wolf nicht aus. Sie seien nur eine Übergangslösung und die Revision des Jagdgesetzes auf gutem Weg.

Spuren gefunden
Anwesenheit eines Wolfes im Thurgau nicht bestätigt
Es war wohl doch kein Wolf, der vor einigen Wochen im Kanton Thurgau ein Schaf und ein Kalb gerissen hatte. Die vertieften Abklärungen und DNA-Analysen brachten keine Bestätigung des Verdachts.

Herdenschutz
Der Bund spricht zusätzlich 5,7 Mio Franken um das Alpvieh vor dem Wolf zu schützen
Mit Sofortmassnahmen verstärkt der Bund den Herdenschutz auf den Alpen. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Wolfspopulation wird mit mehr Übergriffen auf Nutzvieh gerechnet.

Grossraubtiere
In Graubünden sind die Grenzen des Herdenschutzes erreicht
An einem Podium am Plantahof herrschte Einigkeit, dass das heutige Wolfsregime nicht mehr zeitgemäss ist. Sogar Pro Natura räumte ein, dass es schnellere Regulierungen bei Problemwölfen braucht.

Bedingungen erfüllt
Wallis ordnet Wolfsabschuss nach 28 Rissen an
Der Kanton Wallis hat den Abschuss eines Wolfs in den Gemeinden Ergisch und Unterbäch angeordnet. Das Raubtier hatte 28 Nutztiere in einer geschützten Situation auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutzflächen gerissen.
Abo

Wolfsriss
Der Schafhalter erzählt: «Der Anblick ist für mich und meine Familie der Horror gewesen»
Trotz Zaun hat das Grossraubtier jüngst im Berner Oberland in der Nähe einer Siedlung zugeschlagen. Für den betroffenen Schafhalter kann es so nicht weitergehen.
Abo

Alpwirtschaft Schwyz
Der Wolf gab bei den Schwyzer Älplern zu reden
Die Probleme mit dem Wolf nehmen weiter zu, war an der Hauptversammlung des Alpwirtschaftlichen Vereins des Kantons Schwyz zu hören. Zudem wurde ein Projekt vorgestellt, das die Zusammenarbeit zwischen der Älplerschaft und den Tourismusbetrieben fördern soll.
Aktuelle Tier-Themen der Schweiz
Abo

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.
Abo

Insektenfreundliche Gärten
Rot für Schmetterlinge, Blau für Bienen – so ziehen nützliche Sechsbeiner ein
Verschiedene Blütenformen und -farben sowie unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass möglichst viele Insekten einen Lebensraum im Garten finden. Denn jede Art hat andere Vorlieben und Bedürfnisse.

Nachhaltigkeit
Insekten als Tierfutter haben Potenzial
Sie gelten als Nahrungsmittel und Proteinquelle der Zukunft: Insekten. Hierzulande konnten sich Heuschrecken, Mehlwürmer und Grillen bislang aber weder als Tierfutter noch als Lebensmittel durchsetzen. Das liegt einerseits daran, dass der Insektenproduktion aufgrund der Gesetzeslage nach wie vor sehr enge Grenzen gesetzt sind und andererseits, weil sich der Verzehr von Insekten mit den hiesigen Essgewohnheiten zum Teil noch zu wenig vereinbaren lässt.
Abo

Sommerflor
Diese Alternativen zu Geranien bieten auch etwas für Insekten
Schön sind die beliebten Sommerpflanzen, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.
Abo

Insektenschutz
«Schlaumäher» setzen Mähaufbereiter nur gezielt ein
Der SBV fordert Umsicht bei der Benützung des Mähaufbereiters, da er Heuschrecken und Bienen stark zusetzen kann. Für das Sensibilisierungsprojekt «Schlaumähen» wurden zahlreiche Informationsgrundlagen erarbeitet.

Bienengesundheitsdienst
«Die meisten Bienenvergiftungen hätten vermieden werden können»
2021 gab es neun nachgewiesene Vergiftungen bei Honigbienen. Der Bienengesundheitsdienst führt diese auf Fipronil teils unbekannter Herkunft und Fehler bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zurück.

Populationen sinken
Entspannung an der Mäusefront
Nach eher zunehmenden Populationszahlen bei den Wühlmäusen in den letzten Jahren, zeigt die Kurve aktuell nach unten. Das ist einerseits zyklisch bedingt – andererseits liegt die Vermutung nahe, dass auch die Mäuse das Wetter im letzten Sommer wenig geschätzt haben.
Abo

Mäuseregulierung
Sollte man Schermäuse jetzt bekämpfen oder lieber abwarten?
Ist die Mäusedichte noch moderat, sollten umgehend Massnahmen getroffen werden. Ist die Population aber zu gross, hilft vorerst nur Geduld zu bewahren.

Klimawandel
Verschwinden Tierarten, verlieren auch die Pflanzen
Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen. Das zeigt eine Studie.

Bühler baut industrielle Insektenanlage in Frankreich
Die Firma Bühler setzt auf Insekten als Lebensmittel der Zukunft. Für das französische Biotechnologie-Unternehmen Agronutris baut das Uzwiler Unternehmen eine industrielle Insektenanlage für Futtermittel.

Neue Rote Liste
Warum acht von zehn Schweizer Singzikaden bedroht sind
Erstmals wurde eine Rote Liste für die Gruppe der Singzikaden erstellt. Sie zeigt die prekäre Lage dieser Insektengruppe. Die Landwirtschaft kann sie sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

Mist und Hitze zum Nestschutz
Bienen organisieren die Hornissenabwehr mit Geschrei
Sie sind quasi ständig miteinander im Gespräch, aber wenn Gefahr droht, wird es richtig laut: Honigbienen summen nicht nur, sie kommunizieren auch mit Lauten, um gemeinsam ihr Nest zu schützen.
Abo

Schädlinge
Mäuse richten im Winter am meisten Schaden an
Sie wüten im Obstbau und im Futterbau. Doch auch im Raps können die Nager Schaden anrichten. Mit diesen Massnahmen können die Mäuse in Schach gehalten werden.

Honigernte 2021 ist abgestürzt
«Die wenigsten Imker können sich an so etwas erinnern»
In diesem Jahr gibt es nur einen Bruchteil der Vorjahresmenge an Honig. Als Folge bleiben vielerorts die Regale leer und die Preise dürften steigen. Der einzige Lichtblick ist das Tessin.

Forschung
Studie: Im Schnitt enthält ein Dunghaufen 50 Käfer
Weidetiere fördern einer Studie zufolge die Käfervielfalt. Auf Bergheiden im Nordschwarzwald seien bei Untersuchungen mehr als 30 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen worden, teilte der Nationalpark Schwarzwald am Dienstag in Seebach mit.
