Abo

Messwerte
Viele Massnahmen gegen Ammoniak, aber Wirkung noch wenig messbar
Die Werte sind in der Zentralschweiz noch immer zu hoch. Viele wirkungsvolle Massnahmen in der Landwirtschaft sind aber in Umsetzung.
Abo

Berglandwirtschaft
Hans-Andrea Patt: «Angus liegt im Trend»
Familie Patt bewirtschaftet einen Hof auf 1200 Metern. Sie setzt auf Angus-Mutterkühe, Legehennen und Freilandschweine

Eliteschau der Braunvieh-Züchtergruppe Appenzell Ausserrhoden
Hansruedi Lanker gewinnt mit Pete Alessia
Hansueli Lanker aus Waldstatt ist der Besitzer der Champion 2023 Pete Alessia und gewinnt auch noch den zweiten Platz mit Baley. Die Auszeichnung als bester Züchter erarbeitete sich Konrad Bodenmann aus Gais. In zwölf Abteilungen wurden 88 Kühe präsentiert.
Werbung
Abo

Regionaltagung
Führungswechsel bei Mutterkuh Schweiz – Urs Vogt tritt ab
Urs Vogt informiert an der Regionaltagung im Berner Oberland zum letzten Mal im Amt als Geschäftsführer. Ab Januar 2024 übernimmt Daniel Flückiger seine Nachfolge.
Werbung
AboGalerie

Die schönsten Rinder und Kühe
Mehr als eine Schönheit im Ring an der Berner Junior-Expo
André Rüegsegger und Roland Gerber durften in zwei Tagen rund 700 Tiere in Thun klassieren.

Branchenorganisation
Swissgenetics: Zwei Neuzugänge in der GL und ein gutes Ergebnis
Der Genetikanbieter hat an seiner Delegiertenversammlung über ein gutes Geschäftsjahr und Wechsel in der Geschäftsleitung informiert. Weiter bietet Swissgenetics mit Optiline eine neue Dienstleistung an.
Abo

Braunvieh bi de Lüüt
Freude an Brown Swiss, Gurt und Blüem
Das Zuchtziel von Markus und Emanuel Sües sind langlebige und funktionelle Brown-Swiss-Kühe. Im Rahmen von «Braunvieh bi de Lüüt» öffneten sie ihre Stalltüren. Peter Bosshard wagte einen Blick in die Zukunft der Viehvermarktung und übte Kritik an der Zuchtstrategie von Braunvieh Schweiz.

Marktkommentar
Die Preise für Tränker sind im Tief
Durch die vermehrte gesexte Besamung sowie die Mastrassenbesamungen, fallen vermehrt AA-Tränker an, die nicht alle in die Grossviehmast gehen. Allgemein ist das Tränkerangebot in diesen Wochen zu hoch für die bestehenden Mastplätze. Ein Marktkommentar von Heinz Minder, Marktspezialist bei den Schweizer Milchproduzenten.
Abo

Bio-Wiederkäuerfütterung
Auch Bio Suisse hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Die von den Bio-Suisse-Delegierten beschlossene Übergangslösung für Eiweissimporte entschärfe das Problem zwar kurzfristig, findet unser Gastautor. Die längerfristigen Schwierigkeiten der inländischen Eiweissbeschaffung löse es aber kaum gänzlich. Darum will Bio Grischun an der Frühlings DV 2024 eine Grundsatzdiskussion anstossen.

Auktion
An der Aargauer Auktion gab es Spitzenpreise für Spitzenkühe
Der Höchstpreis an der Aargauer Auktion lag bei 5800 Franken. Im Schnitt galten die Holstein- und Swissherdbook-Kühe gut 4000 Franken.
Werbung

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.
Abo

Milchviehauktion Frauenfeld
Flotter Verkauf und eine neue Geschäftsführerin
An der 52. Milchvieh-Auktion im Kartoffellager Osterhalden in Frauenfeld wurden alle 37 aufgeführten Kühe zu guten Preisen verkauft. Monika Sonderegger führt neu die Geschäfte der Viehwirtschaftskommission.
Abo

Letzte Herbstarbeiten
Feuerprobe für die Eigenbestandsbesamung
Für Lena Junker stehen noch die Maulwurfbekämpfung und die Rinderbesamung an, ehe der Winter Einzug hält. Das ist alles gar nicht mal so einfach.
Werbung
Abo

Die Landwirtschaft erklären
Schlachtung: Wie sagt man es den Konsumenten?
Wie können Bäuerinnen und Bauern mit Konsument(innen) bezüglich der Schlachtung ihrer Nutztiere kommunizieren? Gioia Porlezza von der Proviande hat Tipps dazu.
Abo

Nutztiere
Der Abschied von den eigenen Tieren tut Doris Stamm weh
Die Tiere für die Fahrt zum Metzger einzuladen, fällt Doris Stamm schwer. Das Thema Tierwohl beschäftigte die Schaffhauserin schon als Kind.
Abo

Aargauer Auktion
Preise zwischen 4480 und 2200 Franken in 25 Jahren Aargauer Auktion
Die Aargauer Auktion hat in 50 Ausgaben während 25 Jahren die Marktschwankungen miterlebt. Online bieten gehört heute dazu, die Auktion in der Halle bleibt aber ein wichtiger Treffpunkt.
Abo

Anicom Tagung
Der Konsument spart beim Fleisch
Mit Nationalrat und Direktionsmitglied der Micarna, Mike Egger, referierte am Dienstag an der Anicom Tagung der Sektion Mittelland ein glühender Fleischverfechter. Neben den Fleischmärkten und dem Sorgenkind Schweinemarkt, wurden auch die neuen Alterslimiten für Haartiere thematisiert.
Werbung
Werbung

Viehzucht
«Mich gibts nicht ohne Kühe», sagt Landwirtin Bettina Märki
Bettina Märki wusste schon als Kind genau, was sie wollte: Holsteinkühe. Jetzt freut sich die Junglandwirtin auf die Aargauer Junior Expo am 18. November in Brunegg.
Abo

VMMO-Mitgliedertreffen
Es gibt keinen Plan B zum grünen Teppich
Alle Milchproduzenten müssen mitmachen, war die Botschaft von Boris Beuret am VMMO-Mitgliedertreffen in Gonten. Bezüglich Weiterentwicklung des grünen Teppichs versprach der SMP-Präsident, man mache nichts, was den Produzenten keinen finanziellen Mehrwert bringe.
Abo

Milchproduktion
Der VMMO-Kostenrechner soll Milchproduzenten bei Preisverhandlungen helfen
Die Genossenschaft VMMO hat mit der Agridea ein IT-Programm entwickelt, das die Selbstkosten der Betriebe abbildet. «Unser Ziel ist es, den Milchproduzenten ein Tool in die Hand zu geben, mit welchem sie detailliert ihre Kosten belegen können», sagt VMMO-Geschäftsführer Markus Berner im Interview.

Vorschau
Das Braunvieh erobert die Markthalle in Schüpbach
Der erste Verkaufstag mit reiner Braunviehbeteiligung steht vor der Türe: am 14. November werden im Emmental vielversprechende Brown Swiss- und OB-Kühe vorgeführt.
Abo

Generalversammlung Bündner Älpler(innen)-Verein
«Der 1. November war ein Freudentag für alle Älpler(innen)»
Gross ist die Hoffnung auf Wolfsregulationen bei den Tierhalter(innen) nach dem bundesrätlichen Beschluss über die teilrevidierte Jagdverordnung. Das war an der Generalversammlung des Bündner Älpler(innen)-Vereins deutlich spürbar.
Werbung

Monatlicher Etikettenwechsel
Bio Käserei Prättigau lanciert Käse mit Kuhgeschichten
Auf der Etikette des «Bio Bärg Küähli» wird jeden Monat eine andere Kuh gezeigt, die Milch für den Weichkäse liefert. Mittels QR-Code erfahren interessierte Konsumenten den Namen und die persönliche Geschichte der Kuh.

Öffentliche Märkte
Jetzt Anlieferung von Schlachtkühen staffeln, um Preisdruck zu vermeiden
Für die kommende Woche sind 500 Kühe mehr als in der Vorwoche angemeldet. Es sollten aber nur die Tiere geliefert werden, die wirklich nötig sind – sonst geraten die Preise unter Druck.
Abo

Nachgefragt
«Kühe, die im Sommer auf der Alp sind, müssen im Winter auch in den Auslauf»
Stefan Kohler, Geschäftsführer der Branchenorganisation Milch (BOM), gibt Auskunft zum Branchenstandard Nachhaltige Schweizer Milch und zu bestehenden Unsicherheiten.
Werbung
Abo

Branchenstandard
Der Grüne Teppich stösst teilweise sauer auf
Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle Milchproduzenten in der Schweiz den Branchenstandard erfüllen, wollen sie, dass ihre Milch verarbeitet wird. Einige stören sich am winterlichen RAUS-Programm. Die BauernZeitung hat mit Betroffenen gesprochen.

Schlachtvieh
Schlachtungen im Herbst sind tief
Im dritten Quartal wurde weniger geschlachtet als noch im Vorjahr. Insgesamt ist jedoch die Produktion von Rindfleisch leicht gestiegen.

Olma 2023
Für Katrin Müller gab es an der Olma ein hartes Stück Arbeit
Katrin Müller organisierte an der diesjährigen Olma die zahlreichen Tiere des Gastkantons Zürich.
Werbung
AboVideo

Mit Leidenschaft zum Erfolg
Dürrenmatts holten an der Beständeschau sechs Klassensiege
Letzte Woche gingen Dürrenmatts aus Riedstätt BE mit 41 Kühen nach Riffenmatt an die Beständeschau. Dabei holten sie von acht Kategorien sechs Klassensiege.
AboVideo

Reinzuchtbetrieb der Familie Rauber
Eine Zuchtfamilie mit 93 Punkten
Markus und Daniela Rauber aus Frutigen BE führen einen Betrieb mit Simmentalerkühen. Ihre Tiffany erzielt an der Zuchtfamilienschau 93 Punkte.
Abo

Auswanderin in Paraguay
Bis das Ochsengespann im Gleichschritt geht, braucht es einige Übung
Der Weg zum eingespielten Ochsen-Duo ist nicht einfach. Doch sobald es auf dem Feld funktioniert, ist die Freude umso grösser.
Abo

Berglandwirtschaft - Mutterkuhhaltung
«Der Stier muss nur einmal zwinkern und die Kuh trägt schon»
Im zürcherischen Tösstal, fernab vom Ballungsraum der Grossstadt, bewirtschaften Tamara und Jörg Stoller ihr Berglandwirtschaftsbetrieb. Es ist ihr kleines Stück Freiheit, bei der Bewirtschaftung helfen ihnen die Hinterwälder Kühe.
Abo

Genetikprogramm optimieren
Die Rasse Brown Swiss wieder vorwärtsbringen
Die Züchtergruppe St. Gallen schlägt Optimierungsmassnahmen im Genetikprogramm der Rasse Brown Swiss vor. Korrekturen seien dringend notwendig, um den Rückgang des Braunviehs zu stoppen.

Unverblümt
Liebe auf den ersten Blick oder wenn das Schicksal zuschlägt
Redaktor Viktor Dubský begegnet beim Wandern in der Natur einer Seelenverwandten.
Abo

Glarner Herbstviehschau 2023
Peggy-Sue war die Schönste in Glarus
Mit grossem Wetterglück führten die Glarner Gross- und Kleinviehzüchter ihre Herbstviehschau durch. Der Einzug geschmückter Tiere und die Trychlergruppe Wiggis unterstrichen den Stolz der erfolgreichen Glarner Züchter(innen).

18. Fleischrinder-Auktion
Alle Mutterkühe fanden an der Olma einen Käufer
Der durchschnittliche Verkaufspreis an der 18. Olma Fleischrinder-Auktion lag bei 4017 Franken. Den höchsten Preis als Einzeltier erzielte Nova mit 4200 Franken. Bio-Kuh Elisabeth mit ihrem Kalb wurde für 5000 Franken verkauft.

Milchkühe - Treibhausgase
Keine Milch ohne Methanausstoss
Forscher der Agroscope fütterten Milchkühe mit Esparsette und Akazien-Extrakt und massen den Methanausstoss. Die Ergebnisse zeigen, sinken die Emissionen, sinkt auch die Milchproduktion.
Abo

Milchforum am Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve
«Die Konsumenten haben recht»
Die Gesellschaft hat grosse Erwartungen an die Milchproduzenten in Bezug auf Tierwohl und nachhaltige Produktion. Wie nahe diese an der Realität sind, war Thema am Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve, wo SMP-Präsident Boris Beuret zum Milchforum begrüsste.
AboVideo

Alpabzug
Familie Ryter kehrt mit ihren Kühen ins Tal zurück
Dieser Brauch muss erhalten bleiben: Die Familie Ryter aus dem bernischen Kandergrund zog am 3. Oktober mit ihren Simmentalerkühen vom Gasterntal zurück ins Tal.
Video

Prättigauer Alpspektakel
Spektakulärer Alpabzug und eine neue Miss Alpspektakel
Der Alpabzug war einer der Höhepunkte des Prättigauer Alpspektakels. Gekürt wurden verschiedene Rinder-Missen. Den Tagessieg holte Billy von der Familie Hergr-Bärtsch aus Furna.
Galerie

Sommet de l’Élevage in Frankreich
Rendezvous der Viehzuchtprofis
Zum vierten Mal wurde in Frankreich, an der grössten Viehzuchtmesse Europas, der nationale Wettbewerb der Limousin-Züchter ausgetragen. Neben mehreren Rasse-Wettbewerben wurde am Abend des zweiten Messetages eine internationale Show mit allen ausgestellten Tierrassen organisiert.
Werbung