LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Thurgauer Milchproduzenten

Lactofama-Streit: TMP erhofft sich finanzielle Unterstüzung durch den SMP

An der Generalversammlung der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten stellten sich die Kandidaten fürs SMP-Präsidium vor und nahmen auch Stellung zur Kostenbeteiligung beim Lactofama-Streit. Zwei von ihnen finden, dass der Dachverband Hand bieten sollte.

Donnerstag, 30. März 2023
Abo
Gastbeitrag

«Die Zahlen zum Rindfleischmarkt lügen nicht, brauchen aber Interpretation»

Unser Gastautor Franz Hagenbuch analysiert die Zahlen des Rindfleischmarkts und die möglichen Gründe für den Minderkonsum gegenüber dem Vorjahr. Ausserdem wagt er eine Prognose.

Mittwoch, 29. März 2023
Abo
Nebst marktgängigem Nutzvieh wurden in Brunegg AG auch spezielle Zuchttiere verkauft. Der Käufer von Bürkli-Holst Rager Rouge bezahlte 6000 Franken.
Aargauer Auktion

An der Aargauer Auktion wurde exklusive Genetik verkauft

Die Spannweite an der Aargauer Auktion war gross: Die günstigste Kuh kostete in Brunegg 2900 Franken, die teuerste 6900 Franken.

Sonntag, 26. März 2023
Werbung
Abo
Schlachtviehmarkt

In Weinfelden läuft der Viehhandel rund

Einmal im Monat findet in Weinfelden im Kanton Thurgau ein öffentlicher Schlachtviehmarkt statt. Dieser ist nach wie vor gut besucht.

Sonntag, 26. März 2023
Werbung
Abo
Entmistungsroboter, geneigte Laufflächen und Harnsammelrinne senken beim Betrieb Zimmermann die Ammoniakbelastung.
Ressourcenprojekt

Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung

Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.

Samstag, 25. März 2023
Infografik

Schweizer Kühe fressen vor allem Raufutter

Die Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen Gegebenheiten zusammen. Die Schweiz ist ein ideales Grasland.

Samstag, 25. März 2023
Abo
Aktuelles aus der Stallapotheke

Fenchelfrüchte haben viele positive Eigenschaften

Sie haben eine heilende Wirkung, unterstützen die Verdauung und wirken sich förderlich auf die Milchbildung aus: Fenchelfrüchte können viel. Hier gibts ein einfaches Rezept mit Zutaten aus dem Zutatenschränkli.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Weil sie beim Melken Kraftfutter bekommen, gehen frisch gekalbte Rinder gerne durch den Melkstand.
Tagebuch

Kühe anmelken ist leicht gemacht – doch es braucht etwas Geduld und Verständnis

Francesco De Benedetto erklärt, wie die Rinder auf seinem Lehrbetrieb an den Kuh-Alltag gewöhnt werden. Der Appetit der jungen Kühe auf Kraftfutter hilft ihm dabei.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
SMP-Kandidat Urs Werder führt im Toggenburg einen Biobetrieb. Auf die Braune Rasse setzt er, weil es unproblematische und langlebige Kühe sind und weil er Freude an der Zucht hat.
Kandidatur für das SMP-Präsidium

«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»

Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

Montag, 20. März 2023
35. Generalversammlung

Bei den Hinterwäldern gelten neu gleiche Mitgliederbeiträge für alle

Aktivmitglieder zahlen nach den Beschlüssen an der Generalversammlung 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt.

Montag, 20. März 2023
Werbung
Abo
Wer mehr als ein Kalb pro Kuh und Jahr erfolgreich absetzen kann, hat mehr im Portemonnaie.
Fleischrindersymposium

Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen

Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte​ Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.

Montag, 20. März 2023
Abo
Unternehmerische Familie: Michel Soltermann (Mitte) mit seinen Söhnen Luc (l.) und Max. Die Munimast ist eines von drei Standbeinen des Betriebs in Mézery-près-Donneloye.
UFA Toro-Tagung

Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft

Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Sonntag, 19. März 2023
Coxiellose

Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim

Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Für einen besseren Kuhkomfort sollten die Liegeflächen ausreichend gross, weich und trocken sein. Konkret bedeutet dies, dass man sich mit den Knien auf die Liegefläche fallen lassen kann, ohne dass einem anschliessend die Knie wehtun oder die Hose feucht ist.
Nutzungsdauer

Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus

Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.

Donnerstag, 16. März 2023
Werbung
Abo
Blaue Kontrollen

Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen

Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.

Mittwoch, 15. März 2023
Abo
Tiergesundheit

«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»

Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.

Dienstag, 14. März 2023
Spontanes Auftreten

Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

Bei einer Schlachtkuh im Kanton Graubünden wurde BSE nachgewiesen. Der Körper wurde verbrannt, somit stellt er keine Gefahr für Tiere oder Menschen dar.

Montag, 13. März 2023
Abo
Anfang Februar stiegen die Temperaturen in Australien teils über 40 Grad. Es sind lange, staubige und heisse Tage für die, die auf den Rinderfarmen arbeiten.
Auslandeinsatz

So geht Rinderhaltung in Australien: «Wenn er dich angreift, tötet er dich»

In Australien sind die Weiden so gross, dass viele Tiere selten oder nie in Kontakt mit Menschen kommen. Für die Markierung ist das nicht ganz einfach. Und auch nicht ungefährlich, wie Sera Hostettler erfährt, die einige Monate bei ihrer Verwandtschaft verweilt und dort arbeitet.

Freitag, 10. März 2023
Swiss Limousin

Ein Wägen der Limousin-Kälber ab zwei Wochen soll die Milchleistung der Mutter besser abbilden

Für eine bessere Zuchtwertschätzung sollen Kälber ab zwei Wochen gewogen werden. Dies wurde an der Generalversammlung von Swiss Limousin entschieden.

Donnerstag, 9. März 2023
Abo
Betriebsporträt

Stephan Plattner zieht Rinder auf und füttert sie intensiv – die Plätze sind begehrt

Seine Aufzuchtrinder hat der Landwirt aus Bretzwil im Kanton Baselland mehrheitlich aus der Holstein-Züchtung von David Flury aus Oekingen. Für beide muss es bei der Zusammenarbeit menschlich stimmen und sie finden, man muss miteinander über alles reden können.

Mittwoch, 8. März 2023
Werbung
Werbung
Abo
Manchmal braucht es mehrere Besamungsversuche, bis eine Kuh trächtig wird und ein Kalb zur Welt bringt.
Tagebuch

Eine gute Fruchtbarkeit ist entscheidend in der Milchviehzucht

Auch wenn es auf dem Papier mit der Herdenfruchtbarkeit gut aussieht, werden einzelne Kühe nicht tragend. Die Haltung und Fütterung der Rinder haben einen gossen Einfluss, weiss Francesco De Benedetto.

Freitag, 24. Februar 2023
Milchmarkt

50 841 Tonnen weniger Milch wurden im vergangenen Jahr produziert

In der Schweiz halten immer weniger Landwirte Milchvieh. Die verbleibenden Betriebe bauen hingegen ihre Produktion weiter aus.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Abo
Braunvieh

An der Auktion Rothenthurm wurden die Kühe in neun Kantone verkauft

An der Zucht- und Nutzviehauktion in Rothenthurm galten die Braunviehkühe im Durchschnitt gut 3600 Franken.

Sonntag, 19. Februar 2023
Abo
Galtphase

«Nur liegen, fressen und atmen sollte eine Galtkuh»

Um Milchfieber bei Kühen vorzubeugen gehört neben ausreichend Ruhe und Platz eine Rationsumstellung dazu.

Dienstag, 14. Februar 2023
Abo
Nährstoffemissionen

«Jeder Betrieb ist ein individuelles System»

Bei der Versuchsstation «Nährstoffflüsse» wirken 26 Betriebe mit. Indem sie regelmässig Daten liefern, übernehmen sie eine entscheidende Rolle.

Mittwoch, 8. Februar 2023
Abo
Wintersonne lassen sich die Kühe gerne auf das Fell scheinen. Wenn es aber im Sommer heiss wird, braucht es Massnahmen zu ihrem Schutz.
Klima

Es wird immer heisser für die Kühe

Es wird immer wärmer, Milchkühe leiden schnell unter Hitzestress. Die Kuh und das Klima war Thema am Nordwestschweizer Milchtag in Brunegg.

Donnerstag, 2. Februar 2023
Abo
Neben Silage und Heu kommen bei einer Totalmischration auch Kleinkomponenten wie Salz dazu.
Tagebuch

Eine interessante Totalmischration für das Milchvieh

Es bedarf bei der Rationsberechnung vieler Komponenten. Eine besondere Zutat lässt Samira Furrer aufhorchen.

Donnerstag, 2. Februar 2023
Werbung
Abo
Vertragsaufzucht

Familie Graf aus Davos setzt auf Aufzucht

Gut, steigen noch Betriebe in die Aufzucht ein, denn solche Plätze fehlen zurzeit. Monika Graf und ihr Sohn Nando in Davos Laret setzen seit drei Jahren auf Aufzucht. Auslöser war der Tod von Monikas Mann. «Danach stellten wir von Milchwirtschaft auf Aufzucht um», erzählt die Bäuerin. Ihr Sohn wollte nicht unbedingt melken, aber hat viel Freude am Jungvieh.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Abo
Tiergesundheit

Tannenäste und Thymian: Ein natürlicher Kick für das Immunsystem

Einfache pflanzliche Mittel helfen mit, das Rindvieh vor Atemwegserkrankungen zu schützen. Am Strickhof-Kurs «Arzneimittelanwendung im Stall» kann man sein Wissen über solche Heilmittel auffrischen.

Montag, 23. Januar 2023
Abo
Kreuzungstiere unterstützt der Bund nicht mehr: Der Herdebuchbeitrag geht dabei verloren.
Viehzucht

Das BLW und die C-Tiere: «Kreuzungstiere tragen nichts zum Zuchterfolg einer Rasse bei»

Die Diskussion über Kreuzungstiere ist nicht immer ganz einfach zu verstehen. Wir haben beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nachgefragt, wo die Grenzen sind.

Samstag, 21. Januar 2023
Werbung
Abo
Swissherdbook

Der Herdebucheintrag für C-Tiere kostet jetzt drei Franken mehr

Swissherdbook fordert die fehlenden Bundesbeiträge für nicht rassenreine Tiere bei den Züchtern ein. Die finanzielle Lage erlaube die Quersubvention nicht mehr, so der Präsident von Swissherdbook.

Samstag, 21. Januar 2023
Ressourcenprojekt

Ein Meilenstein für gesunde Klauen: Die 100'000ste Kuh wurde gepflegt

Klauenpfleger Ernst Schnider und Landwirt Markus Meier freuen sich. Die 100'000ste im Projekt gepflegte Kuh fiel ihnen zu und weist, gemäss Projektziel, gesunde Klauen auf.

Freitag, 20. Januar 2023
Abo
Die grosse Abkalbebox auf dem Betrieb Zuber mit Melkroboter im Hintergrund.
Ossinger Milchviehtagung

«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»

Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.

Dienstag, 17. Januar 2023
Beat Schürch und seine Narzisse, die erste «richtige» Kiwi-Cross, die der Meisterlandwirt gezüchtet hat.
Kuh der Woche

Kiwi-Cross-Kuh Narzisse macht besonders Freude

Der Berner Bio-Landwirt Beat Schürch hat eine Herde Kiwi-Cross-Kühe. Ganz am Anfang davon stand Narzisse, die auch im Alter von neun Jahren besondere Qualitäten aufweist.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Abo
Auktion

Durchzogene Zucht- und Nutzviehauktion zum Jahresende

Über 60 Tiere standen an der Zucht- und Nutzviehauktion in Rothenthurm zum Verkauf. Das grosse Angebot lockte viel Publikum an und die Festwirtschaft lief auf Hochtouren.

Sonntag, 8. Januar 2023
Werbung
Neue Studie

Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen

Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.

Donnerstag, 5. Januar 2023
Braunvieh Schweiz

Erfolg mit Braunvieh-Genetik: Vom Importland Schweiz zum Exportland

Seit über 20 Jahren ist Schweizer Braunvieh Europameister und Exportschlager der Schweizer Rindvieh-Genetik. Die verstärkte europäische Zusammenarbeit im Branding für Brown Swiss mit dem Slogan «More Than Milk» und bei Original Braunvieh «Für Milch und Fleisch» hat deutlich Früchte getragen. Zum Jubiläum gab es eine neue Strategie, bei der die braune Kuh das Bild einer nachhaltigen Schweizer Milchproduktion prägen soll.

Montag, 2. Januar 2023
Abo
Gute Aussichten

Auch 2023 dürfte sich die Fahrt zu öffentlichen Schlachtviehmärkten lohnen

Die Auffuhr auf den öffentlichen Märkten lohnt erweist sich in der Regel als gute Entscheidung. 2022 gab es hohe Preise und gute Überbietungen zu verzeichnen.

Sonntag, 1. Januar 2023
Unerwartete Resultate

Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger Methan

Die bisherigen Berechnungen für den Methanausstoss von Kühen basieren auf Messungen im Stall. Das führt zu falschen Schätzwerten, denn auf der Weide erweisen sich die Tiere als deutlich emissionsärmer.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Tiergesundheit

Der Grosstier-Rettungsdienst ist für alle Notfälle bestens gewappnet

Der Grosstier-Rettungsdienst leistet jährlich rund 600 Einsätze und ist auch für komplexe Bergungen gerüstet. Die Dienstleistungen sind auch für Landwirt(innen) interessant.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Abo
Mit 216 Punkten stand die Züchtergruppe Entlebuch auf dem 4. Rang nach Graubünden (3. Rang), Obwalden (2. Rang) und St. Gallen (1. Rang).
Tagebuch

Eine gelungene Braunviehschau in der Vianco Arena in Brunegg

Francesco de Benedettos Highlight im Dezember war die Swiss Classic, die für ihn von Erfolg gekrönt war. Aus 18 Züchtergruppen durften die besten Braunviehkühe an die Ausstellung.

Freitag, 23. Dezember 2022
Abo
Susanne und Urs Bernhard mit Sohn Nils und dem Grossvater Hans-Ueli Bernhard. An der Halfter die Zwillingskühe Juni und Juli. Zwei Stadler-Töchter, welche kürzlich die 100 000er-Milchmarke überschritten haben.
Glück im Stall

Die Zwillingskühe Juni und Juli schreiben Geschichte

Auf dem Betrieb von Susanne und Urs Bernhard in Heimiswil gibt es was zu feiern. Die Zwillingskühe Juni und Juli knacken die 100'000er-Milchmarke. Beide Kühe sind immer noch fit und werden von der Betriebsleiterfamilie jeden Tag umsorgt.

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Abo
Immer wieder werden in der Schweiz permanent mit BVD infizierte (PI)-Tiere geboren. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Verbreitung der Seuche.
Seuchen

In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist

Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Viehschau

Zentralschweizer Eliteschau für Rot und Schwarz war ein voller Erfolg

Am 16. und 17. Dezember 2022 fand die Zentralschweizer Eliteschau in der Mooshof-Arena Grosswangen statt. Die Champion-Titel gingen nach Marbach, Escholzmatt, Menznau und Lungern.

Montag, 19. Dezember 2022
Abo
Martin Rust

«Die Stärken des Braunviehs sollten besser abgegolten werden», sagt der neue Direktor

Der künftige Direktor von Braunvieh Schweiz, Martin Rust äussert sich im Gespräch über die teilweise verkannten Qualitäten der Rasse, über die Herausforderungen bei der Promotion und über das Verhältnis zwischen Brown Swiss und Original Braunvieh.

Montag, 19. Dezember 2022
Infografik

Diese Rinderrassen leben in der Schweiz

In der Schweiz leben zahlreiche Rinderrassen. Ein grosser Teil davon ist nicht gross verbreitet, wie etwa die Schwedische Rotbunte oder die Murnau Werdenfelser. An der Spitze stehen bekannte Rassen wie Braunvieh, Holstein oder Swiss Fleckvieh.

Samstag, 17. Dezember 2022
Abo
Die Auktion Kerns fand erstmals am neuen Standort auf dem Areal der Dossenhalle statt. Unter der grossen Zahl an Besuchern waren aber eher wenig Käufer auszumachen.
Markt

Unterschiedliche Nachfrage an Zentralschweizer Nutzviehauktionen

Vergangene Woche fanden in der Zentralschweiz mit der Zucht-und Nutzviehauktion in Kerns und der Original Braunvieh Auktion in Gunzwil gleich zwei Nutzviehauktionen statt.

Samstag, 17. Dezember 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG