Abo
Pferdehaltung
Die Fohlen kommen: Was ist wichtig?
Die Geburtensaison hat gestartet und viele Stuten befinden sich in der letzten Trächtigkeitsphase. Worauf sollen Züchter achten?
Werbung
Abo
Analyse
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entsteht
BTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr gefragt, schreibt Flurina Monn in ihrer Analyse.
Werbung
Abo
Tierhaltung
Abwechslung gegen das Schwanzbeissen
Schweine sind neugierige Tiere. Fehlt die Beschäftigung, kann dies neben anderen Ursachen zu Kannibalismus führen.
Tierseuche
Maul- und Klauenseuche in Deutschland – was bedeutet das?
Nach mehr als 30 Jahren tritt die Maul- und Klauenseuche zum ersten Mal im nördlichen Nachbarland der Schweiz auf. Das BLV beobachtet die Situation.
Abo
Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Abo
Homöopathie bei Legehennen
«Hühner reagieren schnell auf eine homöpathische Behandlung»
Die Tierärztin Julia Schlatter behandelt Legehennen mit Homöopathie und macht damit gute Erfahrungen. Sie erklärt, worauf beim Geflügel zu achten ist.
Phytotherapie
Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin
Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.
Abo
Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutzte Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Werbung
Abo
Tierarzneimittel
«Ein erster, guter Schritt in die richtige Richtung»
Ab 2025 soll eine zentrale Meldestelle Versorgungsengpässe lebenswichtiger Tierarzneimittel aufzeigen.
Lehrlingstagebuch
Auch die Tiere werden auf Eneas Lehrbetrieb für den Winter vorbereitet
Bevor es richtig Winter wird, werden die Kühe geschoren und die Klauen geschnitten, der Lehrling muss jedoch zuschauen. Das präventive und regelmässige Klauenschneiden zahlt sich aus.
Abo
Milchviehabend
Hitze sorgt für schlechte Klauen
Klauen-Koryphäe Karl Bürgi fesselt mit seiner Praxiserfahrung und wissenschaftlichem Bezug noch immer. Kühe, die nicht genügend liegen, haben unweigerliche Klauenprobleme. Hohe Temperaturen verschärfen die Situation.
Werbung
Abo
Schafhaltung
902 Betriebe positiv auf Moderhinke getestet
Zur Sanierung der Herde steht den Schafhaltenden mit Desintec nur ein Klauenbadmittel zur Verfügung. Der Erfolg einer Sanierung sei dabei von mehreren Faktoren abhängig.
Abo
Analyse
Seuchen bedrohen die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Grundstruktur
ASP, Vogelgrippe, Blauzungenvirus und BVD töten nicht nur Tiere, sondern treffen auch die Menschen, die von und mit ihnen leben. Die Schweizer Landwirtschaft ist bedroht, sagt Simone Barth in ihrer Analyse.
Abo
Fallzahlen im Winter
Blauzunge: Kurzes Aufatmen unter Anspannung
Der Winter lässt die Fallzahlen beim Blauzungenvirus deutlich sinken. Es gibt ein Wundenlecken, bevor im Frühling der Druck noch grösser werden dürfte.
Werbung
Werbung
Abo
Tiergesundheit
Fliegenmaden: «Ohne Behandlung endet ein Befall oft tödlich»
Obwohl ein Auftreten der Maden laut Tierarzt Andreas Raemy eher selten ist, könnte ihn das derzeit feuchtwarme Wetter begünstigen. Hauptsächlich betroffen sind dabei kranke oder verletzte Kleinwiederkäuer.
Abo
Seuche
BVD-Ampel soll 2026 auf Grün stehen
Die neue BVD-Ampel soll ab November 2026 ganz auf Grün schalten. Das Branchenziel ist es, die Schweiz endgültig 100 % BVD-frei zu machen.
Abo
Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Abo
Auswanderin
Blauzunge in Norddeutschland
Die Rinder und die Deichschafe leiden unter dem Virus und die Butterpreise befinden sich in einem Rekordhoch. Sandra Hussmann berichtet von der aktuellen Situation an der Nordseeküste.
Abo
Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Werbung
Abo
Tiergesundheit
Das Projekt «Gesunde Klauen» ist gut auf Kurs
Kurz vor Abschluss der ersten Phase zeigt sich: Die elektronische Datenerhebung zur Klauengesundheit findet Anklang.
Abo
Rinderzucht
«450 Franken Schaden bei einer Mastitis»
Euterentzündungen sind eine der häufigsten Erkrankungen beim Milchvieh. Medikamentenkosten und fehlende Milchabgaben sind die Folgen.
Abo
Tierseuche
Bund macht Impfung gegen Blauzunge möglich
Mehr als 1000 Betriebe in der Schweiz sind von der Viruserkrankung betroffen. Nun wurde eine Allgemeinverfügung zur Impfung erlassen – dank Dringlichkeit der Lage.
Werbung
Abo
Frage an den Fachmann
Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich
Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.
Abo
Blauzunge
Das Virus überlebt den Winter in den Ställen
Die Anzahl der von der Blauzungenkrankheit betroffenen Betriebe steigt auf rund 1000 an. Die Kälte wird die Mücken reduzieren, aber ein erneuter Ausbruch im Frühling ist realistisch.
Abo
Schweinegesundheit
Ein erstes Dutzend Betriebe mit Schweinen ist zertifiziert
Neu haben Schweineprofis die Möglichkeit, ihre Biosicherheit zertifizieren zu lassen. Die Anforderungen sind bewusst hoch.
Werbung
Tierseuche
Fälle der Blauzungenkrankheit steigen stark
Seit Ende August steigen die Fälle der Blauzungenkrankheit rasant an. Eine Impfung fehlt weiterhin. Der Berner Nationalrat Ernst Wandfluh reicht einen parlamentarischen Vorstoss ein.
Dossier
Dossier
Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Abo
Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo
Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt
Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.
Abo
Tiergesundheit
Für jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen
Pflanzen sind wirksame Heilmittel. Die Anwendung braucht aber Zeit und Aufmerksamkeit. Eine Tiertherapeutin erzählt von ihren Erfahrungen.
Biosicherheit im Rindviehstall
Insekten als Krankheitsüberträger
Auch Insekten können Krankheiten übertragen. So wird die Blauzungenkrankheit über sogenannte Gnitzen übertragen. Doch wie können die Tiere davor geschützt werden?
Abo
Suisag
Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier
Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.
Abo
Eutergesundheit
Die «cheibe» Zellzahlen
Bei den diesjährigen Arenenberger Milchviehstämmen ging es um hohe Zellzahlen. Diese belasten das Budget – und auch die Nerven.
Abo
Frage an den Fachmann
Es gibt Alternativen beim Tränker-Verkauf
Welche Alternativen haben Milchproduzenten zum Verkauf der Tränker? Adrian Arnold, Beratungsdienst Uri und Präsident Braunvieh Schweiz, gibt Auskunft.
Tierseuche
Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz angelangt
Nun ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz eingetroffen: Ende August wurde bei einem Rind der Virus-Serotyp 8 (BTV-8) nachgewiesen. Drei Schafe wurden ausserdem mit der neuen Variante BTV-3 infiziert. Tierhaltende müssen aufmerksam sein.
Abo
Eutergesundheit
150'000 Zellen sind ein klares Warnsignal
Mastitis hat aktuell Hochsaison. Gerade die sogenannt subklinische Form ist für Milchbetriebe eine grosse Herausforderung. Tierärztin Michèle Bodmer gibt Auskunft über die «unsichtbare» Form der Euterentzündung.
Abo
Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Werbung