Abo

Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.

Medikamenten-Mangel
«Schweizer Nutztiere erhalten nicht immer die Arzneimittel, die sie bräuchten»
Liefer- und Versorgungsengpässe bei Medikamenten betreffen sowohl die Human- als auch die Veterinärmedizin. Die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) unterstützt eine Volksinitiative, die Abhilfe schaffen soll.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.
Werbung

Veterinärmedizin
Dringender Handlungsbedarf: Die Schweiz hat Tierärzte-Mangel
Unbesetzte Stellen in Tierarztpraxen haben fatale Folgen. Im Bereich der tiermedizinischen Grundversorgung droht eine Lücke. Tiere werden unter Umständen nicht mehr genügend medizinisch versorgt.
Abo

Krankheit
An der Seuche EHD erkrankt und dann doch nicht: Wie kam es zur Fehldiagnose?
Die Schweiz ist nun doch frei von EHD. Falsch-positive Resultate in den beiden betroffenen Rinderherden haben zur falschen Diagnose geführt. Dennoch habe man richtig reagiert, sagt der Bund.
Abo

Tiergesundheit braucht Neuerungen
«Wir müssen uns langfristig überlegen, wie man Kälber hält»
Beat Hauser von der IP-Suisse will über Kälberställe reden. Das BLW bleibt bei seinem Standpunkt, dass RAUS für Kälber genügend ist, und hält das bisherige Engagement für ausreichend.
Abo

Frage an den Fachmann
Hygiene heisst das Zauberwort gegen Nabelbrüche
Nabelbrüche im Schweinestall sind relevant für den Tierschutz. Sie können angeboren oder «erworben» sein. Trocken und sauber sollte es sein, rund ums Abferkeln.
Werbung
Abo

Schweine
Saufen sorgt für einen kühlen Kopf
Genügend wohltemperiertes Wasser ist das günstigste und wichtigste Futtermittel, auch bei den Schweinen. Potenzial gibt es in manchen Ställen. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Abo

Gefürchteter Erreger im Griff
«Gut für unsere Kühe, unseren Rohmilchkäse und unser Portemonnaie»
Mehr als die Hälfte der Mastitis-Erkrankungen in der Schweiz sind auf das Bakterium Staphylococcus aureus GTB zurückzuführen. Durch die Sanierung aller Tessiner Kuhbestände gelang es, den bedrohlichen Erreger in den Griff zu bekommen.
Aktualisiert

Tierseuche
Zweiter EHD-Seuchenfall bestätigt – wie geht es weiter?
Nach dem erstmaligen Auftreten der Epizootisch hämorrhagischen Krankheit in der Schweiz ordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Massnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche an. Unterdessen wurde ein zweiter Fall aus dem Kanton Jura gemeldet.
Werbung

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Abo

Porträt
Barbara Wieland setzt sich dafür ein, damit es Mensch und Tier gut geht
Die Diagnose und Forschung von hochansteckenden und anderen viralen Tierseuchen: Das gehört zu Barbara Wielands Arbeit als Leiterin des Instituts für Virologie und Immunologie.
Abo

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
Abo

Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.
Abo

ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Werbung
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Wichtige und bewährte Tierarzneimittel verschwinden
Steigende behördliche Ansprüche machen es der Schweizer Tierarzneimittel-Produktion schwer. Sie führen zum Verschwinden bewährter Produkte, was verheerende Folgen für die Resistenzlage hat.
Abo

Projekt «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet»
Lahme Rinder erschweren die Hirtenarbeit auf den Alpen
Auf der Alp Surenen in Engelberg werden am 15. September die Resultate des Projekts «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet» präsentiert. Anmeldungen sind noch bis zum 10. September möglich.

Tierseuche
Die warmen Monate sind die Zeit der Blauzungenkrankheit – die Niederlande melden erste Fälle
Ab 2008 führte die Schweiz eine Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit durch. Bis 2018 traten keine Fälle mehr auf. Nun kämpfen die Niederlande mit ersten Erkrankungen. Wie ist die Lage in der Schweiz?
Abo

Tiergesundheit
«Impfkonzepte sind keine Kochrezepte»
Das BLV hat seinen Impfleitfaden publiziert. Das richtige Impfkonzept müsse aber immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Neben der Impfung haben auch weitere Faktoren Einfluss auf die Herdengesundheit.

Vor dem Clean-Up-Day
Bauernverband und McDonalds spannen gegen Littering zusammen
Achtlos weggeworfener Abfall verursacht Kosten und Tierleid. Die Spitze von McDonalds und des Schweizer Bauernverbands lud zum gemeinsamen Aufräumen ein, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Abo

Tiergesundheit
Zwei Euterkrankheiten breiten sich aus – es kommt zu ersten Todesfällen
Die Ischämische Zitzennekrose und das Euterspalt-Ekzem bereiten Sorgenfalten. Zum einen ist zu den Krankheiten wenig bekannt, zum anderen liegt die spontane Abheilungsrate unter 40%. Die Niederlande vermelden bereits Todesfälle.
Werbung

Aktuelles aus der Stallapotheke
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst
Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.

Obwalden
Tollwut bei einer Fledermaus – kein Grund zur Sorge
In der Obwaldner Gemeinde Sarnen wurde bei einer Fledermaus das Tollwut-Virus nachgewiesen. Das ist nicht der erste Fall, aber die Schweiz gilt nach wie vor als tollwutfrei.
Abo

Tiergesundheit
Saugferkeldurchfall minimieren mit genügend Kolostrum
Die hochwertige und ausreichende Kolostrumversorgung ist bei Ferkeln nach der Geburt zentral, um den nötigen Immunschutz aufzubauen.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht
Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.
Abo

Rindergesundheit
Erhöhtes Mastitis-Risiko im Sommer
Mit steigender Temperatur und Luftfeuchtigkeit kommen Euterentzündungen derzeit häufiger vor. Drei Faktoren spielen hierbei eine Rolle.
Abo

Tiergesundheit
Es hat keine Kalzium-Infusionen mehr
Für Kühe, die an Milchfieber leiden, fehlen Medikamente. Was ist zu tun, damit Kühe nicht festliegen?
Abo

Tiergesundheit
Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt
Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.

Veterinärmedizin
Nutztiere: Der Antibiotikaverbrauch ist weiterhin rückläufig
Es sind erfreuliche Zahlen, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verkündet: Der Verbrauch von kritischen Antibiotika ist von 2021 auf 2022 um 40% gesunken. Auch im Bereich der Trockensteller für Milchkühe bleiben die Zahlen stabil.
Werbung
Abo

Afrikanische Schweinepest
Der sommerliche Reiseverkehr könnte die ASP in die Schweiz bringen
Suisag-Geschäftsführer Matteo Aepli sieht z. B. in Bosnien-Herzegowina und Kroatien «einen riesigen Gefahrenherd» für ganz Europa. Ein Risiko zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest stellen nicht nur Ferienreisende, sondern auch Erntehelfer(innen) dar.

Sicherheit und Wettbewerbsvorteil
Die Schweiz ist frei von 28 Tierseuchen
Die Schweiz trotzt den Bedrohungen durch Tierseuchen, Überwachung und Prävention helfen dabei. Das zeigt ein Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Keine Gefahr
Kuh mit atypischer BSE im Kanton St. Gallen – Körper verbrannt
Bei einer altershalber euthanisierten Kuh wurde BSE nachgewiesen. Es handelt sich aber um die atypische Form, die spontan auftreten kann und nicht im Zusammenhang steht mit der Verfütterung von Tiermehl.
Abo

Klauenpflege
Klauen schneiden im Liegen, ist das bequem?
Immer mehr Klauenpfleger arbeiten gerne am Kippstand. Dieser hat Vorteile für den Pfleger wie auch für das Tier.
Abo

Reproduktion
Die Richtung stimmt in der Schweinezucht
Die Kernzucht erarbeitet den Zuchtfortschritt. Davon profitieren Vermehrung, Produktion und Mast, zeigt eine Auswertung der Suisag.

Schweizer Tierschutz (STS)
Es ist und bleibt heiss – jetzt brauchen Tiere Wasser, Schatten und Abkühlung
Auf der Weide muss neben ausreichend frischem Wasser für Schatten gesorgt werden, erinnert der Schweizer Tierschutz. Bei akutem Hitzestress kann das Übergiessen mit Wasser einer Kuh Linderung verschaffen.
Abo

Fachtagung und Praxiserfahrungen
Pflanzenkohle sorgt bei Landwirten für Begeisterung und bei Ämtern für Besorgnis
Pflanzenkohle lässt sich vielseitig einsetzen, wie drei Landwirte an einer Fachtagung erläuterten. Die Herstellung kann auch zum Heizen genutzt werden. Die Ämter bremsen aber und raten ab.

Tierseuchen
Grosser Ausbruch von Rinderkrankheit in Nepal
Die Lumpy-Skin-Krankheit hat in Nepal bereits über eine halbe Million Tiere befallen. Impfen ist möglich, doch das Land hat nicht genügend Impfstoff.

Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
VMMO fordern Anpassung beim Kälber-RAUS
Nach dem Kälbergesundheitsdienst fordert auch die Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost (VMMO) eine Anpassung beim RAUS-Programm für Kälber. Junge Tiere seien durch Schlechtwetterlagen besonders gefährdet.

Reinerbige Tiere betroffen
Gendefekt entdeckt: Kälber können nicht mehr aufstehen
Amerikanische und französische Forschende haben zwei neue Gendefekte entdeckt. Die Erkrankung beginnt in den ersten zwei Lebensmonaten.
Abo

Gastbeitrag
Chinaseuche – Gefahren, Massnahmen und Prävention
Die Virale hämorrhagische Krankheit (VHK), auch «Chinaseuche» genannt, verbreitet sich derzeit wieder unter Kaninchen in der Schweiz. TierWelt-Redaktorin Sarah Schindhelm zeigt auf, welche präventiven Massnahmen helfen können.
Werbung