LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Coxiellose

Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim

Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Für einen besseren Kuhkomfort sollten die Liegeflächen ausreichend gross, weich und trocken sein. Konkret bedeutet dies, dass man sich mit den Knien auf die Liegefläche fallen lassen kann, ohne dass einem anschliessend die Knie wehtun oder die Hose feucht ist.
Nutzungsdauer

Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus

Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.

Donnerstag, 16. März 2023
Abo
Blaue Kontrollen

Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen

Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.

Mittwoch, 15. März 2023
Werbung
Abo
Tiergesundheit

«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»

Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.

Dienstag, 14. März 2023
Werbung
Hefenhofen-Prozess

Staatsanwalt fordert über sechs Jahre Haft für Hefenhofen-Bauer

Zwischen dem 1. und 21. März 2023 findet die Hauptverhandlung gegen insgesamt fünf Beschuldigte im Fall «Hefenhofen» statt. Dem Tierhalter und zwei weiteren Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft unter anderem mehrfache Tierquälerei und mehrfaches Vergehen gegen das Tierseuchengesetz vor.

Samstag, 4. März 2023
Versicherung

Robert Wyss, wer bezahlt bei Tierseuchen und wie kann ich mich gegen Ertragsausfälle absichern?

Den Wert getöteter Tiere, die durch eine hochansteckende Tierseuche wie die Vogelgrippe oder die Afrikanische Schweinepest geschlachtet werden müssen, entschädigt der Bund für gewöhnlich. Für andere Tierseuchen benötigt es gegebenenfalls die Tierseuchenversicherung wie die von der Schweizer Hagel.

Donnerstag, 2. März 2023
Abo
Veterinärpraxis

Gehen bald die Tierärzte aus? Die Tendenzen bereiten Sorge

Noch gilt die Notfallmedizin als sichergestellt. Das könnte aber sehr rasch einmal ändern, befürchtet man in der Branche. Die BauernZeitung hat mit einer Tierärztin und einem Tierarzt über die drohende Problematik gesprochen.

Donnerstag, 2. März 2023
Abo
Ammoniakreduktion

Das sorgt für glückliche Schweine durch bessere Luft im Stall

Ein spezielles Stallkonzept lässt Gerüche und Ammoniak reduzieren. Dazu gehört auch die Trennung von Kot und Harn, die Emissionen beginnen aber immer bei der Fütterung.

Mittwoch, 1. März 2023
Hände vom Nabel weg, ist er entzündet, kann ein Honig-Spray eingesetzt werden.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Heilender Honig für den Nabel

Nach der Geburt sollte der Nabel keimfrei bleiben, weshalb man ihn nicht berühren sollte. Allerdings ist oft das Stroh der Auslöser einer Nabelentzündung. Helfen kann gegen das Leiden ein selbst gemachter, haltbarer Spray, der auch beim Enthornen nützlich ist.

Mittwoch, 1. März 2023
Hagebutten dienen im Pferdestall als Belohnungssnack. Dieser ist äusserst wertvoll.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe

Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Montag, 27. Februar 2023
Werbung
Erfolgreiche Behandlung von Ohrenentzündungen bedingt eine gute Tierbeobachtung. Meist trägt ein einzelnes Kalb das Problem in die Gruppe hinein.
Frage an den Fachmann

Bei den Tränkern zur Grossviehmast machen Ohrenentzündungen vermehrt Probleme. Was ist zu beachten?

Martin Kaske vom Kälbergesundheitsdienst beobachtet in letzter Zeit vermehrt Ohrenentzündungen bei Tränkern, meist schleppt ein einzelnes Tier den Erreger in die Gruppe ein. Dieser ist gegen viele antibiotische Wirkstoffe unempfindlich, darum ist eine sorgfältige Behandlung wichtig.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Arzneimittel

Es droht eine Antibiotika-Mangellage bei Mensch und Tier

Antibiotika werden knapp, es droht bei gewissen Produkten ein schwerer Versorgungsengpass. Zur besseren Versorgung sollen Bestände aus Pflichtlagern freigegeben werden. Indessen ist auch die Tiermedizin unter Druck, die Mittel fehlen zunehmend.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Vogelgrippe

«Das Risiko ist weiterhin hoch»

Die Vogelgrippe-Massnahmen in der Schweiz wurden verlängert, in Europa treten weiterhin zahlreiche Krankheitsfälle auf. Interview mit Katharina Stärk, Leiterin Tiergesundheit des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Sonntag, 19. Februar 2023
Abo
Verantwortungsvoller Tierarzt-Job auf dem Land.
Tierarzt

Tierklinik in Netstal gibt die Nutztierbehandlung auf

Es mangelt in vielen Regionen der Schweiz an Tierärzten für Nutztiere wie Rinder oder Kühe. Ende Februar gibt nun auch die Tierklinik in Netstal (Glarus) die Nutztierbehandlung auf. Aber es fand sich eine Lösung. So werden die bisherigen Nutztierärzte der Tierklinik am Kreis weiterhin im Kanton Glarus tätig sein.

Samstag, 18. Februar 2023
Werbung
Abo
Tiertransporte

Es fehlt immer noch das Bewusstsein

Im Bereich des Transportwesens kommt es immer wieder zu Verstössen. Ein Leitfaden soll abhelfen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zieht noch keine Bilanz.

Samstag, 18. Februar 2023
Familie Scherrer mit Hansueli, Reto, Andrea, Rahel und Ramona und ihren acht 100 000-er-Kühen (v. l.): Sereina, Regina, Flora, Ulli, Bella, Wega, Sara und Gisi.
Tier & Technik 2023

«Eine gesunde Kuh ist für mich mehr wert, als jedes Jahr ein Kalb»

Andrea und Hansueli Scherrer aus Egnach im Kanton Thurgau hatten 2022 gleich acht Brown-Swiss-Kühe mit über 100'000 Kilogramm Milch Lebensleistung im Stall. Hansueli Scherrer ist es wichtig, dass seine Kühe gesund alt werden können.

Freitag, 17. Februar 2023
Betriebsleiter Gabriel und Antonia mit Vater Anton Ruckli (v. l. n. r.).
Tier & Technik 2023

Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion

Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Ihnen ist wohl: Rasch viel Kolostrum, eine saubere Bucht und ein gutes Klima helfen den Ferkeln gegen Durchfall.
Schweinegesundheit

Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall

Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Abo
Multiforsa Farm Academy

Gut genährte Kälber werden leistungsfähigere Kühe

Martin Kaske und Tierarzt Thomas Fuchs gaben Tipps für gesunde und wohlgenährte Kälber. «Was man vorne versäumt, kann man hinten nicht aufholen», sagte Martin Kaske. Das Leben des Kalbes beginne nicht am ersten Geburtstag, sondern bereits während der circa 280 Tage der Trächtigkeit der Kuh.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Abo
Galtphase

«Nur liegen, fressen und atmen sollte eine Galtkuh»

Um Milchfieber bei Kühen vorzubeugen gehört neben ausreichend Ruhe und Platz eine Rationsumstellung dazu.

Dienstag, 14. Februar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Tiergesundheit

Tannenäste und Thymian: Ein natürlicher Kick für das Immunsystem

Einfache pflanzliche Mittel helfen mit, das Rindvieh vor Atemwegserkrankungen zu schützen. Am Strickhof-Kurs «Arzneimittelanwendung im Stall» kann man sein Wissen über solche Heilmittel auffrischen.

Montag, 23. Januar 2023
Abo
Behutsam bereitet das Tierspital-Team bei einem zu früh geborenen Kalb die Blutentnahme am Ohr vor.
Swiss Beef Region Ost

Die Ostschweizer Rindermäster waren zu Besuch im Tierspital Zürich

Die Generalversammlung von Swiss Beef Region Ost fand in der Klinik für Wiederkäuer statt. Das war eine gute Gelegenheit, sich von Klinikdirektor Christian Gerspach durch den Nutztierbereich führen zu lassen. «2021 haben wir 2737 Fälle in dieser Abteilung behandelt», führte Gersbach aus.

Sonntag, 22. Januar 2023
Ressourcenprojekt

Ein Meilenstein für gesunde Klauen: Die 100'000ste Kuh wurde gepflegt

Klauenpfleger Ernst Schnider und Landwirt Markus Meier freuen sich. Die 100'000ste im Projekt gepflegte Kuh fiel ihnen zu und weist, gemäss Projektziel, gesunde Klauen auf.

Freitag, 20. Januar 2023
Bleibt das Kalb nach der Geburt bei der Mutter, ist Trennungsschmerz ein Thema,
Aktuelles aus der Stallapotheke

Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich sein

Bleibt das Kalb nach der Geburt einige Tage bei der Mutter, fällt das «anmelken» dieser oft leichter. Um den anschliessenden Trennungsschmerz zu lindern, kann die Giftpflanze Ignatia eingesetzt werden.

Donnerstag, 19. Januar 2023
Abo
Die grosse Abkalbebox auf dem Betrieb Zuber mit Melkroboter im Hintergrund.
Ossinger Milchviehtagung

«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»

Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.

Dienstag, 17. Januar 2023
Abo
Innovation

Gehen Kühe zukünftig auf die Toilette?

Kühe, die auf die Toilette gehen? Das soll es geben. Eine niederländische Firma hat eine Toilette für Kühe entwickelt, mit welcher der Urin direkt vom Kot getrennt und gelagert wird.

Freitag, 13. Januar 2023
Bis zu 2 kg Gewichtsverlust pro Säugemonat sei bei den Kleinwiederkäuern tolerierbar, schreibt unsere Fachfrau.
Kleinwiederkäuer

Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen

Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Montag, 9. Januar 2023
Werbung
Abo
Immer wieder werden in der Schweiz permanent mit BVD infizierte (PI)-Tiere geboren. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Verbreitung der Seuche.
Seuchen

In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist

Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Abo
Schafhaltung

Bekämpfung der Moderhinke wird zum nationalen Projekt

Die Moderhinke soll nur noch in weniger als einem Prozent aller Schafhaltungen vorkommen. Dieses Ziel hat sich der Bund gesetzt und will 2024 mit einem Bekämpfungsprogramm starten. Derweil hat die Uni Bern im Rahmen einer Masterarbeit eine App entwickelt, welche die Tierhaltenden bei der Bekämpfung der Moderhinke unterstützen soll.

Montag, 19. Dezember 2022
Werbung
Abo
Tiergesundheit

Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern

Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Abo
Käbergesundheit

Die Holstein-Rasse ist vermehrt von Nabelbrüchen betroffen

Nach der Geburt ist die Gefahr gross, dass sich Kälber Infektionen zuziehen können. Eines der häufigsten Probleme sind Nabelinfektionen. Aber auch Nabelbrüche, welche erblich bedingt sind, treten auf. Hier wird empfohlen, Stierkälber möglichst früh zu untersuchten und gegebenenfalls von der Zucht auszuschliessen.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Abo
Jeder zweite Betrieb und jede fünfte Kuh ist in der Schweiz von der Klauenkrankheit Mortellaro betroffen.
Klauengesundheit

«Die Alpung ist ein achtfacher Schutzfaktor vor Mortellaro»

Ungewöhnliche Resultate einer Forschung der Vetsuisse-Fakultät wurden an der Tagung «Netzwerk Nutztiere» präsentiert. Jim Weber stellte die Ergebnisse seiner Forschung zur Klauenerdbeerkrankheit in der Schweiz vor.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Abo
Pferde

Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen

Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Abo
Ein grosser Wurf an sich ist nicht problematisch, solange er ausgeglichen ist.
Schweinezucht

Mit diesen Massnahmen schafft man gute Chancen für magere Ferkel

Grosse Würfe bringen häufig untergewichtige Ferkel. Diese sind mehrfach benachteiligt und müssen entsprechend unterstützt werden.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Knoblauch gehört in viele Küchen. Er soll gegen Viren, Bakterien und Pilze wirken.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Knoblauch: Die Wunderwaffe gegen Viren und Vampire

Der Volksglaube hat dem Knoblauch lange Zeit Kräfte gegen Vampire zugesprochen. Der Geruch der Knolle soll tatsächlich einiges fernhalten, so zum Beispiel Viren. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Schwefelverbindungen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Werbung
Tiermedizin

Swissmedic ist ab 2023 auch für Tier-Impfungen zuständig

Bisher hatte das Institut für Virologie und Immunologie diese Aufgabe. Vom Wechsel verspricht sich der Bundesrat mehr Effizienz und Einsparungen.

Mittwoch, 23. November 2022
Neue Erkenntnisse

Beim Einsatz gegen Antibiotikaresistenzen sind Industrie und Politik gefragt

Neue Erkenntnisse aus Projekten des Schweizerischen Nationalfonds helfen Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Mit Blick auf neue Antibiotika fehlen jedoch geeignete Strukturen, um Resultate in die Praxis umzusetzen. Gefragt sind Partner aus Praxis, Industrie und Politik.

Freitag, 18. November 2022
Awareness-Woche

Kritische Antibiotika in der Nutztierhaltung um 75 % reduziert

Zum Auftakt der Sensibilisierungstage präsentiert der SBV ermutigende Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch in der Nutztierhaltung.

Donnerstag, 17. November 2022
Abo
Um dem Grippeli vorzubeugen, sollte die Pfützenbildung an hochfrequentierten Orten wie an Futterplätzen und Tränken verhindert werden, in dem diese regelmässig abgeschoben werden.
Klaueninfektionen

Panaritium: Die bakterielle Infektion kann äusserst akut auftreten

Grippeli, Igel, Palusa, Schlegel, Umlauf oder Mäte wird die Entzündung im Zwischenklauenspalt umgangssprachlich genannt. Gegen die Infektion gibt es wirksame Naturheilmittel. Und mit einfachen Methoden kann man vorbeugend handeln.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Zecken

Den Blutsaugern gefällt die Wärme – sie übertragen immer häufiger Krankheiten

Die Anzahl an Infektionen des von Zecken auf den Menschen übertragenen FSME steigt. Es ist schwierig, zu sagen, ob Zecken auch für Nutztiere zum grösseren Problem werden, denn es gibt kaum Zahlen.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Eine Eisengabe für neugeborene Kälber ist auf jeden Fall empfehlenswert, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Kälber

Spurenelemente als Willkommensgruss sind eine gute Idee, aber ...

Kälber-Booster sind sinnvoll für einen guten Start ins Leben. Damit der Nachwuchs gesund bleibt und zunimmt, braucht es aber mehr als das. Zum Beispiel eine gute Hygiene.

Montag, 7. November 2022
Abo
Veterinärmedizin

Wichtige Impfstoffe für Nutztiere werden knapp

Die Saison beginnt. Die Grundimmunisierung und Nachholimpfung gegen Pferdegrippe steht an. Doch gerade jetzt vermeldet die Vertriebsorganisation Lieferengpässe. Diese sollen bis in den April 2023 andauern. Was jetzt? Aber nicht nur in der Pferdebranche fehlen Vakzine, auch beim Rindvieh und im Kleintierbereich werden die Mittel knapp. Es drohen Tierschutzprobleme.

Samstag, 5. November 2022
Abo
Clostridien difficile lassen sich bei jungen Ferkeln häufig nachweisen. Sie machen nicht immer krank, akute Fälle können allerdings mit dem Tod enden.
Schweinegesundheit

Clostridien difficile sind in den Schweineställen weit verbreitet

10 von 21 Kotproben von Saugferkeln wurden positiv auf Clostridien difficile getestet. Mit guter Biosicherheit, Reinigung und Desinfektion kann der Druck vermindert werden.

Dienstag, 1. November 2022
Abo
Tiergesundheit

Klauenpflege mit dem Speed-Fix: «Das mühsame Umhertreiben entfällt»

Für eine stressfreie Behandlung hat Daniel Popp in einen fixen Klauenstand investiert. Dieser ist am Fressgitter fixiert und lässt sich bei Bedarf elektrisch hoch- und runterfahren.

Sonntag, 30. Oktober 2022
Studie aus den USA

Tierärzte gaben den Kühen Rotwein gegen Ketose und – es half!

Neueste Erkenntnisse, die am Weltrindertierärztekongress in Madrid vorgestellt wurden, bestätigen, dass Ketose nicht nur bei frischgekalbten Kühen auftritt. Ein anderes Ergebnis sorgte allerdings für Überraschung.

Freitag, 28. Oktober 2022
Rinderflechte ist eine Zoonose und damit auf den Menschen übertragbar.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Ein fauler Apfel hilft gegen Rinderflechte

Die Rinderflechte ist eine Pilzkrankheit, die bei gesunden Tieren meist mild verläuft. Ist der Befall stark, kann geimpft werden. Doch auch natürliche Hilfsmittel haben sich bewährt.

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Abo
Eine nicht an die Genetik angepasste Reduktion der Kraftfuttermenge hat Einfluss auf Leistung und Gesundheit der Milchviehherde.
Milchviehfütterung

Eine Reduktion der Kraftfutter-Mengen will wohl überlegt sein

Viele Komponenten sind teurer geworden. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen. Eine Reduktion der Kraftfuttermenge hat Einfluss auf Leistung und Gesundheit.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Abo
Gehört dazu: Sauberes, und falls notwendig, wie hier im Bild bei der MLP in Sempach, desinfiziertes Transportfahrzeug.
Tiergesundheit

Schweine brauchen ein striktes Hygienemanagement

Das Schwein ist empfänglicher für Krankheitskeime als etwa Rindvieh. Sauberkeit allein genügt deshalb nicht. Ein striktes Hygienemanagement lohnt sich also besonders. Der Schweinegesundheitsdienst hat Richtlinien dafür.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG