
Studie zu Dermatitis digitalis
Forscher entdecken Genmutationen, die Rinder anfällig für Mortellaro machen
Einige Rinder scheinen anfälliger zu sein für Mortellaro als andere. Ein internationales Forscherteam hat zwei Punktmutationen entdeckt, die wahrscheinlich dafür verantwortlich sind. Das könnte für die gezielte Zucht hilfreich sein.
Werbung
Abo

Tierzucht
Kühlere Kühe für heisse Sommer: Ein Gen sorgt für eine höhere Hitzetoleranz
Spezifische Rassen sind hitzetoleranter als heimische Kühe. Tiere aus einer solchen Anpaarung können Hitzestress besser vertragen.

Infografik
Antibiotikaverbrauch bei Nutztieren sinkt weiter
Der Vertrieb von Antibiotika für Nutztiere ist in den letzten 10 Jahren deutlich zurückgegangen.
Werbung
Abo

Kälber
Debatten um Schatten in der Kälberhaltung
Wie viel eines Kälberiglus unter dem Vordach stehen darf, entscheiden die Kantone – jeder für sich. Wo dürfen die Hütten sonst noch platziert werden? Und was ist verboten?
Abo

Trockenstellen
Galtmastitis beim Trockenstellen ist nicht ausschliessbar
Die Sortenorganisation Gruyère AOP verbietet Zitzenversiegler und Antibiotika soll aus den Ställen verschwinden. Der Einsatz von Zitzenversieglern zum Trockenstellen ist eine gängige Praxis auf Schweizer Milchviehbetrieben.

Positive Statistik
Antibiotikavertrieb sinkend, Resistenzen stabil bis abnehmend
Das BLV verzeichnet einen Rückgang der Gesamtmenge verkaufter Antibiotika in der Veterinärmedizin: Gesamthaft um rund 2, bei den kritischen Wirkstoffen um 7 Prozent. Im Heimtierbereich zeigt sich ein etwas anderes Bild, doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.
Werbung
Abo

Kontrolle
Wenn das Veterinäramt an der Haustüre klingelt
Die Primärproduktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft untersteht der Aufsicht des Veterinäramts. Primärproduktionsbetriebe werden regelmässig kontrolliert. Die BauernZeitung hat eine Primärproduktionskontrolle – die bisher als «blaue Kontrolle» bekannt war – auf dem Betrieb von Christine und Urs Rindisbacher begleitet.

Tierseuchen
Das BLV stellt der Gesundheit von Schweizer Nutztieren ein gutes Zeugnis aus
Die heimischen Nutztierbestände sind frei von 28 Tierseuchen. Fälle von Vogelgrippe und der Newcastle-Krankheit 2021 haben keinen Einfluss auf den Seuchenfreiheits-Status der Schweiz, erläutert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Tiergesundheit
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»
Neues zur Eutergesundheit im automatischen Melksystem (AMS) präsentierte der Verein Rindergesundheit Schweiz in einem Webinar. Friederike Reinecke referiert über die besten Hygienemassnahmen um und an der Kuh gegen den Keimdruck innerhalb der Herde.
Werbung

Tierhaltung
Mit diesen Tipps helfen Sie Nutztieren, mit der Hitze umzugehen
Die angekündigten Hitzetage diese Woche können für Nutztiere Stress bedeuten. Mit ein paar Tipps machen Sie es ihnen leichter. Wir haben die passende Linksammlung dazu.

Invasiver Neophyt
So können Sie Riesenbärenklau effektiv und ohne Schaden für Mensch und Tier bekämpfen
Riesenbärenklau breitet sich in der Schweiz aus und verbrennt bei Berührung die Haut. Beweiden ist zwar eine Methode der Bekämpfung, dabei muss aber mit Vorsicht vorgegangen werden.

Mutterkühe im Sommer
Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen
Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.
Abo

Milch- und andere Kühe länger nutzen
Alle Betriebe sollen sich für den Beitrag «längere Nutzungsdauer» anmelden
Mit einer Anmeldung zum neuen Programm (möglich ab 2023) verliere man nichts. Die Auflagen für Beitragszahlungen beschränken sich auf eine gewisse durchschnittliche Anzahl Abkalbungen über drei Jahre.
Werbung
Werbung
Abo

Zeichen lesen können
«Tiere kommunizieren nur zu 5 Prozent über Laute, der Rest sind Frequenzen und Körper»
Bio Luzern ist zu Besuch auf dem Hof Halde. Dort sind die Menschen sehr mit Tieren und Pflanzen verbunden. Da stört es auch nicht, wenn der Hund Kuhfladen frisst – er weiss, was er tut.
Abo

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.
Abo

Kleinwiederkäuer
Tiere mit sichtbaren Symptomen gehören nicht auf die Alp
Gämsblindheit tritt vor allem bei Schafen und Ziegen auf. Antibiotische Augensalben und Isolierung in abgedunkelten Ställen helfen bei der Behandlung.

Neues Merkblatt
Ein passender Laufstall für Milchkühe mit Horn – Vom Liegen bis zum Fressen und Melken
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erläutert in einem Merkblatt detailliert, wie ein Stall für horntragendes Milchvieh aussehen sollte. Dabei gibt es zwar verschiedene Möglichkeiten, aber auch klare Prinzipien zur Orientierung.
Abo

Rindviehhaltung
Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Rindvieh trinkt gerne an offenen Wasserflächen. Stimmt die Tränke für eine Kuh, kann sie bis zu 25 Liter pro Minute aufnehmen. Der Wasserversorgung wird trotz ihrer Bedeutung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Blick in einen Neubau zeigt, es lohnt sich, sich dazu die nötigen Gedanken zu machen. Wer es richtig macht, kann sogar Strom sparen.
Werbung
Abo

Antibiotika
In Sachen Antibiotika wird die Schraube bald angezogen
Der Bund passt die Tierarzneimittelverordnung an, um die Versorgung mit Antibiotika zu verbessern. Die Behörden wollen zudem Vielverbraucher finden und sie mit gezielten Informationen «erziehen», anstatt Strafen zu verhängen. Die Verordnung wird per 1. Juli geändert.
Abo

Tagebuch
«Lieselotte» ist das erste Schaf, das eine Euterentzündung übersteht
Während in der Tierhaltung auf schnelle Genesung gehofft wird, wünscht man den Unkräutern schnelles Absterben. So ist es auch auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter.
Werbung

Agrarforschung
Intakte Ringelschwänze bis zur Schlachtung
In der Schweiz ist das Kupieren der Ringelschwänze bei Schweinen verboten. Doch wie gut sehen diese am Ende des Schweinelebens überhaupt aus?
Abo

ASP
Die Schweinepest ist so nahe wie noch nie
Vor Wochenfrist brach die Afrikanische Schweinepest in einer süddeutschen Freilandhaltung aus. Somit rückte sie sehr nahe an die Schweiz heran. Die Schweiz sei für den Ernstfall gut vorbereitet, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Anpassung der Tierarzneimittel-Verordnung
Die Kantone vergleichen künftig den Antibiotikaverbrauch von Landwirtschaftsbetrieben
Wer wiederholt überdurchschnittliche Mengen Antibiotika einsetzt, muss auf eigene Kosten Massnahmen ergreifen oder mit Auflagen rechnen. Für die Überprüfung sind die Kantone zuständig.
Werbung

Frage an den Fachmann
Wie gross ist das Risiko von Rauschbrand für Weidetiere und lässt sich dem vorbeugen?
Der wirksamste Schutz gegen einen Rauschbrand ist eine Impfung. Leider gibt es seit 2019 keinen Einzelimpfstoff mehr gegen Rauschbrand in der Schweiz.
Abo

Tiergesundheit
Pflanzliche Arzneimittel: «Es gibt vieles, das man selbst ausprobieren kann»
Bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen im Stall bieten sich pflanzliche Arzneimittel an. In einem neuen Arbeitskreis werden Erfahrungen dazu ausgetauscht.

Tiergesundheit
Ramseier produziert Schweine-Cola
Cola mit ganz viel Zucker hilft Ferkeln bei der Umstellung von Muttermilch auf festes Futter. Aber zuckerfreie Produkte boomen: Die Landi nahm das zuckerhaltige Eigenmarken-Cola aus dem Sortiment. Ein Problem für die Schweinebauern. Jetzt gibt es die Lösung: Ramseier stellt speziell ein Cola für die Schweine her.

Schweinegesundheit
Patho-Pig: Sektionsdiagnostik hat 82 % der 261 Fälle aufgeklärt
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Programms Patho-Pig 261 Fälle von tiergesundheitlichen Problemen untersucht. Patho-Pig wird subventioniert und steht allen Schweinehaltern zur Verfügung.
Abo

Antibiotika
Ist ein Label, das den Verzicht auf Antibiotika vorschreibt, «gegen jede Ethik»?
Dass Tiere nicht mit Antibiotika behandelt werden dürfen, sei fragwürdig, findet Andreas Raemy, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuergesundheit. Für die Tierärzteschaft stehe die Tiergesundheit im Fokus.

Neuer Leitfaden
Wann und wie ist ein krankes oder verletztes Schlachttier transportfähig?
Es gilt der Grundsatz, dass die Belastung durch den Transport für die Schlachttiere zumutbar sein muss. Was genau das heisst und welche Vorkehrungen es je nach Transportfähigkeit zu treffen gilt, zeigt ein neuer Leitfaden.
Werbung