
Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.
Video

Bäuerliche Innovation – 2. Platz
Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass
Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.
Abo

Geflügel
Hühnermobil in der Fruchtfolge
Mit mobilen Hühnerställen können auch kleine Betriebe Legehennen professionell halten und Eier vermarkten. Darum haben Barbara und Stefan Zollinger zwei Hühnermobile angeschafft. Für sie lohnt es sich. Aber den Arbeitsaufwand dürfe man nicht unterschätzen, sagt Stefan Zollinger.
Werbung

Gallo Suisse
«Der Bund zieht sich aus der Förderung des Tierschutzes zurück»
Die Kürzung der Direktzahlungen und der BTS-Beiträge setze Eierproduzenten doppelt unter Druck, warnt Gallo Suisse. Die Kürzungen verstossen in den Augen des Verbands gegen Treu und Glauben und heizen ausserdem die Inflation an.
Werbung

Gerichtsverfahren
Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen angeklagt
Ein 40-jähriger Hühnerhalter hat sich geweigert, die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe umzusetzen. Er liess seine Hühner frei herumrennen, statt ihr Gehege zu überdachen. Dafür muss er sich vor dem Bezirksgericht verantworten.

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Abo

Thurgauer Unternehmerin 2023
Anerkennung für die eigenen Leistungen und für eine Nischenbranche
Margrit Aerne, Geschäftsleiterin und Verwaltungsratspräsidentin der Geflügeltrans AG, wurde für ihre Verdienste als Unternehmerin von den KMU Frauen Thurgau geehrt. Auch heute noch setzt sich die Chefin hie und da selber hinters Steuer für den Geflügeltransport.
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.

Bio Suisse - Bruderhahn
Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen
Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.
Aktualisiert

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.
Werbung
Abo

Umstellung auf IP-Suisse
Das Migros-Poulet muss raus dürfen – so sieht das in der Praxis aus
Die Migros stellt schrittweise auf IP-Suisse-Poulet um. Die Weide verspricht mehr Tierwohl und ist für Landwirt Walter Stucki nicht ganz neu. Er erklärt, wie er die Vorschriften umsetzt und die Hühner der alternativen Hybridlinie erlebt.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.
Werbung

Verordnung verlängert
Weitere 2,5 Monate lang gelten lokale Massnahmen gegen Vogelgrippe
Nach wie vor tritt die Vogelgrippe lokal auf, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Daher sollen auch weiterhin die Kantone auf ihrem Gebiet Massnahmen ergreifen, wenn Fälle festgestellt werden.
Abo

Nachgefragt
«Für uns ist das Zweinutzungshuhn ein wichtiger Teil der Lösung»
Die Ei AG verkauft bei Coop seit 2014 Eier von Dual-Legehennen unter dem Label «Zweinutzungshuhn». Die Männchen werden parallel dazu bei Bell gemästet. Sonja Müller, Leiterin Beschaffung und QM, zieht im Interview Bilanz über die Entwicklung des Projekts und wirft einen Blick in die Zukunft.
Abo

Dual-Legehennen
Die Familie Affentranger setzt auf Zweinutzungshühner: «Es war für uns eine Chance»
Nadine und Tobias Affentranger haben ihren ersten Umtrieb mit Dual-Hühnern hinter sich. Die Eier der Bioproduzenten aus Jonen AG werden bei Coop unter dem Label «Zweinutzungshuhn» verkauft. Den Milchkühen trauert das Bauernpaar nicht nach.
Abo

Geflügelwirtschaft
Aviforum-Direktor Ruedi Zweifel geht in Pension: «Wir hatten immer ein Ziel: Schweizer Geflügel und Eier bekannt machen»
Eine wichtige Figur in der Schweizer Geflügelbranche tritt ab. Aviforum-Direktor Ruedi Zweifel wird nach zwanzig Jahren pensioniert. Die Stiftung ist das Kompetenzzentrum der Schweizer Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen und führt einen eigenen Versuchs- und Produktionsbetrieb.

Tierwohl
So gehen Nutztiere mit der Hitze um
Hitze wirkt sich nicht nur auf die Leistung von Nutztieren aus, sondern auch auf ihr Wohlbefinden. Wenn Tiere über eine längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, tritt der sogenannte Hitzestress ein. Wie sich dieser bemerkbar macht und was man dagegen tun kann, ist von Tier zu Tier unterschiedlich.
Werbung
Werbung
Abo

Auswanderin
Der Frühling bringt viel Wasser, aber auch süsse Küken
Nach der Schneeschmelze bringt der Mississippi dem US-Bundesstaat Illinois Hochwasser. Melanie Annegers-Reinmann ist unterdessen zur Geflügelhalterin geworden.
Abo

Gastbeitrag
Wiederkäuer stehen zu Unrecht in der Kritik
Die richtige Antwort auf die Kritik der Klimabewegung an den Rindern wäre, diese nur noch mit Raufutter zu füttern, findet unser Gastautor Martin Graf. Damit sich die Milch- und Fleischproduktion automatisch auf ein vernünftiges Niveau reduziere, wären die Schweine- und Geflügelbestände auf ihre ursprüngliche Funktion als Restverwerter zu redimensionieren.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.

Landwirtschaft in Zahlen
So teilte sich der Schweizer Geflügelfleischmarkt 2022 auf
Jede Schweizerin und jeder Schweizer ass 2022 19,4 kg Geflügelfleisch. 114'637 t Geflügelfleisch wurden im vergangenen Jahr in der Schweiz produziert (Schlachtgewicht, inklusive Organteile und Legehennen).

Seuche
Die Vogelgrippe verbreitet sich laut neuer Studie unbemerkt
Vogelgrippe-Viren können schon mehrere Monate vor ihrer Entdeckung zirkulieren. Das hat eine Gen-Analyse eines Vogelgrippe-Ausbruchs in China zwischen 2013 und 2017 gezeigt. Forschende raten deshalb zu einer kontinuierlichen Überwachung der Gesundheit der Tiere.
Werbung

Aktivismus
Greenpeace rüstet sich gegen einen Micarna-Schlachthof
«Die Hühnerproduktion sei für den Standort Schweiz ungeeignet», sagt die Umweltorganisation und stellt sich darum gegen den geplanten Bau der Anlage.

Schweizer Geflügelproduzenten
Die Pouletmast floriert, aber das Wachstum ist tiefer als erhofft
Die Geflügelproduzenten haben ihre Produktionsmenge letztes Jahr steigern können. Trotzdem haben sie wegen weiterhin steigendem Konsum leicht an Inlandanteil verloren. Dazu beigetragen haben diverse erschwerende Faktoren.
Werbung

Informations-Kampagne
Nachbessern beim Tierwohl in den rund 70'000 privaten Hühnerhaltungen
Behörden und Tierschutz wollen Private besser darüber informieren, was Hühner wirklich brauchen. Denn man stellt Wissenslücken fest – und betont die Wichtigkeit einer Registration im Hinblick auf Seuchen.
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Tier & Technik 2023
Familie Federspiel bewirtschaftet einen Legehennenbetrieb mit erfolgreichem Eier-Abo
Direktvermarktung ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn man die Lebensmittel ausliefert. Geflügelzüchter Walter Federspiel aus Frümsen ist überzeugt: Will man Erfolg, so müssen die Produkte frisch, regional und von hoher Qualität sein.

Weiterhin eingeschränkter Auslauf
Bauern und Freilandhühner haben sich mit den Vogelgrippe-Massnahmen arrangiert
Noch mindestens einen Monat lang muss dem Kontakt von Hausgeflügel mit Wildvögeln konsequent vorgesorgt werden. Wir haben nachgefragt, wie es den Freilandhühnern geht und wie drei Landwirte mit kleineren Herden die Massnahmen umsetzen.
Werbung

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.
Abo

Rück- und Ausblick
«System und Planung im Eiermarkt sind grundsätzlich zu überdenken»
2022 war ein Jahr grosser Schwankungen und brachte für Legehennenhalter diverse Herausforderungen. Raphael Zwahlen erklärt, wo die Probleme lagen und wie es weitergehen soll.
Abo

Tagebuch
Von hungrigen Unterholz-Bewohnerinnen zu eierlegenden Stallmitarbeiterinnen
David Stankiewitz lernt in der Winterschule alles über Hühner, und dass ihre Herkunft viel über ihre Bedürfnisse aussagt.
Abo

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.
Abo

Vogelgrippe
BLV: «Es ist mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln zu rechnen»
Seit Ende November hat der Bund schweizweite Massnahmen gegen die Verbreitung der Aviären Influenza verhängt. Doch es halten sich nicht alle daran. Das ist problematisch.

Geflügel
Zu Thanksgiving und Weihnachten kommen ausländische Truthähne auf den Tisch
Die Nachfrage und damit die Produktion von Trutenfleisch hat in den letzten Jahren stetig etwas zugenommen – die ganzen Truthähne für das Festtagsmenü sind allerdings keine Schweizer.
Abo

Tierseuchen
«Es werden in Zukunft mehr Vogelgrippefälle erwartet»
In einer privaten Tierhaltung in der Nähe von Winterthur wurde der erste Vogelgrippefall dieses Winters festgestellt. Für Geflügelhaltungen in der gesamten Schweiz wurden vorübergehend strenge Regeln eingeführt.

Agrarforschung
Reduktion von Antibiotika mit Oregano
Geflügelhaltende Betriebe greifen immer öfter auf Naturprodukte statt Antibiotika zurück, geht aus einer Umfrage des FiBL Deutschland hervor. Aber auch in der Schweiz setzen einige Betriebe auf die Wirkung von Oregano oder effektiven Mikroorganismen.
Abo

Geflügelmast
In der Nische hats noch Platz - (Bio-)Pouletproduzenten sind gesucht
Bell sucht weiterhin in allen Bereichen Produzenten. Bei Bio hat auch die Micarna leichten Bedarf.
Abo

Geflügel
So will Bio Suisse den Ausstieg aus dem Kükentöten umsetzen
Per 2026 müssen in der Schweiz alle Bio-Küken aufgezogen werden. Nun wurden die Richtlinien erarbeitet, die per 1.1.2023 in Kraft treten sollen.
Abo

Markt
Familie Schönbächler ist froh um die Vielseitigkeit ihres Betriebes
Die Freilandtruten und die Weideschweine von der Familie Schönbächler im luzernischen Rickenbach werden gut nachgefragt. Damit können sie die aktuell tiefen Ferkelpreise etwas kompensieren.

Neues aus der Agrarforschung
Wo schlafen Hühner am liebsten?
Hühner haben ihre eigenen Vorlieben, wo sie die Nacht verbringen. In einem Experiment zeigte sich aber, dass die Verletzungshäufigkeit je nach Schlafplatz unterschiedlich ist.
Abo

Geflügelhaltung
Geflügel schlachten – das geht dank Thomas Leppkes und Natalie Cavelti jetzt auch ab Hof
Thomas Leppkes und Natalie Cavelti haben die erste mobile Geflügel-Schlachtanlage in der Schweiz konstruiert. Seit Mitte August haben sie zunächst eine befristete Bewilligung erhalten, Kleintiere auf dem Hof schlachten zu dürfen. Bereits gehen einzelne Aufträge bei ihnen ein.
Werbung