
Schweizer Geflügelproduzenten
Die Pouletmast floriert, aber das Wachstum ist tiefer als erhofft
Die Geflügelproduzenten haben ihre Produktionsmenge letztes Jahr steigern können. Trotzdem haben sie wegen weiterhin steigendem Konsum leicht an Inlandanteil verloren. Dazu beigetragen haben diverse erschwerende Faktoren.
Werbung

Tier & Technik 2023
Familie Federspiel bewirtschaftet einen Legehennenbetrieb mit erfolgreichem Eier-Abo
Direktvermarktung ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn man die Lebensmittel ausliefert. Geflügelzüchter Walter Federspiel aus Frümsen ist überzeugt: Will man Erfolg, so müssen die Produkte frisch, regional und von hoher Qualität sein.
Werbung

Weiterhin eingeschränkter Auslauf
Bauern und Freilandhühner haben sich mit den Vogelgrippe-Massnahmen arrangiert
Noch mindestens einen Monat lang muss dem Kontakt von Hausgeflügel mit Wildvögeln konsequent vorgesorgt werden. Wir haben nachgefragt, wie es den Freilandhühnern geht und wie drei Landwirte mit kleineren Herden die Massnahmen umsetzen.
Abo

Tagebuch
«Mich hat beeindruckt, mit wieviel Aufmerksamkeit und Behutsamkeit solch eine Hühneraufzucht vonstattengeht»
Lehrling David Stankiewitz konnte in einen Legehennen- und Aufzuchtbetrieb reinschauen. Dabei erfuhr er allerlei Wissenswertes rund um die Geflügelhaltung.
Abo

Kochen für die Gesundheit
Das Suppenhuhn: Die Power-Henne gegen Erkältung
In vielen Ländern der Welt gilt Hühnerbrühe als wirkungsvolles Hausmittel. Das Fleisch der Suppenhühner hilft ausserdem mit, ein ethisches Problem zu lösen.

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.
Werbung
Abo

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.
Abo

Vogelgrippe
BLV: «Es ist mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln zu rechnen»
Seit Ende November hat der Bund schweizweite Massnahmen gegen die Verbreitung der Aviären Influenza verhängt. Doch es halten sich nicht alle daran. Das ist problematisch.

Geflügel
Zu Thanksgiving und Weihnachten kommen ausländische Truthähne auf den Tisch
Die Nachfrage und damit die Produktion von Trutenfleisch hat in den letzten Jahren stetig etwas zugenommen – die ganzen Truthähne für das Festtagsmenü sind allerdings keine Schweizer.
Werbung
Abo

Tierseuchen
«Es werden in Zukunft mehr Vogelgrippefälle erwartet»
In einer privaten Tierhaltung in der Nähe von Winterthur wurde der erste Vogelgrippefall dieses Winters festgestellt. Für Geflügelhaltungen in der gesamten Schweiz wurden vorübergehend strenge Regeln eingeführt.

Agrarforschung
Reduktion von Antibiotika mit Oregano
Geflügelhaltende Betriebe greifen immer öfter auf Naturprodukte statt Antibiotika zurück, geht aus einer Umfrage des FiBL Deutschland hervor. Aber auch in der Schweiz setzen einige Betriebe auf die Wirkung von Oregano oder effektiven Mikroorganismen.
Abo

Geflügelmast
In der Nische hats noch Platz - (Bio-)Pouletproduzenten sind gesucht
Bell sucht weiterhin in allen Bereichen Produzenten. Bei Bio hat auch die Micarna leichten Bedarf.
Werbung
Werbung

Abstimmungspodium
Hitziger und witziger Schlagabtausch zur Massentierhaltungs-Initiative
In Neunkirch kreuzten Befürworter- wie Gegnerschaft der Massentierhaltungs-Initiative verbal die Klingen. Eingeladen hatten der Schaffhauser Bauernverband, die SVP und die Junge SVP des Kantons Schaffhausen

Geflügel
Ein brasilianisches Unternehmen setzt auf Bio-Produktion
Die Lebensmittelunternehmen Korin hat in die Biogeflügelproduktion investiert, um sein Angebot zu erweitern und zu diversifizieren. Es nimmt in Brasilien eine Pionierrolle auf diesem Gebiet ein.

Massentierhaltungs-Initiative
«Der Faktor Betreuung der Tiere wird bei der MTI ausgeklammert»
Der Bündner Bauernverband, der Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenverband und die Junglandwirte warben auf dem Betrieb von Petra und Beat Joos in Untervaz für ein Nein am 25. September.

Massentierhaltungs-Initiative
«Eine Annahme der MTI wäre für mich eine existenzielle Katastrophe»
Der ZBV legte auf dem Betrieb von Marc Peter die Gründe für ein Nein dar. Der Betriebsleiter fürchtet um die Existenz seiner Legehennenhaltung. Höchstbestände würden garantieren, dass eine zuverlässige, tiergerechte Betreuung der Tiere gewährleistet sei.

International
Eierproduktion in Argentinien – «cage free» und mit viel Auslauf
Der Betrieb Granja El Caserito verbindet Tierschutz mit neuen Anforderungen. Es ist der grösste Legehennenbetrieb in Argentinien, der Eier unter käfigfreien Bedingungen produziert.

Abstimmung
Gewichtiges Schwyzer Nein-Komitee zur Massentierhaltungs-Initiative
Auf dem Legehennenbetrieb von der Familie Pfyl wurde gegen die Massentierhaltungs-Initiative argumentiert. Die politische Unterstützung im Kanton Schwyz ist gross.

Massentierhaltungs-Initiative
«Anstatt des Hühnerstalls hätten wir dann eine grosse Maschinenhalle»
Silvan Ziegler aus Rothenhausen würde bei einer Annahme der MTI die Hühnerhaltung aufgeben. Kleinere Gruppen wären nicht wirtschaftlich, erklärte er den rund 200 Besuchern auf seinem Betrieb. SBV-Präsident Markus Ritter rief zu einer grossen Mobilisierung gegen die Initiative auf.
Werbung

Frage an den Fachmann
Küchenreste für Hühner: Nicht alles ist gesund und erlaubt
Küchenreste können den Menüplan von Geflügel ergänzen, allerdings nicht alle und nicht in beliebigen Mengen. Sonst kann es gesundheitliche Probleme, kleine Eier und dünne Schalen geben.

Betriebsporträt
230'000 Legehennen und dennoch Bio – das funktioniert auf dem Betrieb von Axel Mansson
Brande, Dänemark: Der landwirtschaftliche Betrieb von Axel Mansson umfasst rund 2000 Hektar ökologischen Gemüseanbau, eine Biogasanlage und nicht weniger als 230’000 Bio-Legehennen, die 72 Millionen Eier pro Jahr produzieren. Seit letztem Jahr züchtet der Betrieb seine eigenen Junghennen.
Werbung

Abschluss 2022
Am Aviforum feiern 10 neue diplomierte Geflügelfachleute
In diesem Jahr schliessen verhältnismässig viele Geflügelfachleute ab. Unter ihnen ist der «Lehrling des Jahres 2021» der BauernZeitung.
Abo

Trutenhaltung
Hoch in den Bergen, aber nahe bei den Kundinnen und Kunden
Nicole und Adrian Winteler halten auf 1200 m ü. M. siebzig Bronze-Truten, deren Fleisch sie direkt vermarkten. Ihre Erfahrung zeigt: Trutenfleisch vom Hof ist ein gefragtes Nischenprodukt.

«Aufstrebender Markt»
Bell übernimmt die Brüterei Stöckli und sucht neue Poulet-Produzenten
Die Luzerner Brüterei Stöckli wird Teil der Bell Food Group AG, die Übernahme sei ein Wunsch des bisherigen Eigentümers. In der ganzen Deutsch- und Westschweiz ist man jetzt auf der Suche nach neuen Lieferanten von Bio- und BTS-Poulets.
Abo

Geflügelgesundheit
Schon zwei Grad mehr sind beim Geflügel zu viel
Legehennen und vor allem Mastgeflügel leiden stark unter Hitzestress. Der Fachtierarzt führt aus, welche Massnahmen zur Linderung ergriffen werden sollen.
Werbung
Abo

Schlachtabfälle verfüttern
Das Wiedereinführen von tierischem Eiweiss wird zum logistischen Kraftakt
Steigenden Kosten und die gesellschaftliche Akzeptanz sind die grossen Hürden beim Wiedereinführen der Verfütterung von Schlachtabfällen. Es fehlt auch ein eingerichteter Verarbeitungsbetrieb in der Schweiz. Das zu ändern, ist nicht geplant.

STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»
Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»
In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.
Abo

Tagebuch
Der herausfordernde Job einer Legehennen-Erzieherin
Halbjährlich werden die Legehennen auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof durch eine neue Serie ersetzt. Dieser Prozess ist mit viel Aufwand verbunden.

Gallosuisse
«Die Schweizer Nutztierhaltung wird an den Pranger gestellt und vorverurteilt»
Tierhalter werden oft als Ursache für alle möglichen negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gesehen, kritisiert Gallosuisse. Wertschätzung und Anerkennung seien aber für die positive Weiterentwicklung der vorbildlichen Haltung zentral.

Tiergesundheit
Hühner sollten richtig beschäftigt werden
Als soziales Tier müssen Hühner artgerecht gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Dazu gehört das Scharren, Picken und Sandgraben. Haben Hühner zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus.
Abo

Geflügelhaltung
Erste Hilfe beim Huhn bedarf einer guten Vorbereitung
Die Haltung von Hühnern im Kleinen scheint wieder vermehrt «in» zu sein und damit steigt auch das Interesse an der Gesundheit derselben. Über 300 Geflügelhalter, vor allem mit kleinen Beständen, nahmen an einem Webinar, organisiert vom Netzwerk «Fokus Tierwohl», teil.

Impfung im Verdacht
Privatperson importiert illegal Küken mit Newcastle-Krankheit
Eine Privatperson hat vor einer Woche 30 Küken illegal in die Schweiz importiert. Die Tiere wurden daraufhin eingeschläfert und auf die hochansteckende Newcastle-Krankheit hin untersucht. Der Befund war positiv.

Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche
Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG
Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.
Abo

Tagebuch
Beim Verladen der Poulets gelten klare Regeln, ohne die effizientes Schlachten nicht möglich ist
Auf dem Praktikumsbetrieb von Eliane Geissbühler werden knapp 4500 Poulets verladen. Dabei weiss jeder immer was zu tun ist – somit sind sie ein unschlagbares Team!

Nutzgeflügel dominiert die Schweizer Vogelwelt
Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.

Branchenlösung angenommen
Ab 2024 sollen dank Ella nur noch weibliche konventionelle Küken schlüpfen
Die von Gallosuisse präsentierte Branchenlösung für ein Ende des Kükentötens wurde von allen Marktakteuren angenommen. Nun arbeitet man an der Umsetzung, bei der Maschine Ella aus den Niederlanden zentral sein wird.
Abo

Geflügel
Der Südkoreaner Soo Hyun Lee sortiert Küken in schwindelerregendem Tempo
Soo Hyun Lee untersucht in der Legehennen-Brüterei Küken auf ihr Geschlecht. Das Metier hat er in Südkorea erlernt. Trotz des bevorstehenden Kükentöten-Verbots muss der Sortierprofi aber nicht um seien Job fürchten.

Ziemlich anders
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesen
Legehennen der Rasse Lohmann-Dual haben einige Eigenschaften, die sie von Legehybriden unterscheiden – nicht nur eine tiefere Leistung. Die Tiere passen zu ihr, findet Familie Manser nach acht Jahren mit der Zweinutzungsrasse.
Werbung