Bis in die 1950er-Jahre wurde in der Schweiz nur wenig Geflügelfleisch gegessen – 1955 waren es 1,7 Kilogramm pro Kopf, 1973 7,5 und heute sind es rund 15. Die von den Bäuerinnen betriebene Geflügelhaltung diente primär der Selbstversorgung. Und die meisten Eier importierte man. Statistik erstmals 1918 Den Stellenwert, den die Geflügelhaltung bei Behörden, in der Wissenschaft und bei den Bauern genoss, zeigt sich…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo

  • Lesen Sie die ersten 30 Tage kostenlos
  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
  • Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.