Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Werbung
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.
Werbung
Abo

Zeitreise
Ein halbes Jahrhundert Holsteingeschichte
In der Schweiz ging die Holsteinisierung erst 1973 so richtig los. Von Anfang an von der Rasse begeistert war die Familie Meister aus Zollikofen.
Abo

Zugtiere
Sollen Hunde arbeiten?
Wie Dürrbächler, Bläss, Naturrassen und «Bauernköter» zu Nationalhunden wurden.
Abo

Agrargeschichte
Vor 100 Jahren war die Schaffhauser Landwirtschaft weniger bunt
Die Bewirtschaftung der Kulturlandflächen im Klettgau ist vielseitiger geworden. Einerseits werden heute vermehrt unterschiedliche Kulturen angebaut, andererseits dienen beachtliche Flächen nur noch der Biodiversität.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Die züchtenden Bauern wehrten sich – und fanden eine Lösung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts kümmerten sich ausschliesslich die Bauern um die Saatzucht. Das änderte sich mit dem Eintritt der Forschung. Dies sorgte für Konflikte und konstruktive Ergebnisse.
Werbung
Abo

Generalversammlung
Das Agrarmuseum Burgrain hat finanzielle Sorgen
Der Museumsverein steht unter neuer Leitung von Jakob Lütolf. Doch die finanzielle Zukunft ist unsicher, vom Kanton Luzern wird Geld erwartet.

Agrargeschichte
«Wissen ist Voraussetzung, um mit Informationen umzugehen» - Unterscheidungen in der Ausbildung
Im Agrarpolitik-Podcast wirft Agrarhistoriker Peter Moser einen Blick zurück. Er zeigt, wie sich Aus- und Weiterbildung entwickelt hat und weshalb es sich lohnt, über die Unterscheidung von Bildung und Ausbildung nachzudenken.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Damals in der Konservenfabrik, als alles voller Gemüse klebte
Der Anblick der Produktion im Jahre 1964 lässt einem die Haare zu Berge stehen. Die damaligen «Konservenfacharbeiter» leisteten viel Handarbeit, vom Einlöffeln von geraffeltem Gemüse bis zur Klangprüfung der fertigen Konfitüre mit einem Hämmerchen.

Videotipp aus dem Archiv
Als die Pferdegrippe dazu zwang, mit Steckenpferden um den Böög zu hoppeln
1965 musste für das Sechseläuten in Zürich umgesattelt werden, da die Equine Influenza grassierte. Auch sonst lief nicht alles nach Plan.

OGG Bern
Die fruchtbare Tradition der Wässermatten
Die OGG Bern würdigte an ihrer Versammlung den Wert der Oberaargauer Wässermatten. Zudem gab es Wahlen und Ehrungen.
Abo

Es gibt nicht nur Madagaskar
Die Inseln rund um Afrika
Nur Madagaskar fällt auf der Weltkarte ins Auge, alle anderen Inseln liegen verstreut rund um Afrika und sind stecknadelgross. Eine Exkursion im wellenden Meer auf Spurensuche zu tropischen Kleinoden im Ozean.
Werbung
Werbung

Erinnerungen
Kommen Sie mit an eine verzauberte und geheimnisvolle Weihnacht, wie sie früher war
Mystische Rauhnächte, Magie im Stall und die perfekte Tanne – Autor Karl Horat schwelgt in Erinnerungen an die Weihnachtstage aus seiner Kindheit und entdeckt, was mittlerweile längst vergessen ging.
Abo

Plantahof Bio-Tag
Wie Bäuerinnen einen Wandel herbeiführen
Bäuerin galt einst vor allem als Hausfrau. Doch Frauen bringen immer mehr Wandel in eine männlich geprägte Landwirtschaft.
Abo

Abschied
Alfred Zaugg stand 40 Jahre im Dienst der Oberemmentaler Züchter
Alfred Zaugg hat die Zucht- und Nutzviehauktion im Oberemmental ins Leben gerufen. In den letzten 40 Jahren haben sich sowohl die Preise als auch die Kundschaft verändert. Nach 335 erfolgreichen Auktionen sollen nun andere wirken.

Braunvieh Schweiz
Der scharfe Blick der Experten
Anfang der 1990er-Jahre übernahm Braunvieh Schweiz die verantwortungsvolle Aufgabe der Tierbeurteilung. Der gelungene Übergang in die flächendeckende Lineare Beschreibung LBE wirkte sich positiv auf die Entwicklung des Exterieurs aus.

Videotipp aus dem Archiv
Eine der letzten bäuerlichen Hanfseilereien und was aus ihr geworden ist
Im Jahr 1966 erschien im Schweizer Fernsehen eine Reportage über eine bäuerliche Hanfseilerei im St. Galler Rheintal. Den Bauernhof gibt es noch. Die Seilerei aber, die bis zum Schluss benutzt wurde, fiel einem Unglück zum Opfer.
Abo

Analyse
Der Fall Bio Schwand: Es bleiben Kopfschütteln und Enttäuschung
Nach dem Konkurs des Tagungs- und Ausbildungszentrums Bio Schwand, werden die Gebäude des traditionsreichen Schulareals auf dem Münsinger Schwand im Dezember versteigert. Für Redaktorin Simone Barth bleibt unklar, wieso es so weit kommen musste.
Werbung
Abo

90 Jahre SBLV
Augusta Gillabert-Randin und Mina Hofstetter: Zwei Pionierinnen der Landwirtschaft
Einige Frauen machten sich schon vor 100 Jahren für die Bäuerinnen stark. Wir stellen zwei von ihnen vor.
Abo

Braunvieh
Rückblick auf 100 Jahre Braunvieh Aargau: Es wurde früh auf Leistung gezüchtet
Die Züchter feierten 100 Jahre Braunvieh Aargau. Ehemalige und der aktuelle Präsident blickten zurück auf eine Erfolgsgeschichte.
Werbung

Agrargeschichte
Aufschwung für das Braunvieh im neuen Zeitalter
Nach den eher turbulenten Jahren mit Veränderungen, die eine massgebliche Auswirkung auf die Braunviehzucht hatten, begann in den siebziger Jahren für den Verband eine Zeit der Festigung. Der grosse Wandel der Zeit machte nicht Halt. Verschiedene Neuerungen wurden im Bestreben, aktuell zu bleiben, eingeführt.
Abo

Geschichte
Die Frauen mit der Trucke zogen früher von Hof zu Hof
Hausierer(innen) waren früher wichtige Versorger abgelegener Bauernhöfe. Das ambulante Gewerbe bot Frauen oft eine eigene Existenz, aber es war kein Zuckerschlecken.

Videotipp aus dem Archiv
So sieht es im Euter einer Kuh aus
Wie es in einem Euter aussieht, wusste man schon 1928, wie ein Video von damals zeigt. Es wurde von der «Propagandazentrale der Schweizerischen Milchkommission» in Auftrag gegeben, der heutigen Swissmilk.

Agrargeschichte
Nach hundert Jahren kehrt Brown Swiss in die Schweiz zurück
Knapp 100 Jahre nachdem 1869 die ersten Schweizer Braunviehtiere nach Amerika exportiert wurden, startete der Verband den «Interzuchtversuch» mit Brown-Swiss-Samen aus den USA. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten und beeinflusst bis zum heutigen Tag nicht nur die Schweizer, sondern die weltweite Braunviehzucht.
Werbung
Abo

Gastbeitrag und Ausflugstipp
Warum der Spruch «Es Gwössa haa wie en Laubsack» auf ein unbequemes Bett hinweist
Unsere Gastautorin ist Kuratorin am Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch und erzählt von früheren Zeiten, als man sich mangels Alternativen mit Säcken voller Laub zugedeckt hat.

Historischer Rückblick
Technische Neuerungen brachten beim Braunvieh zaghaft eine Revolution
Ungebremst schreitet ab Mitte des letzten Jahrhunderts die Entwicklung der Braunviehzucht und ihres Verbandes voran. Langsam halten technische Neuerungen Einzug in den Zuchtalltag. Neuerungen, die trotz anfänglicher Zurückhaltung schliesslich zu einer wahren Revolution führen.
Abo

Archäologie
Ausgrabungen im Wallis: auf den Spuren der ersten Bauern
Wie lebten Bauern vor Jahrtausenden? Corinne Juon erforscht als Archäologin im Wallis Siedlungsreste und Pflugspuren.
Abo

Agrargeschichte
Wie sich das Heuen im Wandel der Zeit veränderte
Die Innovationen in der Futtererntetechnik waren bahnbrechend. Vor 100 Jahren war Heuen fast reine Handarbeit. Die Zapfwelle, der Kreiselheuer und der Ladewagen brachten die Wende.
Abo

Burgrain
Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder
Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.

Agrargeschichte
Erfolgreicher Kampf für gesunde Braunvieh-Tiere
In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg schritt die Entwicklung des Braunvieh-Verbandes weiter voran. Von rund 600 Genossenschaften Anfang der vierziger Jahre stieg die Zahl auf etwa 800 Anfang der Fünfziger. In dieser Zeit konnte die Zahl der Herdebuchtiere fast vordoppelt werden. Vermehrt wurde das Augenmerk auf die Leistungsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit der Tiere gelegt.
Abo

Pferdezucht
Ice Cream – das erste Pferd aus der Kühltruhe
Was heute eine anerkannte Zuchtmethode ist, war in den Siebzigern eine Sensation: Der Einsatz von tiefgefrorenem Samen bei Pferden. Die Elite-Stute Ice Cream war eines der ersten Pferde in der Schweiz, das aus künstlicher Besamung entstand.

Agrargeschichte
Ab 1936 sassen die Schweizer Braunvieh-Züchter wieder im selben Boot
Nach 25 Jahren vereinigten sich die 1911 ausgetretenen St. Galler Genossenschaften wieder mit dem Braunviehzuchtverband. Das lag im Interesse der gesamten Braunviehzucht.

Genetisches Erbe
Forscher decken genetischen Ursprung der ersten Bauern auf
Anders als bislang vermutet stammen die ersten Bauern nicht einzig und allein von einer vorderasiatischen Bevölkerungsgruppe ab. Vielmehr trugen sie auch das genetische Erbe europäischer Jäger- und Sammlergemeinschaften in sich.

Videotipp aus dem Archiv
An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährig
Ein Zeichenwettbewerb, ein Festumzug und eine Viehprämierung gabs an der BEA 1990 anlässlich des Jubiläums. Das Video zeigt die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Vielfalt - schauen Sie rein!
Abo

Baumwärterverein
Bäume als Spiegelbild der Agrarpolitik
Nach 90 Jahren im Einsatz für Obst, Bäume und Landschaft löst sich die Luzerner Organisation der Baumwärter auf. Sie hat bewegte Phasen erlebt.
Abo

Zum 125-Jahr-Jubiläum
In Zug kann man das Braunvieh nun auch im Museum bestaunen
Die Ausstellung «Braun.Vieh.Zucht» im Zuger Museum Burg vermittelt zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung. Passend zum Jubiläum von Braunvieh Schweiz.

Videotipp aus dem Archiv
Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werden
Das trocknen von Getreide und Futter auf Gestellen war vor 80 Jahren eine neue Erntemethode, die gefördert wurde. Das Video mit einer detaillierten Anleitung stammt aus den 40er Jahren und zeigt, wie es gemacht wird.
Werbung