
Videotipp aus dem Archiv
Weiden auf der Autobahn: Der Aprilscherz von 1967
Das Strassennetz dehnte sich in der ganzen Schweiz immer weiter aus. Ein Nidwaldner Bauer hatte eine innovative Idee, wie er das Land trotzdem nutzen kann und erhielt dafür eine Bewilligung.

Topinambur
Die «Sonnenknolle» für den Winter
Nach der Überfahrt aus der Neuen Welt mauserte sich Topinambur in Europa schnell zu einem Grundnahrungsmittel. Heute ist die Knolle hierzulande nur noch ein Nischenprodukt – die Sattmacherknolle sorgt aber für exotische Abwechslung in der Winterküche.

Videotipp aus dem Archiv
So stellte man sich 1965 die Partnersuche via Computer vor
Die SRF-Sendung «Rendez-vous» vom Februar 1965 thematisiert die Partnersuche via Datenbank. Internet war damals noch in weiter Ferne. Die Singles füllen einen Fragebogen aus und der Computer wählt den passenden Partner aus.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Mit dem Fiat 251 wurde das Heuen am Hang zum Kinderspiel
Grosses Vorgewicht, Vierradantrieb und Vierradlenkung: Der neueste Streich von Fiat hatte 1963 viel zu bieten, wie ein Werbefilm von damals zeigt.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Wer wird Miss Milch?
Im Juni 1961 wurde in Brugg die «Miss Milch» gekürt. Ein Reporter von SRF schaute genauer hin – und stellte ein paar kritische Fragen.
Abo

Plantahof Bio-Tag
Wie Bäuerinnen einen Wandel herbeiführen
Bäuerin galt einst vor allem als Hausfrau. Doch Frauen bringen immer mehr Wandel in eine männlich geprägte Landwirtschaft.
Abo

Abschied
Alfred Zaugg stand 40 Jahre im Dienst der Oberemmentaler Züchter
Alfred Zaugg hat die Zucht- und Nutzviehauktion im Oberemmental ins Leben gerufen. In den letzten 40 Jahren haben sich sowohl die Preise als auch die Kundschaft verändert. Nach 335 erfolgreichen Auktionen sollen nun andere wirken.

Braunvieh Schweiz
Der scharfe Blick der Experten
Anfang der 1990er-Jahre übernahm Braunvieh Schweiz die verantwortungsvolle Aufgabe der Tierbeurteilung. Der gelungene Übergang in die flächendeckende Lineare Beschreibung LBE wirkte sich positiv auf die Entwicklung des Exterieurs aus.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Eine der letzten bäuerlichen Hanfseilereien und was aus ihr geworden ist
Im Jahr 1966 erschien im Schweizer Fernsehen eine Reportage über eine bäuerliche Hanfseilerei im St. Galler Rheintal. Den Bauernhof gibt es noch. Die Seilerei aber, die bis zum Schluss benutzt wurde, fiel einem Unglück zum Opfer.
Abo

Analyse
Der Fall Bio Schwand: Es bleiben Kopfschütteln und Enttäuschung
Nach dem Konkurs des Tagungs- und Ausbildungszentrums Bio Schwand, werden die Gebäude des traditionsreichen Schulareals auf dem Münsinger Schwand im Dezember versteigert. Für Redaktorin Simone Barth bleibt unklar, wieso es so weit kommen musste.

Videotipp aus dem Archiv
So wurde in den achtziger Jahren eine Sau auf dem Hof getötet und geschlachtet
Das Thema Hoftötung kommt in den letzten Jahren wieder auf. Früher war es gang und gäbe, dass der Störmetzger auf den Hof kam, um die Tiere zu töten und zu schlachten. Ein Video gibt Einblick.

Agrargeschichte
Zug als «Braunvieh-Nabel» der Welt
In den 80er-Jahren wurde fleissig am Aus- und Weiterbau des Schweizer Braunvieh-Hauptsitzes gearbeitet. Damit wurde Zug zum Zentrum der nationalen und internationalen Braunviehzucht. Gleichzeit gab es weitreichende technische Entwicklungen bei den Leistungsprüfungen und der Zuchtwertschätzung.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Pferdestärken in der Landwirtschaft – früher und heute
In den achtziger Jahren haben noch mehr Landwirte Pferde für die Arbeit gebraucht. Aber schon damals waren die Traktoren auf der Überholspur, wie eine Sendung von SRF aus dieser Zeit zeigt.
Abo

90 Jahre SBLV
Augusta Gillabert-Randin und Mina Hofstetter: Zwei Pionierinnen der Landwirtschaft
Einige Frauen machten sich schon vor 100 Jahren für die Bäuerinnen stark. Wir stellen zwei von ihnen vor.
Abo

Braunvieh
Rückblick auf 100 Jahre Braunvieh Aargau: Es wurde früh auf Leistung gezüchtet
Die Züchter feierten 100 Jahre Braunvieh Aargau. Ehemalige und der aktuelle Präsident blickten zurück auf eine Erfolgsgeschichte.

Agrargeschichte
Aufschwung für das Braunvieh im neuen Zeitalter
Nach den eher turbulenten Jahren mit Veränderungen, die eine massgebliche Auswirkung auf die Braunviehzucht hatten, begann in den siebziger Jahren für den Verband eine Zeit der Festigung. Der grosse Wandel der Zeit machte nicht Halt. Verschiedene Neuerungen wurden im Bestreben, aktuell zu bleiben, eingeführt.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag und Ausflugstipp
Warum der Spruch «Es Gwössa haa wie en Laubsack» auf ein unbequemes Bett hinweist
Unsere Gastautorin ist Kuratorin am Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch und erzählt von früheren Zeiten, als man sich mangels Alternativen mit Säcken voller Laub zugedeckt hat.

Historischer Rückblick
Technische Neuerungen brachten beim Braunvieh zaghaft eine Revolution
Ungebremst schreitet ab Mitte des letzten Jahrhunderts die Entwicklung der Braunviehzucht und ihres Verbandes voran. Langsam halten technische Neuerungen Einzug in den Zuchtalltag. Neuerungen, die trotz anfänglicher Zurückhaltung schliesslich zu einer wahren Revolution führen.
Abo

Archäologie
Ausgrabungen im Wallis: auf den Spuren der ersten Bauern
Wie lebten Bauern vor Jahrtausenden? Corinne Juon erforscht als Archäologin im Wallis Siedlungsreste und Pflugspuren.
Abo

Agrargeschichte
Wie sich das Heuen im Wandel der Zeit veränderte
Die Innovationen in der Futtererntetechnik waren bahnbrechend. Vor 100 Jahren war Heuen fast reine Handarbeit. Die Zapfwelle, der Kreiselheuer und der Ladewagen brachten die Wende.
Abo

Burgrain
Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder
Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.

Agrargeschichte
Erfolgreicher Kampf für gesunde Braunvieh-Tiere
In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg schritt die Entwicklung des Braunvieh-Verbandes weiter voran. Von rund 600 Genossenschaften Anfang der vierziger Jahre stieg die Zahl auf etwa 800 Anfang der Fünfziger. In dieser Zeit konnte die Zahl der Herdebuchtiere fast vordoppelt werden. Vermehrt wurde das Augenmerk auf die Leistungsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit der Tiere gelegt.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährig
Ein Zeichenwettbewerb, ein Festumzug und eine Viehprämierung gabs an der BEA 1990 anlässlich des Jubiläums. Das Video zeigt die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Vielfalt - schauen Sie rein!
Abo

Baumwärterverein
Bäume als Spiegelbild der Agrarpolitik
Nach 90 Jahren im Einsatz für Obst, Bäume und Landschaft löst sich die Luzerner Organisation der Baumwärter auf. Sie hat bewegte Phasen erlebt.
Abo

Zum 125-Jahr-Jubiläum
In Zug kann man das Braunvieh nun auch im Museum bestaunen
Die Ausstellung «Braun.Vieh.Zucht» im Zuger Museum Burg vermittelt zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung. Passend zum Jubiläum von Braunvieh Schweiz.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werden
Das trocknen von Getreide und Futter auf Gestellen war vor 80 Jahren eine neue Erntemethode, die gefördert wurde. Das Video mit einer detaillierten Anleitung stammt aus den 40er Jahren und zeigt, wie es gemacht wird.
Abo

Pflanzenschutz
«Das Ziel ist die Pflanzen zu schützen ohne dabei Umwelt, Anwender und Konsumenten zu schaden»
Dank neuer Technologien brauche es künftig weniger Chemie, ist der Luzerner Berater Heiri Hebeisen überzeugt. Im Interview spricht der abtretende Leiter des kantonalen Pflanzenschutzdienstes über die Entwicklungen im Pflanzenschutzbereich.
Abo

Agrargeschichte
Vor hundert Jahren wurden noch Kühe vor den Pflug gespannt
Kühe haben bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht nur Milch und Fleisch produziert, sondern auch Zugarbeiten verrichtet. Die Arbeit mit den Kühen war dabei klar zwischen Mann und Frau aufgeteilt, um die Stallarbeit kümmerten sich die Frauen.

Agrargeschichte
Als Braunvieh Schweiz die Milchleistungsprüfung einführte
Während den schwierigen Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte in der Geschichte von Braunvieh Schweiz eine wichtige Entwicklung ein: Die Milchleistungsprüfung. Trotz anfänglichem Zögern konnte sich diese lang diskutierte Leistungsprüfung etablieren.
Werbung

Jubiläum
Der Weg zur Vereinheitlichung führte bei Braunvieh Schweiz über eine Spaltung
Während der erste Weltkrieg Europa erschütterte, kam es bei Braunvieh Schweiz zu einer Abspaltung. Grund war ein Marktplatzvertrag mit der Stadt Zug.

Videotipp aus dem Archiv
Auf den Spuren von Mina Hofstetter, der Urmutter des Biolandbaus
Die engagierte Bäuerin war eine Pionierin im Biolandbau. Als Veganerin machte sie auf ihrem Hof Versuche zum tierlosen Ackerbau. Ein fast 100-jähriges Video zeigt, wie.

Viehwirtschaft
Der «letzte» Melker vom Frienisberg
Albert Wälti wurde 1989 als Melker auf dem Alters- und Pflegeheim Frienisberg angestellt. Gut 18 Jahre lang sei die Viehzucht für ihn eine Passion gewesen.

Videotipp aus dem Archiv
Hinter dem ersten Emmentaler-Käse steckt eine grosse Liebesgeschichte
Die Sage um den allerersten Emmentaler ist eine unheimliche Geschichte. Und wie in fast allen Geschichten dreht sie sich auch um die Liebe. Wer schlussendlich den bekannten Schweizer Käse erfunden hat, bleibt wohl ein Geheimnis.
Abo

Geschichte
Auch für Pferde hiess es zu Kriegszeiten «Maske auf!»
Der Gaskrieg ist eines der grossen Gräuel des 20. Jahrhunderts. Präventiv wurden auch die Schweizer Armee-Pferde mit Gasmasken ausgerüstet.

Einst mit Schweizern ausgewandert
Der Käse mit den Löchern: Emmentaler im In- und Ausland
Während Emmentaler AOP geschützt ist, gilt dies nicht für den landläufigen Begriff Emmentaler Käse. Dieser wird heute in den meisten käseherstellenden Ländern fabriziert.

Viehzucht
Die Anfänge von Braunvieh Schweiz
Vor 125 Jahren wurde Braunvieh Schweiz gegründet. Mit der Gründung sollte die Rasse weiterentwickelt, ein klares Zuchtziel vorgeschrieben und die Interessen der Züchter vertreten werden.
Video

Videotipp aus dem Archiv
Diese Legenden ranken sich um den Glarner Ziger
Schabziger ist das älteste Markenprodukt der Schweiz. Ein Film aus der «Landwirtschaftlichen Rundschau» von 1966 geht der Herstellung und der Geschichte des würzigen Käses auf den Grund.
Abo

Geschichte
Ein Tal im Kanton Bern heisst Jammertal. Aber warum?
Dass die Dorfmatten von Schwarzenburg diesen Namen tragen, hat landrechtliche Gründe, die weit in die Vorkriegszeit reichen. Auch das Verhalten von wohlhabenden Bauern in der Region trug wohl zur Namensgebung bei.
Abo

Abwanderung
Der Weg führt für viele Deutschschweizer ins Welschland
Wie bereits vor 100 Jahren suchen Deutschschweizer ihr Glück in der Westschweiz. Ernest Schläfli und Alois Wyss unterstützen sie dabei.
Video

Videotipp aus dem Archiv
Familie Gerber wanderte vor 45 Jahren nach Kanada aus - und blieb
Familie Gerber aus Oberwil-Lieli war eine von vielen Bauernfamilien, die in den 70ern auswanderten. Der heute knapp 90-jährige Ulrich Gerber sagt, dass er die Auswanderung nicht bereue und erzählt, was mit der Farm geschehen ist.
Abo

Analyse
Was vergangen ist, war noch nie so greifbar wie heute
Die Vergangenheit hat ihren Reiz und tatsächlich gibt es heute so viel Informationen dazu wie noch nie in der Menschheitsgeschichte - und viele haben innert Sekunden Zugang dazu. Neue Technologie sei Dank. Dabei gibt es auch analoge Möglichkeiten, die Vergangenheit zu entdecken.
Werbung