LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Archäologin Corinne Juon vom Kantonalen Amt für Archäologie auf der Fundstätte in Naters, einer Siedlung aus dem Mittelneolithikum.
Archäologie

Ausgrabungen im Wallis: auf den Spuren der ersten Bauern

Wie lebten Bauern vor Jahrtausenden? Corinne Juon erforscht als Archäologin im Wallis Siedlungsreste und Pflugspuren.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Abo
Agrargeschichte

Wie sich das Heuen im Wandel der Zeit veränderte

Die Innovationen in der Futtererntetechnik waren bahnbrechend. Vor 100 Jahren war Heuen fast reine Handarbeit. Die Zapfwelle, der Kreiselheuer und der Ladewagen brachten die Wende.

Freitag, 17. Juni 2022
Abo
Max Eichenberger, Präsident Stiftung, Katrin Blassmann, Museums-Co-Leiterin, Walter Haas, Präsident Museumsverein (v. l. n. r.).
Burgrain

Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder

Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.

Montag, 13. Juni 2022
Werbung
Agrargeschichte

Erfolgreicher Kampf für gesunde Braunvieh-Tiere

In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg schritt die Entwicklung des Braunvieh-Verbandes weiter voran. Von rund 600 Genossenschaften Anfang der vierziger Jahre stieg die Zahl auf etwa 800 Anfang der Fünfziger. In dieser Zeit konnte die Zahl der Herdebuchtiere fast vordoppelt werden. Vermehrt wurde das Augenmerk auf die Leistungsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit der Tiere gelegt.

Sonntag, 5. Juni 2022
Werbung
Abo
Ice Cream und Ursula Matile-Bürgi in jungen Jahren. Die Stute war 1970 das erste Pferd aus Tiefkühlsamen, das in der Schweiz geboren wurde. Heute gehört diese Methode, insbesondere bei Warmblutpferden, auch hierzulande zur Tagesordnung.
Pferdezucht

Ice Cream – das erste Pferd aus der Kühltruhe

Was heute eine anerkannte Zuchtmethode ist, war in den Siebzigern eine Sensation: Der Einsatz von tiefgefrorenem Samen bei Pferden. Die Elite-Stute Ice Cream war eines der ersten Pferde in der Schweiz, das aus künstlicher Besamung entstand.

Samstag, 28. Mai 2022
Agrargeschichte

Ab 1936 sassen die Schweizer Braunvieh-Züchter wieder im selben Boot

Nach 25 Jahren vereinigten sich die 1911 ausgetretenen St. Galler Genossenschaften wieder mit dem Braunviehzuchtverband. Das lag im Interesse der gesamten Braunviehzucht.

Donnerstag, 26. Mai 2022
Videotipp aus dem Archiv

An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährig

Ein Zeichenwettbewerb, ein Festumzug und eine Viehprämierung gabs an der BEA 1990 anlässlich des Jubiläums. Das Video zeigt die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Vielfalt - schauen Sie rein!

Samstag, 30. April 2022
Abo
Rodungsaktion in den 1960er-Jahren in Winikon, unterstützt mit Bundesgeldern: Keine schöne Aufgabe für die Baumpfleger.
Baumwärterverein

Bäume als Spiegelbild der Agrarpolitik

Nach 90 Jahren im Einsatz für Obst, Bäume und Landschaft löst sich die Luzerner Organisation der Baumwärter auf. Sie hat bewegte Phasen erlebt.

Freitag, 29. April 2022
Abo
Viel Wissenswertes zu Braunvieh gibt es in Zug nicht nur für Züchterinnen und Züchter, sondern die vielfältige Ausstellung richtet sich an die ganze Bevölkerung.
Zum 125-Jahr-Jubiläum

In Zug kann man das Braunvieh nun auch im Museum bestaunen

Die Ausstellung «Braun.Vieh.Zucht» im Zuger Museum Burg vermittelt zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung. Passend zum Jubiläum von Braunvieh Schweiz.

Dienstag, 26. April 2022
Werbung
Videotipp aus dem Archiv

Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werden

Das trocknen von Getreide und Futter auf Gestellen war vor 80 Jahren eine neue Erntemethode, die gefördert wurde. Das Video mit einer detaillierten Anleitung stammt aus den 40er Jahren und zeigt, wie es gemacht wird.

Montag, 25. April 2022
Abo
Heiri Hebeisen hat den Durchblick im Pflanzenschutz. Das Bild zeigt ihn vor einem Versuchsfeld am BBZN Hohenrain.
Pflanzenschutz

«Das Ziel ist die Pflanzen zu schützen ohne dabei Umwelt, Anwender und Konsumenten zu schaden»

Dank neuer Technologien brauche es künftig weniger Chemie, ist der Luzerner Berater Heiri Hebeisen überzeugt. Im Interview spricht der abtretende Leiter des kantonalen Pflanzenschutzdienstes über die Entwicklungen im Pflanzenschutzbereich.

Montag, 25. April 2022
Abo
Vor dem Traktor war die Kuh eine wichtige Zugkraft. Das Pferd war eher etwas für gut Betuchte und Grossbetriebe.
Agrargeschichte

Vor hundert Jahren wurden noch Kühe vor den Pflug gespannt

Kühe haben bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht nur Milch und Fleisch produziert, sondern auch Zugarbeiten verrichtet. Die Arbeit mit den Kühen war dabei klar zwischen Mann und Frau aufgeteilt, um die Stallarbeit kümmerten sich die Frauen.

Samstag, 16. April 2022
Agrargeschichte

Als Braunvieh Schweiz die Milchleistungsprüfung einführte

Während den schwierigen Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte in der Geschichte von Braunvieh Schweiz eine wichtige Entwicklung ein: Die Milchleistungsprüfung. Trotz anfänglichem Zögern konnte sich diese lang diskutierte Leistungsprüfung etablieren.

Freitag, 15. April 2022
Werbung
Abo
Dieses Foto vom Rapid P11 entstand Ende der 1920er-Jahre.
Agrargeschichte

Dem ersten Motormäher schlug viel Skepsis entgegen

Vor 100 Jahren erfand der Emmentaler Bauernsohn Jakob Fahrni den Motormäher. Dessen Motor löste die Zugtiere ab, was zunächst nicht für tosenden Applaus sorgte. Heute ist er bekanntlich nicht mehr wegzudenken.

Freitag, 15. April 2022
Hans-Martin Kübler ist der Autor des Buches «Mein Weg durchs Bauernleben, 1953 bis 2018». Auf dem Bild ist Kübler 33 Jahre alt und steht vor zwei Mähdreschern, zwischen deren Baujahren 50 Jahre liegen.
Schicksalsgeschichte

Früher sprachen die Schweinehändler Hebräisch, um die Kundschaft auszutricksen

In seinem Buch erzählt Hans-Martin Kübler von verschwundenen Traditionen und der Transformation vom Gespann zur Maschinerie.

Donnerstag, 14. April 2022
Abo
Gastbeitrag

Wirtschaftliche Unabhängigkeit bleibt für die meisten ein Traum

Unsere Gastautorin blickt zurück auf die historischen Anfänge der Landwirtschaft. Dabei kommt sie zum Schluss, dass es den fleissigen Bauern in 10'000 Jahren nie gelang, ihren Traum von wirtschaftlicher Sicherheit und Unabhängigkeit durch harte Arbeit wahr zu machen.

Mittwoch, 9. März 2022
Jubiläum

Der Weg zur Vereinheitlichung führte bei Braunvieh Schweiz über eine Spaltung

Während der erste Weltkrieg Europa erschütterte, kam es bei Braunvieh Schweiz zu einer Abspaltung. Grund war ein Marktplatzvertrag mit der Stadt Zug.

Sonntag, 6. März 2022
Videotipp aus dem Archiv

Auf den Spuren von Mina Hofstetter, der Urmutter des Biolandbaus

Die engagierte Bäuerin war eine Pionierin im Biolandbau. Als Veganerin machte sie auf ihrem Hof Versuche zum tierlosen Ackerbau. Ein fast 100-jähriges Video zeigt, wie.

Donnerstag, 3. März 2022
Werbung
Werbung
Abo
Die Dorfmatten erstrecken sich südlich von Schwarzenburg BE in Richtung Guggisberg BE. Rechts im Bild ist der Dorfbach ersichtlich. Die umliegende Region und auch das Dorf waren früher häufig von Hochwasser und Überschwemmungen betroffen. Das Bild wurde Ende November 2021 aufgenommen.
Geschichte

Ein Tal im Kanton Bern heisst Jammertal. Aber warum?

Dass die Dorfmatten von Schwarzenburg diesen Namen tragen, hat landrechtliche Gründe, die weit in die Vorkriegszeit reichen. Auch das Verhalten von wohlhabenden Bauern in der Region trug wohl zur Namensgebung bei.

Dienstag, 1. Februar 2022
Abo
Abwanderung

Der Weg führt für viele Deutschschweizer ins Welschland

Wie bereits vor 100 Jahren suchen Deutschschweizer ihr Glück in der Westschweiz. Ernest Schläfli und Alois Wyss unterstützen sie dabei.

Dienstag, 1. Februar 2022
Video
Videotipp aus dem Archiv

Familie Gerber wanderte vor 45 Jahren nach Kanada aus - und blieb

Familie Gerber aus Oberwil-Lieli war eine von vielen Bauernfamilien, die in den 70ern auswanderten. Der heute knapp 90-jährige Ulrich Gerber sagt, dass er die Auswanderung nicht bereue und erzählt, was mit der Farm geschehen ist.

Dienstag, 25. Januar 2022
Abo
Analyse

Was vergangen ist, war noch nie so greifbar wie heute

Die Vergangenheit hat ihren Reiz und tatsächlich gibt es heute so viel Informationen dazu wie noch nie in der Menschheitsgeschichte - und viele haben innert Sekunden Zugang dazu. Neue Technologie sei Dank. Dabei gibt es auch analoge Möglichkeiten, die Vergangenheit zu entdecken.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Jubiläum

150 Jahre Pöttinger Landtechnik: Ein Blick in die Firmengeschichte

Der Landtechnikhersteller aus Oberösterreich hat 2021 sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. In dieser Zeit hat sich das kleine Familienunternehmen zu einem beeindruckenden Konzern entwickelt.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Videotipp aus dem Archiv

Im Jahr 1965 machte die Maul- und Klauenseuche den Landwirten das Leben schwer

Leere Ställe und Notschlachtungen, bis die Metzger an die Kapazitätsgrenze stiessen. Das war vor 56 Jahren Realität, als ein anderer Virus als Corona in der Schweiz das Leben umkrempelte - vor allem das der Landwirte.

Dienstag, 11. Januar 2022
Videotipp aus dem Archiv

Für Glück im Stall braucht es den richtigen Zuchtstier

Auch vor der Digitalisierung musste der Stier sorgfältig ausgewählt werden. Der Film «Glück im Stall», der im Jahr 1964 vom Schweizer Fleckviehzuchtverband in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie die Züchtung damals funktionierte.

Donnerstag, 6. Januar 2022
Werbung
Videotipp aus dem Archiv

Vor 85 Jahren suchten Schüler die Felder nach Kartoffelkäfern ab

«Der Kolorado-Käfer - Gefährlicher Feind des Kartoffelbaues!» steht auf einem Plakat im Film aus den 1930er Jahren. Wie er damals bekämpft wurde, wäre heute nicht mehr denkbar.

Freitag, 31. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

Warum in den 60er Jahren viele Bauern Mühe hatten, eine Frau zu finden

1967 erschien im Schweizer Fernsehen eine Dokumentation über ledige Bauern, die keine Frau finden. Dies hatte vielfältige Gründe - unter anderem war das Leben auf dem Bauernhof von Vorurteilen geprägt.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

So wurde mit einem Bucher Traktor 1956 die Arbeit erleichtert

Vom Pflügen über Kartoffeln setzen bis zum Heuen - das nostalgische Video versetzt einem 65 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine kleine Geschichte des Traktors.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Werbung
Abo
Reicher Kindersegen: Die heute 89-jährige Josefina Bodenmann-Wicki ist als eines von 13 Kindern auf einem kleinen Bauernhof im Entlebuch aufgewachsen.
Anno dazumal

Eine Bäuerin erzählt von Weihnachten in einer dunklen Zeit

Josefina Bodenmann-Wicki erinnert sich an die Weihnachtstage in den Jahren 1939 bis 1945 im tief verschneiten Entlebuch. Die Verhältnisse waren einfach und von kleinen Freuden geprägt, was auch für ihr weiteres Leben gilt.

Samstag, 25. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

Weihnachtszeit ist Butterzeit - heute und vor 40 Jahren

«Alles einsteigen - ohne Halt bis Schlaraffenland!» wirbt ein Werbespot aus den späten 70er für Weihnachsguetzli mit Butter. Steigen Sie ein für eine Blitzreise in die Vergangenheit - nur die Butterverpackung ist gleich geblieben.

Freitag, 24. Dezember 2021
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG