Agrargeschichte
Hier finden Sie Fundstücke aus dem Agrararchiv und andere Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft.
Abo
Landwirtschaft und Gesellschaft
Tanz statt Predigt: Die Erfindung von «Erntedank»
Die Geschichte des Erntedanks erzählt auch davon, wie die Landwirtschaft von einem Teil der Natur zu einem Teil der Gesellschaft wurde.
Werbung
Abo
Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Werbung
Abo
Fundstück aus dem Agrar-Archiv
Hans Haller erfand einen Krustenbrecher – und Designermöbel
Die Geschichte der Familie Haller wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Besonders Hans Haller hat sich einen Namen gemacht.
Abo
Ausgestorbenes Handwerk
Der Störschneider war einst sehr geschätzt
Vor 100 Jahren waren Josef Mariä Kälin und seine Berufsgenossen geschätzte Besucher auf den Bauernhöfen. Ein Blick in eine Zeit, als es noch keine Kleider ab der Stange zu kaufen gab.
Abo
Essgewohnheiten
Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht
Bohnen und Speck oder Salami und Weissbrot? Saisonniers brachten ab den 1940er-Jahren neue Speisen aus ihrer Heimat mit und sorgten in den bäuerlichen Küchen für Veränderungen.
Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.
Werbung
Abo
Kindheit
Marianne Stamm erinnert sich an den ersten Besuch aus der Schweiz
Als erstes Familienmitglied besuchte eine Tante die ausgewanderte Familie Lehmann in ihrer neuen Heimat Kanada. Indessen brachte ein Auto neue Möglichkeiten für Lehmanns mit sich.
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Dank diesen Tieren machte die Simmentalerkuh als Rasse massive Fortschritte
Wir blicken noch einmal zurück in die 1970er-Jahre. Mit dieser Seite «Alte Genetik» schliessen wir die Serie.
Werbung
Als ich noch Bauernbub war
Wie mir als Kind Sparsamkeit eingebläut wurde
Der Bauernbub Hans Rüssli wurde 1956 als drittältestes Kind geboren und erzählt in dieser Rubrik regelmässig Begebenheiten aus seiner Kindheit.
Abo
Ein Blick ins Archiv
Bauernkinder zwischen Überforderung und Ermächtigung
In der Landwirtschaft gehört es seit je dazu, dass der Nachwuchs mit anpackt. Doch die Arbeit diente oft nicht nur dem blossen Erwerb. Kinder konnten bei der Arbeit eine Vielzahl an nützlichen Kenntnissen erwerben – und fanden manchmal sogar einen Freiraum.
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Auf Druck der Züchter öffnete man die Türen für den Genetik-Import
Im dritten Teil der Serie «Alte Genetik» sind hier Stiere abgebildet, die vor 50 Jahren im KB-Einsatz standen.
AboGalerie
Die Genetik von «gestern»
Diese Simmentaler galten in der Reinzucht als Helden
Ein Blick in die Vergangenheit: Diese Stiere und Kühe waren vor 50 Jahren das Mass aller Dinge. Sie formten die Rasse mit, zudem, was sie heute ist.
Werbung
Werbung
Abo
Kindheitserinnerungen
An den Schrecken mit dem Muni wird sich Marianne Stamm für immer erinnern
Marianne Stamm erinnert sich daran, wie ihr Vater im Winter als Holzfäller arbeitete und an eine (s)tierische Episode.
Abo
Ungewöhnliches Cabriolet
Oldtimer der Woche: Anita Märkis Suzuki hat «Karrakter»
Anita Märki ist stolz auf ihren Oldtimer, ein rotes Suzuki-Cabrio. Sie fährt den Wagen nicht nur, sie hat ihn auch eigenhändig instand gesetzt.
Abo
Agrargeschichte
Bäuerin und Bauer – im steten Wandel
Die Bäuerin verlor in der Nachkriegszeit durch Mechanisierung und Chemisierung ihre Rolle als Co-Betriebsleiterin. Mit dem Einzug der Digitalisierung könnte sich nun auch das Berufsbild des Bauern ändern.
Abo
Agrargeschichte
Der Knechtenmarkt am Kasernenplatz in Luzern
Traditionell war Mariä Lichtmess am 2. Februar der Zeitpunkt für den Stellenantritt von Mägden und Knechten auf den Bauernhöfen.
Abo
Aus dem Agrararchiv
Früher teilte man Maultiere, wie man heute Maschinen teilt
Mehr Besitzer, als Tiere – das klingt zunächst paradox. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts kam es nicht selten vor, dass mehrere Familien ein einzelnes Maultierteilen mussten.
Werbung
Abo
Analyse
Die Landwirtschaft ist «verpolitisiert»
Man habe sich zu lange einseitig um die Politik und die Optimierung der Direktzahlungen gekümmert und dabei sich selbst und die Gesellschaft vernachlässigt, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Rollenbilder
Liegt der Ursprung benachteiligter Frauen in der Landwirtschaft?
Die ersten Bauern in der Menschheitsgeschichte sollen Frauen wenig geschätzt haben. Daran gibt es aber auch in der Fachwelt Zweifel.
Abo
Genossensschaftsbund
Die Gründung des Genossenschaftsbundes
Vor 125 Jahren taten sich Produzenten und Konsumenten zusammen, um Konsumvereinene und Genossenschaften zu gründen. Ein Blick ins Agrararchiv
Werbung
Abo
Engagement für die Frauen auf dem Land
Hanni Pestalozzi, Pionierin der Bäuerinnenbildung
Die St. Gallerin Hanni Pestalozzi engagierte sich lebenslang für die Stärkung der Stellung der Frauen in der Landwirtschaft.
Abo
Geschichte des Obstbaus
Bei Ernst Züllig auf den Spuren des Mostobstes
Der Obstproduzent aus dem Kanton Thurgau sammelt alles, was früher zum Mosten verwendet wurde. In seinem 400-jährigen Mostkeller hat er ein kleines Mueseum eingerichtet.
Abo
Als ich noch Bauernbub war
Der Tag, an dem der neue Fordson Dexta kam
Nervosität, Freude und ein bisschen Stolz - so hat Hans Rüssli den Moment in Erinnerung, als er als Jugendlicher zum ersten Mal den neuen Traktor startete.
Werbung
Abo
Sömmerung
Ein Verein für 240 Alpen in Luzern
Viel hat sich verändert, seit der Alpwirtschaftliche Verein Kanton Luzern vor 50 Jahren gegründet wurde. Weiterbildung und Austausch sind wichtige Pfeiler geblieben.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Revolution im Hühnerstall – wie die Geflügelhaltung zur Männerdomäne wurde
Die Geflügelhaltung war einst ein Teil der Selbstversorgung auf dem Betrieb und eine Domäne der Bäuerin. Das hat sich innert weniger Jahrzehnte radikal geändert.
Abo
Zeitreise
Ein halbes Jahrhundert Holsteingeschichte
In der Schweiz ging die Holsteinisierung erst 1973 so richtig los. Von Anfang an von der Rasse begeistert war die Familie Meister aus Zollikofen.
Abo
Geschichte
Als im Napfgebiet noch der «Beckibüetzer» kam
Ein Blick durch das Zeitfenster auf das Hofleben von einst im Luzerner Hinterland, als Haushaltsgegenstände noch geflickt wurden.
Abo
Jubiläum
Wie die Iffigenalp für 375'000 Franken den Besitzer wechselte
1923 erwarben Emmentaler die 20 Quadratkilometer grosse Alp oberhalb der Lenk. Heuer feiert die Iffigenalpgenossenschaft Biglen ihr 100-jähriges Bestehen.
Abo
Zugtiere
Sollen Hunde arbeiten?
Wie Dürrbächler, Bläss, Naturrassen und «Bauernköter» zu Nationalhunden wurden.
Abo
Agrargeschichte
Vor 100 Jahren war die Schaffhauser Landwirtschaft weniger bunt
Die Bewirtschaftung der Kulturlandflächen im Klettgau ist vielseitiger geworden. Einerseits werden heute vermehrt unterschiedliche Kulturen angebaut, andererseits dienen beachtliche Flächen nur noch der Biodiversität.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Die züchtenden Bauern wehrten sich – und fanden eine Lösung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts kümmerten sich ausschliesslich die Bauern um die Saatzucht. Das änderte sich mit dem Eintritt der Forschung. Dies sorgte für Konflikte und konstruktive Ergebnisse.
Studie
Wie die Gesellschaft über die Grösse der Rinder bestimmt
Basler Forschende haben die genetische Diversität der Rinder in der Schweiz untersucht. Die historische Entwicklung ist demnach eng mit jener der Gesellschaft verknüpft, genauso die Körpergrösse der Tiere.
Abo
Kinderbetreuung
«Krippen für die Kleinen»
Peter Moser vom Archiv für Agrargeschichte berichtet, wie die Hoftiere bei der Integration des Nachwuchses in den Arbeitsalltag halfen.
Abo
Generalversammlung
Das Agrarmuseum Burgrain hat finanzielle Sorgen
Der Museumsverein steht unter neuer Leitung von Jakob Lütolf. Doch die finanzielle Zukunft ist unsicher, vom Kanton Luzern wird Geld erwartet.
Agrargeschichte
«Wissen ist Voraussetzung, um mit Informationen umzugehen» - Unterscheidungen in der Ausbildung
Im Agrarpolitik-Podcast wirft Agrarhistoriker Peter Moser einen Blick zurück. Er zeigt, wie sich Aus- und Weiterbildung entwickelt hat und weshalb es sich lohnt, über die Unterscheidung von Bildung und Ausbildung nachzudenken.
Abo
Videotipp aus dem Archiv
Damals in der Konservenfabrik, als alles voller Gemüse klebte
Der Anblick der Produktion im Jahre 1964 lässt einem die Haare zu Berge stehen. Die damaligen «Konservenfacharbeiter» leisteten viel Handarbeit, vom Einlöffeln von geraffeltem Gemüse bis zur Klangprüfung der fertigen Konfitüre mit einem Hämmerchen.
Werbung