Greenpeace Schweiz bekämpft den von der Migros-Tochter Micarna im freiburgischen St-Aubin geplanten Schlachthof für Geflügel. Wie die Umweltorganisation mitteilt, hat sie zusammen mit Personen aus der Region Einsprache gegen die Ortsplanung eingereicht. «Das Projekt, welches die Tötung von mindestens 40 Millionen Hühnern pro Jahr vorsieht, wird die Hühnerproduktion weiter steigern, obwohl deren Haltung nicht für den Standort Schweiz geeignet ist», heisst es in der Mitteilung. Das Projekt ersetze keinen bestehenden Schlachthof, sondern diene dazu, die Fleischproduktion zu steigern. Greenpeace betont, der übermässige Verzehr von tierischen Produkten träge zur globalen Klimaerhitzung und zur Zerstörung der Umwelt bei.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Micarna
Baupläne der Micarna: Die Ostschweiz muss warten
Micarna will zuerst den bestehenden Betrieb in Courtepin FR erweitern und vorerst nicht in der Ostschweiz bauen.

Micarna baut Geflügelschlachthof in der Ostschweiz
Die Migros-Fleischverarbeiterin Micarna hat grosse Pläne für den Ausbau ihres Geflügelgeschäfts. Sie will in der Ostschweiz bis spätestens 2019 einen neuen Geflügelschlachthof bauen. Expansionspläne hat die Migros-Tochter auch im Bereich Fischzucht.

Micarna startet Flüchtlings-Projekt
Die Micarna hat in der Ostschweiz ihr Flüchtlings-Projekt "Maflü" vorgestellt. Dabei sollen Flüchtlinge beruflich integriert werden.
Werbung
Abo

Geflügel
Mit Lavendelöl gegen die Vogelmilbe
Während den Hühnern die sommerliche Hitze zu schaffen macht, erfreuen sich die blutsaugenden Milben am Temperaturanstieg.
Abo

Lebensmittel
Bundesrat beschliesst Deklarationspflicht für schmerzhafte Eingriffe am Tier
Produkte, für die ohne Schmerzausschaltung enthornt oder kastriert wurde, müssen künftig deklariert werden. Nicht aber der Pflanzenschutz.
Abo

Geflügel
Pionier der Eierbranche Franz Hodel tritt ab – seine Söhne übernehmen
Der Luzerner Franz Hodel war eine prägende Figur in der Eier-Branche. Seit diesem Jahr lässt er es ruhiger angehen. Ein Rückblick.
Abo

Eierproduktion
Auf dem Hof von Familie Bamert beschützen Lamas die Hühner
In der Bergzone I bewirtschaftet Familie Bamert einen Hof mit 6000 Hennen. Alle packen mit an – vom Stall bis zur Direktvermarktung.
Abo

Direktvermarktungs-Nische
«Wir wussten, dass es rentieren wird», sagen Freys über ihre Truten
Nicole und Hansueli Frey setzen auf Truten. «Die Tiere passen hierher», sagt das Bauernpaar aus dem st. gallischen Ebnat-Kappel. Für die Bewilligung der eigenen Hofmetzgerei mussten sie die Ämter überzeugen.
Werbung
Abo

Wenn das Ei Alarm schlägt
Was verrät das Ei über die Gesundheit der Hennen?
Die Qualität von Ei und Schale verrät viel über das Alter und den Gesundheitszustand der Legehennen. Expertin Madeleine Herrli erklärt, worauf zu achten ist.
Abo

Bauer und Unternehmer
«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile
In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.
Abo

Schlachthof Oensingen
Bell will Schlachtkapazität verdoppeln – von 60 auf 120 Tiere pro Stunde
Noch dieses Jahr wird der neue Bell-Rinderschlachthof im solothurnischen Oensingen hochgefahren. Damit werden neue Massstäbe für die Schweiz gesetzt.
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.

Kritische Verhinderungspolitik
Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland
Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.
Abo
