LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Claudio und Ursula Stauffer sind stolz auf den Familienbetrieb, den es seit 71 Jahren gibt. Zum 70-jährigen Jubiläum spendeten sie zusammen mit einem Berufskollegen den Schwingfestmuni des Emmentalischen 2024.
Familienbetrieb

«Ich will meine Leute nicht verheizen» – Warum bei Stauffers Metzgerei das Betriebsklima zählt

Claudio und Ursula Stauffer aus Kernenried führen ihre Landmetzg mit Herzblut und höchsten Ansprüchen. Doch spontane Kunden, Lehrlingsmangel und fehlende Nachfolge machen ihnen zu schaffen.

Abo
Hoch im Kurs: Haribo ist der von Swissgenetics meistverkaufte Limousinstier im letzten Geschäftsjahr.
Strickhof-Beef-Tag

Beef on Dairy liegt im Trend

In der Ostschweiz entfallen etwa 60 Prozent der Besamungen auf Fleischrassenstiere. Der Trend zur Kreuzung von Milch- mit Fleischrassen nimmt landesweit zu. Swissgenetics reagiert mit gezielten Zuchtprogrammen.

Abo
Betroffen ist auch die Gastronomie.
Lebensmittel

Bundesrat beschliesst Deklarationspflicht für schmerzhafte Eingriffe am Tier

Produkte, für die ohne Schmerzausschaltung enthornt oder kastriert wurde, müssen künftig deklariert werden. Nicht aber der Pflanzenschutz.

Werbung
Abo
Schlachthof Oensingen

Bell will Schlachtkapazität verdoppeln – von 60 auf 120 Tiere pro Stunde

Noch dieses Jahr wird der neue Bell-Rinderschlachthof im solothurnischen Oensingen hochgefahren. Damit werden neue Massstäbe für die Schweiz gesetzt.

Werbung
Abo
Der Vorstand des Schweizer Geflügelproduzentenverbandes wird mit Nachwuchs verstärkt: Präsident Adrian Waldvogel (Mitte) bekommt neu Unterstützung von Erich Jungo (rechts) und Simon Pflugshaupt.
Geflügel

Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt

Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.

Der Hunger der Schweizerinnen und Schweizer auf Geflügel ist gross. Importe sind gefragt, da es Neubauten von Geflügelhallen hierzulande politisch schwer haben.
Kritische Verhinderungspolitik

Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland

Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.

Abo
Sie sorgen an der Tier & Technik für Swiss-Angus-Groove: Fleischsommelier Michael Vogt, Ania und Peter Soller aus Neukirch und Swiss-Angus Präsident Lukas May aus Kleindietwil BE.
Swiss-Angus-Forum

«Eine alte Kuh hat Bums drin»: Schweiz soll ein Steak-Land werden

Für wirklichen Fleischgenuss brauche es alte Kühe, sagt Michael Vogt von der Hinterhofmetzgerei in Staad am Bodensee.

Fleischwirtschaft

2024 wurde mehr Fleisch gegessen

Laut Statistik von Proviande konnten sich die Produzenten über höhere Absätze beim Rind- und Schweinefleisch freuen. Die Inlandanteile sind hingegen gesunken.

Abo
Überflieger Pouletfleisch

Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben

Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.

Abo
Der Präsident der Swiss Beef Mittelland, Christian Glur (mitte) musste sich vom langjährigen Vorstandsmitglied Alex Wyss (rechts) verabschieden. Für ihn wurde Roman Werder in den Vorstand gewählt.
Wo das Rindfleisch herkommt

Mit Christian Glur ist die Fleischbranche auch im Nationalrat vertreten

Der Präsident von Swiss Beef Mittelland amtet seit Dezember im Nationalrat. Dort will er das Ansehen der Fleischbranche verbessern. «Gemeinsam sind wir stark», sagt er an der Fachtagung.

Werbung
Abo
Die Kühe fressen Mitte Dezember noch immer vom Hafer, der im Herbst zu Schwaden gemäht wurde. Alle paar Tage wird der Elektrozaun verschoben und es gibt ein neues Stück Weide.
Auswanderin

Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe

Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.

Abo
Monika und Adrian Gygax führen in Lützelflüh eine Dorfmetzgerei.
Dorfmetzgerei

In der Metzgerei Gygax ist der Kunde noch König

Die Familie Gygax setzt bei ihrem Angebot auf Qualität und Kundenwünsche. Sie führt in Lützelflüh einen Betrieb mit 25 Angestellten.

Abo
In den letzten fünf Jahren sank der Spermaverkauf der Vaterlinie Premo stark. Duroc und Piétrain hingegen konnten zulegen.
Schweinezucht

Weniger weisse und mehr farbige Eber im Einsatz

Aufgrund der HIS-Problematik setzen Betriebe vermehrt auf die Vaterlinien Duroc und Piétrain und akzeptieren andere Nachteile.

Abo
Analyse

Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?

Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.

Werbung
Tränkermarkt

Die Vianco will mit Sommerochsen den Tränkermarkt entlasten

Aktuell können aufgrund der stark saisonalen Abkalbungen nicht alle Tränker platziert werden. Die Vianco unterstützt Geburtsbetriebe und Mäster dabei aus einigen überzähligen Tränkern Rindfleisch zu produzieren.

Abo
Beim Produzenten die Realität abbilden und die Bauernfamilien erzählen lassen. So wird heute für Schweizer Fleisch geworben.
Fleischwerbung

20 Jahre Fleischwerbung: Vom Güggeli im Ofen in den Hühnerstall

Gemeinschaft und Tradition waren gestern relevant – heute zählen vielmehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz, wenn es ums Bewerben einheimischer Fleischprodukte geht.

Abo
Konsum

Wird zuhause gekocht, gibt es öfters Schwein oder Huhn

Im Detailhandel werden 52 Prozent des gesamten Fleischs vermarktet. Rund die Hälfte davon ist Frischfleisch.

Tag des Fleischrindes - Olma 2024

«Da muss der Hund die Schnauze halten, sonst kommt er drunter»

Mit Cowboys, dem Umgang von Wanderer und Mutterkuh, verschiedenen Rassen und einer Tierauktion, bot der zweite Olma-Tag ein packendes Programm.

Abo
Greenpeace

«Kann Spuren von Abholzung enthalten»: Das sagen Coop und Migros zu Rindfleisch aus Brasilien

In einem Bericht kritisiert Greenpeace die Grossverteiler, weil sie Fleisch aus Brasilien verkaufen. Die dortige Rindviehhaltung zerstöre wertvollen Regenwald. Coop geht nach eigenen Angaben dem Fall des fraglichen Dosenfleischs nach.

Abo
Eine Portion rotes Fleisch galt lange Zeit als ein Stück Lebenskraft – aus der neuen Ernährungspyramide ist es sang- und klanglos verschwunden.
Finanzen

«Angriff auf die Fleischwirtschaft»

Die Sparpläne des Bundes richteten sich einseitig gegen die Tierproduktion, kritisiert die SVP.

Werbung
Werbung
Abo
Die Produktpalette von Adrian Hirts «Alpahirt» wächst.
Trockenfleisch aus Graubünden

Rindssalsiz für Fr. 14.–/100 g – Bei Alpahirt wird das gekauft

Adrian Hirt verkauft Fleisch von ausgedienten Mutterkühen zu hohen Preisen. Das funktioniert seit zehn Jahren – mit steigender Tendenz.

Abo
25 Jahre Proviande

Der Wandel des Fleischkonsums: Vom Statussymbol zum Zeichen der Krise

Über Fleisch lässt sich diskutieren. An der Jubiläumstagung der Proviande, zum 25-jährigen Bestehen der Branchenorganisation, wurde die enge Verbindung zwischen der Gesellschaft und dem Fleischkonsum veranschaulicht.

Abo
Bis in den September hinein führt Alpinavera Passmärkte durch. Gestartet wird am Sonntag, 7. Juli, auf dem Oberalppass – sofern das Wetter mitspielt. Die Information, ob der Markt stattfindet oder nicht, wird jeweils am Freitag vor dem Markt auf der Alpinavera-Website bekanntgegeben.
Alpinavera

Regio versus Laborfleisch

Alpinavera-Geschäftsführerin Jasmine Said Bucher schaut nicht nur auf die Wetterprognosen, sondern wagt einen Blick ins nächste Jahrzehnt. Zum einen geht es um die Passmärkte, zum anderen um Kunstfleisch aus dem Bioreaktor. Was ist, wenn dieser Bioreaktor in der Alpinavera-Region in Funktion ist? Ist das dann ein Regionalprodukt? Das gilt es zu klären, sagt Jasmine Said-Bucher.

Abo
Hans-Ruedi Gerber, Initiant des Swiss Cervelas Summit, Gesamtsieger Matthias und Sandro Nussbaum und Bundesrat Guy Parmelin (v. l. n. r.) bei der Preisübergabe.
Die Wurst der Nation

Nicht nur Cervelat-Promis am Gipfeltreffen der Schweizer Kulturwurst

Auch Bundesrat Guy Parmelin war am ersten «Swiss Cervelas Summit» zugegen. Die Wurst sei «ein Komplize des Brotes und ein Freund des Käses» und vom bescheidenen Schwein zur goldenen Gans geworden.

Abo
Referierten am Beef-Tag: Isabelle Gangnat, Stefan Muster und Stefan Seiler mit Roger Bolt vom Strickhof (v. l. n. r.).
Strickhof-Beef-Tag

Was macht denn die Qualität von Fleisch überhaupt aus?

Zartheit und Geschmack lassen sich von der Fleischtaxierung nicht direkt erfassen. Dazu äusserten sich an der Strickhof-Beeftagung Stefan Muster von der Proviande, Isabelle Gangnat von der HAFL und Stefan Seiler von der Bell Food Group.

Mutterkühe

100'000 Stück Natura-Veal wurden geschlachtet

Vor 15 Jahren wurde das Programm aus der Taufe gehoben. Weiterhin sind Produzenten gesucht.

Abo
Natura-Veal

«Dass wir Fleisch produzieren, heisst noch lange nicht, dass wir keine Bindung zu unseren Tieren haben»

Die Familie Kämpf setzt auf die Mutterkuhhaltung. Das 100'000. als Natura-Veal vermarktete Kalb stammt aus ihrem Betrieb.

Werbung
Abo
Der Viehhandel wird teils überschattet. Die Krise bei den Schweinen und «realitätsfremde Auflagen und Kontrollen» belasten.
Viehhandel

Grippe bei der Wertschöpfungskette

Vielerorts läuft es gut – zum Beispiel beim Rindfleischimport. Realitätsfremde Auflagen und Kontrollen machen aber alle nervös.

Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft

Der Direktor von Proviande hat seinen Rücktritt bekanntgegeben

Nach 16 Jahren als Direktor hat Heinrich Bucher seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er plant, Ende Juni 2025, frühzeitig in Pension zu gehen.

Abo
Mutterkuhhaltung

«Wenn ihr Natura-Beef liefern wollt, ist jetzt eine sehr gute Zeit dafür»

Während die Label-Tiere in vergangenen Jahren zur gleichen Jahreszeit reichlich vorhanden waren, kann die bestellte Menge aktuell nicht geliefert werden.

Werbung
Fleischrinder

Stierenmarkt für Fleischrassen: Der teuerste Stier kostete 7300 Franken

Am Donnerstag, 11. April, wurden in der Vianco-Arena Brunegg AG Fleischrassenstiere beurteilt und versteigert. Dreimal jährlich führt Mutterkuh Schweiz hier einen Stierenmarkt für Fleischrinder durch.

Lebendtransporte deklarieren

«Sollte uns zu denken geben»: Nationalrat stimmt der Motion zu

Weil die Transportbedingungen häufig katastrophal seien, will der Nationalrat nun so gewonnenes Fleisch deklarieren. Das geht aus einem Vorstoss der Grünen Fraktion hervor.

Abo
Marketing

Originale Simmentaler wären gesucht

Der Verein Simmentaler Original hat sich der Förderung der Rasse und den Produkten daraus verschrieben. Er sucht noch weitere Produzenten, um die Nachfrage decken zu können.

Abo
Daniel Blättler, Betriebsleiter Pius von Rotz, Sekretärin Martina Rohrer und Präsident Marcel Jöri (v. l.).
Schlachthof

Neues «Fleischhuis» Obwalden nimmt den Betrieb auf

Obwaldner Bauern und Metzger haben einen neuen Verarbeitungsbetrieb für Fleisch. Es ist der einzige Schlachthof im Kanton und bedeutsam für die Landwirtschaft.

Abo
Nachgefragt

«Die Tränkekälber müssen widerstandsfähiger werden»

Nach 17 Vorstandsjahren trat Wendelin Jud als Vertreter Sektion St. Gallen an der 72. Delegiertenversammlung des Schweizer Kälbermäster-Verbandes (SKMV) zurück.

Werbung
Abo
Jonas Meyer (neu im Vorstand), Roman Strupler (Präsident), Gérald Chételat (tritt zurück) (v. l. n. r.).
Fleischrassen

Jonas Meyer übernimmt für Gérald Chételat bei Limousin Schweiz

An der GV des Rasseclubs gab es spannende Vorträge zur Zucht, neben einem Vorstandswechsel wurde Hans Schild für seine langjährigen Verdienste als erfolgreicher Züchter, Oberexperte und Gründungsmitglied gewürdigt.

Abo
Swiss Black Angus

«Ziel ist es, das Fett in den Muskel hinein zu bringen»

Das Fleisch von Angus-Rindern weist eine besonders deutliche Marmorierung aus. IP-Suisse hat nun ein Projekt als Grundlage für eine entsprechende Züchtung lanciert.

Wegen geplanter Schliessung

Streik bei Micarna in Ecublens VD wird fortgesetzt

Die Beschäftigten des Migros-Fleischverarbeitungsbetriebs Micarna in Ecublens VD haben sich am 4. März 2024 für einen vierten Streiktag ausgesprochen. Der Ausstand richtet sich gegen die für Frühling 2025 geplante Schliessung des Standorts.

Agroscope

Rindfleisch wirtschaftlich produzieren und Artenvielfalt fördern

Eine grasbasierte Rindfleischerzeugung ist deutlich weniger produktiv als eine intensive Ganzjahresstallhaltung. Agroscope-Fachleute erforschten deshalb, wie grasbasierte Betriebe sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch produzieren können.

Abo
PRE Tannzapfenland

Die Regionale Fleischverarbeitung Tannzapfenland ist einen Schritt weiter

Entgegen dem nationalen Trend plant die IG Regionale Fleischverarbeitung Hinterthurgau den Aufbau einer regionalen Metzgerei. Nach langer Suche ist ein Standort und mit Andreas Koller auch ein Metzger gefunden worden.

Marktentlastung

«Fleisch einlagern statt Preisdruck», fordern die Kälbermäster

Bevor die Preise für die Mäster nicht mehr kostendeckend sind, soll mit einer Einlagerungsaktion gestartet werden. Denn das Angebot übersteige beim Kalbfleisch momentan die Nachfrage.

Abo
Pferdefleisch

Weiterhin deutliche Mängel bei Importfleisch

Bei Pferdefleisch aus Südamerika ist die Rückverfolgbarkeit vielfach nicht gegeben. Daher beobachtet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Situation aufmerksam und überwacht die Importe.

Geschäftsergebnis

Bell war 2023 erfolgreich auf dem Grill – aber nicht nur

Besonders gut verkauft Bell Schweiz Geflügel, Seafood und Frischfleisch. Zum guten Ergebnis der Bell Food Group haben aber auch Convenience-Salate und frisches Birchermüesli.

Abo
Gesunde Tiere machen viel Freude und sind auch betriebswirtschaftlich interessant: Claudia und Alois Renggli investieren viel Zeit in die Beobachtung ihrer rund 100 Mastkälber.
Kälbermast

Von null auf hundert Mastkälber

Während andere der Kälbermast den Rücken kehren, stieg die Familie Renggli aus Ebikon LU 2023 neu in den anspruchsvollen Betriebszweig ein.

Infografik

Schweinefleischproduktion ging 2023 zurück

Im vergangenen Jahr lagen die Schlachtzahlen nach Tonnen Schlachtgewicht beim Schwein um 5,6 % unter dem Vorjahr. Relativ stabil entwickelte sich das Rindfleisch.

Abo
Als Körnerleguminose kann Soja mithilfe von Knöllchenbakterien Luftstickstoff binden und diesen für die Nachfolgekultur verfügbar machen.
Culinarium

Proteine aus vielfältigen Quellen sind gefragt

Nicht nur regionale Fleischspezialitäten haben an Bedeutung gewonnen, wie am Regio-Tag 2024 zu erfahren war. Auch der Anbau von Hülsenfrüchten ist ein Thema.

Abo
Dass der Konsum von Schweinefleisch stagniert, hat auch gesellschaftliche Gründe.
Absatzprobleme

«Schweiniges» ist aus der Mode geraten

Trends und Bevölkerungsentwicklung arbeiten gegen die Schweinehalter.

Abo
Swiss Beef

Mäster wollen nur noch geimpfte Tränker

Die Mäster sagen dem Antibiotikaeinsatz den Kampf an. Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen Geburtsbetrieben und Mästern soll den Tieren zuliebe vorbei sein. Würden alle an einem Strick ziehen, wäre die wirtschaftliche Situation für die Kälber- und Munimäster besser.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG