LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
«Das grosse Schlachten»

Greenpeace macht Coop und Migros für den anhaltend hohen Fleischkonsum verantwortlich

Die beiden Detailhändler haben laut Greenpeace grosse Macht im Fleischmarkt. Es gebe zwar keine Beweise, aber Hinweise dafür, dass Coop und Migros ihr Duopol zur Zementierung des Status quo ausnutzen.

Donnerstag, 11. August 2022
Abo
Schlachtvieh

Trockenheit und Futtermangel: Jetzt bloss nicht nervös machen lassen

Aufgrund der Trockenheit kommen in diesen Tagen sehr viele Kühe auf den Markt. Proviande ruft zur Besonnenheit auf. Ein Preiszerfall droht nicht, es ist wichtig, dass an den öffentlichen Märkten nicht mehr Kühe aufgeführt werden als angemeldet sind.

Sonntag, 7. August 2022
Abo
Der Metzger Beat Bieri hat den Betrieb von seinen Eltern übernommen. Heute führt er die Metzgerei mit dem Verkaufsladen zusammen mit seiner Partnerin Barbara Ramseier und den Angestellten.
Dorfmetzgerei

In der Metzgerei Bieri hat das Fleisch noch seine Qualität

Tierwohl und Regionalität sind bei Beat Bieri und seiner Partnerin Barbara Ramseier im Schangnau ein Muss. Sie betreiben erfolgreich eine Dorfmetzgerei.

Donnerstag, 4. August 2022
Werbung
Abo
Bio-Gitzifleisch

«Wir sind nicht mehr abhängig von Ostern, das ist für uns wirklich ein Riesenglück»

Brönnimanns vermarkten ihr Bio-Gitzifleisch direkt, damit sind sie unabhängig vom schwankenden Markt zur Osterzeit. In ihren liebevoll eingerichteten Hofladen locken sie die Kunden auch mit Dekoartikeln, Gemüse und Schmuck.

Mittwoch, 3. August 2022
Schweinemarkt

Der Jagerpreis sinkt diese Woche auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG

Weiterhin ist auf dem Schweinemarkt keine Entspannung in Sicht. Die Ferienzeit wirkt sich dämpfend auf die Nachfrage aus. In der Folge verschärft sich der Rückstau in den Schweineställen, der Jagerpreis sinkt auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG.

Mittwoch, 3. August 2022
Werbung
Abo
Ziegenmarkt

Gitzi kann man auch grillieren

Gitzifleisch als Ostermenü hat wieder an Beliebtheit gewonnen. Aber auch sonst ist Ziegenfleisch beliebt.

Freitag, 15. Juli 2022
«Aufstrebender Markt»

Bell übernimmt die Brüterei Stöckli und sucht neue Poulet-Produzenten

Die Luzerner Brüterei Stöckli wird Teil der Bell Food Group AG, die Übernahme sei ein Wunsch des bisherigen Eigentümers. In der ganzen Deutsch- und Westschweiz ist man jetzt auf der Suche nach neuen Lieferanten von Bio- und BTS-Poulets.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Schweinemarkt

Nach den Jagerpreisen sinken nun auch die Schlachtschweinepreise in den Keller

Die Befürchtungen der Branche bewahrheiten sich in diesen Tagen. Der Preis für Schlachtschweine sinkt auf 3.30 Fr. je kg SG. Der Markt ist überversorgt, Jager und schwere Schweine stauen sich in den Ställen.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Schweinemarkt

Die Jagerpreise stürzen diese Woche auf 3.10 Fr/ kg LG ab

Der Schweinemarkt kommt nicht zur Ruhe. Weiterhin sind die Angebote sowohl bei den Schlachtschweinen wie auch bei den Jagern viel zu hoch für den Inlandmarkt. Nun sind die Jagerpreise so tief wie seit über zehn Jahren nicht mehr.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Abo
DV Schweizer Geflügelproduzenten

«Aktuell findet jedes Schweizer Poulet einen Käufer»

Trotz höheren Produzentenbeiträge und positiver Marktlage präsentiert der SGP ein negatives Budget für 2021. Grund dafür ist die Massentierhaltungs-Initiative.

Montag, 4. Juli 2022
Werbung
Zusammenschluss u.a. mit der Migros

Ein Forschungszentrum für Schweizer Laborfleisch wird gebaut

Mit Fleisch aus dem Labor will die Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger werden. Die Weiterentwicklung der neuen «Food-Technologie» soll auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Bis erste Produkte in den Supermarkt-Regalen stehen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Mitorganisatorin Daniela Büchel vom LSZG mit den Referent(innen) Christian Lütolf, Andreas Baumann, Ralph Langholz, Achim Walter, Anastasia Lammer sowie Moderatorin Angelika Hardegger (v. l. n. r.).
Vision Ernährung 2051

Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor

Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Montag, 27. Juni 2022
Keine Streichung der Mittel

Nein zu Petitionen gegen Absatzförderung für Fleisch

Für Werbung für Fleisch sowie für Eier- und Milchprodukte sollen weiterhin Steuermittel zur Verfügung stehen. Der Ständerat hat zwei Petitionen für die Streichung der staatlichen Absatzförderung abgelehnt.

Freitag, 17. Juni 2022
Abo
Proviande

94 % der Schweizer essen regelmässig Fleisch

Trotz Aktivitäten gegen den Fleischkonsum kann Proviande an der Generalversammlung stabile Zahlen präsentieren. 2021 konnte zudem das Projekt DNA-Herkunfts-Check ausgebaut und erweitert werden.

Samstag, 11. Juni 2022
Infografik

Die Welt konsumiert mehr Fleisch

Seit den 1960er-Jahren ist die Fleischproduktion weltweit gestiegen. Ein Grossteil des Anstiegs ist auf Asien zurückzuführen. Während dort die Produktion 1961 bei rund 9 Millionen Tonnen lag, produzierte Asien 2018 bereits 143 Millionen Tonnen Fleisch.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Abo
Die Kühe erfreuten sich an den öffentlichen Märkten einer regen Nachfrage und guten Überzahlungen. So mussten im vergangenen Jahr kaum Tiere übernommen werden.
Öffentliche Schlachtviehmärkte

Neuer Leitfaden zum Tiertransport stellt die Branche vor Herausforderungen

Wer eine Kuh auf den öffentlichen Markt bringt, der darf auf einen guten Preis hoffen, da die Nachfrage sehr gut ist. Beim Transport und der Auffuhr sind allerdings die Regeln einzuhalten.

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Die Label-Anteile am gesamten Fleischmarkt sind rückläufig. Der STS spricht von einer «Tierwohlkrise».
Fleischmarkt

Rückgänge in allen Kategorien: Tierwohl-Label kriseln

Der Fleisch-Gesamtkonsum steigt, aber das Verkaufsargument Tierwohl verliert an Relevanz. Der Schweizer Tierschutz sucht Gründe und will Gegensteuer geben.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
St. Galler Bauernverband

Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion

Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.

Sonntag, 22. Mai 2022
Abo
Mutterkuh Schweiz

Familie Fuchs-Näf erzielt mit Natura-Veal eine gute Wertschöpfung

Familie Fuchs-Näf in Willerzell war Gastgeber der Regionaltagung der Kantone Schwyz, Zug und Glarus. Mit den aktuellen Marktverhältnissen ist die Familie zufrieden. Über 100 Natura-Veal-Tiere vermarkten sie jährlich, bei rund 2,2 Kälbern pro Kuh und Jahr liegt der Schnitt.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Hoftötung

Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei

Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.

Freitag, 20. Mai 2022
Werbung
Werbung
Rindfleisch

Appenzeller Beef auf Wachstumskurs

Der Verein Appenzeller Beef will im Appenzellerland wachsen und auch ausserkantonal Fuss fassen. An der Hauptversammlung konnten zwölf Neumitglieder aufgenommen werden.

Dienstag, 12. April 2022
 

Wie viel Wasser verbraucht Rindfleisch?

Wie viel Wasser wird verwendet, um ein Produkt herzustellen? Eine wichtige Frage, um etwa die Umweltauswirkungen eines Produktes wie Rindfleisch zu bewerten. Für die Antwort wird meist auf «virtuelles Wasser» zurückgegriffen. Eine differenzierte Sicht lohnt sich.

Samstag, 26. März 2022
Konsum

In der Schweiz werden immer mehr Fleisch und Käse konsumiert

Letztes Jahr stieg der Konsum der tierischen Produkte erneut. Die Schweizer Bevölkerung verbrauchte 52 Kilogramm Fleisch und 23 Kilogramm Käse pro Kopf.

Freitag, 25. März 2022
Biologische Landwirtschaft

Ukraine-Krieg, Kälbergesundheit und Entwicklungen am Fleischmarkt waren Thema beim UFA Bio-Praxistag

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Schweizer Biolandbau? Wie kann der Antibiotikaeinsatz bei Kälbern reduziert werden? Und welche Chancen bietet der Bio-Fleischmarkt aktuell? Antworten auf diese Fragen gaben die verschiedenen Vorträge beim UFA Bio-Praxistag in Zollbrück.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Jede Genetik hat ihre Vor- und Nachteile. Im Bild: Mastschweine aus dem Schweizer Zuchtprogramm mit dem Endprodukteeber Premo für einen optimalen MFA.
Schweinemast

Der Magerfleischanteil ist kein Selbstläufer mehr

Der Magerfleischanteil der Schweizer Schlachtschweine sinkt in der Tendenz. Zwei Gründe könnten hierfür ausschlaggebend sein.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Peter Hunkeler züchtet seit 2012 reinrassige Wagyu-Rinder und hat sich inzwischen eine stattliche Herde aufgebaut
Mutterkuhhaltung

Japaner in der Innerschweiz: Peter Hunkeler züchtet reinrassige Wagyu-Rinder

Peter Hunkeler produziert mit Wagyu-Rindern eine gefragte Delikatesse, das teuerste Rindfleisch der Welt. Seit kurzem werden die Rinder mit selbstgebrautem Bier verwöhnt.

Freitag, 25. Februar 2022
Abo
Pouletmast

Teureres Futter bedeutet auch teureres Poulet

Das Futter ist aktuell teurer und damit auch das Poulet im Laden. Die Geflügelmast ist als einzige von unten nach oben organisiert. Das sorgt bei den Geflügelmästern für sichere Erträge.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Werbung
Weniger, aber besser

Neue Kampagne will den Schweizer Fleischkonsum drosseln und verändern

Unter dem Motto «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung» setzen der Schweizer Tierschutz STS, die Kleinbauern-Vereinigung, Demeter, KAG Freiland und der Konsumentenschutz bei der grossen Mehrheit der Bevölkerung an – denn das sind nicht die Vegetarier(innen).

Dienstag, 15. Februar 2022
Schlachtvieh

2021 war ein gutes Jahr für die Rindfleischproduzenten

Swiss Beef Region Ost hat die physische GV abgesagt. In den schriftlich versendeten Unterlagen blickt Präsident Oliver Engeli bezüglich Vermarktung zufrieden auf das letzte Jahr zurück.

Sonntag, 30. Januar 2022
Werbung
Abo
Nicht neu, aber immer wichtiger: Den Städtern, wie hier anlässlich der Luga, die Produktion aufzeigen.
Schweinefleisch

Das Projekt «Saugut» der Suisseporcs soll der Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen

Die Suisseporcs will mit ihrem gut gestarteten Projekt «Saugut» der Schweizer Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen. Was man macht und wer es macht: Fakten und Menschen sind gefragt in der Öffentlichkeitsarbeit.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Mit dem eigens entwickelten mobilen Brennhafen bietet die Domaine Mürset das einzige Treberwurst-Catering der Schweiz an.
Tradition

Die Treberwurst gart im Marc, doch reicht der Wein der Winzer?

Die Saison im Carnotzet hat begonnen und damit die Werbung der Winzer für ihre Weine. Aber genau das könnte heuer zum Problem werden.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Abo
Schlachtvieh

Inlandproduktion Fleisch: Nicht alles nur Wurst

Der Fleischverbrauch der Schweizer Bevölkerung ist weiterhin zunehmend. Auch die Produktion steigt.

Freitag, 14. Januar 2022
Abo
Ernährung

Lebensmittelkontrolle wird im Kanton Glarus zum Politikum

Die Glarner SVP befürchtet, dass die Zahl der Schlachtbetriebe im Kanton weiter sinkt. Als einen Grund sieht sie die Kontrollen durch ausserkantonale Prüfer. Darum hat die SVP-Landratsfraktion eine Interpellation eingereicht.

Dienstag, 11. Januar 2022
Bericht «Aufgedeckt»

Wie Fleischwerbung funktioniert – und was Proviande anders macht

Greenpeace hat analysiert, welche «Mythen» Werbung für Fleisch in Europa nutzt und fordert eine politische Werbebeschränkung. Man nutze keinen dieser Tricks, versichert Proviande.

Mittwoch, 5. Januar 2022
Werbung
Abo
Schweinemarkt

Schweinezyklus: Das Fass ist heuer übergelaufen

Die guten Preise der vergangenen Jahre haben bei Jagern und Mastschweinen zu einem Überangebot und ruinösen Preisen geführt.

Sonntag, 26. Dezember 2021
AOP-Register

Nach einem langen Kampf wird die Rohesswurst Boutefas endlich geschützt

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat den Boutefas als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB) eingetragen. Damit geniesst diese bekannte Spezialität nun einen umfassenden Schutz. Es handelt sich erst um das zweite Schweizer Fleischprodukt, das als GUB eingetragen wird.

Samstag, 25. Dezember 2021
Abo
Die Mindestmastdauer für Knospe-Mastpoulets beträgt 63 Tage. Die durchschnittliche Tageszunahme darf bis zum 63. Alterstag maximal 27,5 g betragen.
Nische mit Potenzial

Bell sucht Biopoulet-Produzenten

Die Verarbeiterin von Fleisch und Convenience-Produkten glaubt an die Marktnische und hat Platz für interessierte Betriebe.

Sonntag, 19. Dezember 2021
Export neu möglich

Wieso Japan für die Schweizer Fleischbranche interessant ist

Das Verbot für die Einfuhr von Schweizer Rindfleisch nach Japan ist aufgehoben. Damit öffnet sich ein historisch junger, aber interessanter Markt. Schweizer Käse geniesst im Inselstaat jedenfalls schon ein gutes Image.

Donnerstag, 16. Dezember 2021
Abo
Gastbeitrag

Mach Hackfleisch aus mir, Baby!

Wer sich vegetarisch oder vegan ernähren will, sollte konsequent sein und auf Ersatzprodukte wie Fleischbällchen aus pflanzlichem Protein verzichten. Das findet unsere Gastautorin und zieht nach einem Selbstversuch den Hackbraten den Beyond Meatballs vor.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Abo
Fleischmarkt

Wagyu-Rindfleisch: Nischenprodukt statt Massenware

Ein Freiburger Ackerbaubetrieb plant auf die Produktion von Wagyu-Rindfleisch zu setzen, um seine Einnahmequellen zu diversifizieren. Die Vermarktung in gehobenen Gastronomiebetrieben verspricht hohe Margen und Unabhängigkeit vom Detailhandel.

Donnerstag, 9. Dezember 2021
Gerät wurde zugelassen

Maschinelle Qualifizierung von Schlachtkörpern beseitigt «naturbedingte Schwankungen»

Ab Januar 2022 wird in St. Gallen die CH-Tax-Klassifizierung voll automatisch vorgenommen, indem 40 Kameras ein 3D-Modell des Schlachtkörpers erstellen. Proviande sieht das Gerät als Unterstützung – es solle menschliches Personal nicht verdrängen.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG