
Fleischproduktion
Schweizer essen weniger Fleisch – auf Kosten der Importe
Die Fleischimporte sanken im vergangenen Jahr um gut 4000 t. Nur Geflügel kam deutlich mehr über die Grenze, was vermutlich auch für Einkaufstouristen aus dem Inland gilt.
Abo

Gastbeitrag
«Die Zahlen zum Rindfleischmarkt lügen nicht, brauchen aber Interpretation»
Unser Gastautor Franz Hagenbuch analysiert die Zahlen des Rindfleischmarkts und die möglichen Gründe für den Minderkonsum gegenüber dem Vorjahr. Ausserdem wagt er eine Prognose.

Delegiertenversammlung SKMV
Gute Preise, aber immer weniger Mitglieder bei den Kälbermästern
Der Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV) traf sich in der Markthalle Sargans zur Delegiertenversammlung, wo Verbandspräsident Marcel Dettling auch Markus Hobi begrüsste. Der Leiter des landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen rief den Anwesenden zu: «Wir brauchen euch Kälbermäster.»
Werbung

Studie zum Fleischkonsum
56 Prozent der Schweizer(innen) wissen nicht, dass es für Milch auch Kälber braucht
In einer repräsentativen Umfrage von Proviande zeigt sich zwar grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch, aber auch eine abnehmende Zahlungsbereitschaft und viel Unwissenheit. Was sollte man Ihrer Meinung nach dagegen unternehmen?
Werbung
Abo

Bio-Landbau
Bio-Ackerbau statt Fleischproduktion im Kanton Schwyz?
An der GV von Bio Schwyz in der Markthalle Rothenthurm wurde über die Zukunft des Biomarkts «o sole bio» diskutiert.

Vorschriften präzisiert
Die Alp muss nicht QM-SF sein, solange es der Heimbetrieb ist
Kühe und Schafe von QM-Betrieben können auf nicht-anerkannten Alpen gesömmert werden, solange die Mindesthaltedauer unter QM eingehalten ist. Eine Ausnahme gibt es bei den Schweinen.
Abo

Schweinemarkt
Ausser den Produzenten hat niemand ein Interesse daran, das Angebot tief und den Preis hoch zu halten
Da das Angebot an Jagern saisonbedingt tief ist, steigen die Preise. Die Krise ist jedoch noch lange nicht überwunden – nötig wären für kostendeckendes Arbeiten 4.50 Fr./kg SG, was zuletzt vor etwa zwei Jahren erreicht worden ist.

Massnahmen zeigen Wirkung
Spätestens ab Mitte März 2023 fällt der Abzug für die Entlastung des Schweinemarkts weg
Ein Marktversagen sei verhindert worden und die Lage verbessere sich, schreibt Proviande. Bald dürfte der Abzug von Rp. 20/kg für Schweinemäster und Handel daher Geschichte sein.

Aktionsplan verlangt
Kantonsparlament will weniger Fleisch in Neuenburger Kantinen
In Neuenburger Kantinen sollen bald weniger Fleischprodukte und dafür mehr nachhaltigere Nahrungsmittel auf den Teller kommen. Das Kantonsparlament hat am Dienstag gegen den Widerstand der Ratsrechten eine entsprechende Motion gutgeheissen.

Aus dem Bioreaktor
«Durchbruch» beim Laborfleisch: Zentimeterdickes Steak
Das Schweizer Start-Up Mirai Foods feiert die Entwicklung eines grossen Stücks künstlich hergestellten Fleischs. Herzstück der Produktion ist «Die Rakete».
Werbung

Petition gestartet
Animal Rights fordert Umstellungsprämien und Beratung, um Schlachtzahlen zu senken
Nach Meinung des Tierschutz- und Tierrechtsvereins werden in der Schweiz viel zu viele Tiere geschlachtet und die Diskussion konzentriere sich zu einseitig auf deren Haltung. Mit einer Petition wollen sie die Politik zum Handeln bringen.
Abo

Analyse
Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig
Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.

Proviande
Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen
Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.
Werbung

Potenzial wird geprüft
Stellen Schweizer Bäuerinnen und Bauern in Zukunft Fleisch aus Zellkulturen her?
Die Idee: Auf dem eigenen Land Rohstoffe für die Nährlösung anbauen und danach das Fleisch direkt auf den Höfen produzieren. Die Fenaco beteiligt sich an einem Projekt.

Auswertung für 2022
Bei QM Schweizer Fleisch gibt es mehr unangemeldete Kontrollen als gedacht
2022 stellte man primär geringfügige Mängel fest, 0,1 Prozent der Betriebe in der Auswertung mussten aber aus dem Qualitätsmanagement ausgeschlossen werden. Knapp die Hälfte der QM-Kontrollen fanden ohne Anmeldung statt.
Abo

Schlachtung
Schlachthäuser: Das Berner Schicksal vor Zürichs Toren
Der Schlachthof im bernischen Langnau hat seine Tore geschlossen, in sieben Jahren droht dem Schlachtbetrieb Zürich AG dasselbe Schicksal. Die Zürcher kämpfen für einen neuen Standort, und die Berner suchen Antworten.

Label
Maulkorb für den Preisüberwacher? Migros weist Vorwurf überhöhter Bio-Margen zurück
Der Preisüberwacher hat einen geplanten Newsletter-Beitrag zu den Margen im Labelbereich gestoppt. Laut Medienberichten aufgrund einer Intervention von Migros. Die Gründe dafür sind unklar, die oberste Konsumentenschützerin vermutet, dass brisante Informationen unter dem Teppich gehalten werden.
Abo

Schweinemarkt
Zurück zur Normalität in den Schweineställen
Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.
Abo

Gastbeitrag
Aus dem Zielkonflikt bezüglich Margen im Fleischbereich herauskommen, aber wie?
Bei den Labels im Fleischbereich gibt es einen Zielkonflikt bezüglich Margen. Um voranzukommen, müsse ein Gleichgewicht erreicht werden, das auf auf Transparenz, Engagement und gegenseitigem Vertrauen beruhe, findet unser Gastautor.
Werbung
Werbung
Abo

CH-Tax
Das vollautomatische Gerät taxiert nicht besser, aber stabiler und muss nie eine Pause einlegen
Nach dem automatischen Klassifizieren von 50'000 Schlachtkörpern im St. Galler Schlachthof in Gossau stehen nun erste Resultate bereit. Proviande ist mit dem Zwischenresultat zufrieden. Was heisst das für die menschlichen Klassifizierer?

Massentierhaltungs-Initiative
Wie sollen private Fleischimporte an Schweizer Grenzen kontrolliert werden?
Wie würde der private Fleischimport an der Grenze kontrolliert? Bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative müsste Importware ebenso strengeren Vorgaben zur Tierhaltung genügen wie inländische – auch wenn Private die Produkte einführen.

Ständerat
Schlachthöfe sollen bei einem ASP-Ausbruch entschädigt werden
Schlachthöfe und andere Betriebe der Fleischindustrie sollen nach dem Willen des Ständerats eine staatliche Entschädigung erhalten, falls sie wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) vorübergehend schliessen müssen oder finanzielle Einbussen erleiden.

Massentierhaltungs-Initiative
Die Fleischbranche distanziert sich von Schockbildern und verurteilt «Abstimmungskampf auf Kosten der Tiere»
Die Bilder und Videos, die Tier im Fokus und Greenpeace veröffentlicht haben, würden nicht den Standard der Schweizer Tierhaltung zeigen, betonen Proviande, Suisseporcs und die Schweizer Geflügelproduzenten. Die betroffenen Betriebe seien anzuzeigen.

Ernährung
Fastfood und vegane Burger vertragen sich (noch) nicht
Der Umsatz mit pflanzenbasierten Alternativprodukten erfährt eine laufend positive Entwicklung und selbst Fastfoodketten sind nicht immun gegen den Trend. Während sich vegetarische Angebote aber mittlerweile etabliert haben, scheinen Fastfooderinnen und Fastfooder noch nicht bereit für den veganen Hamburger.

International
Gibt es Tönnies-Fleisch bald auch in der Schweiz?
Deutschlands grösster Fleischproduzent hat mit der Tönnies Schweiz AG einen Schweizer Vertriebsableger gegründet, hält sich bezüglich Strategie und Betriebsziele allerdings äusserst bedeckt. Und auch die hiesige Branche reagiert zurückhaltend.
AboVideo

Massentierhaltungs-Initiative
«Ich wurde als Mörderin betitelt»
Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.
Werbung
Abo

Rassenlabel
Migros setzt national auf das Black Angus-Label von IP-Suisse
Für das IP-Label Swiss Black Angus sind nach wie vor Produzenten gesucht. Der Bedarf nimmt jetzt noch zu, weil die Migros das Fleisch national ins Sortiment aufnehmen will. Auch Bio-Weide-Beef soll ausgebaut werden.
Abo

Fleischverarbeitung
Baustart für neues Obwaldner «Fleischhuis»
Nach zehn Jahren Planungszeit erfolgte nun verzögert der Spatenstich für das 9 Millionen Franken teure Projekt. Im neuen Schlachthaus soll es deutlich mehr Kapazität für Schlachtungen geben.

«Das grosse Schlachten»
Greenpeace macht Coop und Migros für den anhaltend hohen Fleischkonsum verantwortlich
Die beiden Detailhändler haben laut Greenpeace grosse Macht im Fleischmarkt. Es gebe zwar keine Beweise, aber Hinweise dafür, dass Coop und Migros ihr Duopol zur Zementierung des Status quo ausnutzen.
Werbung
Abo

Schlachtvieh
Trockenheit und Futtermangel: Jetzt bloss nicht nervös machen lassen
Aufgrund der Trockenheit kommen in diesen Tagen sehr viele Kühe auf den Markt. Proviande ruft zur Besonnenheit auf. Ein Preiszerfall droht nicht, es ist wichtig, dass an den öffentlichen Märkten nicht mehr Kühe aufgeführt werden als angemeldet sind.
Abo

Dorfmetzgerei
In der Metzgerei Bieri hat das Fleisch noch seine Qualität
Tierwohl und Regionalität sind bei Beat Bieri und seiner Partnerin Barbara Ramseier im Schangnau ein Muss. Sie betreiben erfolgreich eine Dorfmetzgerei.
Abo

Bio-Gitzifleisch
«Wir sind nicht mehr abhängig von Ostern, das ist für uns wirklich ein Riesenglück»
Brönnimanns vermarkten ihr Bio-Gitzifleisch direkt, damit sind sie unabhängig vom schwankenden Markt zur Osterzeit. In ihren liebevoll eingerichteten Hofladen locken sie die Kunden auch mit Dekoartikeln, Gemüse und Schmuck.

Schweinemarkt
Der Jagerpreis sinkt diese Woche auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG
Weiterhin ist auf dem Schweinemarkt keine Entspannung in Sicht. Die Ferienzeit wirkt sich dämpfend auf die Nachfrage aus. In der Folge verschärft sich der Rückstau in den Schweineställen, der Jagerpreis sinkt auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG.
Werbung

Schweinemarkt
Die Jagerpreise stürzen diese Woche auf 3.10 Fr/ kg LG ab
Der Schweinemarkt kommt nicht zur Ruhe. Weiterhin sind die Angebote sowohl bei den Schlachtschweinen wie auch bei den Jagern viel zu hoch für den Inlandmarkt. Nun sind die Jagerpreise so tief wie seit über zehn Jahren nicht mehr.
Abo

DV Schweizer Geflügelproduzenten
«Aktuell findet jedes Schweizer Poulet einen Käufer»
Trotz höheren Produzentenbeiträge und positiver Marktlage präsentiert der SGP ein negatives Budget für 2021. Grund dafür ist die Massentierhaltungs-Initiative.

Zusammenschluss u.a. mit der Migros
Ein Forschungszentrum für Schweizer Laborfleisch wird gebaut
Mit Fleisch aus dem Labor will die Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger werden. Die Weiterentwicklung der neuen «Food-Technologie» soll auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Bis erste Produkte in den Supermarkt-Regalen stehen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Abo

Vision Ernährung 2051
Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor
Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Keine Streichung der Mittel
Nein zu Petitionen gegen Absatzförderung für Fleisch
Für Werbung für Fleisch sowie für Eier- und Milchprodukte sollen weiterhin Steuermittel zur Verfügung stehen. Der Ständerat hat zwei Petitionen für die Streichung der staatlichen Absatzförderung abgelehnt.
Abo

Proviande
94 % der Schweizer essen regelmässig Fleisch
Trotz Aktivitäten gegen den Fleischkonsum kann Proviande an der Generalversammlung stabile Zahlen präsentieren. 2021 konnte zudem das Projekt DNA-Herkunfts-Check ausgebaut und erweitert werden.

Infografik
Die Welt konsumiert mehr Fleisch
Seit den 1960er-Jahren ist die Fleischproduktion weltweit gestiegen. Ein Grossteil des Anstiegs ist auf Asien zurückzuführen. Während dort die Produktion 1961 bei rund 9 Millionen Tonnen lag, produzierte Asien 2018 bereits 143 Millionen Tonnen Fleisch.
Abo

Öffentliche Schlachtviehmärkte
Neuer Leitfaden zum Tiertransport stellt die Branche vor Herausforderungen
Wer eine Kuh auf den öffentlichen Markt bringt, der darf auf einen guten Preis hoffen, da die Nachfrage sehr gut ist. Beim Transport und der Auffuhr sind allerdings die Regeln einzuhalten.
Abo

Fleischmarkt
Rückgänge in allen Kategorien: Tierwohl-Label kriseln
Der Fleisch-Gesamtkonsum steigt, aber das Verkaufsargument Tierwohl verliert an Relevanz. Der Schweizer Tierschutz sucht Gründe und will Gegensteuer geben.
Abo

St. Galler Bauernverband
Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion
Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Familie Fuchs-Näf erzielt mit Natura-Veal eine gute Wertschöpfung
Familie Fuchs-Näf in Willerzell war Gastgeber der Regionaltagung der Kantone Schwyz, Zug und Glarus. Mit den aktuellen Marktverhältnissen ist die Familie zufrieden. Über 100 Natura-Veal-Tiere vermarkten sie jährlich, bei rund 2,2 Kälbern pro Kuh und Jahr liegt der Schnitt.
Werbung