LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gerüche aus der Tierhaltung lassen sich nicht vollständig verhindern, aber mit sinnvollen Massnahmen reduzieren.
Immissionen

Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern

Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
Der aktuelle Vorstand der Suisseporcs-Sektion Zentralschweiz mit Präsident Markus Käppeli, Hildisrieden (6. v. l.).
Suisseporcs

Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter

Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Samstag, 11. März 2023
Neue Plattform

Hier finden Sie alles übers Schwein

Agridea sammelt, zusammen mit Fachpersonen und verschiedenen Institutionen, Veranstaltungen und Fachinformationen über die Schweinehaltung. Das Portal wird laufend aktualisiert.

Freitag, 10. März 2023
Werbung
Ab 10. März wieder normale Preise

Die Exportabzüge bei den Schweinen werden aufgehoben

Die ausserordentlichen Entlastungsmassnahmen im Schweinemarkt haben ihr Ziel erreicht. Sie gelten nur noch bis Donnerstag, 9. März 2023.

Mittwoch, 8. März 2023
Werbung
Abo
Junglandwirt und Agronom Simon Bernhard im Abferkelzimmer. Dort hat es Platz für 40 Sauen aus einem AFP-Ring, die Ferkel werden alle auf dem Betrieb ausgemästet.
Schweine

Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb

Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Dienstag, 7. März 2023
Suisseporcs

Zentralvorstand nominiert Andreas Bernhard als Präsident der Schweineproduzenten

Nach dem Rückzug von Kollege Urs Haslebacher ist der Weg zum Präsidium der Suisseporcs für den Schweineprofi aus Alchenstorf BE frei.

Freitag, 3. März 2023
Sammlung

Heute ist Tag des Schweins – das sind unsere besten Artikel zum Thema

Der 1. März steht im Zeichen des Schweins. Die Idee stammt aus den USA und soll dem Schwein den Platz zugestehen, der ihm gebührt. Unsere Artikel dazu finden Sie hier.

Mittwoch, 1. März 2023
Abo
Ammoniakreduktion

Das sorgt für glückliche Schweine durch bessere Luft im Stall

Ein spezielles Stallkonzept lässt Gerüche und Ammoniak reduzieren. Dazu gehört auch die Trennung von Kot und Harn, die Emissionen beginnen aber immer bei der Fütterung.

Mittwoch, 1. März 2023
Abo
Weiterhin werden mehr Schweine geschlachtet, als der Inlandmarkt benötigt. Je nach Situation werden die Entlastungsmassnahmen spätestens Mitte März aufgehoben.
Schweinemarkt

Ausser den Produzenten hat niemand ein Interesse daran, das Angebot tief und den Preis hoch zu halten

Da das Angebot an Jagern saisonbedingt tief ist, steigen die Preise. Die Krise ist jedoch noch lange nicht überwunden – nötig wären für kostendeckendes Arbeiten 4.50 Fr./kg SG, was zuletzt vor etwa zwei Jahren erreicht worden ist.

Montag, 27. Februar 2023
Massnahmen zeigen Wirkung

Spätestens ab Mitte März 2023 fällt der Abzug für die Entlastung des Schweinemarkts weg

Ein Marktversagen sei verhindert worden und die Lage verbessere sich, schreibt Proviande. Bald dürfte der Abzug von Rp. 20/kg für Schweinemäster und Handel daher Geschichte sein.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Werbung
Auch 2021 war kein rosiges Schweinejahr. Da betrug der Durchschnittspreis aber noch Fr. 3.94/kg SG.
Schweinemarkt

Schlachtschweine sind seit einem halben Jahr auf dem preislichen Tiefpunkt

Ein Ende der Misere ist nicht absehbar. Schwere Schlachtschweine galten im vergangenen Jahr im Schnitt rekordtiefe Fr. 3.38 je kg SG.

Dienstag, 21. Februar 2023
Betriebsleiter Gabriel und Antonia mit Vater Anton Ruckli (v. l. n. r.).
Tier & Technik 2023

Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion

Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Ihnen ist wohl: Rasch viel Kolostrum, eine saubere Bucht und ein gutes Klima helfen den Ferkeln gegen Durchfall.
Schweinegesundheit

Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall

Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Abo
Analyse

Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig

Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Werbung
Abo
Schon während der Säugezeit beginnt der Erfolg des nächsten Wurfes. Hitze und zugleich grosse Würfe laugen das Muttertier aus.
Schweinezucht

Saisonale Schwankungen auf dem Jagermarkt haben natürliche Ursachen

Die Tageslänge und die Temperatur beeinflussen die Fruchtbarkeit der Sau, aber auch des Ebers. Remonten sollten im Sommer gedeckt werden.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Abo
Eingestreut auf Vorrat: Trotzdem passen unangemeldete Kontrollen meistens nicht in den Tagesablauf des Betriebsleiters.
Schweinehaltung

Kantonstierarzt Peter Uehlinger beobachtet eine grundsätzliche Einigkeit in Sachen Tierschutz

Der Schaffhauser Kantonstierarzt referierte über Kontrollen in der Schweinehaltung. Von der Polizei werde auch er nicht gerne angehalten, doch unangemeldete Grundkontrollen seien vorgeschrieben.

Montag, 6. Februar 2023
Der Markt für Schweinefleisch liegt 5 bis 7 Prozent über der Nachfrage. Die Warnungen von Suisseporcs blieben ungehört, nun müssen Betriebe für immer schliessen.
Schweinezyklus

Schweinehalter können ihre Rechnungen nicht mehr zahlen

Ein Teil der Schweinehaltenden müsste laut Experten seine Produktion aufgeben. Die Branche sucht die Schuldigen in den eigenen Reihen.

Montag, 6. Februar 2023
Proviande

Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen

Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.

Dienstag, 31. Januar 2023
Abo
Auch wenn voll auf künstliche Besamung gesetzt wird: Der Sucheber hat noch immer seine wichtige Rolle.
Schweinezucht

Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter

Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.

Dienstag, 31. Januar 2023
Abo
Seit Spätsommer werden weniger Sauen belegt. Dies sollte sich irgendwann auf das Jagerangebot auswirken.
Schweinemarkt

Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu

Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Samstag, 28. Januar 2023
Werbung
Werbung
Betriebsporträt

Schmitz' Schweine sind im Luftmatratzenstall zuhause

Peter Schmitz setzt in seinem Schweinestall auf neue Technologie und viel Automatik. So kann sich der Landwirt optimal auf das Kerngeschäft – das Decken der Schweine – konzentrieren. Dank zusätzlichem «Low-Energy»-Stallkonzept spart der Landwirt nicht nur Personal-, sondern auch Energiekosten.

Sonntag, 1. Januar 2023
Tierschutz

Wie tötet man Schweine fachgerecht und ohne Stress, Schmerz und Angst?

Zur Haltung von Nutztieren gehört in manchen Fällen auch das Töten. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Agridea.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Überproduktion

«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»

Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.

Dienstag, 27. Dezember 2022
Abo
Schweinemarkt

Zurück zur Normalität in den Schweineställen

Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.

Freitag, 23. Dezember 2022
Krise auf dem Schweinemarkt

Suisseporcs misst bei den Produzenten die Temperatur: Die Mehrheit erwartet eine Verschlechterung der Situation

Was fordern die Schweinehaltenden, damit es in einem Jahr nicht wieder zu Rückstaus in den Ställen und zu hohen Schlachtgewichten kommt? Erste Ergebnisse der Suisseporcs-Umfrage geben Aufschluss darüber.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Krise am Schweinemarkt

Stefan Müller von Suisseporcs zum Import von Schweinefleisch: «Das ist unpassend und fragwürdig»

Der Geschäftsführer der Branchenorganisation rechnet an einem Onlinekurs mit den Detailhändlern ab und blickt auf die Corona-Jahre zurück: «Während der Pandemie war der Absatz von inländischem Schweinefleisch hoch – jetzt muss die Branche dafür zahlen»

Samstag, 10. Dezember 2022
Abo
Hoffnungsschimmer dank Notmassnahmen am Schweinemarkt: Mit Export und Einlagerung wird seit dieser Woche entlastet.
Schweinemarkt

Die ersten Schweinehälften sind exportiert

Seit Montag läuft das im besten Fall einmalige Exportprojekt zwecks Marktentlastung. Die Schweineproduzenten zeigen Verständnis.

Samstag, 10. Dezember 2022
Werbung
Abo
Mastjager beim Verlad: Um den Schweizer Schweinemarkt zu entlasten, braucht es nun Sofortmassnahmen.
Schweineproduktion

Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her

Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Samstag, 3. Dezember 2022
Abo
Mike Egger, Micarna; Tanja Müller, Präsidentin Anicom Zentralschweiz, und Regionalleiter Christian Probst (v. l. n. r.).
Anicom-Tagung

Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere

Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.

Sonntag, 27. November 2022
Werbung
Entlastung durch Export

Die Schweinebranche öffnet den Notausgang

Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50'000 Mastschweine in den Export.

Freitag, 25. November 2022
Abo
Die beiden Gehege für wenige Schweine umfassen nicht nur LN, sondern auch Wald. Aktuell wird vorbereitet und doppelt eingezäunt.
Schweine

Bald schon grunzt es im heiligen Wald

Dank einem Projekt der Albert-Koechlin-Stiftung dürfen im luzernischen Meggen auch Hausschweine den Wald durchforsten. Die Reaktionen darauf sind gespalten.

Montag, 21. November 2022
Abo
Die Ferkel geniessen trotz Reinigungspanne die saubere und frisch eingestreute Liegefläche.
Tagebuch

Am Schluss gibt's doch noch einen sauberen Stall

Francesco De Benedetto hilft, den Stall für die neuen Ferkel vorzubereiten. Es läuft zwar nicht alles nach Plan, aber durch Glück im Unglück klappt es trotzdem mit dem Einstallen.

Dienstag, 8. November 2022
Projekt «SchweinErleben»

Besucher, Kinder und Forscher beobachten Hausschweine auf der Weide und im Wald

Im luzernischen Meggen richtet die Albert Koechlin Stiftung ein Freigehege ein, das Schweinen ein möglichst natürliches Verhalten ermöglichen soll. Das Ziel sind Erkenntnisse für die Haltung und ein Einblick in den Alltag der Tiere für die Bevölkerung.

Mittwoch, 2. November 2022
Abo
Clostridien difficile lassen sich bei jungen Ferkeln häufig nachweisen. Sie machen nicht immer krank, akute Fälle können allerdings mit dem Tod enden.
Schweinegesundheit

Clostridien difficile sind in den Schweineställen weit verbreitet

10 von 21 Kotproben von Saugferkeln wurden positiv auf Clostridien difficile getestet. Mit guter Biosicherheit, Reinigung und Desinfektion kann der Druck vermindert werden.

Dienstag, 1. November 2022
Abo
Gehört dazu: Sauberes, und falls notwendig, wie hier im Bild bei der MLP in Sempach, desinfiziertes Transportfahrzeug.
Tiergesundheit

Schweine brauchen ein striktes Hygienemanagement

Das Schwein ist empfänglicher für Krankheitskeime als etwa Rindvieh. Sauberkeit allein genügt deshalb nicht. Ein striktes Hygienemanagement lohnt sich also besonders. Der Schweinegesundheitsdienst hat Richtlinien dafür.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
Werbung
Statistik

Der Schweizer Rindviehbestand wächst – dank Weidemast und Spermasexing

Bis 2020 sank der Gesamtbestand beim Rindvieh hierzulande stetig leicht, bei Milchkühen ist der Trend ungebrochen. Trotzdem gibt es 2022 hierzulande geschätzt 0,6 Prozent mehr Rindvieh, primär jüngere, weibliche Tiere.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Toni und Jasmin Schönbächler und ihre vier Töchter Nina, Eny, Finja und Majvi halten auf ihrem Hof verschiedenste Weidetiere.
Markt

Familie Schönbächler ist froh um die Vielseitigkeit ihres Betriebes

Die Freilandtruten und die Weideschweine von der Familie Schönbächler im luzernischen Rickenbach werden gut nachgefragt. Damit können sie die aktuell tiefen Ferkelpreise etwas kompensieren.

Montag, 10. Oktober 2022
Digitalisierung

Der Suis-Data-Manager ist jetzt auch für Mastferkelbetriebe verfügbar

Der Sauenplaner von Suisag kann dank einem Update ab sofort auch für Zuchtbetriebe ausserhalb des Herdebuchs genutzt werden. So können zum Beispiel schnell und zuverlässig Stärken und Schwächen der Sauenherde erkannt werden.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Abo
Schweine

In der Abferkelbucht ist jede Minute gut investiert

Ein gutes Management rund um die Geburt wirkt sich auf das Überleben und die Vitalität der Ferkel und die Gesundheit der Sau aus. Ein Fallbeispiel und Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

Dienstag, 13. September 2022
Abo
Nippeltränken sind die am weitesten verbreiteten Tränkeanlagen in der Schweizer Schweinehaltung. Dem natürlichen Trinkverhalten entsprechen sie aber nicht. Daher nehmen die Tiere durch die Nippeltränken auch weniger Wasser auf.
Schweinehaltung

Nippel- oder Beckentränken im Schweinestall – was ist besser?

Das Nonplusultra in Sachen Tränken ist noch nicht gefunden. Bessere Hygiene steht dem natürlichen Verhalten der Schweine gegenüber.

Mittwoch, 7. September 2022
Porträt

«Die Vielfältigkeit meines Betriebes ist gefährdet»

Andrea Hürzeler züchtet Schweine. Sie wäre bei der Annahme der Massentierhaltungs-Initiative betroffen. Ihr Erstberuf gibt ihr aber Sicherheit.

Mittwoch, 7. September 2022
Abstimmungspodium

Hitziger und witziger Schlagabtausch zur Massentierhaltungs-Initiative

In Neunkirch kreuzten Befürworter- wie Gegnerschaft der Massentierhaltungs-Initiative verbal die Klingen. Eingeladen hatten der Schaffhauser Bauernverband, die SVP und die Junge SVP des Kantons Schaffhausen

Montag, 5. September 2022
Schweinehaltung

«Ein Tier kann man nicht auf Knopfdruck steuern»

Samuel Schwab setzt in seinem Betrieb auf Duroc-Schweine. Sie seien das Wagyu der Schweine. Um in der Nische des Aaretaler-Duroc-Fleisches zu bestehen, braucht es Anstrengung und die richtigen Kontakte.

Samstag, 3. September 2022
Abo
Die Idee, Wildschweine gegen ASP zu impfen, ist alles andere als ausgereift.
Seuchenbekämpfung

Vorerst kommt keine Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest zum Einsatz

Die Gefahr, dass ASP in die Schweiz kommt, nimmt weiter zu. Obschon es verlockend wäre, scheint eine Impfung weder von Wild- noch von Hauschweinen ein gangbarer Weg in der Bekämpfung zu sein.

Samstag, 3. September 2022
Kanada

Die Terpstras stellen sich mit ihrer Schweineproduktion der veränderten Konsumnachfrage

Tara und Dennis Terpstra bewirtschaften in der kanadischen Provinz Ontario einen «Farrow-to-finish»-Schweinebetrieb. Dank des antibiotikafreien Aufzuchtprogramms ist der Betriebsleiterfamilie die Abnahme der rund 11’000 Mastschweine garantiert, gestaltet das Management im Falle eines Krankheitsausbruchs aber komplizierter.

Samstag, 3. September 2022
Massentierhaltungs-Initiative

«Eine Annahme der MTI wäre für mich eine existenzielle Katastrophe»

Der ZBV legte auf dem Betrieb von Marc Peter die Gründe für ein Nein dar. Der Betriebsleiter fürchtet um die Existenz seiner Legehennenhaltung. Höchstbestände würden garantieren, dass eine zuverlässige, tiergerechte Betreuung der Tiere gewährleistet sei.

Mittwoch, 24. August 2022
Abo
Suisag

Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung

Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo Aepli, Geschäftsführer und Projektleiter, zieht eine Zwischenbilanz.

Dienstag, 16. August 2022
Betriebsporträt

Was in der südafrikanischen Schweinebranche zählt, ist Effizienz

Effizienz ist nötig, um in der südafrikanischen Schweinebranche zu bestehen. Die Benson Group setzt mit ihren 850 Schweinen auf gute Genetik und möglichst tiefe Inputkosten.

Samstag, 13. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG