LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die hohen Wildschweinbestände führen in der Landwirtschaft immer wieder zu grossen Schäden.
Hohe Schwarzwild-Population

Wildschweine ausser Rand und Band

Während die Jagd auf Wildschweine früher als Passion galt, ähnelt sie heute einer Schädlingsbekämpfung. Der Landwirt und Jagdaufseher Roger Ehrensperger berichtet von der Problematik in seinem Jagdrevier.

Montag, 25. September 2023
Abo
Am 6. September wurde in einer Probe von einem Wildschweinkadaver ein Fall von Afrikanischer Schweinepest festgestellt.
Virus

Schweinepest in Schweden: Wildschweine nutzten Abfall-Deponie als Futterplatz

Schweden kämpft mit einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Das Nachbarland Norwegen schiesst an der Grenze alle Wildschweine ab.

Montag, 25. September 2023
Abo
Afrikanische Schweinepest

Die Übung Obelix probt den Ernstfall

Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ist jederzeit möglich. Der Kanton Thurgau hat kürzlich seine Vorbereitungen überprüft.

Freitag, 22. September 2023
Werbung
Aktualisiert
Vernehmlassung eröffnet

Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex

Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.

Donnerstag, 21. September 2023
Werbung
Abo
Labelmarkt

Der Konsument spart beim Labelfleisch – Prämie sinkt

Der Absatz von IP-Suisse-Schweinefleisch harzt. Nun bekommen die Mäster 5 Rappen weniger Prämie und die Produktion wird reduziert. Somit ist weder der Basispreis noch die Prämie kostendeckend.

Montag, 18. September 2023
Interne Unstimmigkeiten

Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu

Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.

Mittwoch, 6. September 2023
Abo
Thomas Steiner nimmt eine Probe. Beim Thema Influenza gibt es noch grosse Wissenslücken, die es zu schliessen gilt.
Influenzaviren

Auch Schweine können die Grippe übertragen

Ein Austausch zwischen Schwein und Mensch kann gefährlich werden. In Schweinen entstehen schnell neue Grippevariationen.

Montag, 21. August 2023
Neue Forschungsergebnisse aus dem Tierreich

Studie: Schweine sind hilfsbereit

Schweine haben sich bei einem Experiment als hilfsbereite Tiere erwiesen. Bei Versuchen befreiten sie in den meisten Fällen innerhalb einer bestimmten Zeit Artgenossen, die zuvor von ihrer Gruppe getrennt worden waren.

Samstag, 12. August 2023
Abo
Weil die Kolostrummenge der Sau mehr oder weniger konstant ist und nicht von der Wurfgrösse abhängt, muss das Management darauf achten, dass alle Saugferkel genug bekommen.
Tiergesundheit

Saugferkeldurchfall minimieren mit genügend Kolostrum

Die hochwertige und ausreichende Kolostrumversorgung ist bei Ferkeln nach der Geburt zentral, um den nötigen Immunschutz aufzubauen.

Freitag, 11. August 2023
Abo
Nicht immer schlagen die farbigen Endprodukteeber auf den F1-Kreuzungssauen gleichermassen durch: Grundsätzlich gibt es aber mehr gescheckte Tiere auf den Schweizer Mastbetrieben.
Schweinezucht

Der Vater sorgt für Fleisch am Knochen

Im Schweizer Zuchtprogramm werden F1-Sauen mit einem Endprodukteeber der Rassen Premo, Duroc oder Piétrain belegt. Die farbigen Rassen haben zugelegt.

Mittwoch, 9. August 2023
Werbung
Abo
Markt

Bio-Schweinefleisch bleibt in der berühmten Nische

Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch dürfte kaum zunehmen. Auch die Produktion ist anspruchsvoll. So gilt es, zur aufgebauten Nische Sorge zu tragen.

Dienstag, 1. August 2023
Abo
Biolandwirt Ueli Diem aus Siegershausen ist besorgt, dass aufgrund der fehlenden Rendite viele Biomäster diesen Betriebszweig aufgeben.
Bioschweinemast

Bioschweinemäster schlagen Alarm

Seit die 100-Prozent-Biofütterung gilt, steigen nicht nur die Produktionskosten, sondern es gibt auch hohe Abzüge am Schlachthof. Viele Bioschweinemäster schreiben Verluste.

Dienstag, 25. Juli 2023
Abo
In mehreren Ländern ist ASP in der Wildschweinpopulation ausser Kontrolle. So auch im Ferienland Italien.
Afrikanische Schweinepest

Der sommerliche Reiseverkehr könnte die ASP in die Schweiz bringen

Suisag-Geschäftsführer Matteo Aepli sieht z. B. in Bosnien-Herzegowina und Kroatien «einen riesigen Gefahrenherd» für ganz Europa. Ein Risiko zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest stellen nicht nur Ferienreisende, sondern auch Erntehelfer(innen) dar.

Montag, 24. Juli 2023
Abo
Neu wird der Jagerpreis an die Nachfrage und den Preis der Schlachtschweine gekoppelt.
Einführung am 4. September

Das Jagerpreismodell kommt, ist aber nur ein erster Schritt zum gesunden Markt

Am 4. September führt die Suisseporcs das neue Preisberechnungsmodell ein. Doch das allein reicht nicht: Langfristig muss die Produktion sinken, denn das tut die Nachfrage ebenfalls.

Freitag, 14. Juli 2023
Abo
Möglichst keine Verluste: Dies ist auf ethischer und finanzieller Sicht Ziel der Schweizer Schweinebranche.
Reproduktion

Die Richtung stimmt in der Schweinezucht

Die Kernzucht erarbeitet den Zuchtfortschritt. Davon profitieren Vermehrung, Produktion und Mast, zeigt eine Auswertung der Suisag.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Werbung
Tierwohl

So gehen Nutztiere mit der Hitze um

Hitze wirkt sich nicht nur auf die Leistung von Nutztieren aus, sondern auch auf ihr Wohlbefinden. Wenn Tiere über eine längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, tritt der sogenannte Hitzestress ein. Wie sich dieser bemerkbar macht und was man dagegen tun kann, ist von Tier zu Tier unterschiedlich.

Samstag, 8. Juli 2023
Abo
Schweine können sehr gut riechen. Ihre Gerüche selber stören aber vor allem Menschen. Mit finanziell geförderten Massnahmen sollen die Gerüche reduziert werden.
Ressourcenprojekt

Kontroverse um Beiträge für Massnahmen gegen Schweinegerüche

Schweinehalter und Luzerner Bauernverband streiten um Zeitpunkt der Auszahlung von Fördergeldern. Wahrscheinlich müssen Gerichte entscheiden.

Montag, 3. Juli 2023
Schweine

Suisag drehte rechtzeitig an der Kostenschraube

Das Dienstleistungszentrum hat das Jubiläumsjahr in einem nicht einfachen Umfeld erfolgreich gemeistert.

Freitag, 23. Juni 2023
Bio

Neues FiBL-Merkblatt zum erfolgreichen Absetzen von Bioferkeln

Das Forschungsinstitut trägt Informationen rund um die Schwierigkeiten beim Absetzen zusammen und zeigt, mit welchen Massnahmen Problemen vorgebeugt werden kann.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Schweine

Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun

Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.

Mittwoch, 21. Juni 2023
Werbung
Werbung
Abo
Schweinehaltung

Auch eine Sau braucht Unterstützung

Eine Muttersau kann über 100 Ferkel absetzen, wenn für ein optimales Stallklima, eine bedarfsgerechte Fütterung und viel Ruhe gesorgt wird.

Dienstag, 16. Mai 2023
Abo
Schweinezucht

Nur kleine Probleme mit grossen Würfen auf Betrieb Hertach

Res und Roli Hertach setzen im Schweinestall über 28 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Am Strickhof berichtete Res von seinen Erfahrungen.

Dienstag, 16. Mai 2023
Schweinehaltung

Andreas Bernhard präsidiert neu die Suisseporcs

Die Delegierten der Suisseporcs trafen sich heute im bernischen Schwarzenburg, um unter anderem einen neuen Präsidenten zu wählen. Dank einer Einerkandidatur hielt sich die Spannung in Grenzen als Andreas Bernhard zum Nachfolger von Meinrad Pfister gewählt wurde.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Abo
Ein Hauch von Baskenland im Schweizer Jura: Auf Joana und Joan Studers Hof Mont Lucelle weiden iberische Schweine.
«Pata Jura»

Iberische Schweine bringen das Baskenland in den Jura

Auf dem Berghof Mont Lucelle an der jurassischen Grenze produzieren Joana und Joan Studer zusammen mit ihren zwei Angestellten traditionellen baskischen Rohschinken. Das Fleisch stammt von iberischen Schweinen, die bis zu 130 kg Schlachtgewicht auf die Waage bringen.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Abo
Gastbeitrag

Wiederkäuer stehen zu Unrecht in der Kritik

Die richtige Antwort auf die Kritik der Klimabewegung an den Rindern wäre, diese nur noch mit Raufutter zu füttern, findet unser Gastautor Martin Graf. Damit sich die Milch- und Fleischproduktion automatisch auf ein vernünftiges Niveau reduziere, wären die Schweine- und Geflügelbestände auf ihre ursprüngliche Funktion als Restverwerter zu redimensionieren.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Abo
Der abtretende Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister wird wieder vermehrt auf seinem Wiggerhof in Altishofen LU anzutreffen sein.
Schweine

Meinrad Pfister: Ein grosser «Söieler» tritt nach über 20 Jahren ab

Als Suisag- und später Suisseporcs-Präsident hat der Luzerner über zwei Jahrzehnte die Schweinebranche geprägt.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
Die durchschnittlichen RP-Gehalte im Futter sind in allen Kategorien bei leicht steigenden Energiegehalten gesunken.
Schweinefütterung

Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss

Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.

Donnerstag, 4. Mai 2023
Werbung
Abo
Wiesenschweine können je nach Wetter nur kurz auf die Weide, dann werden sie zurückgepfiffen. Sie haben aber auch im Stall viel Beschäftigung im Wühlbereich und in der Suhle.
Nische

Wiesenschweine werden gesucht

Der Entlebucher Landwirt Marcel Schöpfer ist einer von erst drei Mästern von Wiesenschweinen. Er berichtet über seine Erfahrungen mit der besonders tierfreundlichen Haltung.

Donnerstag, 27. April 2023
Abo
Ein doppelter Zaun vor der Weide und im Wald soll Wildtiere vom Kontakt zu den Schweinen abhalten.
Jubiläumsprojekt

Luzerner Projekt macht Schweine in der Natur erlebbar

Befristet werden im Kanton Luzern im Rahmen eines Projektes drei Schweine auf Wiesen und im Wald gehalten. Um das natürliche Verhalten zu erforschen.

Donnerstag, 6. April 2023
Werbung
Abo
Schweinegesundheit

Dicke Luft in der Schweinebranche: Der Präsident versucht zu lüften

Ein Komitee «Produzentennaher SGD» verlangt, dass die Gesundheitsdaten von Schweinen fürderhin rein branchenintern verwaltet werden. Es kritisiert das Vorgehen von Suisseporcs und Suisag. Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister nimmt Stellung.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Schweinezyklus versagt

Eine Stilllegungsentschädigung soll den Schweinemarkt wieder ins Lot bringen

Die Schweinebranche sucht Wege aus der Krise. Urs Haslebacher ist davon überzeugt, dass die Regulierung des Marktes über die Zuchtbetriebe passieren muss und stellt sein Konzept vor, das den ausstiegswilligen Produzenten eine Stilllegungsprämie anbieten will.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Prüfanstalt der Suisag in Sempach: Die Digitalisierung ist aber längst auch im bäuerlichen Schweinestall angekommen.
Schweine

Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall

Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.

Freitag, 24. März 2023
Markt erholt sich

Endlich steigende Preise bei den Schlachtschweinen

Das Angebot ist laut Suisseporcs deutlich zurückgegangen und stimmt nun mit der Nachfrage überein.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Gerüche aus der Tierhaltung lassen sich nicht vollständig verhindern, aber mit sinnvollen Massnahmen reduzieren.
Immissionen

Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern

Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
Der aktuelle Vorstand der Suisseporcs-Sektion Zentralschweiz mit Präsident Markus Käppeli, Hildisrieden (6. v. l.).
Suisseporcs

Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter

Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Samstag, 11. März 2023
Werbung
Abo
Junglandwirt und Agronom Simon Bernhard im Abferkelzimmer. Dort hat es Platz für 40 Sauen aus einem AFP-Ring, die Ferkel werden alle auf dem Betrieb ausgemästet.
Schweine

Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb

Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Dienstag, 7. März 2023
Suisseporcs

Zentralvorstand nominiert Andreas Bernhard als Präsident der Schweineproduzenten

Nach dem Rückzug von Kollege Urs Haslebacher ist der Weg zum Präsidium der Suisseporcs für den Schweineprofi aus Alchenstorf BE frei.

Freitag, 3. März 2023
Sammlung

Heute ist Tag des Schweins – das sind unsere besten Artikel zum Thema

Der 1. März steht im Zeichen des Schweins. Die Idee stammt aus den USA und soll dem Schwein den Platz zugestehen, der ihm gebührt. Unsere Artikel dazu finden Sie hier.

Mittwoch, 1. März 2023
Abo
Ammoniakreduktion

Das sorgt für glückliche Schweine durch bessere Luft im Stall

Ein spezielles Stallkonzept lässt Gerüche und Ammoniak reduzieren. Dazu gehört auch die Trennung von Kot und Harn, die Emissionen beginnen aber immer bei der Fütterung.

Mittwoch, 1. März 2023
Abo
Weiterhin werden mehr Schweine geschlachtet, als der Inlandmarkt benötigt. Je nach Situation werden die Entlastungsmassnahmen spätestens Mitte März aufgehoben.
Schweinemarkt

Ausser den Produzenten hat niemand ein Interesse daran, das Angebot tief und den Preis hoch zu halten

Da das Angebot an Jagern saisonbedingt tief ist, steigen die Preise. Die Krise ist jedoch noch lange nicht überwunden – nötig wären für kostendeckendes Arbeiten 4.50 Fr./kg SG, was zuletzt vor etwa zwei Jahren erreicht worden ist.

Montag, 27. Februar 2023
Massnahmen zeigen Wirkung

Spätestens ab Mitte März 2023 fällt der Abzug für die Entlastung des Schweinemarkts weg

Ein Marktversagen sei verhindert worden und die Lage verbessere sich, schreibt Proviande. Bald dürfte der Abzug von Rp. 20/kg für Schweinemäster und Handel daher Geschichte sein.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Auch 2021 war kein rosiges Schweinejahr. Da betrug der Durchschnittspreis aber noch Fr. 3.94/kg SG.
Schweinemarkt

Schlachtschweine sind seit einem halben Jahr auf dem preislichen Tiefpunkt

Ein Ende der Misere ist nicht absehbar. Schwere Schlachtschweine galten im vergangenen Jahr im Schnitt rekordtiefe Fr. 3.38 je kg SG.

Dienstag, 21. Februar 2023
Betriebsleiter Gabriel und Antonia mit Vater Anton Ruckli (v. l. n. r.).
Tier & Technik 2023

Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion

Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Ihnen ist wohl: Rasch viel Kolostrum, eine saubere Bucht und ein gutes Klima helfen den Ferkeln gegen Durchfall.
Schweinegesundheit

Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall

Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Abo
Analyse

Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig

Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Abo
Schon während der Säugezeit beginnt der Erfolg des nächsten Wurfes. Hitze und zugleich grosse Würfe laugen das Muttertier aus.
Schweinezucht

Saisonale Schwankungen auf dem Jagermarkt haben natürliche Ursachen

Die Tageslänge und die Temperatur beeinflussen die Fruchtbarkeit der Sau, aber auch des Ebers. Remonten sollten im Sommer gedeckt werden.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Abo
Eingestreut auf Vorrat: Trotzdem passen unangemeldete Kontrollen meistens nicht in den Tagesablauf des Betriebsleiters.
Schweinehaltung

Kantonstierarzt Peter Uehlinger beobachtet eine grundsätzliche Einigkeit in Sachen Tierschutz

Der Schaffhauser Kantonstierarzt referierte über Kontrollen in der Schweinehaltung. Von der Polizei werde auch er nicht gerne angehalten, doch unangemeldete Grundkontrollen seien vorgeschrieben.

Montag, 6. Februar 2023
Der Markt für Schweinefleisch liegt 5 bis 7 Prozent über der Nachfrage. Die Warnungen von Suisseporcs blieben ungehört, nun müssen Betriebe für immer schliessen.
Schweinezyklus

Schweinehalter können ihre Rechnungen nicht mehr zahlen

Ein Teil der Schweinehaltenden müsste laut Experten seine Produktion aufgeben. Die Branche sucht die Schuldigen in den eigenen Reihen.

Montag, 6. Februar 2023
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG