Abo

Interview
Matteo Aepli, wie ist die aktuelle Lage bei der Afrikanischen Schweinepest?
Der Geschäftsführer der Suisag schätzt das Risiko der Afrikanischen Schweinepest (ASP) als unvermindert hoch ein. Wie gut man in der Schweiz darauf vorbereitet ist, unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb.
Abo

Schlachtabfälle verfüttern
Das Wiedereinführen von tierischem Eiweiss wird zum logistischen Kraftakt
Steigenden Kosten und die gesellschaftliche Akzeptanz sind die grossen Hürden beim Wiedereinführen der Verfütterung von Schlachtabfällen. Es fehlt auch ein eingerichteter Verarbeitungsbetrieb in der Schweiz. Das zu ändern, ist nicht geplant.
Abo

Freilandschweine
Auf dem Hof am Schwarzbach fühlen sich Borstentiere sauwohl
Wenn Schweine Teil der Fruchtfolge sind, ergibt sich daraus eine düngende Kultur, die Fleisch hergibt. Wichtig für die Freilandschweine-Haltung ist ein stabiles Fundament, weiss das Betriebsleiterpaar Werner und Marianne Siegrist.
Werbung

Gerichtsurteil
Thurgau: Tierhändler und Chauffeur wegen Tierquälerei verurteilt
Weil sie zwei Schweine transportiert hatten, die gemäss Veterinäramt nicht mehr transportfähig waren, wurden ein Tierhändler und ein Chauffeur gebüsst.
Werbung

Tierhaltung
Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen
Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.

Frage an die Fachfrau
Wie können Abzüge beim Magerfleischanteil der Schweine möglichst verhindert werden?
Nebst dem Geschlecht und der Rasse der Schweine gibt es auch Faktoren, die nicht beeinflusst werden können. So beispielsweise die Jahreszeit.
Abo

Schweine
Das Leben zwischen zwei ASP-Sperrgebieten
Der Deutsche Frank Tiggemann lebt zwischen zwei ASP-Sperrgebieten. Er hält in der Region Brandenburg 1700 Sauen und kämpft mit erheblichen Mehrkosten und tiefen Preisen. «ASP-Bekämpfung ist ein Marathon, kein Sprint», fasst er die letzten eineinhalb Jahre zusammen.

Tierseuchen
ASP-Ausbruch in Baden-Württemberg
Die Schweinepest rückt sehr nahe an die Schweiz. Der Erreger wurde vor Kurzem in einer Freilandhaltung in Süddeutschland nachgewiesen.
Werbung

Infografik
Weltmeisterliche Schweinehaltung
In der Schweiz lebten 2020 rund 1,35 Millionen Schweine. Rund jedes vierte Schweizer Schwein wird im Kanton Luzern gehalten - der Zentralschweizer Kanton zählt tatsächlich sogar mehr Schweine als Menschen. Bern ist der «zweitschweinsreichste» Kanton der Schweiz.
Abo

Neophytenbekämpfung
Turopolje-Schweine sollen den Neophyt Henrys Geissblatt in Schach halten
Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) ist eine Kletterpflanze. Diese breitet sich im Zolliker Wald unkontrolliert durch wurzelnde Triebe und Samenflug durch Vögel aus. In einem Pilotprojekt sollen die betroffenen Waldflächen durch Schweine beweidet werden.
Abo

Schweine
Das Interesse am Tierwohl bleibt hoch, weiss BLW-Direktor Christian Hofer
Der BLW-Direktor sprach über die Zukunft der Schweizer Schweineproduktion. Tierwohl und Tierschutz hätten sich stets weiterentwickelt.
Abo

Suisseporcs
Die Schweineproduzenten sind an vielen Fronten gefordert
Die Schweineproduzenten sind mit Basismarketing und Abstimmungskampf gefordert. Und mit einer zu hohen Inlandproduktion. An der Delegiertenversammlung wurde aber gelobt, wie aktiv Suisseporcs diese Herausforderungen angehe.

Tiergesundheit
Ramseier produziert Schweine-Cola
Cola mit ganz viel Zucker hilft Ferkeln bei der Umstellung von Muttermilch auf festes Futter. Aber zuckerfreie Produkte boomen: Die Landi nahm das zuckerhaltige Eigenmarken-Cola aus dem Sortiment. Ein Problem für die Schweinebauern. Jetzt gibt es die Lösung: Ramseier stellt speziell ein Cola für die Schweine her.
Werbung

Schweinegesundheit
Patho-Pig: Sektionsdiagnostik hat 82 % der 261 Fälle aufgeklärt
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Programms Patho-Pig 261 Fälle von tiergesundheitlichen Problemen untersucht. Patho-Pig wird subventioniert und steht allen Schweinehaltern zur Verfügung.

Agrarforschung
Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras
Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!
Werbung
Werbung
Abo

Interpellation zur ASP
Die Jagd im Ausland wegen Einschleppungsgefahr im Visier der Politik
Die Einschleppung der gefürchteten Afrikanischen Schweinepest gilt es zu verhindern. Gefordert seien auch Schweizer, die im Ausland jagen, findet Nationalrat Leo Müller und reicht einen politischen Vorstoss ein.

Hauptversammlung Glarner Alpverein
Das Label «Alpschwein» und der Wolf gaben zu reden
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnnte der Glarner Alpverein seine Hauptversammlung durchrühren. Rita Widmer-Stüssi wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Wie behandeln, wann töten?
Der richtige Umgang mit kranken Schweinen
Rasches und richtiges Handeln ist wichtig wenn bei der Tierkontrolle ein krankes oder verletztes Schwein beobachtet wird. Zu spät erkannt, intensivieren sich die notwendigen Behandlungen – das lohnt sich schnell nicht mehr.
Abo

Hitzestress
«Für die Kühe beginnt der Sommer bereits jetzt»
Kühe leiden darunter, wenn es zu warm ist. Sie benötigen Kühlung, lange bevor das Thermometer gegen 30 Grad anzeigt.

GV Suisseporcs Ostschweiz
Ostschweizer Schweinehalter werden zu Botschaftern
An der GV von Suisseporcs Ostschweiz standen Basismarketing und Aufklärungsarbeit im Zusammenhang mit der Massentierhaltungs-Initiative im Fokus.
Werbung
Abo

Schweinemast
Der Magerfleischanteil ist kein Selbstläufer mehr
Der Magerfleischanteil der Schweizer Schlachtschweine sinkt in der Tendenz. Zwei Gründe könnten hierfür ausschlaggebend sein.

Studie: Glückliche Schweine grunzen kürzer und konstanter
Einem Forscherteam ist es gelungen, das Grunzen von Schweinen in ihre Emotionen zu übersetzen. Mit Hilfe eines Programms erkennen die Wissenschaftler anhand der Tierlaute, ob das Schwein glücklich ist oder nicht.

Basismarketing für Schweinefleisch
Ein neuer Abzug bei Schlachtschweinen soll zu mehr Konsumentennähe verhelfen
Suisseporcs informiert über die Pläne zur Einführung des Programms «Saugut». Man sieht im Basismarketing den Schlüssel zu positiver Aufmerksamkeit für die Schweizer Schweinebranche. Dafür sollen pro Jahr rund 200'000 Franken von allen Betrieben eingezogen werden.
Werbung

Tierwohl
Dank dem Buzzer entscheidet das Schwein selbst
Mit seiner Erfindung verhilft ein norddeutscher Landwirt seinen Schweinen zu mehr Entscheidungsfreiheit im Stall und gewinnt damit den Innovationspreis Tierwohl.

Wegen tierquälerischer Herstellung
Das Verbot von PMSG kommt definitiv
Der Verband der Schweizer Schweinehaltenden Suisseporcs lässt den Worten Taten folgen: Wie Präsident Meinrad Pfister im SRF-«Kassensturz» angekündigt hatte, wird das Hormonpräparat PMSG in der Schweinezucht schweizweit verboten. Probleme erwartet man keine, aber einen Mehraufwand.
Werbung
Abo

Nachfolgelösung
«Es wird noch viel zu wenig getan»: Schockstarre in Sachen Seuchenversicherung
Nach dem Ausstieg der Axa sucht die Branche bisher erfolglos nach Alternativen für die Absicherung. Die Bauern ärgern sich über das Vorgehen. Sie tun gleichzeitig aber oft zu wenig, um sich aktiv vor Tierseuchen zu schützen, kritisiert der Luzerner Bauernpräsident.

Nebenwirkungen des Brexit
Zehntausende Schweine in England mangels Metzger gekeult
Es fehlen ausländische Arbeitskräfte, was zu einem enormen Rückstau an Tieren geführt hat. Die Branche rechnet bis im Frühling nicht mit einer Verbesserung der Situation.

Frage an den Fachmann
Warum kommen derzeit vermehrt lebensschwache oder sogar tote Ferkel zur Welt?
In den vergangenen Monaten haben sich die Schweinezüchter bei Bestandesbesuchen vermehrt über ungenügende Qualität der geborenen Ferkel beklagt. Von Mumien über totgeborene, aber entwickelte Ferkel bis zu lebensschwachen Ferkeln ist alles anzutreffen.
Abo

ASP
Jetzt in die Biosicherheit als Massnahme gegen die ASP investieren
Betriebe können ihren Bestand vor der Afrikanischen Schweinepest schützen. Biosicherheit beschäftigt sich mit der sicheren Handhabung und Eindämmung von infektiösen Mikroorganismen und gefährlichem biologischem Material.

Tierqälerei in Island
PMSG zur Synchronisation soll aus der Schweizer Schweinezucht verschwinden
Der Tierschutzbund Zürich hat tierquälerische Verhältnisse in isländischen Blutfarmen aufgedeckt, die zur Herstellung von PMSG dienen. Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister stellt ein Verbot des Medikaments unter Suisse Garantie in Aussicht.
Werbung