Abo

Vier Tage im Zeichen der Freiberger
Grosser Stolz mit dem Schweizer Pferd
Zucht und Sport der einzigen Schweizer Pferderasse standen auf dem Areal des Schweizer Nationalgestüts während der Nationalen Freiberger-Fohlenauktion im Zentrum.
Werbung
Abo

Nationalgestüt
Samuel Schaer und zwei Hengste verlassen das Nationalgestüt
Nach Philippe Bertholet und Ruedi von Niederhäusern verlässt ein weiterer langjähriger Mitarbeiter Avenches. Auch zwei Hengste gehen nach Deutschland.
Werbung

Heiratsantrag
Marché-Concours: Auf der Bahn der grossen Liebe
Der Jurassier Xavier Juillard will die Deutschfreiburgerin Carola Spring heiraten. Er hält am Marché Concours um ihre Hand an.
Abo

Sommerserie
Nicole Sommer-Kneubühler kam auf Umwegen zu ihrem Kindheitstraum
Die gelernte Kauffrau Nicole Sommer-Kneubühler führt als Landwirtin den Viehzuchtbetrieb Räberhof in Ufhusen. Vor 15 Jahren war sie Klassenbeste am BBZN Schüpfheim.

Nationales Pferdefest
«Marché-Concours» in Saignelégier beginnt mit drei Unfällen
Der Auftakt zum 118. Nationalen Pferdefest «Marché-Concours» in Saignelégier JU ist am Freitagabend von drei Unfällen überschattet worden. Am schwersten verunfallte ein Reiter, welcher beim Aufwärmen seines Tiers vom Pferd fiel.

Pferdespezialistinnen des Inforama
Sie feiern bei den Equiden im Zoo Zürich
Den Fachausweis erhalten die drei neuen Pferdespezialistinnen an einem besonderen Ort.
Werbung

Tierwohl
So gehen Nutztiere mit der Hitze um
Hitze wirkt sich nicht nur auf die Leistung von Nutztieren aus, sondern auch auf ihr Wohlbefinden. Wenn Tiere über eine längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, tritt der sogenannte Hitzestress ein. Wie sich dieser bemerkbar macht und was man dagegen tun kann, ist von Tier zu Tier unterschiedlich.

Falschmeldung
Pferd von Grossraubtier angegangen – aber nicht in Graubünden
Das Bild von einem schwerverletzten Pferd, das im Moment in den sozialen Medien kursiert, wurde nicht in Pontresina aufgenommen, wie auf dem Bild beschriftet, sondern an einem unbekannten Ort, sagt Arno Puorger vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden.
Abo

Pferdehaltung
Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus
Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Jetzt ist die letzte Chance, Ihren Stall anzumelden
Jedes Jahr stellen sich Pensionsställe der Herausforderung, sich mit den besten zu messen. Machen Sie bei der Aktion «Der Gute Stall» mit! Teilnehmen können gewerblich geführte Pferdebetriebe und Privatställe.
Werbung

Freiberger
Am Feldtest der PG Aargau gab es keine Ausreisser nach unten
Alle Freiberger zeigten gute Leistungen am Feldtest der PG Aargau in Eiken. Nur sieben Zehntelpunkte trennten die Pferde auf der Rangliste.

ALA 23
Im Aargau laufen Vorbereitungen für ein grosses Pferdeabenteuer
Im Aargau bereiten sich die Rösseler auf ein Pferdeabenteuer diesen Sommer vor. Sie treten an der Pferdenacht an der Aargauer Landwirtschaftsausstellung ALA 23 auf. Ein Treck mit Pferden am Wagen und unter dem Sattel reist 180 Kilometer zu Fuss an.
Abo

Pferdehaltung
Zu dicke statt magere Pferde: Bei Tierschutzkontrollen ändern sich die Themen
Auf Landwirtschaftsbetrieben wird die Haltung von Equiden im Rahmen der Primärproduktionskontrolle begutachtet. Auf Profibetrieben gibt es wenig Probleme, zeigte sich am Liebegger Flurgang Pferd. Denn die Kundschaft will mehr als das Tierschutzminimum.

Vorbildliche Pferdehaltung
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnet
An der BEA sind heute die Plaketten für tiergerechte und modellhafte Pferdeställe verliehen worden. Insgesamt wurden 12 Betriebe mit dem Label «Der Gute Stall» ausgezeichnet.
Werbung
Werbung

Pferde
Zwei Sieger beim Freiberger-Feldtest
Bei garstigem Wetter fand am Samstag der reguläre Feldtest der dreijährigen Freibergerpferde in Plaffeien statt. Organisiert wurde der Anlass von der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk. 23 Jungtiere waren am Start und zeigten ihr Können unter dem Sattel und angespannt am Wagen. Marc Waeber und Bernhard Wüthrich beurteilten die Pferde in Typ, Bau und Gang.

Schweizer Tierschutz (STS)
Hefenhofen-Urteil «in Sachen Tierquälerei skandalös»
Dass Ulrich K. zu einem grossen Teil freigesprochen worden ist, enttäuscht den Schweizer Tierschutz zutiefst. Ungewohnt emotional appelliert er an die nächste Instanz, den Entscheid des Bezirksgerichts Arbon zu korrigieren.

In Berufung
Die Thurgauer Staatsanwaltschaft will das Urteil im Fall Hefenhofen nicht akzeptieren
Nachdem der angeklagte Landwirt vom Bezirksgericht Arbon in vielen wichtigen Punkten freigesprochen worden ist, kündigt die kantonale Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Berufung an.
Abo

Betriebssicherheit
Bei Unfällen mit Pferden am besten schon im Voraus handeln
Unfälle im Zusammenhang mit Pferden ereignen sich häufig vor und nach dem Reiten. Für einen Pferdebetrieb ist es ratsam, vorbeugende Massnahmen zu prüfen und Regeln aufzustellen.
Abo

Pferdezucht
Dem Vorstand des Freibergerverbands ist ein Richterkandidat nicht genehm
Der Freibergerverband lehnt Werner Pfister als Kandidat für einen Rassenrichter ab. Der Baselbieter belege seine Stuten mit ungekörten Hengsten, lautet ein Teil der Begründung.

Schweizerischer Freibergerzuchtverband
Nexus ist unangefochtener Champion der diesjährigen Freiberger-Hengstkörung
10 neue Hengste stehen ab sofort den Züchtern zur Verfügung. Die besten Ergebnisse erzielte Nexus von Pierre Koller aus dem bernischen Bellelay, auf Platz zwei und drei der Rangliste folgen Hengste im Besitz von Mario Gandolfo aus Cornol (Kanton Jura).
Werbung

Freibergerzucht
Männer aus einer Zeit, in der noch mutige Entscheide getroffen wurden
Jean-Pierre Graber und Hermann Gehrig liessen an der Versammlung der IG OFM tief blicken. Zum einen in die Vergangenheit, aber auch in ihre Gedanken zum heute fehlenden Mut.
Abo

Freibergerzucht
In Sachen Inzucht die Realität abbilden – aber wie?
Der Inzuchtgrad wird unter Freibergerzüchtern aktuell heiss diskutiert. Er kann ganz unterschiedlich berechnet werden, wie eine Nachfrage beim Freibergerverband zeigt.
Werbung
Abo

Porträt
Heidi Tiefenauer lebt endlich ihren Traum: «Jetzt bin ich am richtigen Ort»
Pferde waren schon immer ihre grosse Liebe. Auf dem Hof ihres Partners konnte Heidi Tiefenauer sich den Traum, Bäuerin zu sein, endlich erfüllen.
Abo

Pensionspferdehaltung
Im Pferdestall die Preisanpassungen nicht vergessen
Die aktuelle Teuerung muss zum Rechnen anregen, auch auf Bauernhöfen mit Dienstleistungsangeboten. Ein ganz grosser Teil der Pferde in der Schweiz wird auf Landwirtschaftsbetrieben gehalten. Pensionsgeber müssen sich fragen, ob ihr Angebot einen Aufschlag nötig hätte.
Abo

Gastbeitrag
Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!
Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.

Zuchtstutenprämien
Für die Freibergerzüchter ändert in diesem Jahr erst mal nichts
Für die Auszahlung der Prämien an die Zuchtstuten braucht es eine Übergangslösung. Das heisst, heuer ändert für die Freibergerzüchter noch nichts. Die Neuerungen treten erst ab 1. Juni 2023 in Kraft, also nach der Geburtensaison. Das heisst: Durchatmen und sich mit dem Inzuchtgrad vertraut machen.

Fachleute geben Auskunft
Esel sind keine Pferde – und haben andere Bedürfnisse
Esel sind vorsichtig und nicht störrisch, sie ertragen Schmerzen still und haben eine sehr effiziente Verdauung. Für Haltung und Zucht sind alle diese Eigenschaften zu berücksichtigen, um den sensiblen Langohren gerecht zu werden.

Hengstselektion
Der süsse Lindor und die bittere Pille mit dem Verwandtschaftsgrad
Der schöne Little-Boy-Sohn aus dem Stall von André Jeanbourquin gewinnt die diesjährige Selektion der Freibergerhengste im Herzen des Jura. Er liegt, wie viele andere auch, ausserhalb des grünen Bereichs des gewünschten Verwandtschaftsgrads.
Werbung

Praxisversuch
Nur der Schlauchventilator konnte das Klima im Pferdestall verbessern
Die HAFL hat untersucht, welche Lüftungssysteme für eine Verbesserung sorgen können. Decken- und Axialventilatoren überzeugten dabei nicht.

Videotipp aus dem Archiv
Beim Holzführen mit Pferden war höchste Vorsicht geboten
Im Jahr 1981 war im Prättigau im Kanton Graubünden das Holzrücken mit Pferden im Tiefschnee zwar gang und gäbe, doch immer weniger Bauern wollten die mitunter gefährliche Arbeit verrichten.
Abo

Tiergesundheit
Der Grosstier-Rettungsdienst ist für alle Notfälle bestens gewappnet
Der Grosstier-Rettungsdienst leistet jährlich rund 600 Einsätze und ist auch für komplexe Bergungen gerüstet. Die Dienstleistungen sind auch für Landwirt(innen) interessant.
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Abo

Bundesratswahl
Wird Albert Rösti Bundesrat, brauchen die Freibergerzüchter einen neuen Präsidenten
Wird der Berner am Mittwoch, 7. Dezember 2022, gewählt, müssen die Züchter der einzigen Schweizer Pferderasse auf die Suche nach einem neuen «Zugtier». Ein kleines Kandidatenkarussell.
Abo

Beschäftigung
In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt
Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.

Tierschutz
Esel, Maultiere und Maulesel sollen mit Artgenossen zusammenleben
Für Esel, Maultiere und Maulesel soll ein Zusammenleben mit Artgenossen vorgeschrieben werden. Der Bundesrat ist einverstanden mit einer Motion von Nationalrätin Anna Giacometti (FDP/GR), die fordert, die Tierschutzverordnung entsprechend anzupassen.
Abo

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 Pensionspferde
Eine Pferdeliebhaberin und ein Landwirt spannten zusammen: Raus gekommen ist eine naturnahe Pferdeanlage, wo die Pferde 24 Stunden am Tag selber entscheiden, was gerade ansteht.
Abo

Veterinärmedizin
Wichtige Impfstoffe für Nutztiere werden knapp
Die Saison beginnt. Die Grundimmunisierung und Nachholimpfung gegen Pferdegrippe steht an. Doch gerade jetzt vermeldet die Vertriebsorganisation Lieferengpässe. Diese sollen bis in den April 2023 andauern. Was jetzt? Aber nicht nur in der Pferdebranche fehlen Vakzine, auch beim Rindvieh und im Kleintierbereich werden die Mittel knapp. Es drohen Tierschutzprobleme.

Ab 2023
Die Identitas AG erklärt die Gründe für steigende TVD-Gebühren
In den letzten Jahren schrieb die Identitas AG Verluste und brauche daher mehr Geld zur Finanzierung ihrer Arbeit. In den nächsten Jahren müsse ausserdem die TVD technisch erneuert werden.

Organisationen in der Pferdebranche
Dem Pferd fehlt der Platz in der Landwirtschaftspolitik
Die Schweizer Pferdeszene fehlt es an der Lobby auf dem politischen Parkett. Aber auch die Gesellschaft, die sich von seinem einstigen Verkehrsmittel weitgehend entfremdet, soll wieder mehr über die Anliegen der Pferdebranche erfahren. Dafür sollen die Kräfte künftig vermehrt gebündelt werden.
Werbung