LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Hagebutten dienen im Pferdestall als Belohnungssnack. Dieser ist äusserst wertvoll.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe

Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Montag, 27. Februar 2023
Abo
Gastbeitrag

Ist der Anbindestall wirklich ein alter Zopf? Nein, da liegen Sie falsch!

Unser Gastautor reagiert mit seinem Beitrag auf eine Analyse der BauernZeitung. Darin wurde den Produzenten angeraten, sich über die Zukunft der Anbindehaltung Gedanken zu machen.

Montag, 20. Februar 2023
Generalversammlung

Neue Gesichter im Vorstand der IG Anbindestall

Künftig sind auch die West- und Ostschweiz sowie Basel im Vorstand der IG vertreten. Im Anschluss an die GV sprachen Ständerat Werner Salzmann und BLW-Direktor Christian Hofer.

Freitag, 27. Januar 2023
Werbung
Praxisversuch

Nur der Schlauchventilator konnte das Klima im Pferdestall verbessern

Die HAFL hat untersucht, welche Lüftungssysteme für eine Verbesserung sorgen können. Decken- und Axialventilatoren überzeugten dabei nicht.

Mittwoch, 4. Januar 2023
Werbung
Abo
Der neue Laufstall in Hermolingen wurde im Mai bezogen. Er ist dreiseitig offen und wurde mit viel Schweizer Holz gebaut. Es hat Platz für 59 Milchkühe, gemolken wird mit dem Roboter.
Bauen

Tobias Kritzer produziert Strom und Milch – und informiert darüber

Die neue Milchviehhaltung beim Pachtbetrieb des Heimes Hermolingen in Rothenburg stösst bei Passanten auf grosses Interesse. Der Strom stammt vom eigenen Dach, aus einem Solar-Contracting.

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Kälberhaltung

Kälberkrankheiten vorbeugen ist besser als heilen

Trockenes Fell, gute Luft und genügend Flüssigkeit schützen Kälber im Winter vor Krankheitserregern. 

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Vater Armin und Sohn Pascal Ambühl bei der Baustelle für die neue Milchviehhalle.
Bauen

Ambühls haben die Stallplanung gut vorbereitet: «Vorzeitige Abklärungen lohnen sich auf jeden Fall»

Familie Ambühl aus Wolhusen realisiert derzeit einen neuen Milchviehstall. Weil viel rechtzeitig vorabgeklärt wurde, verliefen Planung und Baubewilligung recht reibungslos.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Abo
Luftig und hell ist der neue Stall. Margrit, Beny mit Söhnchen Ueli, Celina und Markus Bischof (v. l.) sind froh, dass beim Stallneubau alles gut geklappt hat.
Punktlandung

Bischofs bauten einen Klima-Laufstall mit Roboter

Celina und Beny Bischof blicken mit Hofübernahme, Neubau und Familiennachwuchs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Planung für den neuen Laufstall begann vor vier Jahren. Es stand fest, dass Beny den Hof übernehmen würde. «Der Junge soll bauen», sagte Vater Markus.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Abo
Auf 2,7 Melkungen kommen die Holsteinkühe im Lely-Melkroboter. Vor allem bei den Jungkühen stieg dadurch die Milchleistung an.
Melktechnik

Der freie Kuhverkehr überzeugt die Familie Stuber

An der Lely-Fachtagung wurde der Betrieb von Seraina und Andreas Stuber besucht. Dank dem Melkroboter ist die junge Familie zeitlich flexibler geworden.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Appenzell Innerrhoden

Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen

Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten Stall für ein Mistlager umnutzen wollte.

Mittwoch, 30. November 2022
Werbung
Ein automatischer Futterschieber kümmert sich um die Milchviehherde von Ruth und Matthias Stoll in Kernenried.
Agrama 2022

In Familie Stolls Milchviehstall sorgt der Roboter rund um die Uhr für frisches Futter

Wer den Melkroboter auslastet, tut gut daran, sich an der Futterachse einen Angestellten zu besorgen, der bereit ist, 24 Stunden im Einsatz zu stehen. Familie Stoll aus Kernenried hat sich für einen automatischen Futterzuschieber entschieden.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Landwirt Ueli Kuhn hat in seinem Futtermischwagen einen Magneten verbaut, der Metallstücke aus dem Futter fischt.
Innovationen

Ein Magnet rettet Kühe vor dem Tod

Landwirt Ueli Kuhn hat seinen Futtermischwagen umgerüstet, um seine Tiere vor Metallteilen zu schützen. Ganz alles erwischt er jedoch nicht.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Entmistungsroboter mit Schiebeschild, doppelter Gummilippe und Wassersprüheinrichtung reinigen sehr gründlich.
Automatisierung

Auch Entmistungsroboter haben Vor- und Nachteile

Entmistungsroboter liegen im Trend. Vor allem wenn sie auch noch mit Wasser reinigen, ist die Oberfläche im Vergleich zu den klassischen Schiebern weniger schmierig.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Diese Impression aus einem Schweizer Stall würde Christiane Brandes wohl gefallen: Die Kühe fressen oder liegen.
Kuhkomfort

«Kühe sollen fressen oder liegen», weiss Kuhkomfort-Fachfrau Christiane Brandes

Die deutsche Agraringenieurin Christiane Brandes ist als Stallbau-Beraterin weltweit unterwegs. Weiden findet sie sehr anstrengend.

Mittwoch, 16. November 2022
Werbung
Abo
Landwirt Jürg Leuenberger und die pferdepsychologische Verhaltenstherapeutin Gabi Winistörfer vor der Integrations- und Krankenbox ihrer neuen Anlage im solothurnischen Subingen. Sie haben sich für die Aktion «Der Gute Stall» angemeldet.
Aktion «Der Gute Stall»

Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 Pensionspferde

Eine Pferdeliebhaberin und ein Landwirt spannten zusammen: Raus gekommen ist eine naturnahe Pferdeanlage, wo die Pferde 24 Stunden am Tag selber entscheiden, was gerade ansteht.

Mittwoch, 9. November 2022
Abo
Beat und Astrid Schär sind froh über den neuen Laufstall. Ein schöner Holzbau, der mit der neuesten Technik ausgerüstet ist, sorgt für Arbeitserleichterung.
Neubau

Der neue Laufstall ist ein Mehrwert für Familie Schär und ihre Kühe

Die Familie Schär erstellte mit viel Eigenleistung einen neuen Laufstall, vorangegangen war eine lange Planungsphase mit Einsprachen. Aber der Kraftakt hat sich gelohnt.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Abo
Stallbau

Wenn Freunde gemeinsam einen Stall bauen, können beide Seiten profitieren

Die Familien Kipfer und Dubach gründen nach dreissigjähriger Freundschaft eine Betriebszweiggemeinschaft. Wir haben den Neubau besichtigt und wollten von den Beteiligten wissen, wie es zu dieser Zusammenarbeit gekommen ist und wo sie die Herausforderungen sehen.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Auf betroffenen Betrieben kann das Übertragungsrisiko durch das Ausräumen, Waschen und Desinfizieren der Liegeboxen vermindert werden.
Milchvieh

Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf

Betriebe mit automatischen Melksystem sind stärker von Infektionen mit Klebsiellen betroffen. Etwa, weil die Kühe nach dem Melken meist direkt die Liegebox aufsuchen.

Montag, 19. September 2022
Abo
Pascal Brändle zeigte den neuen Stall und diskutierte mit den Besuchern über Tierwohl und Massentierhaltungs-Initiative.
Tag der offenen Tür

Das Tierwohl ist wichtig in Brändles neuem Stall

Langeweile gibt es auf dem Brändlehof nicht – vor allem nicht am Tag der offenen Tür. Brändles luden die Bevölkerung ein, ihren neuen Laufstall zu besichtigen. Diese Gelegenheit nutzten nicht nur viele Familien, die ihren Buggy durch das Futtertenn schoben, sondern auch Berufskollegen aus der ganzen Ostschweiz.

Montag, 19. September 2022
Die Leidenschaft zu den Tieren und zur Landwirtschaft allgemein steht Erika von Euw ins Gesicht geschrieben.
Aufstallungssysteme

Anbinden oder laufen lassen? – diese Frage stellte sich Maturandin Erika von Euw

In ihrer Maturaarbeit verglich Erika von Euw Anbinde- mit Laufställen. Das Resultat überraschte sie. Wieso sie sich für eine Maturaarbeit ausgerechnet für dieses Thema entschieden hat und welche Schlüsse sie persönlich nach dem Schreiben ihrer Arbeit zieht, erzählt sie in einem Interview.

Freitag, 16. September 2022
Werbung
Werbung
Abo
Marcel und Sandra Belser mit den Töchtern Angela und Bettina und deren Lebenspartner Pascal Neuenschwander (v. l.).
Stallbau

Der neue Milchviehstall von Belsers ist Familiensache

Familie Belser aus Wölflinswil im Kanton Aargau hat in die Milchproduktion investiert. In der Halle mit 140 Plätzen für Kühe, Rinder und Kälber hat das Tierwohl einen hohen Stellenwert.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Ist der Mineralien-Gehalt des Grundwassers hoch, lagern sich Kalzium-Moleküle in Form von Kalk in den Wasserleitungen ab. Der Wasserfluss wird so gebremst und kommt irgendwann ganz zum Erliegen.
Stalltechnik

So können Sie wirkungsvoll gegen verkalkte Rohre vorgehen

Gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind die Wasserleitungen weitläufig und deren Zustand altersbedingt oft ungewiss. Chemische oder physikalische Enthärtungsanlagen können verhindern, dass am Ende kaum noch etwas aus der Leitung kommt.

Dienstag, 5. Juli 2022
Neues Merkblatt

Ein passender Laufstall für Milchkühe mit Horn – Vom Liegen bis zum Fressen und Melken

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erläutert in einem Merkblatt detailliert, wie ein Stall für horntragendes Milchvieh aussehen sollte. Dabei gibt es zwar verschiedene Möglichkeiten, aber auch klare Prinzipien zur Orientierung.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Trinken und dazu geniessen: Kühe schätzen es, wenn sie bei der Wasseraufnahme Platz haben und ungestört sind. Das sollte auch im Stall gewährleistet sein.
Rindviehhaltung

Wasser ist das wichtigste Futtermittel

Rindvieh trinkt gerne an offenen Wasserflächen. Stimmt die Tränke für eine Kuh, kann sie bis zu 25 Liter pro Minute aufnehmen. Der Wasserversorgung wird trotz ihrer Bedeutung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Blick in einen Neubau zeigt, es lohnt sich, sich dazu die nötigen Gedanken zu machen. Wer es richtig macht, kann sogar Strom sparen.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Bauherr Christian Grüter vor der Baustelle mit dem Fundament für den Milchvieh-Laufstall. Bald wird aufgerichtet. Die höheren Preise für Stahl und Beton spürte er.
Bauen

Dank Pauschalen hat Landwirt Christian Grüter die Baukosten im Griff

Der Luzerner Landwirt Christian Grüter ist froh, dass er die Aufträge für den neuen Milchviehstall rechtzeitig vergeben konnte. Das ganze Planungs- und Baugesuchsprozedere erstreckte sich über viele Monate.

Mittwoch, 15. Juni 2022
Abo
Der neue Milchviehstall wurde mit Investitionskrediten unterstützt, und der Betrieb ist Gastgeber der GV der Kreditkasse Luzern: Das Schintbühl im Ebnet bei Entlebuch.
Kreditkasse

Im Kanton Luzern wird viel in das Tierwohl investiert

Der Eingang von Gesuchen für Finanzhilfen ist im Kanton Luzern anhaltend hoch. Das Tierwohl steht im Vordergrund, die Ställe werden immer grösser.

Montag, 30. Mai 2022
Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche

Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG

Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Werbung
Abo
Die Kühe liegen länger, sind ruhiger und sauberer im Kompostierungsstall, sagen die Besitzer solcher Liegeflächen.
Nicht zu verwechseln mit Kompoststall

Gesunde Kühe und weniger Ammoniak im Kompostierungsstall

Der Erfahrungsaustausch zum Thema Kompostierungsställe zeigt, dass das System sowohl für die Kühe als auch für die Landwirte eine gute Sache ist. Noch nicht abschliessend geklärt ist die Ökobilanz.

Mittwoch, 4. Mai 2022
 

Die IG Anbindestall wehrt sich gegen RAUS-Änderungen und neuen Weidebeitrag

Die Vorgabe von 22 Mal Auslauf im Winter für den neuen Weidebeitrag und RAUS-Gelder ohne minimalen TS-Verzehr auf der Weide machen aus Sicht der IG keinen Sinn. Kühe sollen auf der Weide fressen, nicht nur rumstehen, so die Argumentation.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Abo
Andreas Jenni und seine Partnerin Tamara Berger sind begeisterte Pferdeliebhaber.
Raumplanung

Beim Neubau von Pferdeställen sind Grenzen gesetzt

Auf dem Betrieb von Andreas Jenni setzte man schon früh auf Pensionspferde. Erweitern möchte man den Betriebszweig aber nicht. Ein Grund dafür ist, dass eine Baubewilligung für Pferdeställe nur schwer zu bekommen sind.

Freitag, 29. April 2022
Werbung
Stallsanierung

Mit diesen Verfahren macht das LZ St. Gallen rutschige Stallböden wieder trittsicher

Ablagerungen auf dem Boden von Anbinde- und Laufställen können häufig zu Unfällen führen, werden diese nicht saniert. Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Flawil bietet auch dieses Jahr das Flammstrahlverfahren an. Aber auch eine neue Methode, die für planfeste Betonböden geeignet ist.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Zufrieden: Roger Sommer bei einer der 20 neuen Buchten im 2018 erbauten Abferkelstall.
Schweine

Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem Schweinestall

Der Solothurner Roger Sommer führt einen gemischten Betrieb mit Sauen, Ferkeln und Kühen. Die Arbeit geht dem Meisterlandwirt und gelernten Maurer also nicht aus.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Aufzuchtferkel stehen in ihrer Bucht und schauen neugierig in die Kamera.
Stallbau

Beim neuen Schweinestall legte Brian Dähler den Fokus auf das Wohl von Tier und Mensch

Der neu gebaute Schweinestall war für Brian Dähler der Startschuss seiner Schweineproduktion. Seit einem Jahr hält er nun Muttersauen und remontiert selbst den Nachwuchs. Kreisläufe zu schliessen, ist dem Landwirt ein Anliegen. Das wurde auch beim Bau berücksichtigt.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Die Güggel der Legerasse sind viel aktiver als gewöhnliche Mastpoulets. Sie brauchen dreimal so viel Futter, bis sie schlachtreif sind. Am Stall hat Daniel Heer viel selbst gebaut.
Pouletmast

Daniel Heer mästet Bruderhähne: «Sie sind ständig in Bewegung»

Wer in den Stall von Daniel Heer und Pamela Walther schaut, merkt schnell, dass hier keine normalen Mastpoulets leben. Das Bauernpaar vom Zürcher Hirzel mästet Bruderhähne für das Label «Ei mit Bruder» der Firma Eier Meier.

Samstag, 9. April 2022
Abo
Bruno und Priska Felder (mit Patrick, Kilian und Jael) sind zufrieden: Die Arbeitsbelastung ist im hellen neuen Stall kleiner geworden.
Porträt

Mit viel Eigenleistung zum erfolgreichen Stallneubau

Familie Felder hat auf ihrem Betrieb im Entlebuch die alte Scheune abgerissen und einen neuen geräumigen Stall für behornte Kühe gebaut.

Freitag, 8. April 2022
Werbung
Abo
Innovation

«Wie eine Futterkrippe in der Liegebox»: Donat Capaul hat seinen Anbindestall mit einer schwenkbaren Krippe ausgestattet

In Anbindeställen sollen die Kühe genügend Platz haben und das Läger soll sauber bleiben. Ein junger Bergbauer hat mittels einer nach oben schwenkbaren Futterkrippe eine eigene Lösung dafür gefunden.

Donnerstag, 24. Februar 2022
SRF-«Kassensturz»

Diskussion um den Anbindestall: Die Frage sollte anders lauten

In der Sendung SRF-«Kassensturz» wurde das Thema Anbindestall diskutiert. Zwischen den Klischees und veralteten Meinungen hatte aber eine faktenbasierte Diskussion, welche die Bedürfnisse der Kuh miteinbezieht, keinen Platz, so Redaktorin Daniela Joder.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Betriebe gesucht

Mit der Stallvisite kann man zeigen, was auf dem Hof geleistet wird

Der Bevölkerung zeigen, was man macht: Darum gehts bei der Stallvisite oder dem Tag der offenen Hoftüren. Konsumentinnen und Konsumenten sehen, wie es auf dem Bauernhof läuft. Davon profitieren beide Seiten gleichermassen.

Freitag, 11. Februar 2022
Abo
Idealerweise liegen Galtkühe auf Tiefstreu.
Strickhof-Milchtag

Für die Galtkuh nur das Beste

Galtkühe benötigen besondere Aufmerksamkeit. Ihren Bedürfnissen sollte Rechnung getragen werden.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Der Tierhalter muss dafür sorgen, dass alle Kälber ungehindert zu genügend Wasser in hervorragender Qualität kommen.
Frage an den Fachmann

Ohne Wasser läuft im Kälberstall gar nichts

Die Wasserversorgung ist für Lebewesen elementar. Auch Kälber, die Milch erhalten, sind auf Wasser angewiesen.

Mittwoch, 26. Januar 2022
Video

Auch ein Anbindestall bietet Tierwohl

Die IG Anbindestall, besucht zusammen mit Stefan Flückiger, Geschäftsführer vom Schweizer Tierschutz, den Betrieb von Peter Steffen in Ortschwaben im Kanton Bern

Freitag, 21. Januar 2022
Nach Edeka, Netto und Aldi jetzt auch die Regierung

Deutschland verabschiedet sich von der ganzjährigen Anbindehaltung

Einige deutsche Detailhändler stellen auf Milch ohne ganzjährige Anbindehaltung um. Aldi will sogar komplett auf Milch aus Anbindehaltung verzichten. Auch die Bundesregierung hat als Ziel, aus dieser Haltungsform auszusteigen.

Dienstag, 18. Januar 2022
Porträt

Andi Zopp liebt Maschinen – Traktor und Pistenbully gleichermassen

Im Sommer widmet der Bauernsohn seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem elterlichen Betrieb. Im Winter arbeitet er nebenbei noch als Pistenbully Fahrer in Andermatt im Kanton Uri.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Abo
Ressourcenprojekt

Klauenprobleme können durch unebenen Stallboden entstehen

Zwischenergebnisse des Ressourcenprojektes «Gesunde Klauen: Fundament für die Zukunft» zeigen, dass viele problematische Klauenveränderungen durch Höhenunterschiede im Stallboden ausgelöst werden.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Abo
Fördergelder

Ammoniakemissionen reduzieren lohnt sich doppelt

Dank einer geneigten Lauffläche gibt es weniger Ammoniakemissionen im Rinderstall. Dafür gibt es Fördergelder, die beim Kanton beantragt werden können.

Dienstag, 28. Dezember 2021
Abo
Die kleineren Rinder von Beat Wanzenried sind in einem Laufstall untergebracht. Die unbedeckte Schubstangenentmistung ist Anlass für grosse Diskussionen.
Unbedeckte Entmistungsanlage

Beat Wanzenried gibt den Rechtsstreit ums Tierwohl nicht auf

Im Kanton Bern gibt es noch immer grossen Ärger wegen einer unbedeckten Schubstangenentmistung. Landwirt Beat Wanzenried kämpft weiter gegen die Verfügung des Avet an, da er damit nicht einverstanden ist. Ein von der BauernZeitung angefragter Anwalt gibt ihm Recht.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Abo
Einstreu

Die Praxistauglichkeit des «Bio-Waldbodens» hat Luft nach oben

Ein Einstreu-Versuch an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) zeigte: Der «Bio-Waldboden» der Firma Kompomo sorgt als Alternative zu Stroh für mehr Tiergesundheit, aber bringt auch viel Handarbeit mit sich.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Abo
Aargau

Beschwerde wegen ungedeckter Schubstangen-Entmistungsanlage wurde abgelehnt - Landwirt muss bezahlen

Im Kanton Aargau hat im Mai 2021 ein Landwirt Beschwerde gegen eine Verfügung des kantonalen Veterinärdienstes erhoben. Es fehle eine explizite gesetzliche Grundlage, welche Schubstangenentmistungen in dieser Form in Laufställen verbiete.

Dienstag, 30. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG