
Luftverschmutzung
Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts
Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.
Galerie

Neujahrs-Apéro SAJ
Einblick in die moderne Gemüseproduktion: Zu Besuch bei den Gebrüdern Meier
Die Salate wachsen in Nährlösung, das Gewächshaus wird mit der Wärmepumpe geheizt. Auf dem Rundgang zeigt Familie Meier, wie bei ihnen die verschiedensten Gemüsekulturen angebaut werden.

Energielücke schliessen
Nationalratskommission will Ausbau der Windenergie beschleunigen – Gemeinden besorgt
Um die drohende Energielücke zu schliessen, sollen neben der Wasser- und Solarenergie auch Windparks rasch ausgebaut werden. Die Gemeinden fürchten um ihr Mitspracherecht, Umweltverbände sind einverstanden, aber vorsichtig.
Werbung
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Werbung
Abo

Nachgefragt
«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.
Abo

Energie
Energiesparpotenzial ist überall vorhanden
Auch für Landwirtschaftsbetriebe lohnt es sich, dem Energieverbrauch auf den Grund zu gehen und unnötige Stromfresser ausfindig zu machen.
Abo

Klimaschutz
Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher
Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.

AgroCleanTech-Tagung
Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»
An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.
Werbung
Abo

Energieeffizienz
Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen
Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.
Abo

Zürcher Bauernverband
Die amtlichen Hürden für erneuerbare Energien müssen sinken, fordert der ZBV
Die Zürcher Landwirtschaft habe Potenzial einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise zu leisten. Damit dieses aber sinnvoll genutzt werden kann, müssten einige Voraussetzungen erfüllt sein. An der Martini-Konferenz präsentierte der Zürcher Bauernverband sechs Punkte.
Abo

Energiepreise
Holzschnitzel bleiben günstig
Heizen ist teuer geworden. Vergleichen und rechnen kann sich lohnen.
Abo

Energieversorgung
Für Roland Meier gehört Stromausfall zum Betriebsalltag
Roland Meier hat vor zwei Jahren einen Notstromgenerator gekauft. Er braucht ihn fünf bis sechs Mal pro Jahr. Denn im Weiler bei Bachs, wo Meier zu Hause ist, fällt der Strom regelmässig aus.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Geht uns bald die Energie aus?
Das Szenario eines Strom-Blackouts ist nicht nur eine surreale Idee, das Risiko dafür besteht. Daher ist es Zeit, die Produktions- und Speicherkapazitäten rascher auszubauen, findet Gastautor Daniel Fässler.

Strom und Gas
Energiedirektor sieht «noch schwierigeren» Winter bevorstehen
Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): «Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein.»
Abo

Energie
Solarbauern sollen die Gunst der Stunde nutzen
Die Vergütungstarife für Solarstrom sind teils markant gestiegen. Das kann es je nach Region interessant machen, Strom zu verkaufen, statt diesen selber zu nutzen.
Abo

Strom und Radieschen
Frédéric Bart hat eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus, warum gibt es noch nicht mehr davon?
Schatten für die roten Knollen und gleichzeitig Strom für den eigenen Betrieb: Gemüseproduzent Frédéric Bart hat 2014 eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus installiert. Nachahmer gibt es aber noch keine.
Werbung
Werbung

Atom-Endlager
Nagra hat sich für den Standort Nördlich Lägern entschieden
Das Atom-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Die betroffene Bevölkerung wurde am Samstag von den Behörden direkt informiert.

Wie viel müssen Sie bezahlen?
Der Strompreis steigt, aber längst nicht überall gleich viel
Der Strompreis wird gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent ansteigen. Die Unterschiede könnten jedoch lokal noch sehr viel höher – oder tiefer – ausfallen.
Abo

Thurgauer Käse-Reifungs AG
«Es braucht jetzt konkrete Ideen für die Zukunft»
Der Umsatz ist rückläufig, im Gegenzug steigen die Kosten. An der GV der Thurgauer Käse-Reifungs AG wurde über eine Neuausrichtung des Unternehmens diskutiert.

Noch hat es genug
Was passiert bei einer Strommangellage und was kann man heute tun?
Der Bundesrat ruft zum Stromsparen auf. Das ist die erste Stufe seiner Reaktion auf eine mögliche Strommangellage. Auch für die Landwirtschaft gibt es einzelne Sofortmassnahmen, um den Stromverbrauch zu senken.
Abo

Brennholz
Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind
Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.
Abo

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Brief an Bundesrat
BOM verlangt Schutz der Wertschöpfungskette Milch im Falle einer Strom- und Gasmangellage
Die Branchenorganisation Milch (BOM) beobachtet die Situation um die drohende Strom- und Gasmangellage mit Sorge. Sie verlangt in einem Brief an den Bundesrat, dass durchgehende Kühlketten gewährleistet werden.
Werbung
Abo

Beispielbetriebe und Tipps
«Ob man den Solarstrom selber verbraucht oder verkauft – es lohnt so oder so»
Die Nachfrage für Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen steigt wieder. Deutlich gestiegen sind vielerorts auch die Rückliefervergütungen für Strom. Derzeit gibt es aber einige Lieferschwierigkeiten für Bestandteile.
Werbung
Werbung
Werbung