
Energieproduktion
Ja zu mehr Strom aus erneuerbaren Energien
Das Parlament einigt sich auf den Energie-Mantelerlass. Die Wasser-, Wind- und Solarproduktion soll künftig einfacher ausgebaut werden und somit die Energiewende ermöglichen.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.
Werbung
Abo

Jubiläumsausgabe
Die Freude über den grossen Aufmarsch am Ebenraintag ist gross
Das Oberbaselbiet als einzige Festhütte: Über 5000 Personen besuchten den Anlass trotz vieler anderer Anlässe und Feste, die in der Umgebung lockten.
Werbung

Strompreise steigen weiter
Energie wird teurer: 2024 ist Stromsparen angesagt
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission rechnet damit, dass die Preise im Mittel um bis zu 18 Prozent steigen. Der SBV empfiehlt deshalb, wo immer möglich Strom zu sparen.

Demonstration gegen Solaranlagen in den Alpen
Rund 30 Aktivistinnen und Aktivisten der Organisation Mountain Wilderness haben am Samstag am Standort des Solarprojekts Grengiols-Solar gegen Solarparks in den Alpen demonstriert. Energie müsse dort gewonnen werden, wo sie gebraucht wird.

Energie
Ausbau erneuerbarer Energien kann Stromnetz überfordern
Die Solaroffensive des Bundes zur Erreichung der Klimaziele könnte die Drähte durchaus zum Glühen bringen. Das Netz muss ausgebaut werden, um den neu erzeugten Strom auch transportieren zu können. Der Netzbetreiber Swissgrid ist gefordert.
Abo

Energieproduktion
Wie Solarstrom optimal vermarktet wird
Solarbauern sollten bei tiefen Abnahmevergütungen zum passenden Partner wechseln, rät der Bauernverband Aargau. Der Referenz-Marktpreis schwankt zwar, dürfte mittelfristig aber interessant sein.
Werbung

Neuheit im Luzerner Seetal
Agri-Photovoltaik: Bei Schmids wachsen Himbeeren unter Solarpanels und Beobachtung
Monika und Heinz Schmid aus Gelfingen (Luzern) haben über ihrer Himbeerkultur eine Agro-Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Solarpanels spenden den Beeren Schatten, schützen sie vor Hagel und produzieren gleichzeitig Strom. Während drei Jahren sollen drei verschiedene Systeme erforscht werden.

Geschätzter Anstieg
Strom wird 2024 12 Prozent teurer: «Die Grundversorgung wird zur Geldmaschine»
Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE) kündigt für das kommende Jahr eine weitere Erhöhung der Strompreise an. Vom Konsumentenschutz gibt es harsche Kritik, doch der VSE macht den Bund mitverantwortlich.
Abo

Kanton Thurgau
Pro-Beitrag zum flexiblen Energiefonds: «Die heutige Deckelung bremst Investitionen in erneuerbare Energien aus»
Am 18. Juni stimmt die Thurgauer Stimmbevölkerung darüber ab, ob die Obergrenze des Energiefonds von heute 22 Millionen Franken aufgehoben werden soll. Land- und Energiewirt Josef Gemperle aus Fischingen setzt sich für die Vorlage ein. Die Aufhebung der Obergrenze sei wichtig, damit mehr Investitionen in eine klimafreundliche, einheimische Energieversorgung getätigt werden können.
Abo

Kanton Thurgau
Kontra-Beitrag zum flexiblen Energiefonds: «Viel Geld hilft nicht zwingend viel»
Am 18. Juni stimmt die Thurgauer Stimmbevölkerung darüber ab, ob die Obergrenze des Energiefonds von heute 22 Millionen Franken aufgehoben werden soll. Bäuerin Eveline Bachmann ist gegen die Vorlage. Sie befürchtet Wettbewerbsverzerrung und dass das Geld an anderen Orten fehlen wird.
Werbung
Abo

Holzvermarktung
Zürich Holz AG fodert konsequente Kaskadennutzung für eine nachhaltige Holzwirtschaft
Die Zürich Holz AG schliesst mit einem Gewinn ab und sucht neue Geschäftspartner. An der Aktionärsversammlung wurden die Statuten einer umfassenden Revision unterzogen.
Abo

Analyse
Die Landwirtschaft kann vom Klimaschutz-Gesetz profitieren
Die Landwirtschaft ist in Sachen Klimaschutz-Gesetz gespalten. Dank guten Standortbedingungen und Fördermitteln dürften die Chancen für die Bauernfamilien die Gefahren überwiegen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Energie
Nur noch 60 Tage Zeit: Jetzt Energieprojekte für den Watt d'Or 2024 einreichen
Die Energie-Auszeichnung Watt d'Or wird am 11. Januar 2024 zum siebzehnten Mal verliehen. Dafür sucht das Bundesamt für Energie innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen und -Projekte.
Abo

Erneuerbare Energien
Hoffnung auf vermehrte Förderung von Biogasanlagen
Der Verein «Landenergie Schaffhausen» stellte an seiner Generalversammlung mögliche neue Projekte vor. Eines davon ist die Realisierung einer Biogasanlage im Durachtal.
Abo

Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.
Abo

Kanton Thurgau
Abstimmung über das Thurgauer Energiegesetz: Mehr Flexibilität bei der Energie- und Klimapolitik
Im Kanton Thurgau soll für den Energiefonds die limitierende Obergrenze von 22 Millionen Franken aufgehoben werden. Für die Gesetzesänderung setzt sich ein überparteiliches, breit abgestütztes Komitee ein. Von einer Aufhebung der Obergrenze würde auch die Landwirtschaft profitieren, wie Zahlen des Kantons zeigen.
Werbung
Werbung

Luftverschmutzung
Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts
Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.
Galerie

Neujahrs-Apéro SAJ
Einblick in die moderne Gemüseproduktion: Zu Besuch bei den Gebrüdern Meier
Die Salate wachsen in Nährlösung, das Gewächshaus wird mit der Wärmepumpe geheizt. Auf dem Rundgang zeigt Familie Meier, wie bei ihnen die verschiedensten Gemüsekulturen angebaut werden.

Energielücke schliessen
Nationalratskommission will Ausbau der Windenergie beschleunigen – Gemeinden besorgt
Um die drohende Energielücke zu schliessen, sollen neben der Wasser- und Solarenergie auch Windparks rasch ausgebaut werden. Die Gemeinden fürchten um ihr Mitspracherecht, Umweltverbände sind einverstanden, aber vorsichtig.
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Abo

Nachgefragt
«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.
Werbung

AgroCleanTech-Tagung
Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»
An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.
Abo

Energieeffizienz
Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen
Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.
Werbung
Abo

Zürcher Bauernverband
Die amtlichen Hürden für erneuerbare Energien müssen sinken, fordert der ZBV
Die Zürcher Landwirtschaft habe Potenzial einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise zu leisten. Damit dieses aber sinnvoll genutzt werden kann, müssten einige Voraussetzungen erfüllt sein. An der Martini-Konferenz präsentierte der Zürcher Bauernverband sechs Punkte.
Abo

Energiepreise
Holzschnitzel bleiben günstig
Heizen ist teuer geworden. Vergleichen und rechnen kann sich lohnen.
Abo

Energieversorgung
Für Roland Meier gehört Stromausfall zum Betriebsalltag
Roland Meier hat vor zwei Jahren einen Notstromgenerator gekauft. Er braucht ihn fünf bis sechs Mal pro Jahr. Denn im Weiler bei Bachs, wo Meier zu Hause ist, fällt der Strom regelmässig aus.
Abo

Gastbeitrag
Geht uns bald die Energie aus?
Das Szenario eines Strom-Blackouts ist nicht nur eine surreale Idee, das Risiko dafür besteht. Daher ist es Zeit, die Produktions- und Speicherkapazitäten rascher auszubauen, findet Gastautor Daniel Fässler.
Werbung
Abo

Energieholz
Die Preise für Brennholz sind weiter gestiegen
Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Anbieter von Stückholz setzen nun vermehrt auf eine beschleunigte künstliche Trocknung.
Abo

Notstromaggregate
Bei Stromausfällen auf Generator statt Batteriespeicher setzen
Was tun bei einem Strommangel? Eine Fachtagung des Maschinenrings Luzern zeigte mögliche Lösungen auf.

Mit mehr Umweltschutz
Nationalrat ebnet der Solar-Offensive des Ständerates den Weg
Der Nationalrat schliesst sich der Solar-Offensive für mehr inländischen Winterstrom an, die der Ständerat lanciert hat. Er hat aber Anpassungen zu Gunsten der Umwelt beschlossen und will damit für Verfassungsmässigkeit der Beschlüsse sorgen.
Abo

Gegen Stromausfälle
Batterie versus Zapfwellengenerator – was rät der Fachmann?
Landwirt Urban Schwager aus Balterswil liebäugelte mit der Anschaffung einer Batterie zur Stromspeicherung. Das redet ihm Christian Wolf, Leiter Vertrieb MBR-Solar AG, aus. «Zu teuer», sagt er an der Infoveranstaltung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Abo

Preisexplosion und Energieförderung
«Eine Strommarktliberalisierung macht keinen Sinn»
Für die Preisexplosion am Strommarkt macht Christian Wolf von MBR-Solar in erster Linie die Teilberalisierung des Strommarkts 2009 verantwortlich, und nicht den Ukrainekrieg. Was meint er zum neuen, geplanten Energiefördergesetz und vollständiger Marktliberalisierung?
Abo

2023 steigen die Tarife
Statistisch gesehen schmerzen die höheren Strompreise kaum – regional schon
Im Durchschnitt und verglichen mit anderen Vorleistungen ist der Anteil der Stromkosten an landwirtschaftlichen Ausgaben gering. Das nützt Beat Moser nichts, er muss nächstes Jahr dreimal mehr für Strom bezahlen.

Atom-Endlager
Nagra hat sich für den Standort Nördlich Lägern entschieden
Das Atom-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Die betroffene Bevölkerung wurde am Samstag von den Behörden direkt informiert.

Wie viel müssen Sie bezahlen?
Der Strompreis steigt, aber längst nicht überall gleich viel
Der Strompreis wird gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent ansteigen. Die Unterschiede könnten jedoch lokal noch sehr viel höher – oder tiefer – ausfallen.
Abo

Thurgauer Käse-Reifungs AG
«Es braucht jetzt konkrete Ideen für die Zukunft»
Der Umsatz ist rückläufig, im Gegenzug steigen die Kosten. An der GV der Thurgauer Käse-Reifungs AG wurde über eine Neuausrichtung des Unternehmens diskutiert.

Noch hat es genug
Was passiert bei einer Strommangellage und was kann man heute tun?
Der Bundesrat ruft zum Stromsparen auf. Das ist die erste Stufe seiner Reaktion auf eine mögliche Strommangellage. Auch für die Landwirtschaft gibt es einzelne Sofortmassnahmen, um den Stromverbrauch zu senken.
Abo

Brennholz
Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind
Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.
Abo

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Brief an Bundesrat
BOM verlangt Schutz der Wertschöpfungskette Milch im Falle einer Strom- und Gasmangellage
Die Branchenorganisation Milch (BOM) beobachtet die Situation um die drohende Strom- und Gasmangellage mit Sorge. Sie verlangt in einem Brief an den Bundesrat, dass durchgehende Kühlketten gewährleistet werden.
Werbung