LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Luftverschmutzung

Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts

Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.

Montag, 30. Januar 2023
Galerie
Neujahrs-Apéro SAJ

Einblick in die moderne Gemüseproduktion: Zu Besuch bei den Gebrüdern Meier

Die Salate wachsen in Nährlösung, das Gewächshaus wird mit der Wärmepumpe geheizt. Auf dem Rundgang zeigt Familie Meier, wie bei ihnen die verschiedensten Gemüsekulturen angebaut werden.

Freitag, 27. Januar 2023
Energielücke schliessen

Nationalratskommission will Ausbau der Windenergie beschleunigen – Gemeinden besorgt

Um die drohende Energielücke zu schliessen, sollen neben der Wasser- und Solarenergie auch Windparks rasch ausgebaut werden. Die Gemeinden fürchten um ihr Mitspracherecht, Umweltverbände sind einverstanden, aber vorsichtig.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Werbung
Abo
Energiekrise

Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet

In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.

Montag, 16. Januar 2023
Werbung
Abo
Nachgefragt

«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»

Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Wer eine Solaranlage auf seinen Stall bauen will, muss derzeit mit einer langen Wartefrist rechnen.
Strom-Produktion

Bundesrat stärkt Förderinstrumente für erneuerbare Energien – was heisst das für die Landwirtschaft?

Der Bundesrat will der Produktion von Solarstrom Schub geben. Auch Biomasse wird unterstützt – die Branche hätte sich allerdings mehr gewünscht.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Die Mitglieder von Ökostrom Schweiz besichtigen die Biogasanlage im Murimoos.
Energie

Das lange Warten auf eine bessere Förderung von Biogas

Viele Bauern wären bereit, in die Vergärung der Hofdünger zur Energieproduktion zu investieren. Die Wirtschaftlichkeit müsse durch Fördermassnahmen aber verbessert werden, hiess es an einer Exkursion des Fachverbands.

Montag, 28. November 2022
Abo
Energie

Energiesparpotenzial ist überall vorhanden

Auch für Landwirtschaftsbetriebe lohnt es sich, dem Energieverbrauch auf den Grund zu gehen und unnötige Stromfresser ausfindig zu machen.

Mittwoch, 23. November 2022
Abo
Martin Hafner, Präsident von Wald-Klimaschutz Luzern (l.), und Ruedi Gerber, Präsident von Wald Luzern, bei einer ehemaligen Burglind- Sturmfläche im Willbrig-Wald der Korporation Willisau, wo der Jungwald dank guter Pflege schön gedeiht.
Klimaschutz

Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher

Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.

Dienstag, 22. November 2022
AgroCleanTech-Tagung

Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»

An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.

Donnerstag, 17. November 2022
Werbung
Abo
Werner Felder vom Fohrenhof zeigt auf das grosse Scheunendach. Erst ein kleiner Teil rechts ist mit PV-Modulen belegt.
Energieeffizienz

Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen

Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.

Donnerstag, 17. November 2022
Abo
Zürcher Bauernverband

Die amtlichen Hürden für erneuerbare Energien müssen sinken, fordert der ZBV

Die Zürcher Landwirtschaft habe Potenzial einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise zu leisten. Damit dieses aber sinnvoll genutzt werden kann, müssten einige Voraussetzungen erfüllt sein. An der Martini-Konferenz präsentierte der Zürcher Bauernverband sechs Punkte.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Energiepreise

Holzschnitzel bleiben günstig

Heizen ist teuer geworden. Vergleichen und rechnen kann sich lohnen.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Energieversorgung

Für Roland Meier gehört Stromausfall zum Betriebsalltag

Roland Meier hat vor zwei Jahren einen Notstromgenerator gekauft. Er braucht ihn fünf bis sechs Mal pro Jahr. Denn im Weiler bei Bachs, wo Meier zu Hause ist, fällt der Strom regelmässig aus.

Donnerstag, 10. November 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Geht uns bald die Energie aus?

Das Szenario eines Strom-Blackouts ist nicht nur eine surreale Idee, das Risiko dafür besteht. Daher ist es Zeit, die Produktions- und Speicherkapazitäten rascher auszubauen, findet Gastautor Daniel Fässler.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Strom und Gas

Energiedirektor sieht «noch schwierigeren» Winter bevorstehen

Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): «Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein.»

Montag, 24. Oktober 2022
Abo
Energie

Solarbauern sollen die Gunst der Stunde nutzen

Die Vergütungstarife für Solarstrom sind teils markant gestiegen. Das kann es je nach Region interessant machen, Strom zu verkaufen, statt diesen selber zu nutzen.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Abo
Photovoltaikmodule auf einem Gewächshaus: Diesen raren Anblick findet man bei Frédéric Bart in Ried bei Kerzers FR.
Strom und Radieschen

Frédéric Bart hat eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus, warum gibt es noch nicht mehr davon?

Schatten für die roten Knollen und gleichzeitig Strom für den eigenen Betrieb: Gemüseproduzent Frédéric Bart hat 2014 eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus installiert. Nachahmer gibt es aber noch keine.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Abo
René Niederberger konnte dank vielen Eigenleistungen die Kosten für die Installation der Wärmepumpenboiler im Milchraum (l.) tief halten.
Energie

Der Stromverbrauch lässt sich mit gezielten Massnahmen stark senken

Das Potenzial für mehr Effizienz und mehr erneuerbare Energie ist auf Bauernhöfen noch gross, beispielsweise dank Wärmepumpenboilern. Gleich zwei hat Rene Niederberger aus Dallenwil im Kanton Nidwalden eingebaut.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Abo
Kunstvoll angelegte Holzbeige mit Ruhebank. Wohl nicht dazu gemacht, trotz den derzeit hohen Preisen für Bennholz, bald wieder abgebaut zu werden.
Energieholz

Die Preise für Brennholz sind weiter gestiegen

Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Anbieter von Stückholz setzen nun vermehrt auf eine beschleunigte künstliche Trocknung.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Werbung
Atom-Endlager

Nagra hat sich für den Standort Nördlich Lägern entschieden

Das Atom-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Die betroffene Bevölkerung wurde am Samstag von den Behörden direkt informiert.

Samstag, 10. September 2022
Wie viel müssen Sie bezahlen?

Der Strompreis steigt, aber längst nicht überall gleich viel

Der Strompreis wird gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent ansteigen. Die Unterschiede könnten jedoch lokal noch sehr viel höher – oder tiefer – ausfallen.

Mittwoch, 7. September 2022
Abo
Thurgauer Käse-Reifungs AG

«Es braucht jetzt konkrete Ideen für die Zukunft»

Der Umsatz ist rückläufig, im Gegenzug steigen die Kosten. An der GV der Thurgauer Käse-Reifungs AG wurde über eine Neuausrichtung des Unternehmens diskutiert.

Montag, 5. September 2022
Noch hat es genug

Was passiert bei einer Strommangellage und was kann man heute tun?

Der Bundesrat ruft zum Stromsparen auf. Das ist die erste Stufe seiner Reaktion auf eine mögliche Strommangellage. Auch für die Landwirtschaft gibt es einzelne Sofortmassnahmen, um den Stromverbrauch zu senken.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Alain Bürgin und Partnerin Jeannette Schlup haben Wald gekauft und produzieren nun Brennholz und Pellets.
Brennholz

Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind

Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.

Freitag, 12. August 2022
Abo
Florentin Spichtig beim Wenden der Käse-Mutschli.
Sommerserie

Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob

In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Mittwoch, 10. August 2022
Brief an Bundesrat

BOM verlangt Schutz der Wertschöpfungskette Milch im Falle einer Strom- und Gasmangellage

Die Branchenorganisation Milch (BOM) beobachtet die Situation um die drohende Strom- und Gasmangellage mit Sorge. Sie verlangt in einem Brief an den Bundesrat, dass durchgehende Kühlketten gewährleistet werden.

Dienstag, 2. August 2022
Werbung
Abo
Martin Köpfli aus Sins hat eine 128-kWp-Anlage realisiert und kann viel Solarstrom selber nutzen.
Beispielbetriebe und Tipps

«Ob man den Solarstrom selber verbraucht oder verkauft – es lohnt so oder so»

Die Nachfrage für Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen steigt wieder. Deutlich gestiegen sind vielerorts auch die Rückliefervergütungen für Strom. Derzeit gibt es aber einige Lieferschwierigkeiten für Bestandteile.

Montag, 4. Juli 2022
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG