Abo

RTK-Landtechnik
Wie das RTK-Lizenzmodell von Swisstopo funktioniert
Wir haben Swisstopo gefragt, warum das RTK-System hierzulande teurer ist als in Deutschland und wie die Preisbildung zustande kommt.
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Betriebsbesuch
Marco Landis hat keine Scheuklappen, aber Prinzipien
Marco Landis ist der Smartfarming-Papst des Strickhofs. Setzt er auf seinem Hof auch alles auf diese Karte? Er will saubere Felder und zeigen, dass man mit Bio produzieren und auch etwas für die Umwelt tun kann, beispielsweise mit Speisesoja - die eine seiner Lieblingskulturen ist.
Werbung

Abschlussreise nach dem HAFL-Studium: So funktioniert der moderne Kartoffelbau im Ausland
Die angehenden Agronominnen und Agronomen haben eine unvergessliche Reise quer durch Mitteleuropa erlebt. Zwei von ihnen berichten von der Präzisionslandwirtschaft in den Niederlanden.
Werbung

Digitalisierung
BFH-HAFL bietet CAS zu Smart Farming an – jetzt anmelden
Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit modernsten Technologien wie Robotern und GPS-Daten. Wer die Hintergründe und Funktionsweisen dieser Systeme kennen und die Technologien anwenden will, erhält mit der Ausbildung eine optimale Basis.
Abo

Smart Farming
Digitalisierung ohne Tech-Giganten
Mit eigenen Lösungen versucht die Schweiz, bei der Digitalisierung Konzerne wie Microsoft oder Amazon draussen zu halten.

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Galerie

Ausstellung
Agromek: Im Norden sind auch die Messen eine Nummer grösser
Die dänische Agromek ist die grösste Landwirtschaftsmesse Nordeuropas. Präsentiert wird auf dem riesigen Gelände alles, was es auf Betrieben braucht. Unsere Fotogalerie gibt einen Eindruck davon.
Werbung

Landtechnik
Die Groupe Serco gründet eine Tochtergesellschaft für die Digitalisierung
Die Sevra Suisse SA ist auf digitale Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert und soll bei der Erfüllung der Absenkpfade unterstützen. Als Tochtergesellschaft der Groupe Serco ist sie mit Trimble eine Partnerschaft eingegangen.
Abo

Digitalisierung
Roboter arbeiten bald auch im Berggebiet
Die Chancen der Digitalisierung würden in der Berglandwirtschaft zu wenig erkannt. Es gebe allerdings noch Schwierigkeiten, beispielsweise eine ungenügende Netzabdeckung und somit Funklöcher in Randregionen. Das wurde an einer Fachtagung der Stiftung Lebensraum Gebirge festgestellt.

Landtechnik
Mit einer kleinen Telemetriebox lassen sich auch spontane Arbeiten dokumentieren
An der internationalen Tagung Freilandgemüse wurde ein System vorgestellt, welches die Dokumentationspflichten für Gemüsebaubetriebe und Lohnunternehmer vereinfacht.

Melkroboter
Mit neuster Technik die Herde im Blick
In grossen Tierbeständen muss die Tierbeobachtung nicht schlechter sein als in kleinen. Moderne Technik hilft Milchviehhaltern zu erkennen, ob eine Kuh brünstig wird und wie es um ihre Fruchtbarkeit steht. Ein Besuch auf dem Grundhof in Bözberg AG.
Werbung
Abo

Robotik in der Landwirtschaft
«Der Mulchroboter Scarabaeus bewegt sich leicht und flach wie ein Käfer»
Der ab 2023 erhältliche Mulchroboter läuft mit Sonnenenergie und orientiert sich in der Obstanlage mit Sensoren, Fühlern, GPS und RTK. Damit kann er sich autonom bewegen und schont gleichzeitig die Früchte.
Abo

Autonome Traktoren
Die Serco Landtechnik setzt künftig auch auf Feldroboter
Keine Zukunftsmusik mehr: Die autonomen Traktoren des niederländischen Unternehmens Agxeed sind vielseitig einsetzbar und schon in wenigen Monaten verkaufsbereit. Die Groupe Serco ist Schweizer Partnerin.
Abo

Pflanzenschutz
Mit der Feldspritze ARA setzt man im Linthgebiet auf Hightech
ARA ist eine von Ecorobotix entwickelte Präzisionsfeldspritze. Die hochmoderne Maschine war der Star an der gut besuchten Flurbegehung im st.gallischen Benken.
Abo

Interview
«Das Potenzial von Drohnen wird unterschätzt»
Sprühdrohnen eignen sich nicht nur in Spezialkulturen, sondern auch im Ackerbau. Wir haben mit Jens Adank, Leiter Bereich Landwirtschaft bei der Firma Remote Vision über deren Potenzial gesprochen.
Abo

Nimmermüdes Auge im Kuhstall
Das Vieh im Blick dank Kamera – das gilt es zu beachten
Bevor eine Kamera im Stall ihre Arbeit aufnehmen kann, muss die Datenübertragung gewährleistet sein. Ausserdem sollte das Gerät vor Staub und Spritzwasser geschützt sein und man darf den Datenschutz nicht vergessen.
Werbung
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
So unterstützt künstliche Intelligenz im Kampf gegen Blacken
Im Rahmen eines Projekts testet Agroscope die automatisierte Blackenbekämpfung. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.
Abo

AGFF-Strickhof-Tag
Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?
In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.
Abo

Neue Technologien
So hebt man mit einer Drohne richtig ab
Bevor man eine Drohne einsetzt, sollte man als Landwirt(in) wissen, worauf man achten muss. Im Artikel finden Sie eine Übersicht.

Neue Pilotanlage
Führt Vertical Farming nun endlich zum Erfolg?
Das ETH-Spin-Off Yasai und die Schweizer Agrargenossenschaft Fenaco nahmen Ende letztes Jahr eine Vertical-Farming-Pilotanlage im zürcherischen Niederhasli in Betrieb, die nun die erste Ernte abwirft. Bisher sind einige solcher Projekte gescheitert – Yasai und Fenaco wollen Vertical Farming in der Schweiz nun zur Erfolgsgeschichte werden lassen.
Abo

Pflanzenbau
Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur
Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.
Abo

Verschiedene Traktoren am Strickhof
«Mit allen Systemen klar kommen»
Der Strickhof hat sich entschieden, neue Traktoren zu mieten statt zu kaufen. Seit Kurzem ist eine gemischte Flotte verschiedener Anbieter im Einsatz.
Abo

Beratung per Chatbot
Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»
Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.
Werbung

«Innovationsforum Ernährungswirtschaft»
Das Smartphone ist so wichtig wie die Mistgabel
Mit smarter Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit: Im Dezember 2021 fand bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (TG) das zweite «Innovationsforum Ernährungswirtschaft» statt.

Landtechnik 4.0
Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive
Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.
Abo

Smart Farming
Roboter mischen die Landwirtschaft auf
Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.
Werbung
Abo

Administrative Vereinfachung
Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral
Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Präsentation
Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp
Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.
Abo

Smart Farming
Landwirtschaft 4.0: Es wird maximal digital
Der technologische Wandel erfasst die Arbeit in Feld und Stall. Doch was verbirgt sich hinter der «neuen Landwirtschaft»?
Abo

Editorial
Die Landtechnik-Branche befindet sich in stetiger Bewegung
Digitalisiert, untereinander vernetzt, klimafreundlich und autonom arbeitend – so sollen Landmaschinen künftig funktionieren. Redaktor Livio Janett blickt dieser Modernisierung gespannt entgegen, weiss aber auch, dass es nicht immer direkt neue Anschaffungen braucht.
Werbung
Abo

Rebbau
Wie dank gezielter Behandlung Rückstände reduziert werden können
Am ersten Fach- und Praxistag Rebbau wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie sich Pflanzenschutzmittel sorgfältig und sparsam applizieren lassen.

Smart Farming
Smart Farming: Im Vorwärtsgang zu mehr Nachhaltigkeit
Nur sprühen, wo das Unkraut ist und zentimetergenaues Arbeiten. Die Pflanzenschutztechnik hat sich in den letzten Jahren massiv entwickelt. Und wird es auch in Zukunft tun.

Umfrage
Studentin sucht Teilnehmer für Smart-Farming-Umfrage
Die Masterarbeit von Luana Schneider beschäftigt sich mit dem heutigen Stand und dem Potenzial von Smart Farming in der Schweiz sowie Meinungen gegenüber diesen Technologien. Dazu gehört auch eine Umfrage.
Abo

Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm ist auf der Suche nach praktischen Lösungen
Nicht nur die Entwicklung digitaler Technologie hat in der Landwirtschaft Zukunft, sondern auch die Optimierung mechanischer Verfahren.

Smart Farming
Smart Farming – vielversprechend und herausfordernd
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet stetig voran. Präzisionslandwirtschaft veranschaulicht die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung.
Abo

Landtechnik
Smart Farming: 5G-Netz öffnet Grenzen für Robotik
Fenaco lanciert ein Innosuisse-Projekt, das die Unkrautbekämpfung auf ein neues Level bringt. Involviert ist dabei die künstliche Intelligenz.
Abo

Smart Farming
Agroplus – das einfachste Online-Tool für den Feldbau
Wer nicht viel Schnickschnack in einem Programm sucht und lieber ein einfaches Konzept bevorzugt, der ist mit dem digitalen Hofmanager auf der richtigen Seite. Allerdings lassen sich nur Feldbau-Massnahmen dokumentieren. Ein Herdenmanager fehlt.
Abo

Smart Farming
«Barto» – der Alleskönner
Barto bietet via 365FarmNet einen digitalen Hofmanager mit dem alle Vorgänge auf dem Hof (Feld und Stall) ausführlich dokumentiert werden können. Kostenlose Grundfunktionen können mit zum Teil kostenpflichtigen Gadgets ergänzt werden. Im Zentrum stehen das kostenlose Modul Tierverkehr Rinder (TVD), die Suisse-Bilanz und das Wiesen- und Auslaufjournal.
Abo

Smart Farming
eFeldkalender – der Allrounder für den Feldbau
Mit dem «eFeldkalender» wurde laut Entwickler ein Online-Tools geschaffen, mit dem die Feldbau-Massnahmen einfach und unkompliziert ohne Anleitung erfasst werden können.
Abo

Smart Farming
Schluss mit dem Papierkrieg dank Online-Tools
Online-Tools ermöglichen eine einmalige Erfassung betriebsrelevanter Massnahmen via Smartphone, Tablet oder PC. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter auf dem Markt. Wir geben einen Überblick, um die Wahl für Ihren Betrieb zu vereinfachen.
Abo

Smart Farming
Smartcow – das Online-Tool für das Herdenmanagement
Mit SmartCow hat der Landwirt seine Tierdaten stets griffbereit. Einfach können Tierbewegungen erfasst werden. Zudem wird der Landwirt über nächste Aktionen erinnert.
Abo

Smart Farming
Agro-Tech – Reduktion auf das Wesentliche
Weniger Gadgets als das Online-Tool «Barto», aber «es konzentriert sich auf das Wesentliche, um seine Pflicht zu erfüllen», beschreibt Urs Jacober, Leiter der IT bei Agridea, das Tool.
Abo

Robotik
Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross
Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.
Werbung