LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Digitalisierung

Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität

Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Digitalisierung

Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz

In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.

Freitag, 13. Mai 2022
Abo
Berglandwirtschaft

Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein

Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.

Donnerstag, 28. April 2022
Werbung
Abo
Pflanzenschutz

So unterstützt künstliche Intelligenz im Kampf gegen Blacken

Im Rahmen eines Projekts testet Agroscope die automatisierte Blackenbekämpfung. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.

Donnerstag, 21. April 2022
Werbung
Abo
AGFF-Strickhof-Tag

Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?

In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Montag, 11. April 2022
Abo
Eine Drohne fliegen zu lassen, ist nicht schwierig: Alle Teilnehmer des Einführungskurses durften nach einer theoretischen Einführung erste Flugversuche mit einer Fotodrohne machen.
Neue Technologien

So hebt man mit einer Drohne richtig ab

Bevor man eine Drohne einsetzt, sollte man als Landwirt(in) wissen, worauf man achten muss. Im Artikel finden Sie eine Übersicht.

Montag, 4. April 2022
Abo
Pflanzenbau

Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur

Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

Donnerstag, 3. März 2022
Abo
Die neue Mischflotte am Strickhof (v. l. n. r.): Fendt 211 Vario, New Holland T5.130 AC sowie Valtra N174 D.
Verschiedene Traktoren am Strickhof

«Mit allen Systemen klar kommen»

Der Strickhof hat sich entschieden, neue Traktoren zu mieten statt zu kaufen. Seit Kurzem ist eine gemischte Flotte verschiedener Anbieter im Einsatz.

Samstag, 26. Februar 2022
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
Werbung
Abo
Roboter

Der Scarabeus mulcht eigenständig in der Obstplantage

Brüggli Industrie aus Romanshorn hat einen autonomen Mulchroboter für die schonende Bodenbearbeitung im Obstbau entwickelt.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Fährt wie von Geisterhand: Der neue autonome Traktor von John Deere braucht keinen Fahrer mehr, sobald er auf dem Feld steht. Das Lenken übernimmt eine künstliche Intelligenz. Der auf einem 8R basierende Traktor soll noch in diesem Jahr in den Verkauf kommen.
Künstliche Intelligenz

Dieser John Deere ist ganz alleine auf dem Feld unterwegs

Immer mehr Hersteller arbeiten an autonomen Landmaschinen. Wie der neueste Traktor von John Deere zeigt, sind diese Maschinen schon sehr bald keine Zukunftsmusik mehr.

Dienstag, 18. Januar 2022
«Innovationsforum Ernährungswirtschaft»

Das Smartphone ist so wichtig wie die Mistgabel

Mit smarter Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit: Im Dezember 2021 fand bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (TG) das zweite «Innovationsforum Ernährungswirtschaft» statt.

Samstag, 1. Januar 2022
Landtechnik 4.0

Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive

Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.

Montag, 27. Dezember 2021
Werbung
Abo
Auf der Swiss Future Farm in Tänikon wird der autonome Werkzeugträger «Robotti» der dänischen Firma Agrointelli eingesetzt.
Smart Farming

Roboter mischen die Landwirtschaft auf

Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Präsentation

Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp

Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.

Samstag, 4. Dezember 2021
Abo
Smart Farming

Landwirtschaft 4.0: Es wird maximal digital

Der technologische Wandel erfasst die Arbeit in Feld und Stall. Doch was verbirgt sich hinter der «neuen Landwirtschaft»?

Sonntag, 28. November 2021
Abo
Editorial

Die Landtechnik-Branche befindet sich in stetiger Bewegung

Digitalisiert, untereinander vernetzt, klimafreundlich und autonom arbeitend – so sollen Landmaschinen künftig funktionieren. Redaktor Livio Janett blickt dieser Modernisierung gespannt entgegen, weiss aber auch, dass es nicht immer direkt neue Anschaffungen braucht.

Samstag, 27. November 2021
Werbung
Werbung
Abo
Cover Crop Banding: Im Herbst wurden Gründüngungen in Streifen angesät. In die ausgesparten Reihen kommt im Frühling die Maissaat (Bild SFF).
Swiss Future Farm

Die Swiss Future Farm ist auf der Suche nach praktischen Lösungen

Nicht nur die Entwicklung digitaler Technologie hat in der Landwirtschaft Zukunft, sondern auch die Optimierung mechanischer Verfahren.

Dienstag, 20. April 2021
Der digital-vernetzte Traktor von der Landag AG ist mit der Einzelkornsämaschine bei der Zuckerrübensaat unterwegs – nebst dem Saatgut können zwei flüssige sowie zwei feste Produkte (beispielsweise Startdüngung, Biostimulation etc.) gleichzeitig und sehr genau platziert und verteilt werden. (Bild Peter Röthlisberger)
Smart Farming

Smart Farming – vielversprechend und herausfordernd

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet stetig voran. Präzisionslandwirtschaft veranschaulicht die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung.

Samstag, 17. April 2021
Abo
Sobald Blacken im Feld durch die Drohne erkannt wurden, sendet die Drohne über das 5G-Netz die Koordinaten an einen Feldroboter. Dieser behandelt das Unkraut punktuell via Spotspraying umweltschonend und effizient. (Bild Fenaco)
Landtechnik

Smart Farming: 5G-Netz öffnet Grenzen für Robotik

Fenaco lanciert ein Innosuisse-Projekt, das die Unkrautbekämpfung auf ein neues Level bringt. Involviert ist dabei die künstliche Intelligenz.

Mittwoch, 31. März 2021
Abo
Mit der «Agroplus-Technik» lassen sich Massnahmen für den Feldbau schnell und einfach erfassen. (Bilder Agroplus)
Smart Farming

Agroplus – das einfachste Online-Tool für den Feldbau

Wer nicht viel Schnickschnack in einem Programm sucht und lieber ein einfaches Konzept bevorzugt, der ist mit dem digitalen Hofmanager auf der richtigen Seite. Allerdings lassen sich nur Feldbau-Massnahmen dokumentieren. Ein Herdenmanager fehlt.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Barto powered by 365FarmNet ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten des ganzen Betriebes und zum Erfüllen der Dokumentationspflicht. Über die 365Crop App lassen sich Massnahmen auch unterwegs eintragen. (Bild Barto)
Smart Farming

«Barto» – der Alleskönner

Barto bietet via 365FarmNet einen digitalen Hofmanager mit dem alle Vorgänge auf dem Hof (Feld und Stall) ausführlich dokumentiert werden können. Kostenlose Grundfunktionen können mit zum Teil kostenpflichtigen Gadgets ergänzt werden. Im Zentrum stehen das kostenlose Modul Tierverkehr Rinder (TVD), die Suisse-Bilanz und das Wiesen- und Auslaufjournal.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Mit der eFeldkalender App lassen sich alle Massnahmen im Feldbau am Tablet oder Smartphone eintragen. (Bilder eFeldkalender GmbH)
Smart Farming

eFeldkalender – der Allrounder für den Feldbau

Mit dem «eFeldkalender» wurde laut Entwickler ein Online-Tools geschaffen, mit dem die Feldbau-Massnahmen einfach und unkompliziert ohne Anleitung erfasst werden können.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Mit Online-Tools lassen sich betriebsrelevante Massnahmen erfassen und auswerten. (Bild eFeldkalender)
Smart Farming

Schluss mit dem Papierkrieg dank Online-Tools

Online-Tools ermöglichen eine einmalige Erfassung betriebsrelevanter Massnahmen via Smartphone, Tablet oder PC. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter auf dem Markt. Wir geben einen Überblick, um die Wahl für Ihren Betrieb zu vereinfachen.

Freitag, 15. Januar 2021
Werbung
Abo
Zwei solche Feldroboter waren dieses Jahr in der Schweiz im Einsatz. (Bild Stefanie Giger)
Robotik

Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross

Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.

Donnerstag, 17. Dezember 2020
Abo
Bernd Robbert im Stall des LZSG in Salez. Die Kühe sind mit einem Bewegungs-Tracker ausgerüstet. Die aufgezeichneten Daten lassen Rückschlüsse in den verschiedensten Bereichen zu.(Bild chw)
Digitalisierung

Bernd Robbert ist beim LZSG der Mann fürs Smart Farming

Wenn es um Fragen digitaler Technologien geht, laufen im Lanswirtschaftlichen Zentrum St. Gallen die Fäden bei Bernd Robbert zusammen. Robbert ist ein Verfechter einer ganzheitlichen Betrachtung. Digitalisierung ist für ihn kein Selbstzweck.

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Abo
Verschiedene digitale Anwendungen bieten Unterstützung beim Management des Betriebs, des Feldbaus oder der Tierhaltung. Im Bild die App von Agroplus. (Bild Benno Jungo)
Digitalisierung

IP-Suisse stellt sein Suisse-Bilanz-Programm ein – Das sind mögliche Alternativen

Nach fünf Jahren stellt IP-Suisse sein Suisse-Bilanz-Programm ein. Gründe dafür gebe es viele, unter anderem die hohen Kosten, heisst es auf Anfrage. Alternativen bieten z. B. Barto oder Agroplus.

Sonntag, 4. Oktober 2020
Werbung
Vertical Farming, Roboter, diverse Anwendungen von Drohnen und klimaschonende Futterzusätze sind Beispiele für landwirtschaftliche «Clean Technlologie». (Bilder Bauz/Pixabay)
Smart Farming

Swiss Cleantech Report: Das ist an neuen Ideen für die Landwirtschaft dabei

Cleantech – «saubere Technologien» sollen bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen helfen. Da gibt es viele Roboter für die Landwirtschaft – aber nicht nur.

Mittwoch, 23. September 2020
An den 1. Open Farming Hackdays wurden 11 Projekte vorgestellt. (Bild Opendata.ch)
Hackdays

Open Farming Hackdays 2020: Das sind die Resultate

Am 4. Und 5. September 2020 fanden die 1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt. An der Veranstaltung wurden innert 32 Stunden 11 digitale Lösungen zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen entwickelt und vorgestellt.

Sonntag, 6. September 2020
Abo
Auf dem Gelände der Swiss Future Farm wurde ein landwirtschaftlicher Themenweg mit 13 Stationen eingerichtet, die via App zu Hintergrundwissen und Quizfragen führen.(Bilder Alexandra Stückelberger)
Swiss Future Farm

Ferienprogramm an der Swiss Future Farm: Spielerisch zum Experten

Ausgerüstet mit einer Handyapp, kann man auf der Swiss Future Farm derzeit auf eine landwirtschaftliche Entdeckungstour gehen. Der Spass eignet sich auch für Familien.

Freitag, 10. Juli 2020
Abo
Der Roboter jätet, indem sich die kleinen Hackscharen zwischen den Zuckerrüben in die Reihe rein- und wieder rausbewegen. (Bilder Stefanie Giger)
Robotik

Ein Roboter gibt der mechanischen Unkrautbekämpfung neuen Schub

In diesem Frühjahr war in der Ostschweiz und in Genf ein vollautonomer Sä- und Jätroboter der dänischen Firma Farmdroid in den Zuckerrüben unterwegs. Nachdem die Jätarbeiten abgeschlossen sind, zeigt sich, dass das Jäten in der Reihe grundsätzlich funktioniert. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten zu beheben.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Werbung
Fast die Hälfte der 288 Umfrage-Teilnehmenden findet die SmartCow App Spitze.
Digitalisierung

Smartcow: Das ist die beliebteste App aus der Wochenumfrage

Die Smartcow App von Swissgenetics geht als Siegerin aus unserer Wochenumfrage zu den beliebtesten Apps bei Landwirten hervor.

Montag, 16. März 2020
Das Team der Swiss Future Farm unter Beteiligung vom BBZ Arenenberg und Agroscope hat ein erfolgreiches zweites Betriebsjahr hinter sich. (Bild Alexandra Stückelberger)
Smart Farming

Swiss Future Farm: Rückblick auf das zweite Betriebsjahr

Die Swiss Future Farm in Ettenhausen TG kam im zweiten Betriebsjahr zu spannenden Resultaten und hat den Wissenstransfer im In- und Ausland verstärkt.

Freitag, 6. März 2020
Die grösste und kleinsten Machine sind den Landwirten ihr wichtigstes Werkzeug. Die kleinen Smartphones begleiten Landwirtinnen und Landwirte im Stall und auf dem Acker. (Bild Fotolia)
Digitalisierung

Die kleinsten Maschinen der Landwirtschaft: Welches Smartphone brauchen Sie?

Wasser, Dreck, Staub. Smartphones sind auf dem Bauernhof besonderen Bedingungen ausgesetzt. Sie brauchen eine gewisse Robustheit um eine normale Lebensdauer zu erreichen. Oder eine gute Schutzhülle.

Donnerstag, 5. März 2020
Landwirtschaftliche Apps im Google Play Store. (Bild Screenshot Google Play Store)
Landtechnik

Diese Apps sind bei Landwirten beliebt - welches sind Ihre Favoriten?

Landwirte können auf immer mehr digitale Helferchen zählen. Doch welche Apps sind besonders nützlich? Eine Rangliste mit Umfrage.

Dienstag, 3. März 2020
Der Ernteroboter der Firma Root AI erkennt den Reifegrad der Tomaten via eingebauter Kamera. (Bild Root AI)
Innovation

Agtech: Was steht hinter dem Begriff, der Elektrizid-Maschinen und Ernte-Roboter in die Landwirtschaft bringt?

Agtech wird oft als Oberbegriff verwendet für landwirtschaftliche Soft- und Hardware-Lösungen. Im vergangenen Jahr sind weltweit mehrere Milliarden in Agtech-Jungfirmen geflossen. Ein paar Beispiele mit Videos.

Montag, 2. März 2020
Der Roboter »Tom» soll zur Überwachung der Felder dienen. (Bild Small Robot Company)
Robotik

«Tom», «Dick» und «Wilma»: Britische Jungfirma sammelt über 2 Millionen Franken für Roboter gegen Unkraut

Roboter sind weiterhin auf dem Vormarsch in der Landwirtschaft. Eine britische Jungfirma hat für ein Roboter-Projekt im Internet umgerechnet 2.7 Millionen Franken gesammelt.

Dienstag, 25. Februar 2020
Wie kann man da nein sagen? (Bilder Screenshot Google Earth)
Deutschland

Deutschland: 2 Hektaren grosser Heiratsantrag bei Google Earth

Ein deutscher Landwirt hat dank Smart-Farming-Technologie einen riesigen Heiratsantrag gesät. Jetzt kann ihn alle Welt auf Google Earth bewundern.

Freitag, 14. Februar 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG