Nach rund zwei Jahre Planungszeit und einem Jahr Bauzeit öffnete die Familie Ehrler Mitte August ihren neuen Stall für die Bevölkerung. Der Betrieb Tannenhof wird von Kurt und Angelo Ehrler in einer Generationengemeinschaft geführt. Platz hat der Stall momentan für 52 Kühe, bereits läuft die zweite Bauetappe, die weitere Plätze bringen wird. Die Ehrlers produzieren Milch für die Herstellung von Greyerzer AOP und Vacherin Fribourgeois AOP.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Veterinärmedizin
Es fehlt an Tierarzneimitteln
Nach den Kalziuminfusionen, an denen es bereits seit dem Sommer mangelt, geht nun auch Selen aus. Tierärzte können eine Importbewilligung anfordern, wenn das gesuchte Arzneimittel in der Schweiz nicht verfügbar ist.

Braunvieh bi de Lüüt
Freude an Brown Swiss, Gurt und Blüem
Das Zuchtziel von Markus und Emanuel Sües sind langlebige und funktionelle Brown-Swiss-Kühe. Im Rahmen von «Braunvieh bi de Lüüt» öffneten sie ihre Stalltüren. Peter Bosshard wagte einen Blick in die Zukunft der Viehvermarktung und übte Kritik an der Zuchtstrategie von Braunvieh Schweiz.

Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.

Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.

Viehzucht
Spitzengenetik aus exterieurstarken Alpkühen
«Braunvieh bi dä Lüüt» machte Halt auf dem Bergbauernbetrieb von Familie Helena und Kaspar Scheuber in Engelberg.

Zwiebel unter Druck
Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
Der traditionelle Zibelemärit in Bern, bekannt für seine Zwiebelzöpfe und festliche Stimmung, wartet mit immer weniger der namensgebenden Zwiebeln auf. Das ist einerseits der Nachfrage geschuldet, andererseits den immer schwieriger werdenden Anbaubedingungen.

Verbände
Beim OB-Verband folgt Corinne Suter auf Tamara Bieri
Der Schweizerische Original Braunvieh Zuchtverband (SOBZV) wählte an seiner letzten Vorstandssitzung Corinne Suter zur neuen Geschäftsstellenleiterin.

Aargauer Auktion
Preise zwischen 4480 und 2200 Franken in 25 Jahren Aargauer Auktion
Die Aargauer Auktion hat in 50 Ausgaben während 25 Jahren die Marktschwankungen miterlebt. Online bieten gehört heute dazu, die Auktion in der Halle bleibt aber ein wichtiger Treffpunkt.

Braunvieh-Verkaufstag
Der erste reine Braunvieh-Verkaufstag im Kanton Bern ist geglückt
Die acht verkauften Braunviehkühe in Schüpbach BE galten im Durchschnitt 4340 Franken. Die acht Rinder 3200 Franken.

Viehschau
Jetzt die Schönsten melden für die Lucerne Expo
Mitte Dezember finden in Grosswangen zwei prestigeträchtige Schauen statt. Und zwar die kantonale Braunviehschau Lubra und die Rinder-Nightshow der Jungzüchter. Jetzt können noch Tiere gemeldet werden.

Markt
Viele männliche Milchrassenkälber im Biolandbau wegen Spermasexing-Verbot
Der Einsatz von gesextem Sperma ist im Biolandbau nicht erlaubt, viele Tränker gelangen aber in den konventionellen Kanal.

Viehzucht
Beluah ist die neue Miss Fürstenland
Die vierjährige Kuh von Fränzi und Matthias Süess siegte souverän. Der Vereinscup geht an die Braunviehzüchter aus Eggersriet.

Silvesterchlausen Appenzell Ausserrhoden
Bald sind im Appenzeller Hinterland wieder schaurig-schöne Gestalten unterwegs
Das neu erschienen Buch «Silvesterchlausen» widmet sich dem bekannten Appenzeller Brauch. Wir verlosen drei Exemplare.
