LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Vorweihnachtszeit

Adventsmarkt auf dem Hof: «Wir machen das aus Freude»

Bereits zum 21. Mal führen Karin und Philipp Hengartner am 30. November und 1. Dezember auf ihrem Hof den Markt durch. Wie lange noch ist jedoch ungewiss.

Abo
Arbeitnehmende finden und halten

Jede und jeder braucht Anerkennung, hiess es am Seeländer Forum

Diskutiert wurde am Anlass über das Thema «Limitierender Faktor Mensch bei der Ernährungssicherheit».

Bildung Bäuerin

Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss

19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.

Werbung
Abo
Der grüne Bereich verbleibt bei der JVA Witzwil. Der rote Bereich wird für den Landabtausch verwendet. Zum Verteilen an die lokalen Bewirtschafter bleibt nur noch der blaue Bereich.
Informationsveranstaltung

Das Ziel bei der Landabgabe in Witzwil heisse nicht, möglichst vielen etwas Land abzugeben

Regierungsrat Christoph Neuhaus und der Projektleiter Reto Baumgartner standen für Fragen zum Vergabeprozess zur Verfügung und mussten viel Kritik einstecken.

Werbung
Joel Salatin hat die Böden seiner Polyface Farm in Virginia (USA) mit regenerativen Methoden wieder fruchtbar gemacht. Er referiert über sein Vorgehen.
Veranstaltung

Vielseitiges Wissen am Symposium «Soil to Soul»

Die Veranstaltung in Zürich bietet ein breites Programm und einen prominenten Gast aus den USA: Joel Salatin, der auf die Regenerative Landwirtschaft setzt.

Abo
Lebensmittelverarbeitung

Am Wallierhof wird fleissig Chabis gehobelt

Die Chabishoblete ist in vollem Gange. Da die gemieteten Chabishobel teilweise stark in die Jahre gekommen sind, braucht es künftig andere Hobel. Wer solche zur Verfügung stellen kann, soll sich beim Wallierhof melden.

Abo
Kommunikation

Reden ist Silber. Was ist Gold? Dieser Frage ging der diesjährige Tag der Bäuerin an der Olma nach

Der Traditionsanlass lockte die Zuhörerinnen zahlreich und auch einige Zuhörer an die Olma.

Abo
Upcycling

Ein zweites Leben für das WC-Rölleli, den alten Nachthafen und die ausgeleierte Jeans

Der Solothurner Bäuerinnen- und Landfrauentag bot viel Inspiration, praktische und einfach umsetzbare Tipps, um aus Altem etwas neues, anderes zu machen.

Abo
NWCH Pferdetag

Das Tierwohl im Fokus

Fachreferate, Postenlauf und Betriebsbesichtigung des Tinkerhofs in Besenbüren.

Video
Öffentlichkeitsarbeit

Das Land zu Gast in der Stadt - die Sichlete 2024 zog viele Besuchende an

Die Sichlete des Berner Bauernverbands fördert den Dialog zwischen den Bauernfamilien und den Konsumentinnen und Konsumenten.

Werbung
Abo
Der kleinere Traktor mit der einfachen Sämaschine eignet sich für hügelige Parzellen.
Übersaaten

Wiesen jetzt sanieren

Im aargauischen Mandach wurden fünf verschiedene Übersaattechniken präsentiert. Und auf die Wichtigkeit der Vorbereitung der Parzelle aufmerksam gemacht.

Abo
Feierten das Jubiläum der Stiftung (v. l.): Fritz Schober, Susann Steiner, Geschäftsführerin, und Präsident Kobi Lütolf.
Jubiläum

Stiftung Landwirtschaft und Behinderte will verbinden

Seit 30 Jahren setzt sich die Stiftung für die Betreuung Behinderter in der Landwirtschaft ein. Das Jubiläum wurde mit einem Fest und 240 Gästen gefeiert.

Abo
Berner Bäuerinnen-Treff

Starke Frauen machen Mut

Drei Bäuerinnen erzählen unter der Moderation von Nicole Reusser ihre Lebensgeschichten mit unterschiedlichen Spannungsfeldern und wie sie Krisen meistern.

Handmähen

Die Sensen wurden geschwungen

An der 38. Innerschweizer Handmähmeisterschaft in Ingenbohl wurden gleichzeitig auch die Schweizer-Meister-Titel vergeben.

Werbung
Galerie
Foto-Aufruf

Handmähen geht durch die Decke

Das Abschlusstraining der Schwyzer Mäher für die 38. Innerschweizer Handmähmeisterschaft geht in den Sozialen Medien viral. Kennen Sie das Gerät noch? Senden Sie uns ein Foto Ihrer Sense.

Abo
Biodiversitäts-Initiative

«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»

Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.

Abo
Öffentlichkeitsarbeit

Rösti und Züpfe sind beim 1. August-Brunch äusserst gefragt

Auf dem Hof von Redaktorin Andrea Wyss und ihrer Familie fand heuer der Traditionsanlass zum ersten Mal statt. Ein Erlebnisbericht.

Abo
Nicole Leuppi freut sich auf die Oldtimer. Sie sitzt hinter dem Steuerrad eines Modelltraktors aus pflanzengeschmückten Armierungseisen, den ihr Onkel zu Werbezwecken für den Anlass gebaut hat.
Oldtimer-Treffen

Grosse Momente mit alten Maschinen

Landwirtin Nicole Leuppi aus dem Aargau hilft mit, dass alte Landmaschinen zu ihrem Auftritt kommen.

Abo
Sie ziehen am gleichen Stick (v. l. n. r.): René Deppeler, OK-Präsident «Munihüttefescht», Niklaus Widmer, Präsident IG Landwirtschaft Wynau, und deren Sekretär Hermann Häni.
Öffentlichkeitsarbeit

In Wynau gehen Stadt und Land Hand in Hand

Die IG Landwirtschaft Wynau setzt sich nicht nur für den Spagat zwischen Produzenten und Konsumenten ein. Auch das «Munihüttefescht», das am 20. Juli stattfindet, haben sie erfunden.

Aktualisiert
Bäuerinnenausbildung

So viele Bäuerinnen mit Fachausweis ehren zu können, «isch e gfröiti Sach»

Marlen Betschart, die Chefexpertin der Bäuerinnenprüfung, empfand bei ihrer letzten Feier viel Freude und zollte den Absolventinnen ihren Respekt.

Werbung
Werbung
Viehzucht

Die Jungzüchter aus dem Berner Jura haben gefeiert

350 Tiere waren beim Jubiläum der Jungzüchter des Berner Jura in Moutier anwesend.

Abo
Mit Astrid Lepik und Niklaus Zahner konnten die Besucher in die Köstlichkeiten des Barrique-Kellers eintauchen.
Tag der offenen Weinkeller

Weine verstehen und geniessen

Am 1. Mai öffneten über 200 Weingüter und Kellereien ihre Weinkeller für Weinliebhaber und Genussfreunde. Die Ostschweizer Gastgeber setzten einmal mehr auf unterschiedliche Konzepte dafür, ihre Weine zu präsentieren.

Abo
Familie Sturzenegger engagiert sich voll für das Trachtenfest: Sascha, Sissi, Luc, Hans Ulrich und Sue Sturzenegger (v. l.).
Ehrenamt

Als Helfer ans Eidgenössische Trachtenfest

Hans Ulrich Sturzenegger sucht freiwillige Helfer für das Eidgenössische Trachtenfest, das vom 28. bis 30. Juni in Zürich stattfindet.

Jolanda Rusch und Salome Lopardo sowie Matthias Ehrenzeller freuen sich über den Titel Taste-Sieger 2024.
Culinarium

Auftakt für das Genussfestival

Beim Taste-Wettbewerb an der Offa traf die Region St. Gallen-Bodensee den Geschmack am besten.

Abo
Nebst Landwirt Christian Hofmann (Mitte) referierten mit Christian Hofer, Martin Rufer, Werner Salzmann und Martin Schlup (v. l. n. r.) namhafte Persönlichkeiten in Schönbühl.
Frühjahrsanlass Bernisch Bäuerliches Komitee

Werner Salzmann, Martin Rufer und Christian Hofer diskutieren über die Agrarpolitik

Einigkeit herrschte beim Anlass des Bernisch Bäuerlichen Komitee über die Wichtigkeit der Ernährungssicherheit.

Abo
Der Aufmarsch zur Gründungsversammlung hat die Erwartungen der Organisatorinnen und Organisatoren übertroffen.
Berner Junglandwirtinnen und Junglandwirte

Der Verein Jula Bern ist gegründet

Einer der weiteren Schritte ist nächstes Jahr die Einsitznahme im kleinen Vorstand des Berner Bauernverbands.

Abo
Betriebs- und Familienhilfe Kanton Bern

Der Verein verteilt viel Lob sowie Anerkennung und vergünstigt den Mitgliederbeitrag

An der Versammlung wurde Heinrich Kramer, der langjährige Betriebshelfer, verabschiedet. Gesucht sind nun neue Betriebshilfen, auch in Festanstellung.

Werbung
Abo
Berner Landfrauen

Barbara Heiniger wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen

Seit 25 Jahren stellt die Huttwilerin ihre Arbeit in den Dienst der Landfrauen und Bäuerinnen.

Abo
Die Interessen breit abstützen: Das wollen die Berner Junglandwirt(innen) und gründen den Verein Jula Bern. Die Verantwortlichen hoffen bei der Gründungsversammlung auf ähnlich viele Teilnehmende wie bei früheren Junglandwirte-Anlässen.
Interessensvertretung

Junglandwirte brechen auf

Am Freitag, 19. April, findet die Gründung des Vereins Jula Bern statt. Gründungspräsident Patrik Siegrist erklärt, weshalb es den Verein braucht.

Abo
Verband

Katja Riem löst Nadja Umbricht Pieren als Präsidentin bei den Gemüseproduzenten ab

Ein Rücktritt und Digiflux bewegten die Gemüter an der Versammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg.

Werbung
Abo
Taping beim Rind

Bunte Bänder helfen der Kuh bei der Selbstheilung

Taping kommt nicht nur bei der Humantherapie zum Einsatz, auch Rinder können von der Methode profitieren.

Abo
Selbst bewirtschaftende Grundeigentümer dürfen ihre Nutzfläche als temporäres Festgelände anbieten, aber nur, wenn das öffentliche Recht nicht verletzt wird.
Frage an die Fachfrau

Worauf ist zu achten, wenn jemand eine Veranstaltung auf meinem Land durchführen will?

Mit dem Frühlingsanfang beginnt auch die Zeit der Veranstaltungen im Grünen. Für grössere Anlässe beginnt die Organisation mit der Suche nach einem geeigneten Festgelände. Landwirtschaftliche Grundstücke werden dabei gerne als mögliche Standorte ins Auge gefasst.

Abo
GV 2024 des Bündner Bauernverbands

Die Mutterkuhhalter haben nun auch eine Stimme

Die Generalversammlung wählte Hans Andrea Patt als zwölftes Vorstandsmitglied. Nebst den Braunviehzüchtern sind nun auch die Mutterkuhhalter offiziell vertreten.

Abo
Delegiertenversammlung

Bauern sollen aufzeigen, was sie gut machen

Die Luzerner Bauern wurden auf den Kampf gegen die Biodiversitäts-Initiative eingestimmt. Und im Vorstand sind drei neue Köpfe vertreten.

Abo
Thomas Rickenbacher und Sandra Helfenstein präsentieren das Plakat, dass auf Höfen auf die vielen bereits bestehenden Biodiversitäts-Förderflächen hinweisen soll.
Generalversammlung

Den Landverlust im Kanton Zug bremsen

Die rege Bautätigkeit sorgt bei den Zuger Bauern für Kritik. Und für den Zugersee wird die Belüftung gefordert.

Werbung
Abo
Dionys Popp bewirtschaftet einen Betrieb mit 100 Milchkühen und öffnete seine Stalltüren für die Bevölkerung.
Tag der offenen Tür

Dionys Popp: «Wir spüren viel Wohlwollen»

Dank Regula und Dionys Popp verbrachte die Horner Bevölkerung einen informativen und unterhaltsamen Tag.

Abo
Annette Ramser und Katja Bachmann traten zurück. Ida Schaffter begrüsste Isabelle Kamber neu im Vorstand (v. l. n. r.)
Kantonalverband

Bei den Solothurner Bäuerinnen überwiegt die Freude, trotz Abgängen im Vorstand

Es konnten neue Vorstandsmitglieder und auch neue Sektionen gewonnen werden.

Abo
Sie alle haben mit dem Abschluss der Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Fachschule am Wallierhof einen Meilenstein erreicht. Einige von ihnen werden den Weg zur Bäuerin mit Fachausweis weitergehen.
Hauswirtschaft

«Die Zeit am Wallierhof vergisst man nicht so schnell», weiss eine ehemalige Absolventin

An der Abschlussfeier blickten die Absolventinnen der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschule zurück auf gefüllte Gläser und wichtige Erkenntnisse.

Abo
Der Präsident Marc Brodbeck (hinten links) ehrte und verdankte an der Versammlung folgende Personen: Marcel Strub, Susanne Strub, Evelyne Gasser, Christian Schürch und Peter Saner (v. l. n. r.).
Vereinsrechnung

Der Bauernverband beider Basel hat ein grosses Loch bei den Finanzen

Schwarze Wolken am Basler Himmel: Wegen Geldnöten trennt man sich vom Geschäftsführer Peter Saner.

Hinterwälder

Eine sensationelle Lebensleistung für die Kuh Bea

Neben der Ehrung der Kühe mit einer hohen Lebensleistung durfte der Vorstand des Schweizerischen Hinterwälderzuchtvereins Florian Schweer und Christine Kuster im Vorstand begrüssen.

Abo
Leslie Delmonico alias Dr. Rockette lässt zur Erheiterung der Bäuerinnen ganz unkonventionell Seifenblasen steigen.
Traumdoktorin

«Das Leben ist einfach ein Fenster»

An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen in Malters wurde nicht nur gelacht.

Abo
Fritz Waldvogel mit den Absolvent(innen) 2023; Nils Gallati, Bettina Gmür, Lars Flisch, André Sturzenegger, Andreas Landolt, Toni Zehnder und Ulrich Schuler.
Glarner Bauernverband

Die Suche nach einem Nachfolger beginnt schon jetzt

Fritz Waldvogel ist seit 10 Jahren Präsident des Glarner Bauernverbands. Seine Amtszeit wird in zwei Jahren zu Ende gehen.

Abo
Die Vorstandsfrauen: kniend Claudia Speck, Marianne Städler; stehend Marlen Dobler, Mechtild Grubenmann, Irene Neff, Lydia Signer, Luzia Fuster (v. l. n. r.).
Bäuerinnen- und Landfrauenverband Appenzell I. Rh.

Nicht nur die Bäuerinnen, auch die Landfrauen gehören dazu

An der Jahresversammlung stimmten die Mitglieder einer Namensänderung zu Bäuerinnen- und Landfrauenverband Appenzell Innerrhoden zu.

Abo
Kantonalverband Bäuerinnen und Landfrauen

Die Freiburgerinnen suchen dich als neue Kollegin

Die Freiburger Bäuerinnen und Landfrauen wünschen sich, im Vorstand wieder komplett unterwegs sein zu können. Auch andernorts fehlen Vorstandsmitglieder.

Abo
Verband Schaffhauser Landfrauen

Für vierzigjähriges Engagement geehrt

Doris Neidhart begann 1984 bei der Familienhilfe des Verbands Schaffhauser Landfrauen. Nun hört sie auf.

Abo
Führungswechsel im Seeland

Daniel Weber hat sein Amt abgegeben und nun etwas mehr freie Zeit

Der Präsident der Landwirtschaftlichen Organisation Seeland hat die Führung an Vizepräsidentin Fabienne Wyder übergeben.

AboVideo
Ohne Traktoren sowie lautes Trychlen, dafür mit Sympathie. Am Mahnmarsch in Affoltern am Albis nahmen 250 Personen teil. Weitere Märsche erfolgten in Bülach mit 350 Teilnehmern sowie in Hinwil mit 550 Teilnehmern.
Bauernproteste

Zürcher Bauernverband: Mahnmärsche für die Landwirtschaft

Mit Spaziergängen und Fackeln machte der Zürcher Bauernverband auf die Situation der Landwirte im Züribiet aufmerksam. Unkoordinierte Einzelaktionen für die Anliegen der Bauern wollte man vermeiden.

Mahnwache

Berns Bauern starten einen Weckruf: «Die Existenz der Bauernbetriebe ist in Gefahr»

Am Freitag, 23. Februar, kommt es an mehreren Standorten im Kanton Bern zu einer Mahnwache. Diese soll sauber organisiert eine klare Botschaft überbringen, sagt Mit-Organisator Felix Neuenschwander.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG