Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Werbung
Abo

Melktechnik
Die Vorurteile gegenüber Melkrobotern bröckeln
DeLaval sensibilisierte Käser an einer Fachtagung für das automatisierte Melken. Die Qualität der Milch sei vergleichbar, ob diese nun mit Melkroboter oder mit herkömmlicher Melktechnik gewonnen werde, bestätigten Melkberater.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!
Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.

Tierschutz
Wie tötet man Schweine fachgerecht und ohne Stress, Schmerz und Angst?
Zur Haltung von Nutztieren gehört in manchen Fällen auch das Töten. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Agridea.
Abo

Tiergesundheit
Der Grosstier-Rettungsdienst ist für alle Notfälle bestens gewappnet
Der Grosstier-Rettungsdienst leistet jährlich rund 600 Einsätze und ist auch für komplexe Bergungen gerüstet. Die Dienstleistungen sind auch für Landwirt(innen) interessant.

Sammlung läuft
Die Feuerwerks-Initiative hat bereits die Hälfte der Unterschriften beisammen
Vor Silvester informieren die Initianten über den Stand der Unterschriftensammlung und hoffen auf einen möglichst knallfreien Jahreswechsel. Mehrere Gemeinden machen dahingehend selbst vorwärts.
Werbung

Studie im Auftrag des STS
Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistens
Das «Fünfer oder Weggli»-Prinzip gilt nicht bei Tierwohl und Umweltschutz, so das Fazit einer Studie im Auftrag des Schweizer Tierschutz (STS). Eindeutig sind die Resultate v.a. für die Weidehaltung von Kühen.
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Abo

Innovation der Woche
Der lahme Ziegenbock Jaci erhielt neue Beine
Weil Jaci von Geburt an nicht auf seinen Hinterbeinen laufen konnte, haben ihm seine Besitzer Christine und Kurt Jordi einen Rollwagen organisiert.
Werbung
Abo

Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.
Abo

Kuhkomfort
«Kühe sollen fressen oder liegen», weiss Kuhkomfort-Fachfrau Christiane Brandes
Die deutsche Agraringenieurin Christiane Brandes ist als Stallbau-Beraterin weltweit unterwegs. Weiden findet sie sehr anstrengend.
Aktualisiert

Hoftötung
«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»
70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.
Abo

Aktion «Der Gute Stall»
Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 Pensionspferde
Eine Pferdeliebhaberin und ein Landwirt spannten zusammen: Raus gekommen ist eine naturnahe Pferdeanlage, wo die Pferde 24 Stunden am Tag selber entscheiden, was gerade ansteht.
Abo

Gastbeitrag
Die grosse Leere nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative
Wie erwartet, präsentiere sich nun nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative die grosse Leere, schreiben Stefan Flückiger und Martina Munz vom Schweizer Tierschutz (STS) in ihrem Gastbeitrag. Nach der Sistierung sei bei der agrarpolitischen Vorlage AP22+ mit deren Entschlackung durch den Bundesrat auch das Tierwohl auf der Strecke geblieben.
Werbung
Werbung
Abo

Schlachtung
«Auch mit ‹ein bisschen› weniger Gas können wir den Schlachtbetrieb sofort einstellen»
In Deutschland geht für die Betäubung der Schlachtschweine das stechend riechende CO2 aus. Die Schweizer Branche ist noch nicht alarmiert.
Abo

Frage an die Fachfrau
Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden
Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Gastbeitrag
Die stille Macht der Lobbyisten
Die Landwirt(innen) könnten von einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative profitieren, ist unsere Autorin überzeugt.
Abo

Schweine
In der Abferkelbucht ist jede Minute gut investiert
Ein gutes Management rund um die Geburt wirkt sich auf das Überleben und die Vitalität der Ferkel und die Gesundheit der Sau aus. Ein Fallbeispiel und Erkenntnisse aus der Wissenschaft.
Abo

Schweinehaltung
Nippel- oder Beckentränken im Schweinestall – was ist besser?
Das Nonplusultra in Sachen Tränken ist noch nicht gefunden. Bessere Hygiene steht dem natürlichen Verhalten der Schweine gegenüber.
Werbung
Abo

Dorfmetzgerei
In der Metzgerei Bieri hat das Fleisch noch seine Qualität
Tierwohl und Regionalität sind bei Beat Bieri und seiner Partnerin Barbara Ramseier im Schangnau ein Muss. Sie betreiben erfolgreich eine Dorfmetzgerei.
Abo

Trockenstellen
Galtmastitis beim Trockenstellen ist nicht ausschliessbar
Die Sortenorganisation Gruyère AOP verbietet Zitzenversiegler und Antibiotika soll aus den Ställen verschwinden. Der Einsatz von Zitzenversieglern zum Trockenstellen ist eine gängige Praxis auf Schweizer Milchviehbetrieben.
Werbung

Mutterkühe im Sommer
Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen
Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.
Abo

Schweinegesundheit
Damit es mit der Fruchtbarkeit der Sauen auch im Sommer klappt
Sommerhitze ist dem Besamungserfolg im Schweinestall nicht zuträglich. Ein paar Tipps vom Fachmann.

Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik
Aus Sicht des STS hat der Bundesrat in seiner Vision das Tierwohl vergessen
Die AP 22+ soll in Teilen wieder aufgenommen werden, so der Plan der Politik. Nicht zu diesen Teilen gehören Tierwohlförderung und Tiergesundheit, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat habe hier eine Chance verpasst.

Gallosuisse
«Die Schweizer Nutztierhaltung wird an den Pranger gestellt und vorverurteilt»
Tierhalter werden oft als Ursache für alle möglichen negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gesehen, kritisiert Gallosuisse. Wertschätzung und Anerkennung seien aber für die positive Weiterentwicklung der vorbildlichen Haltung zentral.

Tierhaltung
Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen
Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.

Tiergesundheit
Hühner sollten richtig beschäftigt werden
Als soziales Tier müssen Hühner artgerecht gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Dazu gehört das Scharren, Picken und Sandgraben. Haben Hühner zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus.
Werbung

Agrarforschung
Intakte Ringelschwänze bis zur Schlachtung
In der Schweiz ist das Kupieren der Ringelschwänze bei Schweinen verboten. Doch wie gut sehen diese am Ende des Schweinelebens überhaupt aus?
Abo

Kreditkasse
Im Kanton Luzern wird viel in das Tierwohl investiert
Der Eingang von Gesuchen für Finanzhilfen ist im Kanton Luzern anhaltend hoch. Das Tierwohl steht im Vordergrund, die Ställe werden immer grösser.
Abo

Schweine
Das Interesse am Tierwohl bleibt hoch, weiss BLW-Direktor Christian Hofer
Der BLW-Direktor sprach über die Zukunft der Schweizer Schweineproduktion. Tierwohl und Tierschutz hätten sich stets weiterentwickelt.

Erhebung des Bundes
94 Prozent der Schweizer Milchkühe leben auf dem «grünen Teppich»
Die Teilnahme am Branchenstandard nachhaltige Schweizer Milch steigt stetig. Damit profitieren auch immer mehr Kühe von den Tierwohl-Programmen BTS und RAUS oder von GMF.
Abo

Tierschutz
Bei Heimtieren gibt es mehr Tierschutz-Probleme als bei Nutztieren
Gemäss Laboratorium der Urkanton sind die Tierschutzfälle im Nutztierbereich gesunken. Im Bezug auf die Moderhinke bei Schafen gebe es laut Kantonstierarzt aber noch Informationsbedarf.
Abo

Agrarpolitik
Neuer Weidebeitrag: Sind Betriebe im Berggebiet benachteiligt?
Die erweiterten Beiträge für Weidehaltung kommen nicht nur gut an. Insbesondere für Betriebe im Berggebiet sind die Anforderungen kaum zu erfüllen. Wir haben beim BLW nachgefragt, wie damit umgegangen wird.
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
Die Landwirtschaft sollte sich den verändernden Marktgewohnheiten anpassen
Die Landwirtschaft muss sich laut den Befürwortern der Massentierhaltungs-Initiative ändern. Es brauche Begegnungen und Dialog, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Richtung und Tempo wurden am Luzerner Podium diskutiert.
Abo

Tierwohl
Neuer Bundesbeitrag ab 2023: 160 Franken fürs Weiden
Der Bund führt ab 2023 einen neuen Beitrag zur Förderung des Tierwohls ein. Eine entscheidende Hürde dürfte allerdings die Gesamtbetrieblichkeit sein.
Galerie

Luzern
Die Lust auf Luga ist gross
Bereits über 40000 Besucher in den ersten drei Tagen der Zentralschweizer Frühjahrsmesse. Die Landwirtschaft sucht den Dialog und setzt auf Information zum Tierwohl. Einige Impressionen.
Abo

Luga
Das Tierwohl steht an der LUGA im Mittelpunkt
An der LUGA in Luzern will die Landwirtschaft auch auf die ganzheitliche Nutzung tierischer Produkte hinweisen. Die Besucher dürfen sich auf tolle Höhepunkte freuen.

Agrarforschung
Sägespäne vs Papierschnipsel: Die Einstreu macht den Unterschied
Forschende des Instituts Agri-Food und Bioscience (Afbi) in Nordirland fanden heraus: Auf Sägespänen liegen Milchkühe länger. Papierschnipsel-Einstreu wirkt sich hingegen positiv auf die Lahmheitsentwicklung aus.
Abo

Tierhaltung
Weiden bietet Qualität und Kuhkomfort
Im Grunde würde Gras als alleiniges Futtermittel in der Ration ausreichen, ist Remo Petermann vom BBZN Schüpfheim überzeugt. Vor allem im Frühjahr sei die Qualität des Weidefutters und somit die Verdaulichkeit am höchsten. Werden sie mit Maissilage gefüttert, benötigen sie zusätzliches Proteinfutter.
Werbung