Abo

Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.
Abo

Tiergesundheit
Wichtige und bewährte Tierarzneimittel verschwinden
Steigende behördliche Ansprüche machen es der Schweizer Tierarzneimittel-Produktion schwer. Sie führen zum Verschwinden bewährter Produkte, was verheerende Folgen für die Resistenzlage hat.

Haltung von Heimtieren
Warum Schildkröten flüchten und Kühe freiwillig in den Stall zurückkehren
Fast filmreif ist die Flucht der Landschildkröte, die meine Eltern hätten hüten sollen. Nur dank einer langen Reihe unwahrscheinlicher Zufälle landet sie wieder in ihrem temporären Zuhause, wo ihr eigentlich sehr viel Auslauf und sogar ihre natürliche Nahrungsquelle angeboten werden. Das lässt mich die Haltung solcher exotischen Heimtiere kritisch hinterfragen.
Werbung
Abo

Stalleinrichtung
Kratzbürsten machen Kühe glücklich
Mit der richtigen Platzierung wird die Kuhbürste bereits bei den Kälbern rege genutzt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte, die beachtet werden müssen.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Zwei Euterkrankheiten breiten sich aus – es kommt zu ersten Todesfällen
Die Ischämische Zitzennekrose und das Euterspalt-Ekzem bereiten Sorgenfalten. Zum einen ist zu den Krankheiten wenig bekannt, zum anderen liegt die spontane Abheilungsrate unter 40%. Die Niederlande vermelden bereits Todesfälle.
Galerie

Stallneubau
Im freiburgischen Heitenried kann die Bevölkerung einen neuen Stall besichtigen
Die Neubau der Familie Ehrler ist mit einem Fischgrätenmelkstand ausgestattet.

Keime
Auch die Wasserqualität im Trog gilt es zu beachten
Die Wasserversorgung der Herde hat immer zwei Aspekte: Reicht die Menge, und ist die Wasserqualität ausreichend? Der Schein kann trügen.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht
Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Es hat keine Kalzium-Infusionen mehr
Für Kühe, die an Milchfieber leiden, fehlen Medikamente. Was ist zu tun, damit Kühe nicht festliegen?

Milchproduktion
MuKa-Bauer wird beschuldigt: «Ihr liebt nicht, ihr tötet»
Lukas Jost aus Wohlen bei Bern lässt die Kälber bei deren Mütter, die auch Milchkühe sind. Das macht er auf seinem Hof, der an einem Wanderweg liegt, sehr transparent. Nun wurde seine Wiesenmilch-Tafel verschmiert. Die Produktion sei eine Milchlüge.
Abo

Berglandwirtschaft
Mit dem Milchwäger unterwegs durch das Gurnigelgebiet, von Alp zu Alp und von Beiz zu Beiz
Mit dem Milchwäger Fritz Trachsel geht es hoch hinauf und wir machen eine Rundreise von der Alp Oschubi bis zur «Warmen Seite». Trachsel weiss zu jeder Alp einiges zu erzählen und bei jedem Halt locken Köstlichkeiten.
Abo

Reproduktion
Die Richtung stimmt in der Schweinezucht
Die Kernzucht erarbeitet den Zuchtfortschritt. Davon profitieren Vermehrung, Produktion und Mast, zeigt eine Auswertung der Suisag.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Gastbeitrag
Chinaseuche – Gefahren, Massnahmen und Prävention
Die Virale hämorrhagische Krankheit (VHK), auch «Chinaseuche» genannt, verbreitet sich derzeit wieder unter Kaninchen in der Schweiz. TierWelt-Redaktorin Sarah Schindhelm zeigt auf, welche präventiven Massnahmen helfen können.

Detailhandel
Grossverteiler informieren auf Produkten unterschiedlich über Tierwohl
Der Schweizer Tierschutz STS hat die Tierwohl-Angaben auf den Produkten im Schweizer Detailhandel untersucht. Das Fazit sei ernüchternd, so der STS.
Abo

Schweine
Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun
Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.
Abo

Imagestudie zu Schweizer Fleisch
94 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer essen regelmässig Fleisch
Philippe Haeberli äussert sich zur Imagestudie 2022. Die Zahlen zum Fleischkonsum sind zwar erfreulich, dennoch stehe Schweizer Fleisch unter Druck. Darum erhalten Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation gegen aussen bei Proviande mehr Gewicht.
Abo

STS
Die Führungskrise beim Schweizer Tierschutz führt zu einem Exodus beim Kontrolldienst
Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich in einer schweren Führungskrise, die teilweise öffentlich ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen Konflikte im Vorstand und Führungsfragen im Kontrolldienst. Beim systemrelevanten Kontrolldienst hat die Krise zu zahlreichen Abgängen geführt.
Werbung
Werbung
Abo

Analyse
Gibt es nächstes Jahr keine lebenden Osterhasen im Loeb-Schaufenster?
Vor einer der höchst-frequentierten Adressen unserer Bundesstadt scheint die fehlende Ethik, die man den professionellen Tierhalter(innen) regelmässig vorwirft, plötzlich keine Rolle zu spielen. Ein Widerspruch unserer Gesellschaft.

Vorbildliche Pferdehaltung
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnet
An der BEA sind heute die Plaketten für tiergerechte und modellhafte Pferdeställe verliehen worden. Insgesamt wurden 12 Betriebe mit dem Label «Der Gute Stall» ausgezeichnet.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.
Abo

Wolfsgegner
Sie kämpfen gemeinsam gegen den Wolf
Grosser Einsatz bei der Unterschriftensammlung für eine kantonale Volksabstimmung beschert zwei Frauen einen Vorstandssitz bei der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren.
Abo

Frage an den Fachmann
Hausaufgaben sollten vor dem Weidestart erledigt sein
Mutterkuhherden auf der Weide erfreuen auch die Konsumenten. Vor dem Weidebeginn ist ein guter Moment für die Klauenpflege.
Werbung

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Abo

Melktechnik
Die Vorurteile gegenüber Melkrobotern bröckeln
DeLaval sensibilisierte Käser an einer Fachtagung für das automatisierte Melken. Die Qualität der Milch sei vergleichbar, ob diese nun mit Melkroboter oder mit herkömmlicher Melktechnik gewonnen werde, bestätigten Melkberater.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!
Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.
Abo

Frage an den Fachmann
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.
Abo

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.

Tierschutz
Wie tötet man Schweine fachgerecht und ohne Stress, Schmerz und Angst?
Zur Haltung von Nutztieren gehört in manchen Fällen auch das Töten. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Agridea.
Werbung
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Abo

Innovation der Woche
Der lahme Ziegenbock Jaci erhielt neue Beine
Weil Jaci von Geburt an nicht auf seinen Hinterbeinen laufen konnte, haben ihm seine Besitzer Christine und Kurt Jordi einen Rollwagen organisiert.
Abo

Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.
Abo

Kuhkomfort
«Kühe sollen fressen oder liegen», weiss Kuhkomfort-Fachfrau Christiane Brandes
Die deutsche Agraringenieurin Christiane Brandes ist als Stallbau-Beraterin weltweit unterwegs. Weiden findet sie sehr anstrengend.
Aktualisiert

Hoftötung
«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»
70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.
Abo

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Die Milchkühe sind verkauft, jetzt hat's Platz für 18 Pensionspferde
Eine Pferdeliebhaberin und ein Landwirt spannten zusammen: Raus gekommen ist eine naturnahe Pferdeanlage, wo die Pferde 24 Stunden am Tag selber entscheiden, was gerade ansteht.
Abo

Gastbeitrag
Die grosse Leere nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative
Wie erwartet, präsentiere sich nun nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative die grosse Leere, schreiben Stefan Flückiger und Martina Munz vom Schweizer Tierschutz (STS) in ihrem Gastbeitrag. Nach der Sistierung sei bei der agrarpolitischen Vorlage AP22+ mit deren Entschlackung durch den Bundesrat auch das Tierwohl auf der Strecke geblieben.
Abo

Schweinegesundheit
Clostridien difficile sind in den Schweineställen weit verbreitet
10 von 21 Kotproben von Saugferkeln wurden positiv auf Clostridien difficile getestet. Mit guter Biosicherheit, Reinigung und Desinfektion kann der Druck vermindert werden.

IG Hornkuh
Die nächste Hornkuh-Initiative kommt als Naturkuh-Initiative im Frühling 2023
Die IG Hornkuh reagiert auf die Ablehnung des Hörnerfrankens im Parlament und zielt nun auf ein Enthornungs-Verbot. Federführend ist diesmal nicht Armin Capaul.
Abo

Milchproduktion
Lukas Jost setzt auf muttergebundene Kälberaufzucht: «Für mich gibt es kein Zurück mehr»
Lukas Jost aus dem bernischen Wohlen hat seinen Laufstall auf die muttergebundene Kälberaufzucht umfunktioniert. Er kann sich keine andere Aufzuchtform mehr vorstellen, Tierwohl und Tiergesundheit überzeugen ihn. Dabei erhält er Unterstützung von der 2021 gegründeten Fachstelle Muka.
Abo

Milchproduktion
Der Weg zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Die muttergebundene Kälberaufzucht ist eine Nische. Noch – denn seit letztem Jahr nimmt sich eine Fachstelle des Aufbaus und der Weiterentwicklung dieser Haltungsform an. Grundsätzlich sei diese in jedem System und in jedem Stall möglich, sagt Tierärztin Cornelia Buchli.

Lebendtransport von Tieren
Mehrere EU-Länder fordern besseren Tierschutz bei Transporten
Im EU-Raum dürfen Schweine über eine Dauer von 24 Stunden und Rinder und Schafe sogar für 48 Stunden transportiert werden. Das soll sich gemäss einigen EU-Tierschutzminister(innen) nun ändern.
Abo

Hof- und Weidetötung
Wenige 100 Tiere werden aktuell in der Schweiz auf dem Hof getötet
Eine Anpassung in der Verordnung könnte es mehr Betrieben ermöglichen, Nutztiere auf dem Hof zu betäuben und zu töten. Damit die Zahl steigt, müssten aber auch die Veterinärämter und Schlachthäuser bereit sein, den Mehraufwand auf sich zu nehmen.
Werbung