Vor Wochenfrist wurde der Zusammenschluss per 1. Juni wie angekündigt in Langenthal BE in trockene Tücher gebracht. «Die neu gegründete Aniterra AG wird mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent zu einem wichtigen Akteur im landwirtschaftlichen Kontrollwesen mit nationaler Ausstrahlung», schreibt die Organisation in einer Mitteilung. Hauptsitz wird Lyssach BE, Gunzwil bleibt als Geschäftsstelle. In den VR gewählt wurden Annegret Hebeisen-Christen (Vorsitz), Hanspeter Hunkeler (Vize), Bernhard Müller, Beatrice Rufer, Andreas Gafner, Raphael Sommer und Gerda Jung. Geschäftsführer ist der bisherige KuL/Carea-Geschäftsführer Marcel von Ballmoos.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Grünes Licht von Aktionären und Mitglieder
Eine Fusion von KUL und Qualinova soll das Kontrollwesen mittelfristig harmonisieren
Optimierte Abläufe, weniger administrativer Aufwand bei den Kunden und Einfluss auf die Umsetzung politischer Massnahmen – all das verspricht man sich von der Fusion der beiden Kontrollorganisationen. Das System an sich soll gleichbleiben.
Abo
Kontrollen
Qualinova-Aktionäre haben der Fusion zugestimmt
Die Kontrollorganisationen Qualinova und KuL/Carea planen schon länger den Zusammenschluss. Die Luzerner haben bereits zugestimmt, nächste Woche entscheiden die Berner.
Werbung
Abo
Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Abo
Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Phytotherapie
Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin
Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.
Abo
Landi Thula
Landi-Agrar-Höck am neuen Standort
Wie es sich für einen Chlaus-Höck gehört, gab es von der Landi Thula Nüsse, Samichlaus-Schoggis und Lebkuchen. Neu war, dass der Agrarhöck an der Zürcherstrasse 381 in Frauenfeld stattfand. Dort entsteht ein neuer Landi-Laden.
Abo
Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutzte Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Abo
Auswanderin
Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.
Abo
Datenerhebung
Gutes Deklarieren erleichtert das Kontrollieren
Viele Neuerungen stehen nicht an für die anstehende jährliche Datenerhebung in der Landwirtschaft, aber die Komplexität werde immer grösser. Instruktionen gab es an der Tagung für die Luzerner Landwirtschaftsbeauftragten.
Werbung
Abo
Rinderhaltung
Drei Schritte und Klauenprobleme sind Geschichte
«Weniger ist mehr», das ist die Devise von Klauenspezialist Karl Bürgi. Laut ihm wird die hintere Innenklaue oft zu stark bearbeitet.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Abo