
Viehzucht
Start in die Schwyzer Viehschauwoche
Die Viehausstellung im Kantonshauptort Schwyz ist traditionsgemäss die erste der fünf Bezirksviehschauen, welche jeweils in der letzten Septemberwoche stattfinden. Der Umzug durchs Dorf mit den Kranztieren lockte wieder viel Volk auf den Hauptplatz, entsprechend stolz präsentierten die Viehzüchterinnen und Züchter ihre Tiere.
Werbung
Abo

Auktion
An der Obwaldner Zucht- und Nutzviehauktion konnte alles Vieh verkauft werden
Die Rinder und Kühe galten an der 32. Obwaldner Zucht- und Nutzviehauktion fast 3700 Franken.
Werbung

Auktionen
Stierenmarkt-Auktion mit Premium-Qualität
Alle 45 im Ring präsentierten Tiere der Stierenmarkt-Auktion fanden einen neuen Käufer. An seiner letzten Stierenmarkt-Versteigerung konnte Auktionator Bruno Furrer eine Palmer-Tochter für 10‘000 Franken einem neuen Besitzer zuschlagen.

Viehzucht
Einar und Gracer sind die neuen Mister Stierenmarkt
Am Zuger Stierenmarkt treffen Tradition und Moderne aufeinander. Im Mittelpunkt stehen aber weiterhin die imposanten Zuchtstiere. Der neue Mister ZM Zug OB heisst Valido Einar und gehört Martin Schrepfer, Wald ZH. Der kapitale Muni Gracer von Kevin Züger, Vorderthal SZ wurde zum Mister Mister ZM Zug BS gekürt.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch auf grossen Milchbetrieben bleibt die Zuchtarbeit wichtig
Verliert in grösseren Milchproduktionsbetrieben die Rindviehzucht zunehmend an Bedeutung? Mittel- und langfristig gesehen biete die Eigenremontierung des Viehbestandes, also die eigene Zucht, bedeutende Vorteile, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Abo

Auktion
Durchschnittspreise von 4500 Franken in den 80er-Jahren an der Auktion Morschach
Zum 50. Mal organisiert der Viehzuchtverein Morschach am 8. September seine traditionelle Alp- und Zuchtviehversteigerung.
Abo

Viehzucht
«Genetische Hornlosigkeit wäre eine Riesenchance für das Original Braunvieh»
Der Luzerner Landwirt Kaspar Tschümperlin züchtet seit 20 Jahren genetisch hornlose Originalbraune mit Genetik, die ursprünglich aus den USA stammt. Der Zugang zum Herdebuch bleibt seinen Kühen deshalb verwehrt.
Video

Bodäfahrt 2023
Älpler kehrten mit ihren Kühen auf Urnerboden zurück
Aufgestellte Älplerfamilien, zum Teil geschmückte Sennten, tolles Ambiente mit imposantem Glocken-Sound, Besucherrekord bei prächtigem Sommerwetter prägten die Bodäfahrt am Samstag, 19. August.
Werbung

Personalien
Stefan Hodel wechselt von Braunvieh Schweiz zu Vianco
Der Ressortleiter Exterieur war rund 11 Jahre lang LBE-Chefexperte bei Braunvieh Schweiz. Nun gibt der Zuchtverband seinen Weggang bekannt.
Abo

Alpgenossenschaft
Auf dem Horben wird das 100-Jahr Jubiläum gefeiert
Auf dem Lindenberg tummeln sich nicht nur Ausflügler. Seit über 100 Jahren werden hier Rinder gesömmert.

Braunvieh
Vom 7. bis 11. August können Sie sich Tier-Startplätze am GP Sargans sichern
An der internationalen Jungrinderschau werden die 140 hoffnungsvollsten Braunvieh-Jungtiere aus der Schweiz und dem nahen Ausland gezeigt. Das Zeitfenster für die Anmeldung der Tiere ist kurz.
Werbung
Abo

Vorschau
Der Kanton Solothurn sucht Kühe für das Landfest
Am Buechibärger Landfest findet am 16. September eine Viehschau statt. Ziel ist es, in Aetigkofen zirka 60 Tiere auszustellen.
Abo

Tiergesundheit
Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt
Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.
Abo

Braunvieh Schweiz
Lucas Casanova ist überzeugt: «Viehschauen gibt es auch in 50 Jahren»
Ende Juli geht der langjährige Braunvieh-Direktor in Pension. Er hat bewegte Zeiten in der Schweizer Viehzucht erlebt und sieht insbesondere in regionalen Viehschauen nach wie vor einen wichtigen Treffpunkt – modernen Entwicklungen zum Trotz.

Braunvieh Schweiz
«Erfolgreiche Zuchtfamilien sind ein Wirtschaftlichkeitsbeweis»
Mit viel Stolz und Begeisterung präsentierten die Züchterfamilien im Frühling 2023 ihre weiblichen Zuchtfamilien. Die grosse Anzahl an Nachzuchten zeigt, dass die Aussteller mit den wirtschaftlichen und genetisch wertvollen Kühen weiterzüchten.
Werbung
Werbung

Viehzucht
Braunvieh Schweiz prämiert Viehzüchter mit Bio Bruna Award 2022
Der Verband hat Bio-Betriebe mit dem besten Herdenmanagement ausgezeichnet. Der Preis soll die aussergewöhnlichen Leistungen der Betriebsleiter ehren.
Abo

Viehzucht
Überzeugende Braunvieh-Zuchtfamilien im Jahr 2023
Schweizweit wurden über 200 weibliche Zuchtfamilien, acht Halteprämien und zwei männliche Zuchtfamilien der Braunviehrasse präsentiert. Es wurden geschichtsträchtige Resultate erreicht.

Personalien
Braunvieh Schweiz bekommt neuen Vizedirektor und neuen Fachbereich
Zuchtberater Andreas Kocher wird neuer Vizedirektor bei Braunvieh Schweiz. Simon Schlebusch übernimmt als Leiter den neuen Fachbereich Data und Entwicklung, womit das Führungsteam des Verbands ergänzt und ausgebaut wird.
Abo

Betriebsporträt
Corinne Röthlisberger führt einen «Wiiberhof» par exellence
Die 32-jährige Corinne Röthlisberger bewirtschaftet einen biodynamischen Landwirtschaftsbetrieb in Eigenregie. Unterstützt wird sie von Aushilfen, Praktikantinnen und ab dem Sommer von einer Lernenden. Mittendrin auch ihre Mädels Leonie und Lara.
Abo

Viehzucht
Schweizermeister feierte Jubiläum
Mit einer Jubiläumsschau feierte der Urner Jungzüchterverein den 30. Geburtstag.
Werbung

Frühjahrsschau
Alpinstar Jule gewinnt in Kerns
Der Viehzuchtverein Kerns zeigte vergangene Woche wiederum ein hohes Niveau bei seinem Braunvieh.

Viehzucht
Eine Braunvieh-Ära geht zu Ende
Die Verabschiedung von Direktor Lucas Casanova stand im Mittelpunkt der 126. Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz in der Waldmannhalle Baar.
Werbung

Viehschau
Holzhof's Bender Valencia gewinnt die 22. Top Show
Am Samstag, 1. April, war es wieder so weit. Die einzige kantonale Brown-Swiss-Schau im Kanton Thurgau konnte durchgeführt werden. Erstmals fand die Ausstellung in der Halle von Daniel und Heinz Haffa in Mattwil statt.

Urner Braunviehzuchtverband
Die Chancen stehen gut, dass der neue Braunvieh-Präsident ein Urner ist
An seiner Delegiertenversammlung ehrte der Urner Braunviehzuchtverband erfolgreiche Züchter aus dem Kanton und es wurde der potenzielle Nachfolger von Reto Grünenfelder als Präsident von Braunvieh Schweiz vorgestellt.
Abo

Milchviehzucht
Thomas Müller hat «einfach» mal einen Stier gezüchtet
Der Entlebucher Milchproduzent begutachtet das Genetik-Angebot mit einer gewissen Skepsis und wurde aktiv.
Abo

Viehzucht
Die Braunviehkuh würde im Skisport den Gesamtweltcupsieg gewinnen
2022 fanden in Obwalden gleich zwei kantonale Viehschauen statt. Peter Halter ersetzt Erwin Kathriner im Vorstand des Braunviehzuchtverband Obwalden.

Braunvieh Schweiz
Die erfolgreichsten Braunvieh-Betriebsmanager im Jahr 2022
2022 haben es insgesamt 190 Betriebe aus der Berg- und Talzone auf die Liste geschafft – weniger als noch 2021. Der Sommer habe es erschwert, die hohen Anforderungen an Milchmenge, Eiweissgehalt, Lebensleistung, Serviceperiode und Zellzahl zu erfüllen.

Viehzucht
Junge Schwyzer Züchter erobern die Zuschauerherzen
12'000 Besucher durfte das OK der Schwyzer Eliteschau auf dem Festareal in Rothenthurm begrüssen. Einer der vielen Höhepunkte war der Kälberwettbewerb. Die jungen Schwyzer Züchterinnen und Züchter begeisterten mit ihrer Kreativität. Gewonnen wurde der Wettbewerb von der sechsjährigen Alessia Marty aus Goldau, die ihr OB-Kalb Mila präsentierte.
Werbung
Abo

Viehzucht
Die Schwyzer Züchter freuen sich auf ihre Eliteschau
Fredy Diethelm ist neuer Präsident der Schwyzer Züchter. Er folgt damit auf Urs Landolt, der nach zehn Präsidialjahren zurücktrat.
Abo

Mitgliederversammlung Bruna Grischuna
Ehrung für die Top-Liga der Braunvieh-Züchter
Bruna Grischuna ehrte seine Meisterzüchter. Auszeichnungen gab es für leistungsstarke Kühe und auch für langlebiges Bündner Braunvieh.
Abo

Viehschauen
Doppelte Vorfreude bei der Züchterfamilie Styger vom Steinerberg
Vom 24. bis 26. März werden an der Schwyzer Eliteschau in der Markthalle Rothenthurm über 700 Tiere präsentiert.
Abo

Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften
Das Brauchtum ist Teil des Erfolgs der Appenzeller Braunviehzucht
An der Hauptversammlung des Kantonalverbands Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften wurden die Besitzer von 17 Zuchtfamilien und 23 Kühe mit einer Leistung von über 100'000 kg Milch geehrt. 43 Betriebe im Verbandsgebiet erhielten die Betriebsmanager-Auszeichnung.

Strukturverbesserung
Mit harter Arbeit zum Lebenstraum
Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.
Abo

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist stolz auf den Entlebucher Erfolg an der IGBS-Show
Francesco De Benedetto ist Fan der braunen Kühe. Er vergleicht sie mit Ovomaltine – aber nicht wegen der Farbe.

Braunvieh
Bianca und Elin sind Schweizermeisterinnen der Erstmelkkühe
Die nationale Schau Brown Swiss Masters feierte in Sargans ihre Première. Dabei wurden rund 114 Kühe aus den verschiedensten Regionen präsentiert.
Abo

Braunvieh Aargau
Aargauer Braunviehzüchter nehmen einen neuen Anlauf für die Horben-Auktion
Braunvieh Aargau hofft auf genügend Tiere für die Horben-Auktion am 19. April. An der Delegiertenversammlung wurde Reto Villiger als Aargauer Braunviehzüchter des Jahres geehrt.

IGBS-Schau 2023
IGBS-Champion Phil Pinia: «Schöner kann man sie nicht malen»
Die BS-Kuh von Hansueli Lanker war an der IGBS-Schau 2023 das Mass aller Dinge. Sie wurde nicht nur Champion, sondern gewann auch den Schöneuter-Titel.

Liveticker
IGBS-Schau 2023: Phil Pinia ist die neue Champion
Am 24. Februar 2023 findet im Rahmen der Tier & Technik in St. Gallen die IGBS-Schau statt. Wir sind vor Ort und tickern live für Sie mit!

Zahlen 2022
Braunvieh Schweiz ehrt die erfolgreichen Betriebe und Kühe des letzten Jahres
Die durchschnittliche Milchleistung nahm 2022 beim Braunvieh, wie auch bei anderen Milchrassen, ab. Neu erfolgt die Rangierung der Betriebsschnitte nach den geleisteten Fett- und Eiweissgehalten.
Werbung