An der Viehschau im St. Gallischen Nesslau zeigten die Toggenburger Viehzüchter ihre schönsten Kühe. VOn den insgeasmt 1138 aufgeführten Tieren schaffte es nur die Crème de la Crème ins Finale um die begehrten Spezialpreise. Der Job der Experten war angesichts der hohen Qualität jedoch alles andere als einfach.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Viehschauen
Doppelte Vorfreude bei der Züchterfamilie Styger vom Steinerberg
Vom 24. bis 26. März werden an der Schwyzer Eliteschau in der Markthalle Rothenthurm über 700 Tiere präsentiert.

Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften
Das Brauchtum ist Teil des Erfolgs der Appenzeller Braunviehzucht
An der Hauptversammlung des Kantonalverbands Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften wurden die Besitzer von 17 Zuchtfamilien und 23 Kühe mit einer Leistung von über 100'000 kg Milch geehrt. 43 Betriebe im Verbandsgebiet erhielten die Betriebsmanager-Auszeichnung.

Strukturverbesserung
Mit harter Arbeit zum Lebenstraum
Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist stolz auf den Entlebucher Erfolg an der IGBS-Show
Francesco De Benedetto ist Fan der braunen Kühe. Er vergleicht sie mit Ovomaltine – aber nicht wegen der Farbe.

Braunvieh
Bianca und Elin sind Schweizermeisterinnen der Erstmelkkühe
Die nationale Schau Brown Swiss Masters feierte in Sargans ihre Première. Dabei wurden rund 114 Kühe aus den verschiedensten Regionen präsentiert.

Braunvieh Aargau
Aargauer Braunviehzüchter nehmen einen neuen Anlauf für die Horben-Auktion
Braunvieh Aargau hofft auf genügend Tiere für die Horben-Auktion am 19. April. An der Delegiertenversammlung wurde Reto Villiger als Aargauer Braunviehzüchter des Jahres geehrt.

IGBS-Schau 2023
IGBS-Champion Phil Pinia: «Schöner kann man sie nicht malen»
Die BS-Kuh von Hansueli Lanker war an der IGBS-Schau 2023 das Mass aller Dinge. Sie wurde nicht nur Champion, sondern gewann auch den Schöneuter-Titel.

Liveticker
IGBS-Schau 2023: Phil Pinia ist die neue Champion
Am 24. Februar 2023 findet im Rahmen der Tier & Technik in St. Gallen die IGBS-Schau statt. Wir sind vor Ort und tickern live für Sie mit!

Zahlen 2022
Braunvieh Schweiz ehrt die erfolgreichen Betriebe und Kühe des letzten Jahres
Die durchschnittliche Milchleistung nahm 2022 beim Braunvieh, wie auch bei anderen Milchrassen, ab. Neu erfolgt die Rangierung der Betriebsschnitte nach den geleisteten Fett- und Eiweissgehalten.

Braunvieh
An der Auktion Rothenthurm wurden die Kühe in neun Kantone verkauft
An der Zucht- und Nutzviehauktion in Rothenthurm galten die Braunviehkühe im Durchschnitt gut 3600 Franken.

OB Zuchtverband
Ruedi Frehner aus Schwellbrunn und Martin Schelbert aus dem Muotathal neu im Vorstand
Die Original Braunviehrasse entwickelt sich weiterhin positiv. Die teils fehlende Bemuskelung führte aber an der GV zu Diskussionen.

Viehzucht
Der Rassenclub Schweizer Braunvieh will die Anforderungen für Zuchtstiere erhöhen
Nicht nur an der Generalversammlung des SOBZV gab es Diskussionen zum Thema Bemuskelung, auch beim Rassenclub Schweizer Braunvieh, in welchem die Braunviehzuchtbetriebe mit Mutterkühen organisiert sind, ist dieser Punkt aktuell.

Tier & Technik 2023
Braunviehkönigin Alessia Sonderegger ist eine Hoheit mit Händchen für die Viehzucht
Im vergangenen Dezember wurde Alessia Sonderegger aus Flums zur Braunviehkönigin gekürt. Die BauernZeitung hat sie daheim besucht. Angetroffen haben wir eine junge Frau, die weiss, wie sie die Gummistiefel mit dem Dirndl verbindet.
