Der Branchentreff für Landtechnik, Nutztierhaltung und Spezialkulturen lockte eine Menge Besucher an. Am zweiten Tag sogar noch mehr als an der Eröffnung - das sieht nach einem neuen Besucherrekord aus. Nach den Messepausen in den vergangenen Jahren freuten sich alle umso mehr, Kollegen zu treffen, Fachgespräche zu führen und Maschinen und Geräte zu vergleichen.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Pflicht ab 2024
Schleppschlauch: Welche Flächen sind vom Obligatorium betroffen?
Im kommenden Jahr greifen die neuen Vorschriften für die Reduktion von Ammoniakverlusten beim Ausbringen von Dünger. Die betroffenen Flächen sind klar definiert.

Tag der offenen Tür
Serco Open: Ein Treffen für Landtechnik-Begeisterte
Vom 25. bis 26. November öffnete die Serco Landtechnik AG ihre Tore. Trotz wechselhaftem Wetter fanden die Besucherinnen und Besucher den Weg ins bernische Oberbipp.

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.

Neuheiten
«Grosse» Eindrücke an der Agritechnica
Die grösste Landtechnik-Messe der Welt zeigte in Hannover die neusten Entwicklungen und Innovationen.

Ausstellung
Die Suisse Tier steht vor der Tür
Die Fachmesse für die Nutztierbranche öffnet ihre Tore in Luzern vom 24. bis 26. November.

Neue Traktoren
Fendt-Traktoren räumen an der Agritechnica mehrere Preise ab
Die neuen Traktoren des deutschen Herstellers werden an der Agritechnica mehrfach ausgezeichnet. Die Fendt-Baureihe Vario 600 wird «Farm Machine 2024» bei den Traktoren im mittleren Leistungssegement und Publikumsliebling. Der kleine Elektor-Traktor Fendt Vario e107 V überzeugt hingegen durch zukunftsweisende Technik.

PLFOPF
Digital den Pflanzenschutz verbessern – hier finden Sie Praxiswissen
Im Projekt PFLOPF werden auf rund 60 Betrieben Erfahrungen mit Precision Farming gesammelt, um den Pflanzenschutz zu optimieren. Erkenntnisse, Hintergrundwissen und praktische Informationen sind jetzt allen zugänglich.

Dossier
Suisse Tier 2023
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2023. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.

Bäuerliche Innovation – 2. Platz
Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass
Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.

Bäuerliche Innovation – 3. Platz
Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»
Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.
