Der Branchentreff für Landtechnik, Nutztierhaltung und Spezialkulturen lockte eine Menge Besucher an. Am zweiten Tag sogar noch mehr als an der Eröffnung - das sieht nach einem neuen Besucherrekord aus. Nach den Messepausen in den vergangenen Jahren freuten sich alle umso mehr, Kollegen zu treffen, Fachgespräche zu führen und Maschinen und Geräte zu vergleichen.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Start-up
Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten
Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.

Erneuerbare Energie
Widerstand gegen Grengiols-Solar: Der Megasolarpark gefährde die Alpwirtschaft
Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch in Brig eine Machbarkeitsstudie. Bis Ende 2023 soll das Bauprojekt vorliegen.

No-Till
Wie viel Bodenbearbeitung braucht es für die Frühlingssaat?
Der Zustand des Bodens bestimmt, ob und wie stark ins Gefüge eingegriffen werden muss. Bedeckt eine schützende Schicht aus Pflanzenmaterial den Boden, ist eine platzierte Starter-Düngung sinnvoll.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Generalversammlung
Die Lohnunternehmer wollen näher zum Bund
Der Verband Lohnunternehmer Schweiz blickt ambitioniert in die Zukunft. Man hegt grosse Pläne und will als Verband stärker wahrgenommen werden.

Dank Spaziergängerinnen entdeckt
Landwirt wurde beim säen zwischen Sitz und Führerkabine eingeklemmt
Der 75-Jährige wurde von zwei Spaziergängerinnen entdeckt, nachdem er zwei Stunden festgesessen hatte. Der Unfall passierte in Thayngen, Kanton Schaffhausen.

Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.

Erneuerbare Energie
Kürzere Verfahren bei Windenergieanlagen gewünscht
Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die Ziele der Energiestrategie 2050 seien die Planungs- und Bewilligungsverfahren heute zu lang.

Oldtimer der Woche
Eine Passion für Traktoren, die über den Ozean hinausgeht
Heinz Huber besitzt vier Oldtimer der Marke International. Zu seiner Sammelleidenschaft ist der Landwirt aus dem thurgauischen Hefenhofen mit 19 Jahren gekommen, als er in Kanada auf einer Farm gearbeitet hat.

Messen
Die diesjährige «Tier & Technik» war ein Erfolg
Die 21. Ausgabe der Messe Tier & Technik auf dem Olma-Gelände in St. Gallen kam gut an: Mit rund 500 Ausstellern und über 33 000 Besuchern ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz.

Stabwechsel
GVS-CEO Markus Angst will investieren
Seit dem 1. Januar ist Markus Angst CEO der GVS-Gruppe. Er ersetzt Ugo Tosoni, der 15 Jahre die Geschicke des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbands Schaffhausen leitete. Angst war bis Ende 2022 Chef der GVS Agrar AG. Die BauernZeitung traf Markus Angst am Eröffnungstag der Tier & Technik.

Firmenübernahme
Die GVS Agrar Gruppe übernimmt Hadorns's Gülletechnik
Am Eröffnungstag der Tier & Technik gaben GVS und Hadorn Gülletechnik bekannt, dass die GVS Agrar AG rückwirkend per 1.Januar 2023 die Hadorn‘s Gülletechnik AG übernimmt.

Vegetationsruhe
Die grosse Frage beim Güllen: Darf ich nun oder doch nicht?
Gemäss Gesetz ist die Ausbringung von Hofdüngern im Winter verboten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Mancherorts locken die milden Temperaturen, mit dem Güllefass dennoch rauszufahren. Ist dies nun gesetzwidrig? Wir haben Andreas Rathgeb vom Amt für Wasser und Abfall Bern und Hans Jörg Rüegsegger vom Berner Bauernverband dazu befragt.
