Kennen Sie in der Schweiz kunstvoll bemalte Silo- oder Stallwände? Dann schicken Sie uns ein Foto davon per E-Mail. Wir veröffentlichen die Bilder hier und in der Zeitung.
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

«Hand in Hand»
Der Freiämter Agro-Träff war etwas für Hirn, Herz und Bauch
Überbetriebliche Zusammenarbeit war das Thema am Freiämter Agro-Träff, dazu gab es Comedy und Kulinarik.

Landwirtschaft in Zahlen
So wenig Ferien machen Schweizer Bauern und Bäuerinnen
Die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) der Jahre 2019, 2020 und 2021 zeigen: Bei den Ferien besteht der grösste Unterschied zwischen den in der Landwirtschaft tätigen Frauen und Männern und den Vergleichsgruppen.

Als ich ein Bauernbub war
«Für ein Töffli plünderte ich mein Sparkonto»
Unser Kolumnist Hans Rüssli erzählt, wie er sein erstes Töffli kaufte. Dafür musste er sein Sparbuch auf der Bank plündern.

Organisationen in der Pferdebranche
Dem Pferd fehlt der Platz in der Landwirtschaftspolitik
Die Schweizer Pferdeszene fehlt es an der Lobby auf dem politischen Parkett. Aber auch die Gesellschaft, die sich von seinem einstigen Verkehrsmittel weitgehend entfremdet, soll wieder mehr über die Anliegen der Pferdebranche erfahren. Dafür sollen die Kräfte künftig vermehrt gebündelt werden.

Freizeit
Sicher Bergwandern: Mit Quiz und Selbsttest die eigenen Fähigkeiten prüfen
Wer auf weiss-rot-weissen Bergwanderwegen unterwegs ist, sollte trittsicher, schwindelfrei und genügend fit sein. Ein Online-Selbsttest und ein Quiz helfen bei der Selbsteinschätzung.

Herbstfest
Der Hallauer Nachtumzug kam beim Publikum gut an
Der Herbstsonntag hat im schaffhausischen Hallau seit Jahrzehnten Tradition. Nun wurde das Festkonzept neu ausgerichtet.

Gastbeitrag
Wenn die «Lompe- ond Spasschläus» durchs Hinterland ziehen
Die «Wüeschte Silvesterchläus» sind weit über die Grenzen Appenzell Ausserrhodens hinaus bekannt, weiss unsere Autorin. Aber «Lompe- ond Spasschläus»?

Erlebnis der Woche
Und immer wieder grüsst die Sackgasse im Mais
Der Besuch eines Maislabyrinths macht Spass. Aber ganz sooo einfach wie gedacht, ist es dann doch nicht.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.

Porträt
Landfrau Irene Stritt: «Aber ich bin doch keine Bäuerin»
Die Alterswilerin Irene Stritt zögerte zunächst vor einem Beitritt zum Freiburger Bäuerinnen- und Landfrauenverband. Aber rasch merkte sie, dass der Beruf keine Rolle spielt. Bereits seit einigen Jahren engagiert sie sich nun in ihrer Sektion.

Analyse
«Naturgeniesser» können Bauern auch verdriessen
«Ich bike selber, aber in der freien Landschaft nur auf ausgeschilderten Wanderwegen, auf Forststrassen oder befestigten Flurwegen. Es käme mir nicht in den Sinn, durch hohes Heugras, durch eingezäunte Weiden oder mitten durch den Jungwuchs im Wald zu fahren. Ist doch logisch.» Ist es das? Diese Frage stellt sich Josef Scherer, Redaktionsleiter Zentralschweiz.
