[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Bericht vorgelegt
Der Bundesrat will das bäuerliche Einkommen realistischer und sozialer schätzen
Dass Bauernfamilien wenig verdienen, ist bekannt. Ein Bericht zeigt auf, welche Betriebe höhere Einkommen haben, wie es sich laut Statistik verbessern liesse und wie man den Einkommensvergleich anpassen will.

Verständnis für Unmut
Verbesserung des Einkommens: «Das BLW nimmt dieses Anliegen sehr ernst»
Ein Bericht zum Landwirtschaftlichen Einkommen soll «die Diskussion versachlichen», hofft BLW-Direktor Christian Hofer. Er zeigt auch auf, wie Landwirte und Politik für bessere Einkommen sorgen könnten.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Unterbezahlte Produktion auf Kosten der Natur
Die Allgemeinheit beklagt die Kosten der Landwirtschaft, weigert sich aber, die Ursache der Unterbezahlung zu lösen, schreibt unser Gastautor.
Abo

Direktzahlungen
Unmut über Kontrollen: Lösung für Bagatellfälle ist auf dem Weg
Seit der Fusion zur Aniterra AG als neue Kontrollorganisation wurden in Luzern vermehrt Direktzahlungs-Kürzungen bei baulichen Mängeln gemeldet. Eine nationale Motion fordert nun mehr Spielraum statt sofortiger Kürzungen.
Abo

Direktzahlungen
Regionale Biodiversität und Landschaftsqualität: Zuversicht für die Beitragsfusion
Die Massnahmen für den neuen Beitrag für regionale Biodiversität und Landschaftsqualität liegen vor. Während eine Vereinfachung erwartet wird, gibt es bei der Finanzierung noch offene Fragen.
Abo

Frage an die Fachfrau
Silvia Odermatt, was haben die Direktzahlungen mit meinem Versicherungsschutz zu tun?
Ab 2027 sind Direktzahlungen an neue Versicherungsregeln geknüpft. Wer mitarbeitet, muss unter Umständen nachrüsten – sonst droht ein finanzieller Verlust.
Abo

Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft SG
Langsam wird es knapp mit den Finanzen
Die Zahl der Gesuche um Investitionshilfen steigen von Jahr zu Jahr. Der Mittelbedarf ist gross – aber Bund und Kanton sparen.

Gastbeitrag
Die Frauen und die Geldflüsse zwischen Betrieb und Haushalt
Unternehmen und Familie sind in der Landwirtschaft oft eng verflochten, auf vielen Betrieben laufen die Finanzen über ein einziges Konto. Je nach rechtlicher Stellung kann dies zu einer finanziellen Abhängigkeit der Frauen führen, warnen unsere Gastautorinnen.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Sollte man Investitionen vor oder nach der Hofübergabe tätigen?
Im Hinblick auf die Hofübergabe an die nächste Generation taucht oftmals die Frage auf, ob eine geplante Investition noch vor oder nach der Hofübergabe erfolgen soll. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Die Entscheidung betrifft beide Generationen in unterschiedlicher Art und Weise.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Frage an den Fachmann
Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo
