LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Weidebeitrag

Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet

Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Gastbeitrag

Wir erhalten keine Subventionen, wir erhalten Direktzahlungen

Subventionen kommen immer wieder auf den Tisch, wenn die Landwirtschaft in die öffentliche Kritik gerät. Für unsere Gastautorin ist diese falsche Betitelung der Direktzahlungen ein Schlag ins Gesicht.

Dienstag, 31. Januar 2023
Bundesbudget 2023

Nur 4,5 % aller Staatsausgaben fliessen in die Kasse der Landwirtschaft

In der Wintersession debattierte das Parlament über das vorgeschlagene Bundesbudget 2023 und genehmigte dies dann auch. Im Bereich Landwirtschaft und Ernährung gibt es nicht mehr Geld, sondern es findet bei den Direktzahlungen lediglich eine Umverteilung der Ausgaben statt.

Sonntag, 15. Januar 2023
Werbung
Abo
Jörg Trachsel aus Lauenen ist Bergbauer und ist selber von den Massnahmen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) betroffen. Seit 15 Jahren führt er Gespräche mit dem BLW.
Direktzahlungen

Knatsch mit dem BLW: Berner Bergbauern wehren sich gegen die Umwandlung von LN in Sömmerungsgebiet

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat landwirtschaftliche Nutzfläche zu Sömmerungsgebiet erklärt. Das passt den betroffenen Bauern aus Lauenen und Lenk im Berner Oberland ganz und gar nicht.

Dienstag, 10. Januar 2023
Werbung
Abo
Die im Kanton Luzern schon seit diesem Jahr geltende Schleppschlauchpflicht gibt immer noch viel zu reden.
Direktzahlungen

Der administrative Aufwand wird für Bauern immer grösser

Die Strukturdatenerhebung für die agrarpolitischen Massnahmen wird immer komplexer. Das fordert Landwirtschaftsbeauftragte und alle Bauern, wie an der Luzerner Jahrestagung zum Ausdruck kam.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Regionalität

Nidwaldner Regierung will die Landwirtschaft mehr unterstützen

Die Nidwaldner Bauern sollen klimafreundlicher wirtschaften und mehr Wertschöpfung mit regionalen Produkten holen können. Die Fördergelder des Kantons werden aufgestockt.

Samstag, 17. Dezember 2022
Abo
Landwirtschaftsbetriebe haben viele Auflagen zu erfüllen. Schon kleine Fehler können DZ-Kürzungen zur Folge haben.
Agrarpolitik

Direktzahlungskürzungen: Grosse Unterschiede zwischen den Kantonen bei der Anzahl betroffener Betriebe

Keine Bauernfamilie freut sich, wenn ihr die Direktzahlungen gekürzt werden. Doch ein kleiner Fehler ist schnell passiert. Was auffällt: Die Anteile an betroffenen Betrieben sind kantonal sehr unterschiedlich. Die BauernZeitung hat nachgefragt.

Samstag, 17. Dezember 2022
Abo
Tag- oder Nachtweide alleine dürften im neuen Programm nicht genügen. 90 kg Frischsubstanz fressen braucht entsprechend Zeit.
Direktzahlungen

Der neue Weidebeitrag wird definitiv nicht zum Weide-Spaziergang

Die Höhe der Zahlungen in der Erweiterung des RAUS-Programms ist verlockend. Mindestens so abschreckend sind aber die Hürden, die es zu überwinden gilt, um den Beitrag auszulösen.

Montag, 5. Dezember 2022
Neue Beiträge ab 2023

Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen Weidebeitrag

An Weidetagen muss gemäss dem neuen Direktzahlungsprogramm mindestens 70 Prozent des Tagesbedarfs an Trockensubstanz durch Weidefutter gedeckt werden. Eine Excel-Tabelle zeigt Ihnen, was das flächenmässig heisst.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Kommentar

Das ist eine Schande für den Kanton Bern

Fehler zu machen ist das eine, der Umgang damit, ist das andere. Wie der Kanton Bern mit seinem Fehler von den falsch berechneten Übergangsbeiträgen die Bauern verärgert, zeugt von fehlendem Fingerspitzengefühl.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Werbung
Abo
Rückzahlung Übergangsbeiträge

Der Kanton Bern kann nicht rechnen und fordert Übergangsbeiträge zurück

707 Bauernfamilien sollen zu viel erhaltene Beiträge zurückbezahlen. Ob das aber rechtens ist, ist unklar und muss von Gerichten zuerst noch beurteilt werden.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Direktzahlungen

Berner Bauern müssen wegen Rechnungsfehler Beiträge zurückzahlen

Über 700 Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Bern müssen wegen eines Fehlers beim zuständigen Amt dem Kanton Beiträge zurückzahlen. Im Durchschnitt sind es rund 2000 Franken, in manchen Fällen aber deutlich mehr.

Freitag, 21. Oktober 2022
Abo
Podium zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft

«Weniger zeitlicher Druck in der Agrarpolitik würde die Bereitschaft für Veränderungen erhöhen»

Mit der Kommission «Zukunft Landwirtschaft» will der Verband Thurgauer Landwirtschaft eine Strategie aufbauen, damit konventionelle Landwirtschaft, Biobauern, Konsumenten, Umweltverbände und Abnehmer auf einer Seite stehen. Den Auftakt zur Arbeit dieser Komission machte ein Podium.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Abo
Analyse

Wenn alle Stricke reissen, bleibt nur noch die Tradition

Die Zahl der gesömmerten Milchkühe, Rinder und Schafe nimmt weiter ab, gleichzeitig steigt die Zahl der Ziegen und Mutterkühe. Mit Beiträgen versucht der Bund, die uralte Tradition aufrecht zu erhalten. Wie lange kann das Senntum die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit noch in sein Dreieck spannen?

Montag, 26. September 2022
Werbung
Abo
RAUS-Anforderung selbst für die jüngsten Kälber könne gemäss einer Studie negative gesundheitliche Auswirkungen haben.
Agrarpolitik

RAUS ist nicht für alle Kälber geeignet

Der Zentralschweizer Bauernbund verlangt vom Bund Korrekturen. Die Einführung der neuen agrarpolitischen Programme überfordere viele Bauern.

Montag, 19. September 2022
Abo
Gastbeitrag

«Besucht dich der Landvogt zu Bern, ist das Unheil nicht fern»

Unser Autor erinnert sich an eine pingelige ÖLN-Kontrolle und fragt sich, wie erst die Kantone das Verordnungspaket 2023 kontrollieren wollen.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Durch einen höheren GVE-Faktor für Rinder könnte der Mindest-tierbesatz mit weniger Tieren erreicht werden.
Analyse

Zu tiefe GVE-Faktoren für Jungvieh: Es ist keine Anpassung geplant

«Die GVE-Faktoren für Jungvieh stimmen in keiner Art und Weise», meldete sich ein junger Bergbauer bei der BauernZeitung. Das bereitet ihm Probleme. Er hat Mühe, auf die erforderliche Menge an GVE zu kommen, um den Mindesttierbesatz zu erreichen. Was ist die Lösung?

Montag, 29. August 2022
Agrarpolitik

Die neuen DZ-Programme sind komplex: Luzern verlängert die Anmeldefrist

Die neuen Direktzahlungsprogramme haben es in sich. Das Luzerner Landwirtschaftsamt verlängert deshalb die Anmeldefrist bis Mitte September.

Samstag, 27. August 2022
Abo
Rund 85 Prozent der Luzerner Betriebe erhalten Beiträge für Landschaftsqualität.
Direktzahlungen

Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität

Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.

Montag, 15. August 2022
Gastbeitrag

Was lassen wir uns noch alles bieten?

Unser Gastautor hat genug vom Forderungskatalog, der von allen Seiten an die Landwirtschaft gestellt wird.

Donnerstag, 4. August 2022
Werbung
Werbung
Agroscope-Studien

Was Landwirt(innen) am administrativen Aufwand stört, ist nicht primär der Zeitbedarf

Das Direktzahlungssystem verlangt Schweizer Landwirtinnen und Landwirten viel ab, was die Administration angeht. Wie sehr man sich daran stört, bestimmt laut Forschung aber nicht unbedingt, wie viel Zeit dafür eingesetzt werden muss.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Umfrage

Ist E-Government praktisch oder ein Mehraufwand?

Elektronisch mit den Behörden zu kommunizieren, wird immer üblicher und auch vorausgesetzt. In einer Fallstudie sahen Schweizer Landwirte darin keine organisatorischen Vorteile – was ist Ihre Meinung?

Montag, 21. März 2022
Abo
Invasive Neophyten

Der Kanton Zürich ist bei der Bekämpfung invasiver Neophyten in der Pflicht

Gemäss eines Postulatsentscheids müssen kantonale Flächen im Kanton Zürich im Bezug auf invasive Neophyten besser bewirtschaftet werden. Postulats-Mitunterzeichner Daniel Wäfler im Gespräch mit der BauernZeitung.

Dienstag, 8. März 2022
Abo
Im Talgebiet ist die Produktivität der Mutterkuhhaltung doppelt so hoch wie im Berggebiet, dafür schenken am Berg die Direktzahlungen ein. Aber der Stundenlohn ist nirgendwo überragend.
Nordwestschweizer Mutterkuhtagung

Die Wirtschaftlichkeit von Mutterkuhhaltungssystemen ist eine Herausforderung

Das Projekt «Grassbeef4Future» der Agroscope sucht nach Verbesserungspotenzial bei Mutterkuhhaltungssystemen. Der Schlachterlös hat überraschend wenig Einfluss, zeigt das Projekt.

Sonntag, 6. März 2022
In-situ-Beiträge

Weitere Flächen gesucht für den Erhalt einheimischer Futterpflanzen

Das Bundesamt für Landwirtschaft ruft dazu auf, natürlich gewachsene Wiesen und Weiden für ein neues Beitragsprogramm anzumelden. Pro Hektare gibt es für anerkannte Flächen 450 Franken.

Mittwoch, 2. März 2022
Abo
Auch dafür gibts Beiträge, ohne lange Wartefristen: Abdeckung von Güllelagern. Vor allem im Kanton Luzern sind noch sehr viele, rund 1200, Anlagen zu überdachen. Sinnvollerweise mit Holz.
Strukturhilfen

Das lange Warten auf die Subventionen

Die Unterschiede bei der Nachfrage nach Subventionen und deren Wartefristen sind kantonal gross. Teilweise dauert es Jahre bis die Landwirt(innen) Bescheid erhalten, zeigt eine Umfrage bei den Zentralschweizer Kantonen.

Dienstag, 15. Februar 2022
Kein Referendum

Mindestgrenzschutz und Beiträge für Zucker sind bis 2026 fix

Die Änderung des Landwirtschaftsgesetz zur Weiterführung der Zuckerstützung tritt am 1. März in Kraft. Für den Vollzug musste der Bundesrat den Begriff «integrierte Produktion» erst definieren.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Werbung
Nicht verpassen

W-Nummer erfassen, sonst gibts Bussen

Seit diesem Jahr muss neben dem Pflanzenschutzmittelnamen auch die Zulassungsnummer in der Inventarliste dokumentiert werden. Ab 2022 werden Fehler mit 200 Franken geahndet.

Samstag, 18. Dezember 2021
Pilotversuch

Diese Ohrmarke soll künftig das Auslauf- und Weidejournal führen

Mit Solarstrom betrieben und ausgestattet mit Sensoren ist die neue Ohrmarke in der Lage, Daten zu Standort, Bewegungs- und Verhaltensmunster einer Kuh zu sammeln. Sie wird für den Einsatz im Dienst der Direktzahlungsverordnung getestet.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Abo
Martinikonferenz

«Für die Agrarpolitik braucht es eine Gesamtstrategie»

Ziele der Landwirtschaft seien genauer zu definieren, um Konflikte zu verhindern, fordert der Zürcher Bauernverband.

Donnerstag, 11. November 2021
Werbung
Nicht verpassen

Letzte Chance für Kupferbehandlungen; Stechapfel bekämpfen; Direktzahlungen anmelden

Samstag, 28. August 2021
Kanton Jura

Bemühungen um die Biodiversität im Jura tragen Früchte

Im Rahmen der ökologischen Netzwerke von Agrijura wurden 2020 knapp drei Millionen Franken für Biodiversitätsmassnahmen ausbezahlt. Dies, und der Aktionsplan Feldhase, zeigen Wirkung.

Mittwoch, 25. August 2021
Abo
Der Alpsommer war nur selten so idyllisch wie auf diesem Archivbild. Vielerorts fehlt aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse die Futterbasis für eine komplette Saison.(Bild Anna Suter)
Alpwirtschaft

Dank kantonaler Kulanz werden die Sömmerungsbeiträge 2021 nicht verhagelt

Die Kantone reagieren auf den nassen Sommer, was die Sömmerungsbeiträge angeht. Je grösser der Schaden, desto flexibler die Regelung, wie eine Umfrage zeigt.

Samstag, 21. August 2021
Biodiversitätsförderfläche im aargauischen Lupfig: Die Aargauer Bauern sind weiterhin bereit, sich für die Artenvielfalt einzusetzen. (Symbolbild Ruth Aerni)
Aargau

Aargauer Bauern unterstützen Labiola-Programm

Im Kanton Aargau soll das Parlament den neuen Verpflichtungskredit in der Höhe von 5,58 Millionen Franken für das Labiola-Programm «Landwirtschaft–Biodiversität– Landschaft» gutheissen, sagt der Bauernverband.

Sonntag, 8. August 2021
Abo
Milchkühe erhalten im neuen Rohprotein-Programm für die selbe Gehaltsstufe höhere Beiträge als anderes Rindvieh. (Bild Ruth Aerni)
Proteine

Streitpunkt Rohprotein: Werden Mastmunis und Mutterkühe benachteiligt?

Die Beiträge für die Rohprotein-Reduktion im Massnahmenplan Sauberes Wasser geben zu reden. Besonders intensiv wird über die abgestuften Beiträge diskutiert.

Dienstag, 3. August 2021
Werbung
Abo
Wegen dem Unwetter der letzten Wochen können vielerorts die Anforderungen an den ÖLN nicht eingehalten werden. Hier gibt es gemäss Direktzahlungsverordnungen aber Ausnahmeregelungen. (Bild ©Gina Sanders - stock.adobe.com)
Unwetter

Sind Beitragskürzungen wegen Unwettern zu erwarten?

Bei Kulturschäden aufgrund höherer Gewalt gelten gemäss Direktzahlungsverordnung Ausnahmeregelungen. Die Kantone können von Kürzungen absehen. Ein Gesuch sollte allerdings innerhalb von zehn Tagen nach Schadenereignis eingereicht werden.

Freitag, 16. Juli 2021
Die Weigerung, emissionsmindernde Ausbringverfahren anzuwenden, kann schon ab 2022 zu Bussen führen. (Bild BauZ)
Ammoniak

Mit dem Schleppschlauch-Obligatorium ist es nicht getan, sagt die Finanzkontrolle

Zur Verminderung von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft sind weitere Massnahmen notwendig, wie ein aktueller Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zeigt. Die bestehenden Förderinstrumente für eine nachhaltigere Landwirtschaft genügten nicht.

Mittwoch, 23. Juni 2021
Abo
Einst artenreiche, wenig intensive Wiesen wurden aufgrund der lockenden Beiträge in extensive Wiesen umgewandelt. Sie verarmen und verlieren an Qualität.(Bild sb)
Biodiversität

Biodiversitätsbeiträge in der Landwirtschaft lassen die Wiesen hungern

Direktzahlungen zugunsten der Biodiversität sollten den Artenschwund bremsen. Gelungen ist das aber nicht. Man hat zwar die quantitativen Ziele erreicht, die qualitativen aber verfehlt. Ein entscheidender Grund dafür ist im agrarpolitischen System zu finden.

Mittwoch, 9. Juni 2021
Der Deutsche Bauernverband übt Kritik am Regierungsplan, wie die EU-Agrarfördergelder zukünftig ausgeschüttet werden sollen. (Bild Pixabay)
Europäische Union

Deutsche Regierung einigt sich über Verteilung der EU-Agrarfördergelder

Durch die stärkere Koppelung der Direktzahlungen an die sogenannten Eco-Schemes soll es von 2023 an jährlich 1 Milliarde Euro mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft geben. Bei den entsprechenden Massnahmen sollen die Landwirte aus einem Katalog wählen können, die von Brachen über eine vielfältige Fruchtfolge bis hin zum Verzicht auf Pflanzenschutzmitteln reichen.

Sonntag, 18. April 2021
Für die nächsten vier Jahre stehen für Direktzahlungen 14 Milliarden Franken zur Verfügung. (Bild jsc)
Direktzahlungen

Parlament bewilligt Zahlungsrahmen für die Landwirtschaft mit üblichem Zeithorizont

Nach der Sistierung der Agrarpolitik 2022+ hat der Nationalrat den Zahlungsrahmen für die Landwirtschaft bewilligt. Dieser erstreckt sich über die Jahre 2022 bis 2025 und umfasst insgesamt rund 14 Milliarden Franken.

Dienstag, 16. März 2021
Abo
Es muss nicht immer alles weggeräumt werden: So können beispielsweise zu einem Haufen zusammengetragene Äste als Unterschlupf für Wildtiere dienen. (Bild BauZ)
Biodiversität

Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf dem eigenen Betrieb

Wer Artenvielfalt auf dem eigenen Hof fördern will, geht am besten planmässig und vorausschauend vor. Möglichkeiten gibt es viele.

Montag, 8. März 2021
Abo
Ab diesem Jahr muss die Zulassungsnummer von Pflanzenschutzmitteln in der Inventarliste dokumentiert werden. (Bild eFeldkalender GmbH)
Pflanzenschutz

Der Bund verkompliziert die Dokumentation für Direktzahlungen

Ab diesem Jahr muss die Zulassungsnummer der Pflanzenschutzmittel im Feldkalender dokumentiert werden. 2022 soll es bei Fehlern Bussen geben.

Samstag, 27. Februar 2021
Abo
Eine Kuhherde auf dem Weg zum RAUS. Auch etablierte Förderprogramme können vermehrt unter Druck geraten. Beim geplanten Tiergesundheitsprogramm liegt das auf der Hand. (Bild sb)
Analyse

Analyse: Der Bund verbietet, fördert und schafft Zielkonflikte

Mit Gesetzen und Anreizen lenkt der Bund das Geschehen in der Landwirtschaft – mit Erfolg. Dadurch entstehen aber auch Zielkonflikte, für die Bauernfamilien am Pranger stehen. Der nächste bahnt sich bereits an.

Montag, 22. Februar 2021
Abo
Er soll freiwillig bleiben: Nach dem Ständerat unterstützt auch die WAK-N eine Motion von Peter Hegglin, die kein Obligatorium für Schleppschläuche will. (Bild Adrian Krebs)
schleppschlauch

Nationalratskommission will weiter fördern: Schleppschlauch-Obligatorium wackelt stark

2020 hat der Bundesrat ein Schleppschlauch-Obligatorium ab 2022 beschlossen. Nach dem Ständerat zieht nun aber auch die Wirtschaftskommission des Nationalrats die Notbremse. Sie will weiter fördern und keine Pflicht.

Samstag, 6. Februar 2021
Abo
Absolventinnen und Absolventen des Nebenerwerbskurses kommen aus den verschiedensten Berufen und bringen bereits Berufserfahrung in der Landwirtschaft mit. (Bild Inforama)
Ausbildung

In einem Jahr berechtigt für Direktzahlungen: Die Schnellbleiche boomt

Die Anbieter der einjährigen Kurse zum Erhalt der Direktzahlungen werden derzeit von Anfragern regelrecht überrannt. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass der Fortbestand dieser Kurse auf der Kippe steht.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Die direktzahlungsrelevanten Massnahmen haben auf der Ackerfläche deutlich zugenommen. Das hat Folgen für die bevorstehende Erhebung. (Bild sb)
Zahlen Daten Fakten

Stichtagserhebung: Nun folgt noch der Acker

Die Direktzahlungsmassnahmen auf Ackerland haben deutlich zugenommen. Das fordere eine räumliche Erhebung dieser Flächen.

Dienstag, 19. Januar 2021
Abo
Laut einer Umfrage des SBV vom Jahr 2018 wünschen sich die Befragten eine Ausweitung des GMF-Programms bezüglich Mais oder die Beschränkung des ausländischen Raufutters. (Bild Gabriela Brändle, Agroscope)
Gras

GMF: Mais immer noch nur limitiert toleriert

Ein Modul der AP 22+ hätte betriebseigene Futtermittel toleriert und Rohprotein-Einfuhren begrenzt. Die Umsetzung dieses Ansatzes ist aber vorübergehend aus Eis gelegt.

Sonntag, 10. Januar 2021
Die Schweiz sagt wahrscheinlich Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. (Bild Pixabay)
Agrarpolitik

Das ändert sich im neuen Jahr: Die Anpassungen der Verordnungen auf einen Blick

Strukturverbesserungen, Übernahmen von EU-Entscheidungen und Zollkontingente stehen im Fokus. Hier finden Sie eine Übersicht zu den kommenden Verordnungs-Änderungen.

Mittwoch, 23. Dezember 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG