Insbesondere die Absenkpfade Pestizide und Nährstoffe stellen Landwirt(innen) vor grosse Herausforderungen, gibt die Konferenz der Kantonalen Landwirtschafsdirektoren (LDK) in einer Mitteilung zu bedenken. Trotz gestiegener und weiter steigender Auflagen und Anforderungen werden die Produzenten aber nicht besser entschädigt – «Im Gegenteil», kritisiert die LDK.

Sinkender Anteil am Bundesbudget

«Bereinigungsmassnahmen»Der Bund will 2024 bei der Landwirtschaft sparenDonnerstag, 16. Februar 2023 Tatsächlich sei der Anteil der Landwirtschaft an den Ausgaben des Bundes in den letzten Jahren stetig gesunken, heute liegt er bei etwa vier Prozent. Zum Vergleich: in den Verkehr fliessen rund 13 Prozent der Bundesgelder. In diesem Zusammenhang sei es unverständlich, dass der Bundesrat nun ausgerechnet bei der Landwirtschaft den Rotstift ansetzen will, schreibt die LDK. Geplant sind zwei Prozent Einsparungen bei den schwach gebundenen Ausgaben zur Entlastung des Bundesbudgets 2024. Hinzukommen Kürzungen bei den mehrjährigen Finanzbeschlüssen 2025 bis 2029, der landwirtschaftliche Zahlungsrahmen soll in dieser Periode jährlich sinken.

Vor allem Direktzahlungen betroffen

Stark betroffen von den Sparplänen des Bundes sind laut LDK die Direktzahlungen. «Besonders stossend ist, dass der im Bericht Strategie Strukturverbesserungen 2030 aufgezeigte Mehrbedarf vollumfänglich zulasten der Direktzahlungen gehen soll», wird LDK-Präsident Stefan Müller zitiert. Den grössten Mehrbedarf für Strukturverbesserungen sieht man u.a. in der Förderung einer tier-, landschafts-, klima- und umweltfreundlichen Produktion – wiederum im Hinblick auf gestiegene Anforderungen seitens Politik und Gesellschaft.

 Unterstützung mit zusätzlichen Mitteln

Bundesbudget 2023Nur 4,5 % aller Staatsausgaben fliessen in die Kasse der LandwirtschaftSonntag, 15. Januar 2023 «Zukunftsfähige Entwicklungen müssen entsprechend unterstützt werden. Dies benötigt nicht weniger, sondern zusätzliche Mittel», macht Stefan Müller klar. Daher fordert die LDK, die bundesrätlichen Vorschläge in der mittelfristigen Finanzplanung entsprechend anzupassen.