Die Schweizer Agrarpolitik
Die Schweizer Agrarpolitik (AP) ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung und sorgt dafür, dass die Landwirtschaft die in der Bundesverfassung in Artikel 104 und 104a festgeschriebenen Ziele erreichen kann. Anders gesagt: Die Schweizer Agrarpolitik übersetzt den Bundesauftrag an die Landwirtschaft in Gesetze und Verordnungen und regelt damit die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in der Schweiz.
Abo

Umsetzung beginnt
Standortangepasste Landwirtschaft reicht dem Kanton Glarus nicht
Die Glarner Regierung sagt Ja zur Strategie für die Landwirtschaft. Jetzt geht es ans Umsetzen, die von einem Koordinationsforum begleitet wird.

Wintersession
Die Entscheidung zu Acker-BFF und Getreide-Importen kommt
Ab dem 4. Dezember 2023 befasst sich das neu zusammengesetzte Parlament unter anderem mit den Motionen Friedli und Knecht. Diskutiert werden ausserdem das Bundesbudget und die wirksame Bekämpfung invasiver Organismen.
Abo

Förderung robuster Obstsorten
Thurgauer Obstverband warnt vor Marktverzerrung
Die Finanzhilfen an die Pflanzung von robusten Apfelsorten seien ein marktverzerrendes Instrument des BLW, findet der Thurgauer Obstverband. Der Vorstand und die Fachstelle für Obstbau legen interessierten Produzenten in einem Schreiben nahe, man solle sich diesen Schritt sehr gut überlegen.
Werbung
Abo

Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Für Grenzlandwirte wird die Hofdüngerausbringung komplizierter
Das Schaffhauser Landwirtschaftsamt informierte über Neuerungen auf 2024. Unter anderem müssen Bauern, die in Deutschland Land bewirtschaften, zukünftig vier Wochen vor dem Güllen einen Antrag einreichen.
Werbung
Abo

Pro & Kontra
Dürfen Betriebe zur Bio-Bewirtschaftung gezwungen werden?
Sollen Landwirtschaftsbetriebe und -flächen, die sich im Besitz der Stadt Bern befinden, auf Bio umstellen? In Zürich ist dies bereits der Fall. Die BauernZeitung-Redaktoren Viktor Dubský und Peter Fankhauser wiegen die Argumente ab, die dafür und dagegen sprechen.

In fünf Kantonen finden heute die zweiten Wahlgänge für den Ständerat statt
In den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Solothurn, Tessin und Zürich gehen heute Sonntag die zweiten Wahlgänge des Ständerats über die Bühne.

Umfrage
Wo es in Bundesbern hingehen soll
Der Schweizer Bauernverband bereitet sich auf die nächste Reform der Agrarpolitik vor und holt dafür die Meinung der Basis ein. Michelle Wyss erklärt den aktuellen Stand zur AP 30+.

Mehr Budget beantragt
Ständeratskommission will Landwirte von Sparmassnahmen verschonen
Die Finanzkommission des Ständerats beantragt, im Bundesbudget 2024 über 40 Millionen mehr für Direktzahlungen, Tierrassen, Herdenschutz, Wein- und Zuckerrübenproduzenten bereitzustellen. Der SBV reagiert.
Werbung

Gallo Suisse
«Der Bund zieht sich aus der Förderung des Tierschutzes zurück»
Die Kürzung der Direktzahlungen und der BTS-Beiträge setze Eierproduzenten doppelt unter Druck, warnt Gallo Suisse. Die Kürzungen verstossen in den Augen des Verbands gegen Treu und Glauben und heizen ausserdem die Inflation an.

Nachwahlen 2023
Weitere «Bäuerliche» in den Ständerat gewählt
Bei den zweiten Wahlgängen in verschiedenen Kantonen haben weitere bäuerliche und landwirtschaftsnahe Politiker(innen) den Sprung ins Stöckli geschafft. Eine Übersicht zu den aktuell Gewählten.
Abo

Gastbeitrag
Ich zähle auf Solidarität mit grösseren Minderheiten
Gastautorin Susanne Hochuli gratuliert der Landwirtschaftsvertretung zum guten Wahlergebnis. Appelliert aber auch für Solidarität.
Werbung
Abo

Generalversammlung Bündner Älpler(innen)-Verein
«Der 1. November war ein Freudentag für alle Älpler(innen)»
Gross ist die Hoffnung auf Wolfsregulationen bei den Tierhalter(innen) nach dem bundesrätlichen Beschluss über die teilrevidierte Jagdverordnung. Das war an der Generalversammlung des Bündner Älpler(innen)-Vereins deutlich spürbar.
Abo

Infrastrukturen
Bauern erhalten mehr Geld für Land
Der Kanton Luzern beschliesst bessere Entschädigung und mehr Mitsprache, wenn Landwirtschaftsland für Infrastrukturbauten beansprucht wird.
Abo

Gutsbetrieb
Der Kanton erklärt die Stallsituation auf dem Hondrich
Der Milchviehstall auf dem Gutsbetrieb des Inforamas Berner Oberland ist nicht mehr tierschutzkonform. Ein Umbau sei nicht bewilligungsfähig, begründet das Amt die Verzögerungen.

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Haben wir in Zukunft genug zu essen? An der «Brennpunkt Nahrung» kommt alles zusammen
Die am 7. November stattfindende Fachtagung Brennpunkt Nahrung verspricht ein reichhaltiges Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen der Globalisierung, die Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie neue Technologien.

Verordnungspaket 2023
Die grosse Umlagerung der Direktzahlungen ab 2024 ist beschlossen
Zur Finanzierung der neuen Produktionssystembeiträge senkt der Bundesrat diverse andere Direktzahlungen. Ausserdem legt er ein neues Reduktionsziel für Stickstoffverluste und einen zusätzlichen Beitrag für den Herdenschutz fest.
Werbung
Werbung
Abo

Wahlen
Bäuerliche Vertretung aus Luzern ist im Parlament noch stärker
Die Bauernverbände der Region Zentralschweiz und Aargau sind zufrieden mit den Wahlergebnissen. Vor allem im Agrarkanton Luzern ging die Strategie voll auf.
Abo

Eidgenössische Wahlen
Triumph für Zürcher Bauernverband bei den Wahlen
Martin Hübscher aus Wiesendangen ist mit der Wahl in den Nationalrat die grosse Sensation gelungen. Er folgt damit seinem Berufs- und Parteikollegen Martin Haab, der wiedergewählt wurde.
Abo

Eidgenössische Wahlen 2023
Das Parlament wird älter und männlicher – aber mit Ausnahmen
Mit den eidgenössischen Wahlen vom vergangenen Sonntag nimmt der Frauenanteil im Parlament ab und der Nationalrat ist ergraut. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Gentechnik
Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität
Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.
Abo

Vom CEO zum Gemeindepräsidenten
Peter Bruhin hat die Bodenhaftung nicht verloren
Der ehemalige CEO der Laveba-Genossenschaft ist neuer Gemeindepräsident der St. Galler Gemeinde Wittenbach. Die BauernZeitung hat mit ihm über den Wechsel vom Unternehmertum in die Politik und über seine Ziele gesprochen.

Versorgungssicherheit
Martin Keller: «Die Lebensmittelpreise steigen weltweit und schwanken massiv»
Der Fenaco-CEO spricht im Interview über geopolitische Unsicherheiten und veränderte Ernährungsgewohnheiten. An der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung, am 7. November in Luzern, wird er über die Versorgungssicherheit referieren.
Werbung
Abo

Rücktritt im Bundeshaus
Andreas Aebi spricht lieber in Bildern, als in Paragrafen
Der SVP-Nationalrat ist abgetreten. Er nahm sein Publikum gerne mit auf Reisen und liess es dort über einfache Dinge staunen.

Wahlen 2023
Knutti und Wandfluh im Nationalrat, Siegenthaler abgewählt
Im Kanton Bern hat Werner Salzmann das beste Wahlresultat erreicht. Aber auch Christine Badertscher ist wiedergewählt, genauso wie Kilian Baumann.
Werbung

Grüne Politikerinnen
Christine Badertscher schafft die Wiederwahl, Meret Schneider ist abgewählt
Die beiden Frauen haben lange gebangt. Während die Bernerin die Wiederwahl schafft, muss die Zürcherin ihren Platz im Parlament räumen.
Video

Wahlen 2023
Langfristige Perspektiven sind das politische Rezept von Martin Hübscher
Martin Hübscher zieht als Zürcher SVP-Vertreter neu in den Nationalrat ein. Im Parlament will er gegen die Unsicherheiten vorgehen, mit denen viele Bauernfamilien konfrontiert sind.
Video

Wahlen 2023
«Ich hätte gerne weiter mit Meret Schneider zusammengearbeitet»
Martin Haab ist als Zürcher Nationalrat wiedergewählt. Dank dem Rechtsrutsch und den Gewinnen bei der SVP hofft er, die Agrarpolitik wieder «auf den richtigen Weg» bringen zu können. Die Abwahl von Meret Schneider aber bedauert er.
Video

Wahlen 2023
«Wenn die Grünen zwei Sitze verlieren, ist einer davon meiner»
Christine Badertschers Sitz im Nationalrat für die Grünen ist noch nicht gesichert. Sie freut sich aber über ihre guten Ergebnisse im Oberaargau und noch sei die Stadt Bern nicht ausgezählt.
Video

Wahlen 2023
Was tun Sie in der Politik, wenn Sie gewählt sind, Herr Salzmann?
Es sieht nach einem zweiten Wahlgang aus für den Berner Ständerat. SVP-Kandidat Werner Salzmann hat eine klare Vorstellung, wie sich die bäuerlichen Einnahmen verbessern liessen. Als Erstes müsse die Bürokratie abnehmen.
Werbung

Wahlen 2023
Diese «Bäuerlichen» sind im National- und Ständerat
SBV-Präsident Markus Ritter hat seinen Sitz ebenso behalten können, wie diverse andere Bäuerliche. Eine Übersicht zu den Gewählten, die von den kantonalen Bauernverbänden unterstützt worden sind oder Bezug zur Landwirtschaft haben.
Video

Wahlen 2023
Heinz Siegenthaler ist zuversichtlich, dass die Hanföl-Fläschchen gewirkt haben
Der Mitte-Nationalrat macht sich für die Legalisierung von Cannabis stark. Es soll dereinst möglich sein, die Kultur in der Schweiz anzubauen. Im Interview erklärt er, wie er im Wahlkampf vorgegangen ist.

Wahlen 2023
Erste Hochrechnung: SVP legt stark zu, Grüne verlieren
Es sieht nach einem Rechtsrutsch aus im Parlament.

Wahlen 2023 - Kanton Zürich
SVP gewinnt, Grüne verlieren – Bleibt Meret Schneider im Nationalrat?
Laut den ersten Hochrechnungen schaffen einige bäuerliche Vertreter den Einzug in den Nationalrat. Die Grünen müssen um Sitze bangen.
Abo

Gastbeitrag Nationale Wahlen 2023
Letzte Chance! Jetzt bestimmst du den politischen Kurs der nächsten vier Jahre
Es braucht nicht nur eine Teilnahme an der Wahl. Vielmehr ist jede Einzelne und jeder Einzelne gefordert, sich persönlich zu engagieren, damit landwirtschaftlich wohlgesinnte Kandidierende erfolgreich sind, ist unser Gastautor überzeugt.

Zahlungsrahmen 2026 bis 2029
92 Millionen Direktzahlungen einsparen – «Bauernfamilien sollen bluten»
Um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen, plant der Bund deutliche Verschiebungen seiner Gelder: Während die Mittel für die Strukturverbesserung, Pflanzenzucht und -schutz steigen, will er bei Direktzahlungen und Absatzförderung kürzen.
Abo

Unverblümt
Der Unterschied ist die grösste Gemeinsamkeit
Der Kolumnist Daniel Weber wünscht sich eine gemeinsame Zukunft von Stadt und Land. Dazu ruft er zu aktiver Wahlbeteiligung auf.

Verein Klimaschutz Schweiz
Bundesrat will Klimaschutz-Gesetz erst ab 2025 – «Zeit, die wir nicht haben»
Das Volk hat das Klimaschutz-Gesetz mit klarer Mehrheit angenommen, doch die Politik lässt sich mit der Umsetzung Zeit. «Jeder Tag zählt», mahnen die Autoren eines offenen Briefs den Bundesrat.

Wahlen
Die Bauernfamilien nicht im Regen stehen lassen
Am 22. Oktober hätten es die Bauernfamilien in der Hand, sich das Leben in den nächsten vier Jahren einfacher zu machen. Mit dieser Botschaft will der SBV-Vorstand kurz vor den Wahlen noch einmal mobilisieren.
Abo

Freibergerpferd
Eine prominente Siegerin an der Fohlen- und Jungstutenschau in Heimenschwand
Das Stutfohlen Livia von der Lueg von Theres und Albert Rösti belegte den ersten Platz. Das beste Resultat des Tages erzielte der junge Hengst Liverpool.
Abo

Revision abgeschlossen
Diese Folgen hat das neue Raumplanungsgesetz für die Landwirtschaft
Die definitive Form des neuen Raumplanungsgesetzes liegt vor. Es bringt einiges an positiven Änderungen, doch bleibt der Vollzug abzuwarten.
Video

Wahlen 2023
Bauer Livio interessieren die Wahlen nicht die Bohne
Viel Arbeit und wenig Zeit ist der Alltag vieler in der Landwirtschaft. Darunter leidet auch die Wahlbeteiligung. Am 22. Oktober zählt aber jede Stimme der ländlichen Bevölkerung. Denn das dann gewählte Parlament gibt auch den Ton in der Landwirtschaft an. Wir zeigen, wie Wählen geht.
Werbung