Die Schweizer Agrarpolitik
Die Schweizer Agrarpolitik (AP) ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung und sorgt dafür, dass die Landwirtschaft die in der Bundesverfassung in Artikel 104 und 104a festgeschriebenen Ziele erreichen kann. Anders gesagt: Die Schweizer Agrarpolitik übersetzt den Bundesauftrag an die Landwirtschaft in Gesetze und Verordnungen und regelt damit die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in der Schweiz. Zur Agrarpolitik gehören Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik, Agrarstrukturpolitik, Agrartierpolitik, landwirtschaftliche Markt- und Preispolitik sowie Förder-/Subventionspolitik.
Abo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.
Abo

Stand der Arbeiten
BLW: «Lenkungsabgaben dürfen keine Extensivierung verursachen»
Für die AP 30+ liegt derzeit der Fokus auf Instrumenten und Diskussionsgrundlagen. Das BLW erklärt Details und Hintergründe zu umstrittenen Ansätzen wie Lenkungsabgaben oder der einmaligen Auszahlung von BTS-Beiträgen.

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2030: Damit Bauern wieder von ihrer Arbeit leben können
17 Franken pro Stunde sind nicht genug: Der Schweizer Bauernverband hat einen Massnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen ausgearbeitet, um mit der Agrarpolitik 2030 die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Was darin enthalten ist, verrät unser Gastautor.
Werbung
Abo

Zustellung
Keine Post mehr für abgelegene Höfe?
Die Post soll Briefe nur noch im Siedlungsgebiet zustellen müssen – damit will der Bundesrat die Kosten der Grundversorgung senken. Nur wenn sich die Post anpasse, bleibe ein flächendeckender Service public weiterhin möglich.
Werbung
Abo

Politik
«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung
Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.
Abo

«Weckruf»
Bäuerliche Basisbewegung demonstriert mit 77 Traktoren für ein Mitspracherecht bei der AP 2030
Mit Traktoren in der Bundesstadt versuchte die «Bäuerliche Basisbewegung» erneut, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Abo

Gastbeitrag
«Wir wollen selber entscheiden» – das steckt hinter der «Bin kein Baby»-Kampagne
Verbote, Gebote, Einschränkungen – der Staat gibt in vielen Bereichen die Richtung vor. In zu vielen, finden die Verantwortlichen hinter der Kampagne mit den auffälligen Sujets. Barbara Sigg erklärt die Beweggründe und die Stossrichtung.
Abo

Politik
Bilaterale III: Knebelvertrag oder Verhandlungserfolg?
Während die SVP vor Hintertüren warnt, sieht die IG Agrarstandort Schweiz im Vertrag mit der EU ein gutes Verhandlungsergebnis.
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Raumkonzept
Ging der ländliche Raum im neuen Raumkonzept Schweiz vergessen?
Die Prioritätensetzung sei besorgniserregend, im ländlichen Raum würde die Produktion hinter Freizeit und Erholung gestellt, so die Kritik des Bauernverbands. Das Bundesamt für Raumentwicklung kann den Vorwurf nicht nachvollziehen.
Werbung

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schweizer Bauernverband
«Diese Bundesratswahl hat uns gestärkt» – Ritter und Rufer blicken zielstrebig in die Zukunft
Markus Ritter hat den Sprung in den Bundesrat nicht geschafft – seinen politischen Ehrgeiz hat er deshalb nicht verloren. Im Gespräch mit der BauernZeitung zeigt er zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer auf, wie der Verband strategisch weiter vorgehen will. Entscheidend seien die nächsten Parlamentswahlen.
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.
Werbung

Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Werbung
Werbung
Abo

Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Abo

Finanzen
«Angriff auf die Fleischwirtschaft»
Die Sparpläne des Bundes richteten sich einseitig gegen die Tierproduktion, kritisiert die SVP.

Herbstsession
Nationalrat betont, was in der AP 2030 Gewicht haben soll
Für die Agrarpolitik (AP) 2030 bekommt der Bundesrat laufend mehr Aufträge. Zwei Motionen aus dem Nationalrat wollen die Wertschöpfung stärken bzw. dafür sorgen, dass die Forderungen der Basis in die AP einfliessen.
Video

Analyse
Der Korken knallt, der Champagner schäumt, und alles bleibt beim Alten
Die Biodiversitäts-Initiative ist abgelehnt. Aber dass die Landwirtschaft damit nicht Nein zur Biodiversität sagt, dürfte für nicht-bäuerliche Kreise schwer zu glauben sein, findet Sera Hostettler in ihrer Analyse.

Gastbeitrag
Ypsoemd, Mooh und unser Verhältnis zur EU
Auch die Landwirtschaft profitiert von den Bilateralen, die Alternative wäre deutlich schlechter, so. IGAS-Geschäftsführer Christof Dietler.
Abo

Sparbericht
Experten wollen bei der Fleischwirtschaft sparen
Eine Expertengruppe des Bundesrates ortet bei der Landwirtschaft Sparpotenzial. Betroffen wäre vor allem die Tierproduktion, aber auch eine Kürzung der Direktzahlungen wird angedacht.

Abstimmungssonntag
Die Biodiversitäts-Initiative ist gescheitert
Was die Trends und Hochrechnungen vermuten liessen, ist jetzt definitiv. Die bäuerlichen Kreise konnten ihre Leute nochmals mobilisieren und so ein Nein gegen die Biodiversitäts-Initiative erkämpfen - dieses Resultat war nicht von Anfang an klar.
Werbung

Neue gentechnische Verfahren
Gentech-Moratorium soll bis 2027 gelten – Angst vor «Spezialgesetz»
Es droht bei neuen gentechnischen Züchtungsmethoden eine Regulierungslücke: Der Bundesrat ist im Rückstand mit einer risikobasierten Zulassung. Derweil wächst in Gentech-kritischen Kreisen die Sorge über die Pläne des Bundesrats.
Abo

Agrarpolitik
«Das Geld der Landwirte verschwindet im Speckgürtel», sagt Kilian Baumann
Am Gabris-Gespräch 2024 sprach der Grüne Nationalrat über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Agrarpolitik.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo

Agrarpolitik
In der Herbstsession 2024 kommen prominente Anliegen auf den Tisch
Verschiedene Vorstösse beschäftigen sich mit administrativem Aufwand, Wertschöpfung, Wassermanagement und einmal mehr dem Wolf.
Abo

Schadstoffe
Wegen PFAS plötzlich unverkäufliche Ware – bald schweizweit ein Thema?
In St. Gallen wurden zu hohe PFAS-Werte in Lebensmitteln festgestellt. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese «Ewigkeits-Chemikalien» in Schweizer Böden «allgegenwärtig» sind.
Abo

AP 2030
«Wir sehen bei Lenkungsabgaben keinen Nutzen – nur Nachteile und Risiken»
Der Schweizer Bauernverband führt zahlreiche Argumente gegen Lenkungsabgaben ins Feld. Wer sich von diesem Instrument eine Vereinfachung verspricht, irrt sich, sagt David Brugger.
Werbung

Gastbeitrag
Intensivproduktion und Import sind keine Lösung
Wird mehr landwirtschaftliche Fläche für die Biodiversität in der Schweiz aufgewendet, schlägt der Produktionsausfall andernorts zu Buche, kritisiert Gastautor Hansuli Huber.
Abo

Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.

Biodiversitäts-Initiative
Analyse: Ohne die Bedingungen der Landwirtschaft zu erfüllen, geht es nicht
Das EU-Renaturierungsgesetz und die Biodiversitäts-Initiative zeigen exemplarisch, dass die Landwirtschaft am Gängelband der Umweltauflagen geführt wird. Massnahmen dürfen nicht nur gut aussehen, sie müssen umsetzbar sein, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Lassen wir die Finger davon»
Eine breite Allianz von Gegnern traf sich auf dem Hof von Familie Ruch. Gegen die Biodiversitäts-Initiative äusserten sich VTL-Präsidentin Maja Grunder, Andreas Guhl (Präsident Wald Thurgau), Regierungspräsident Walter Schönholzer, Mitte-Kantonsrätin Sandra Stadler, FDP-Kantonsrätin Michèle Strähl, Nationalrat Manuel Strupler und Mathias Tschannen (Präsident Thurgauer Baumeisterverband).
Abo

Abstimmung
Es braucht gesunden Menschenverstand und keine Rechtsfälle
Die Bauernverbände der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden luden zur Medienkonferenz ein. Als Gegner der Biodiversitäts-Initiative listeten sie eine Vielzahl von Argumenten für ein Nein am 22. September auf.
Abo

Exkursion
Agrarjournalisten aus aller Welt unterwegs in der Zentralschweiz
Internationale Agrarjournalisten besuchten Betriebe in Obwalden, Luzern und Zug. Thema war etwa die Tierintensität. Aber auch die Verarbeitung und der Umgang mit Ressourcen.

Abstimmung
Umfragen zeigen Ja zur Biodiversitäts-Initiative – aber das kann sich noch ändern
Rund 51 Prozent der Befragten wollen laut Umfragen von SRG und Tamedia Ja stimmen.
Abo

Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative
Podium am Strickhof: Bundesrat Albert Rösti wirbt für ein Nein
Der Zürcher Bauernverband organisierte ein Podiumsgespräch zur Biodiversitätsinitiative. Mit dabei: Rosemarie Quadranti, Roland Lenz, Martin Haab und Michael Frank.
Abo

Abstimmung
Biodiversitäts-Initiative: «Das Rezept ist das falsche»
Die Mobilisierung auf dem Land müsse jetzt Fahrt aufnehmen, sagt SBV-Direktor Martin Rufer.
Abo

Politik
«Wir müssen den Artenschwund endlich stoppen»
Nur wenige Bäuerinnen und Bauern sprechen sich für die Biodiversitäts-Initiative (BDI) aus. Der Zuger Peter Waltenspül ist einer davon. Der 64-jährige Landwirt bewirtschaftet in Neuheim einen 16 Hektaren grossen Biohof und ist Präsident von Bio Zug.

Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Werbung