Die Schweizer Agrarpolitik
Die Schweizer Agrarpolitik (AP) ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung und sorgt dafür, dass die Landwirtschaft die in der Bundesverfassung in Artikel 104 und 104a festgeschriebenen Ziele erreichen kann. Anders gesagt: Die Schweizer Agrarpolitik übersetzt den Bundesauftrag an die Landwirtschaft in Gesetze und Verordnungen und regelt damit die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in der Schweiz. Zur Agrarpolitik gehören Agrarumweltpolitik, Agrarsozialpolitik, Agrarstrukturpolitik, Agrartierpolitik, landwirtschaftliche Markt- und Preispolitik sowie Förder-/Subventionspolitik.
Abo
Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Werbung
Olma-Geschäftsgang
Parlamentarier(innen)-Treffen an der Olma
Sie setzen sich für die Ostschweiz und für St. Gallen ein: Die kommunalen, kantonalen und nationalen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus St. Gallen. Rund 50 Politiker(innen) aus allen Parteien sind der Einladung der Olma Messen St. Gallen AG gefolgt und haben am 16. Oktober 2024 an einem Treffen im Rahmen der Olma teilgenommen.
Werbung
Abo
Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Marode Bundesfinanzen
«Diese Kürzung verstösst gegen den Verfassungsauftrag»
Die Sparpläne des Bundes betreffen die Landwirtschaft auf drei Ebenen. Dagegen wehren sich SBV, SBLV und die Junglandwirte zusammen und medienwirksam.
Abo
Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Abo
Finanzen
«Angriff auf die Fleischwirtschaft»
Die Sparpläne des Bundes richteten sich einseitig gegen die Tierproduktion, kritisiert die SVP.
Werbung
Gastbeitrag
Ypsoemd, Mooh und unser Verhältnis zur EU
Auch die Landwirtschaft profitiert von den Bilateralen, die Alternative wäre deutlich schlechter, so. IGAS-Geschäftsführer Christof Dietler.
Abo
Sparbericht
Experten wollen bei der Fleischwirtschaft sparen
Eine Expertengruppe des Bundesrates ortet bei der Landwirtschaft Sparpotenzial. Betroffen wäre vor allem die Tierproduktion, aber auch eine Kürzung der Direktzahlungen wird angedacht.
Werbung
Abstimmungssonntag
Die Biodiversitäts-Initiative ist gescheitert
Was die Trends und Hochrechnungen vermuten liessen, ist jetzt definitiv. Die bäuerlichen Kreise konnten ihre Leute nochmals mobilisieren und so ein Nein gegen die Biodiversitäts-Initiative erkämpfen - dieses Resultat war nicht von Anfang an klar.
Abstimmungssonntag 22. September 2024
Es zeichnet sich ein sehr klares Nein gegen die Biodiversitäts-Initiative ab
Das Blatt hat sich gewendet: Was zuerst nach einem engen Abstimmungskampf aussah, entwickelt sich nun zu einem klaren Statement. Das Stimmvolk sagt mit grosser Wahrscheinlichkeit Nein zur Biodiversitäts-Initiative.
Abo
Schadstoffe
Wer haftet bei Verkaufsverboten wegen zu hoher PFAS-Werte?
Grenzwerte für PFAS gibt es, doch die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt. Der Schweizer Bauernverband ist in dieser Sache aktiv und formuliert Forderungen.
Neue gentechnische Verfahren
Gentech-Moratorium soll bis 2027 gelten – Angst vor «Spezialgesetz»
Es droht bei neuen gentechnischen Züchtungsmethoden eine Regulierungslücke: Der Bundesrat ist im Rückstand mit einer risikobasierten Zulassung. Derweil wächst in Gentech-kritischen Kreisen die Sorge über die Pläne des Bundesrats.
Abo
Agrarpolitik
«Das Geld der Landwirte verschwindet im Speckgürtel», sagt Kilian Baumann
Am Gabris-Gespräch 2024 sprach der Grüne Nationalrat über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Agrarpolitik.
Abo
Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Werbung
Werbung
Abo
Biodiversität
Biodiversitäts-Initiative: Ein zweiter Aktionsplan
Die Meinungen sind klar: An der Diskussion in der Kanderarena im Berner Oberland wurde für ein Ja und für ein Nein der Biodiversitäts-Initiative geworben.
Analyse
Hat der Wind bei den Grossen gedreht?
Lange sprach man bei den Grossfirmen viel und gerne von Nachhaltigkeit. Nun taucht ein neues, altbekanntes Wort auf. Es heisst «Kerngeschäft».
Gastbeitrag
Intensivproduktion und Import sind keine Lösung
Wird mehr landwirtschaftliche Fläche für die Biodiversität in der Schweiz aufgewendet, schlägt der Produktionsausfall andernorts zu Buche, kritisiert Gastautor Hansuli Huber.
Abo
Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.
Biodiversitäts-Initiative
Analyse: Ohne die Bedingungen der Landwirtschaft zu erfüllen, geht es nicht
Das EU-Renaturierungsgesetz und die Biodiversitäts-Initiative zeigen exemplarisch, dass die Landwirtschaft am Gängelband der Umweltauflagen geführt wird. Massnahmen dürfen nicht nur gut aussehen, sie müssen umsetzbar sein, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Abo
Biodiversitäts-Initiative
«Lassen wir die Finger davon»
Eine breite Allianz von Gegnern traf sich auf dem Hof von Familie Ruch. Gegen die Biodiversitäts-Initiative äusserten sich VTL-Präsidentin Maja Grunder, Andreas Guhl (Präsident Wald Thurgau), Regierungspräsident Walter Schönholzer, Mitte-Kantonsrätin Sandra Stadler, FDP-Kantonsrätin Michèle Strähl, Nationalrat Manuel Strupler und Mathias Tschannen (Präsident Thurgauer Baumeisterverband).
Werbung
Abo
Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative
Podium am Strickhof: Bundesrat Albert Rösti wirbt für ein Nein
Der Zürcher Bauernverband organisierte ein Podiumsgespräch zur Biodiversitätsinitiative. Mit dabei: Rosemarie Quadranti, Roland Lenz, Martin Haab und Michael Frank.
Abo
Abstimmung
Biodiversitäts-Initiative: «Das Rezept ist das falsche»
Die Mobilisierung auf dem Land müsse jetzt Fahrt aufnehmen, sagt SBV-Direktor Martin Rufer.
Werbung
Abo
Politik
«Wir müssen den Artenschwund endlich stoppen»
Nur wenige Bäuerinnen und Bauern sprechen sich für die Biodiversitäts-Initiative (BDI) aus. Der Zuger Peter Waltenspül ist einer davon. Der 64-jährige Landwirt bewirtschaftet in Neuheim einen 16 Hektaren grossen Biohof und ist Präsident von Bio Zug.
Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Abo
Verordnungspaket
Eiweisspflanzen, Futtergetreide und Pflanzkartoffeln verstärkt fördern
In der Vernehmlassung zum Landwirtschaftlichen Verordnungspaket werden Forderungen laut, um die Rentabilität wichtiger Kulturen zu verbessern. Die Vorschläge dazu sind sehr konkret.
Abo
AP 2030
Reizwort Lenkungsabgabe: Was ist das überhaupt?
Lenkungsabgaben sollen dabei helfen, die Landwirtschaft mit der AP 2030 zu formen. Zentral dabei: Die Einnahmen müssen in die Branche zurückfliessen.
Werbung
Ja-Komitee
Ja zur Biodiversitäts-Initiative: «Das ist kein Luxus, geschätzte Damen und Herren»
Die Trägerorganisationen betonen, die Biodiversitäts-Initiative sei bewusst offen formuliert. Es sei ein verbreitetes Missverständnis, dass bei einer Annahme grosse Teile des Landes geschützt und damit unnutzbar würden.
Blick über die Grenze
Gute Nachricht für die Schweizer Bauern
Als Teil des Weltbauernverbandes sitzt auch der Schweizer Bauernverband am Verhandlungstisch im Rom. Dieser gibt sich zufrieden mit der getroffenen Wiederwahl des WFO-Präsidenten.
Abo
Biodiversitäts-Initiative und Acker-BFF
«BFF in unmittelbarer Nähe zu Äckern fördern Nützlinge ebenso»
SBV-Präsident Markus Ritter erklärt, warum er vor der Biodiversitäts-Initiative warnt, obwohl diese auch den Siedlungsraum in die Pflicht nehmen würde, laut einem Rechtsgutachten mit dem Stromgesetz vereinbar wäre und die Umsetzung auf Gesetzesebene noch durchs Parlament müsste.
Abo
Förderung der Biodiversität
80 Prozent der BFF sind Grasland: «Es fehlt das Andere»
Getreide- und andere Felder können einen einzigartigen Lebensraum für bedrohte Arten sein. Extensives Grünland sei kein Ersatz, weshalb Acker-BFF eine wichtige Ergänzung wären.
Evaluation abgeschlossen
«Biodiversitätsschädigender» Grenzschutz: Bundesrat will handeln
Die Wirkung von Grenzschutz, Versorgungssicherheits- und Strukturverbesserungsbeiträgen sowie der Absatzförderung hinsichtlich Biodiversität wurden untersucht. Beim Grenzschutz sollen nun zwei Massnahmen geprüft werden.
Zahlungsrahmen 2026-2029
Bundesrat schlägt Vernehmlassung in den Wind und kürzt bei der Landwirtschaft
Es bleibt dabei, dass die Landwirtschaft einen Beitrag leisten soll zur Schonung der Bundeskasse. Sinken soll in etwa der Basisbeitrag für Versorgungssicherheit. Im Gegenzug sind mehr Mittel für die Anpassung an den Klimawandel eingeplant.
Gastbeitrag
Mehr Wissenschaftler mit dreckigen Händen und Stallgeruch!
Sepp Sennhauser hat genug von so genannten Fachleuten, die in den Medien die schlimmsten Szenarien verbreiten. Es brauche wirkliche Fachpersonen, welche Theorie und Praxis verstehen, findet er.
Nein-Komitee
«Wir haben keine Krise, die ein Ja zur Biodiversitäts-Initiative rechtfertigen würde»
Die Gegner der Biodiversitäts-Initiative lancieren den Abstimmungskampf und demonstrieren mit zahlreichen Rednern die breite Betroffenheit verschiedener Branchen. Die Initianten reagieren postwendend und sprechen von einer Angstkampagne.
Motion Grin angenommen
«Manchmal ist es besser, ein Projekt abzubrechen»: Pflicht zu Acker-BFF wird nicht eingeführt
Ab 2025 wird es keine Pflicht zu 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen im Ackerbau (Acker-BFF) geben. Nach ausführlicher Debatte stimmt dem auch der Ständerat zu. Die Beiträge aber bleiben.
Abo
Spezialkulturen
Fehlende Rahmenbedingungen im Kanton Luzern bemängelt
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband fordert in einem Brief an die Regierung Lockerungen in der Raumplanung, damit die pflanzliche Produktion besser genutzt werden kann.
Gastbeitrag
Befreien wir die Landwirtschaft von den Fesseln der Bürokratie
Mike Egger findet es wichtig, dass sich die Schweizer Bäuerinnen und Bauern wieder auf ihre Kernkompetenzen fokussieren können, nämlich die Herstellung der besten Lebensmittel der Welt für die Bevölkerung.
Werbung