
Frage an den Fachmann
Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo

Aderlass bei der Tierzucht
Kürzere Futterkrippe für Züchter? Die neue Tierzuchtverordnung erklärt
Der Bundesrat will die Rindviehzucht effizienter machen – und knüpft Fördergelder an wissenschaftliche Kriterien. Die Rindviehproduktion verliert mit der umfassenden Tierzuchtrevision 1,5 Mio Franken Fördergelder.
Werbung
Abo

Strukturwandel
Hofübernahmen: Über 128 Millionen an Starthilfen
Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Pensionsalter, dadurch steigt die Zahl der Hofübernehmer. Eine Erhöhung des Übernahmepreises sei zu erwarten, aber auch die Höhe der Unterstützungen steigt damit.
Werbung
Abo

Zusammenarbeit
Maschinengenossenschaft: Geteilte Maschinen sind günstiger
Dank der Maschinengenossenschaft Hellbühl sparen die 135 Mitglieder viel Geld. Seit 30 Jahren führt Arthur Koch die Geschäftsstelle.
Abo

Lagebericht
Urner Bauern verdienten weniger
Die landwirtschaftlichen Einkommen der Urner Bauernfamilien sind 2023 auf tiefem Niveau weiter gesunken. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.

Budgetdebatte
Der Nationalrat will auch 2025 nicht bei Bauern sparen
Vom Argument der «Opfersymmetrie» liess sich die Mehrheit nicht überzeugen. Aber auch nicht von mehr Geld für den Zuckerrübenanbau.
Abo

Buchhaltung
Welchen Wert hat das Inventar?
Der Verband Treuland publiziert jährlich die ausgearbeiteten Preise zur Bewertung des Inventars für den Buchhaltungsabschluss.
Werbung
Abo

PFAS
Gelder für Bauern und Forschung
Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.

Gastbeitrag
Vollkosten müssen gedeckt sein
Jetzt muss die Deckung der Vollkosten in den Fokus der Verhandlungen rücken, schreibt Michel Darbellay vom Schweizer Bauernverband.
Werbung
Abo

Energie
Batterien zur Speicherung des Solarstromes sind in der Landwirtschaft ein grosses Thema
Immer mehr Solarbauern wollen durch Speicherung ihres Stromes den Eigenverbrauchsanteil erhöhen. Dafür gibt es in einigen Kantonen Förderbeiträge. Die Nachfrage sei gross.
Abo

Serafe
Für jeden Haushalt gibt es eine Rechnung – ohne Ausnahme
Was gilt als Haushalt, welche Betriebe müssen zahlen? Abgaben für Radio und Fernsehen sorgen in der Branche für Verunsicherung.
Abo

Finanzierung
Begünstigungen bei der Hofübergabe: Gut gemeint, schlechter Ausgang
Den Betrieb zum Ertrags- statt zum Verkaufswert an die nächste Generation weiterzugeben, kann massive finanzielle Folgen nach sich ziehen.

Panne
Fehlerhafte Rechnung an Alpbetriebe
Die Verbandsbeiträge SAV und SBV wurden bei einem Drittel der Betriebe falsch berechnet. Wer zuviel bezahlt hat, erhält Geld zurück.
Werbung
Werbung

Gastbeitrag
Prämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere Milliardenrechnung
Wird die Initiative angenommen, droht erneut ein tiefer Griff in die Bundeskasse, so die Befürchtung des SBV.
Abo

Betriebsstrategie
«Da hilft alles Jammern nichts», weiss der Landwirt und Treuhänder Peter Widmer
Was für eine Generation gut ist, muss für die nächste nicht zwingend sein. Heutzutage profitiert, wer flexibel aufgestellt ist und seinen Betrieb auch den äussern Umständen anpasst.
Abo

Versicherung
Ein gutes Jahr für Schweizer Hagel
Stabile Prämieneinnahmen, moderate Schäden: Die Versicherung schloss das Jahresergebnis mit einem Gewinn ab, wie die Genossenschaft an der Delegiertenversammlung bekannt gab.
Abo

Luzerner Buchhaltertagung
Investitionskredite sind wieder attraktiver
Informationen von der Agrotreuhand Sursee für Luzerner Bauern zur Finanzierung von Projekten und zu Änderungen aufgrund der AHV-Revision.
Abo

Rentabilität
Wer erfolgreich Milch produzieren will, muss die eigenen Kosten kennen
Mithilfe des aktualisierten Online-Kostenrechners für die Milchproduktion können Betriebsleiter mit wenigen Eingaben ihre Milchproduktionskosten berechnen und analysieren.
Werbung
Abo

Vereinsrechnung
Der Bauernverband beider Basel hat ein grosses Loch bei den Finanzen
Schwarze Wolken am Basler Himmel: Wegen Geldnöten trennt man sich vom Geschäftsführer Peter Saner.

Infografik
Kleinere Betriebe haben tieferes Einkommen
Die Grösse des Betriebes ist ein massgeblicher Faktor fürs landwirtschaftliche Einkommen pro Betrieb. Dieses liegt bei Betrieben von über 50 Hektaren um 163% über jenen mit 10 bis 20 Hektaren.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Frieden, Krieg und Geld
Gastautor Christian Galliker erlebte in seiner Kindheit unter Anderem die Finanzkrise und sieht heute, dass die Politik gefordert ist, besonders in der Landwirtschaft.
Abo

Kanton St. Gallen
Droht den Viehschauen im Kanton St. Gallen das Aus?
Die St. Galler Regierung will die Unterstützungsgelder für Viehschauen streichen. Das sorgt in Politik und bei Verbänden für Unverständnis. Andreas Wittenwiler, Präsident des St. Galler Braunviehzuchtverbands, sorgt sich um den Fortbestand der Gemeindeviehschauen.
Abo

In der Vernehmlassung
Ab 2026 auf Befehl «gläserner Bauer» in Sachen Finanzbuchhaltung
Der Bund will Landwirt(innen) künftig zur Weitergabe von anonymisierten Buchhaltungsdaten verpflichten können. Der Zweck wäre sinnvoll, doch der Bauernverband hält dies für die falsche Herangehensweise.
Abo

Teuerung und Sparzwang
Liquiditätsengpässe auf vielen Betrieben
Die Kostensteigerungen in Haus, Stall und Feld machen den Bauernfamilien zu schaffen. Es wird an allen Ecken und Enden gespart. Gespart wird, wo man Ausgaben aufschieben kann. Leider oft in Einzahlungen in die Altersvorsorge.
Werbung

Budgetdebatte
Der Ständerat lehnt die Kürzung der Direktzahlungen ab
Der Ständerat hat als Erstrat das Bundesbudget für das kommende Jahr und den Aufgaben- und Finanzplan 2025 bis 2027 diskutiert. Gegenüber dem Bundesrat nahm er mehrere Änderungen vor.
Abo

Lagebericht
Urner Bauern haben auf tiefem Niveau etwas mehr verdient
Die Einkommen stiegen letztes Jahr leicht. Den grössten Anteil am Verdienst haben auf den Höfen im Bergkanton die Direktzahlungen. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.
Abo

Basiskonferenz
«Bundesrat soll Gas geben», findet Nationalrat Manuel Strupler
Die Thurgauer Bauern verlieren durch die Änderungen im Beitragswesen 1 Million Franken. Viele ärgern sich zudem über die 3,5 % Acker-Biodiversitätsfläche. Nationalrat Manuel Strupler ist optimistisch, dass die Räte einer Verschiebung auf 2025 zustimmen werden. Der Bundesrat müsse halt dann rasch die entsprechende Verordnung ändern.

Führungswechsel
Andreas Aebi wird neuer Präsident des Fonds Landschaft Schweiz
Seit seiner Gründung im Jahr 1991 hat der FLS insgesamt 167,6 Millionen Franken für die Pflege naturnaher Kulturlandschaften eingesetzt. Andreas Aebi übernimmt das FLS-Präsidium von Verena Diener.

Kommission fordert mehr Geld für Bauern und weniger fürs Asylwesen
Mehr Geld für die Landwirtschaft, finanziert mit Kürzungen im Asylwesen und bei der Regionalpolitik: Dies ist das Ergebnis nach mehrwöchigen Diskussionen ums Bundesbudget 2024 in der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N).
Aktualisiert

Einkommenszahlen
Trotz besserer Ernte sank das landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2022
Im Vergleich zum verregneten Vorjahr wurden im 2022 mehrheitlich bessere Ernten erzielt. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent. Neuste Erhebungen von Agroscope zeigen die Hauptgründe für den Rückgang auf.
Abo

Steuern
Bei den Steuern gilt: Gut optimiert ist halb gespart
Eine Optimierung ist jetzt noch möglich und keine Hexerei. Fachmann Beat Schläppi gibt Tipps, worauf man besonders achten sollte.
Abo

Milchproduktion
Der VMMO-Kostenrechner soll Milchproduzenten bei Preisverhandlungen helfen
Die Genossenschaft VMMO hat mit der Agridea ein IT-Programm entwickelt, das die Selbstkosten der Betriebe abbildet. «Unser Ziel ist es, den Milchproduzenten ein Tool in die Hand zu geben, mit welchem sie detailliert ihre Kosten belegen können», sagt VMMO-Geschäftsführer Markus Berner im Interview.

Lohnverhandlung 2023
Lohn für landwirtschaftliche Angestellte steigt weniger als erhofft
Der Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar neu 3'420 CHF. Die Kaufkraft der landwirtschaftlichen Angestellten sinkt somit weiter. Arbeitgeber machen schlechte Ernte und hart umkämpfte Produktpreise geltend.
Abo

Armee
Plötzlich ist das Militär auf dem Hof – was tun?
Bauern müssen Übungen der Armee auf ihrem Land zulassen. Entstehen Schäden, gibt es Entschädigung. Wichtig ist, allfällige Schäden umfassend zu dokumentieren und schnell zu melden.
Abo

Buchhaltung
Die Schweine drückten das Einkommen
Die Analyse 2022 der Agro Treuhand Sursee liegt vor. Sie bietet Tipps für betriebswirtschaftliche Optimierungen.

Trockenheit, Starkregen und Frost
Extremwetter fordert die Agrarversicherungen
Auch wenn es im laufenden Jahr weniger Schäden in der Schweizer Landwirtschaft gibt, fordern die zunehmenden Wetterextreme die Agrarversicherer heraus. Die Risikostreuung wird immer wichtiger. Mit klimaresilienten Produktionssystemen sollen die Worst-Case-Szenarien verhindert werden.
Werbung