LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Regierungsrat Beat Tinner, Geschäftsführer Bruno Inauen und Claudia Brunner, Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen.
Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft SG

Langsam wird es knapp mit den Finanzen

Die Zahl der Gesuche um Investitionshilfen steigen von Jahr zu Jahr. Der Mittelbedarf ist gross – aber Bund und Kanton sparen.

Gastbeitrag

Die Frauen und die Geldflüsse zwischen Betrieb und Haushalt

Unternehmen und Familie sind in der Landwirtschaft oft eng verflochten, auf vielen Betrieben laufen die Finanzen über ein einziges Konto. Je nach rechtlicher Stellung kann dies zu einer finanziellen Abhängigkeit der Frauen führen, warnen unsere Gastautorinnen.

Abo
Die ältere Generation hat einige Jahre vor der Hofübergabe zum Teil den Vorteil, dass die Fremdkapitalbelastung deutlich tiefer ist. Das gibt Luft, um neue Projekte zu finanzieren. Aber es hat auch eine Kehrseite.
Frage an den Fachmann

Sollte man Investitionen vor oder nach der Hofübergabe tätigen?

Im Hinblick auf die Hofübergabe an die nächste Generation taucht oftmals die Frage auf, ob eine geplante Investition noch vor oder nach der Hofübergabe erfolgen soll. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Die Entscheidung betrifft beide Generationen in unterschiedlicher Art und Weise.

Werbung
Abo
«Leicht versetzbare Bauten» wie Folientunnel unterliegen nicht der gesetzlich genormten Versicherungsregelung und müssen zusätzlich versichert werden.
Frage an den Fachmann

Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?

Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Werbung
Im Falle einer Scheidung wird das während den Ehejahren erzielte Einkommen hälftig unter den Ehepartnern aufgeteilt.
Frage an den Fachmann

Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?

Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.

Abo
Agrarpolitik

Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession

Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.

Abo
Die Schweiz soll gesunde Tiere züchten, die aus Raufutter effizient Milch oder Fleisch produzieren, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Aderlass bei der Tierzucht

Kürzere Futterkrippe für Züchter? Die neue Tierzuchtverordnung erklärt

Der Bundesrat will die Rindviehzucht effizienter machen – und knüpft Fördergelder an wissenschaftliche Kriterien. Die Rindviehproduktion verliert mit der umfassenden Tierzuchtrevision 1,5 Mio Franken Fördergelder.

Abo
Mit geschmückten Traktoren wird der Lehrabschluss gefeiert. Damit beginnt der Übergang von der Theorie zur Praxis und zum eigenen Betrieb.
Strukturwandel

Hofübernahmen: Über 128 Millionen an Starthilfen

Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Pensionsalter, dadurch steigt die Zahl der Hofübernehmer. Eine Erhöhung des Übernahmepreises sei zu erwarten, aber auch die Höhe der Unterstützungen steigt damit.

Abo
Landwirt Walter Haas jun. (r.) und Geschäftsführer Arthur Koch begutachten den mobilen Gülleseparator der Maschinengenossenschaft Hellbühl, bereit für den nächsten Einsatz.
Zusammenarbeit

Maschinengenossenschaft: Geteilte Maschinen sind günstiger

Dank der Maschinengenossenschaft Hellbühl sparen die 135 Mitglieder viel Geld. Seit 30 Jahren führt Arthur Koch die Geschäftsstelle.

Abo
Die Last wirkt erdrückend: Bei Bauprojekten kommt allzu oft viel zusätzliche Arbeit dazu, denn man baut bei laufendem Betrieb.
Familienbetrieb

Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.

Werbung
Er beim Vieh und sie im Hofladen: Die Arbeitsteilung ermöglicht es einem Ehepaar, auf die jeweiligen Stärken zu setzen und eigene Ideen selbstständiger umzusetzen.
Familienbetrieb

Das Einkommen unter Ehepartnern aufteilen – eine vorteilhafte Sache

Häufig packen beide Ehepartner auf einem Familienbetrieb mit an. Das erzielte Einkommen aufzuteilen, bedeutet Wertschätzung. Aber auch steuerliche und versicherungstechnische Vorteile.

Abo
Kleinflächig, tiefere Tierzahlen, aber arbeitsintensiv. Das zeichnet viele Urner Betriebe aus. Das Bild zeigt die steilen Lagen im Schächental.
Lagebericht

Urner Bauern verdienten weniger

Die landwirtschaftlichen Einkommen der Urner Bauernfamilien sind 2023 auf tiefem Niveau weiter gesunken. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.

Budgetdebatte

Der Nationalrat will auch 2025 nicht bei Bauern sparen

Vom Argument der «Opfersymmetrie» liess sich die Mehrheit nicht überzeugen. Aber auch nicht von mehr Geld für den Zuckerrübenanbau.

Abo
Buchhaltung

Welchen Wert hat das Inventar?

Der Verband Treuland publiziert jährlich die ausgearbeiteten Preise zur Bewertung des Inventars für den Buchhaltungsabschluss.

Gastbeitrag

Einheitliche Finanzierung: alle profitieren!

Ein funktionierendes Gesundheitswesen ist auch für die Bauernfamilien wichtig, sagt Gastautor Peter Kopp – und empfiehlt ein Ja zur Einheitlichen Finanhzierung der Gesundheitsleistungen.

Werbung
Abo
Die im Kanton Luzern bedeutende Schweinezucht bringt aktuell wieder hohe Erlöse.
Buchhaltung

Schweine bringen wieder Scheine

Die Aussichten für die Einkommen 2024 der Luzerner Bauernbetriebe sind nur teilweise besser als im Vorjahr. Einen Lichtblick gibt es für die Schweinehalter.

Abo
Auf PFAS-belasteten Böden darf nicht mehr geweidet werden. Der Kanton St. Gallen will mit einem Sonderkredit unter anderem auch Zukäufe von unbelastetem Heu und Silage finanziell abfedern.
PFAS

Gelder für Bauern und Forschung

Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.

Gastbeitrag

Vollkosten müssen gedeckt sein

Jetzt muss die Deckung der Vollkosten in den Fokus der Verhandlungen rücken, schreibt Michel Darbellay vom Schweizer Bauernverband.

Abo
Bruno Stocker und Beatrice Koller vom Vogelhof in Neudorf haben schon letztes Jahr einen 65-kWh-Energiespeicher installiert, um mehr Solarstrom selber nutzen zu können. Der Speicher dient auch bei Stromausfall.
Energie

Batterien zur Speicherung des Solarstromes sind in der Landwirtschaft ein grosses Thema

Immer mehr Solarbauern wollen durch Speicherung ihres Stromes den Eigenverbrauchsanteil erhöhen. Dafür gibt es in einigen Kantonen Förderbeiträge. Die Nachfrage sei gross.

Abo
Auch Saisonniers mit eigenem Nebenwohnsitz in der Schweiz erhalten eine Rechnung.
Serafe

Für jeden Haushalt gibt es eine Rechnung – ohne Ausnahme

Was gilt als Haushalt, welche Betriebe müssen zahlen? Abgaben für Radio und Fernsehen sorgen in der Branche für Verunsicherung.

Werbung
Werbung
Abo
16 Bauprojekte im Luzerner Berggebiet wurden 2023 vom Solidaritätsfonds unterstützt.
Berggebiet

Luzerner Solidaritätsfonds sprang bei Kostenüberschreitungen ein

Bauen wurde teurer, gerade in höheren Lagen. Das spürte der Solidaritätsfonds Luzerner Bergvevölkerung. 16 Gesuche wurden 2023 finanziell unterstützt.

Abo
Wo steht der Betrieb? Eine Analyse des Buchhaltungsabschlusses kann bei der Beantwortung der Frage helfen.
Betriebswirtschaft

Buchhaltung mit Mehrwert

Der Buchhaltungsabschluss kann mehr sein als Pflicht. Wie man ihn zur Analyse nutzen kann, zeigt ein neuer Online-Leitfaden.

Abo
Bei zwei Dritteln aller Schweizer Paare ist die Frau Teilzeit erwerbstätig. Das hat weitreichende Folgen. Etwa für das Portemonnaie in der Zukunft, das Risiko für Altersarmut steigt.
Geld

Teilzeit mit Nebenwirkungen

Viele Bäuerinnen arbeiten Teilzeit. Ein neues kostenloses Online-Tool berechnet unter anderem, welche finanzielle Auswirkungen das hat.

Abo
Kreditkasse

Ein Rekord an Krediten bewilligt

Die gestiegenen Hypothekarzinsen sorgten für mehr Gesuche für zinslose Darlehen bei den Landwirtschaftlichen Kreditkassen Luzern und im Aargau.

Gastbeitrag

Prämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere Milliardenrechnung

Wird die Initiative angenommen, droht erneut ein tiefer Griff in die Bundeskasse, so die Befürchtung des SBV.

Abo
Betriebsstrategie

«Da hilft alles Jammern nichts», weiss der Landwirt und Treuhänder Peter Widmer

Was für eine Generation gut ist, muss für die nächste nicht zwingend sein. Heutzutage profitiert, wer flexibel aufgestellt ist und seinen Betrieb auch den äussern Umständen anpasst.

Abo
Versicherung

Ein gutes Jahr für Schweizer Hagel

Stabile Prämieneinnahmen, moderate Schäden: Die Versicherung schloss das Jahresergebnis mit einem Gewinn ab, wie die Genossenschaft an der Delegiertenversammlung bekannt gab.

Werbung
Abo
Unerwartet, aber willkommen: Nach der Dinkelernte kam Regen, welcher die Ausfallhirse vom Vorjahr zum Leben erweckte und uns unerwartet 159 Grossballen einbrachte.
Ein Land im Umbruch

Auswanderer: Argentinien zwischen Hoffen und Verzweiflung

Dem argentinischen Präsidenten Milei läuft die Zeit davon – viele wollen ihn scheitern sehen, allen voran die Medien. Egon Tschol schildert, wie er die Lage wahrnimmt.

Abo
Finanzielle Schieflage

«Die Lage des Verbands gleicht einer Nahtoderfahrung»

Der Präsident und der Finanzchef des Bauernverbands beider Basel geben Auskunft zum Loch in der Kasse.

Werbung
Gastbeitrag

Wir arbeiten immer mehr für den bürokratischen Speckgürtel

Will die Schweiz ihre Produktivität erhalten, dann soll sie den Bürokratie-Irrsinn stoppen und Eigenverantwortung wieder höher gewichten, findet Manuel Strupler.

Die St.-Galler-Kantonalbank-Halle wurde Anfang März bei den Opening Days 2024 eingeweiht.
Olma Bilanzmedienkonferenz

Der Olma fehlen noch neun Millionen

Trotz einem Gewinn bleibt die Kapitalerhöhung für die Olma Messen St. Gallen AG eine Herausforderung. Bis Ende Jahr müssen noch Fr. 9 Mio zusammenkommen, um die Zielgrösse von Fr. 20 Mio zu erreichen.

Abo
Der Präsident Marc Brodbeck (hinten links) ehrte und verdankte an der Versammlung folgende Personen: Marcel Strub, Susanne Strub, Evelyne Gasser, Christian Schürch und Peter Saner (v. l. n. r.).
Vereinsrechnung

Der Bauernverband beider Basel hat ein grosses Loch bei den Finanzen

Schwarze Wolken am Basler Himmel: Wegen Geldnöten trennt man sich vom Geschäftsführer Peter Saner.

Infografik

Kleinere Betriebe haben tieferes Einkommen

Die Grösse des Betriebes ist ein massgeblicher Faktor fürs landwirtschaftliche Einkommen pro Betrieb. Dieses liegt bei Betrieben von über 50 Hektaren um 163% über jenen mit 10 bis 20 Hektaren.

Abo
Gastbeitrag

Frieden, Krieg und Geld

Gastautor Christian Galliker erlebte in seiner Kindheit unter Anderem die Finanzkrise und sieht heute, dass die Politik gefordert ist, besonders in der Landwirtschaft.

Abo
1138 Kühe wurden 2022 an der Viehschau in Nesslau aufgefahren. Die Schau beeindruckte mit ihrer Grösse und den aktiv gelebten Traditionen.
Kanton St. Gallen

Droht den Viehschauen im Kanton St. Gallen das Aus?

Die St. Galler Regierung will die Unterstützungsgelder für Viehschauen streichen. Das sorgt in Politik und bei Verbänden für Unverständnis. Andreas Wittenwiler, Präsident des St. Galler Braunviehzuchtverbands, sorgt sich um den Fortbestand der Gemeindeviehschauen.

Werbung
Abo
Schritt für Schritt geht es der Pensionierung entgegen. Von Vorteil ist, wer sich über die aktuellen Entwicklungen der Pensionskasse informiert.
Frage an die Fachfrau

Änderungen im Vorsorgereglement der Pensionskassenstiftung Agrisano Pencas

Silvia Odermatt, Fachspezialistin landwirtschaftliches Versicherungswesen bei der Agrisano Stiftung, erklärt die wichtigsten Neuerungen im Vorsorgereglement 2024.

Abo
Gastbeitrag

Rückerstattung der Mineralölsteuer bleibt

Der Bundesrat hat beschlossen, die Rückerstattung der Mineralölsteuer unverändert beizubehalten. Das aktuelle System ist das richtige, sagt die Leiterin Energie und Umwelt des Schweizer Bauernverbands.

Abo
Nutzt der Verpächter z. B. die hofeigene Quelle, sind diese durch den Pächter getragenen Nebenkosten abzuziehen.
Miet- und Pachtrecht

Nutzen und Pflichten beeinflussen den Pachtzins

Im Pachtvertrag ist viel zu regeln, insbesondere auch die Pflichten des Pächters. Das ist für die Festlegung des Pachtzinses relevant.

Abo
Agrarpolitik

Luzerner Bauern erhalten weniger Beiträge

Die Umlagerungen bei den Direktzahlungen gehen weiter. Das spürt der tierintensive Kanton Luzern.

Budgetdebatte

Der Ständerat lehnt die Kürzung der Direktzahlungen ab

Der Ständerat hat als Erstrat das Bundesbudget für das kommende Jahr und den Aufgaben- und Finanzplan 2025 bis 2027 diskutiert. Gegenüber dem Bundesrat nahm er mehrere Änderungen vor.

Abo
Die Milchviehhaltung wird trotz kleinen Strukturen im Kanton Uri beibehalten. Wegen des hohen Anteils an Alpwirtschaft und der Freude an der Viehzucht und an schönen Tieren. Das Bild zeigt die Sömmerung auf Alpen am Klausenpass.
Lagebericht

Urner Bauern haben auf tiefem Niveau etwas mehr verdient

Die Einkommen stiegen letztes Jahr leicht. Den grössten Anteil am Verdienst haben auf den Höfen im Bergkanton die Direktzahlungen. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.

Abo
Nationalrat Manuel Strupler äusserte sich zu den 3,5 % Acker-Biodiversitätsförderflächen. Er ist optimistisch, dass deren Einführung in der Dezembersession um ein Jahr verschoben wird.
Basiskonferenz

«Bundesrat soll Gas geben», findet Nationalrat Manuel Strupler

Die Thurgauer Bauern verlieren durch die Änderungen im Beitragswesen 1 Million Franken. Viele ärgern sich zudem über die 3,5 % Acker-Biodiversitätsfläche. Nationalrat Manuel Strupler ist optimistisch, dass die Räte einer Verschiebung auf 2025 zustimmen werden. Der Bundesrat müsse halt dann rasch die entsprechende Verordnung ändern.

Führungswechsel

Andreas Aebi wird neuer Präsident des Fonds Landschaft Schweiz

Seit seiner Gründung im Jahr 1991 hat der FLS insgesamt 167,6 Millionen Franken für die Pflege naturnaher Kulturlandschaften eingesetzt. Andreas Aebi übernimmt das FLS-Präsidium von Verena Diener.

 

Kommission fordert mehr Geld für Bauern und weniger fürs Asylwesen

Mehr Geld für die Landwirtschaft, finanziert mit Kürzungen im Asylwesen und bei der Regionalpolitik: Dies ist das Ergebnis nach mehrwöchigen Diskussionen ums Bundesbudget 2024 in der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N).

Aktualisiert
Einkommenszahlen

Trotz besserer Ernte sank das landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2022

Im Vergleich zum verregneten Vorjahr wurden im 2022 mehrheitlich bessere Ernten erzielt. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent. Neuste Erhebungen von Agroscope zeigen die Hauptgründe für den Rückgang auf.

Abo
Durch eine Steueroptimierung kann mit wenig Aufwand viel Geld gespart werden. Dieses steht dem Betrieb dann anderweitig zur Verfügung.
Steuern

Bei den Steuern gilt: Gut optimiert ist halb gespart

Eine Optimierung ist jetzt noch möglich und keine Hexerei. Fachmann Beat Schläppi gibt Tipps, worauf man besonders achten sollte.

Abo
Milchproduktion

Der VMMO-Kostenrechner soll Milchproduzenten bei Preisverhandlungen helfen

Die Genossenschaft VMMO hat mit der Agridea ein IT-Programm entwickelt, das die Selbstkosten der Betriebe abbildet. «Unser Ziel ist es, den Milchproduzenten ein Tool in die Hand zu geben, mit welchem sie detailliert ihre Kosten belegen können», sagt VMMO-Geschäftsführer Markus Berner im Interview.

Lohnverhandlung 2023

Lohn für landwirtschaftliche Angestellte steigt weniger als erhofft

Der Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar neu 3'420 CHF. Die Kaufkraft der landwirtschaftlichen Angestellten sinkt somit weiter. Arbeitgeber machen schlechte Ernte und hart umkämpfte Produktpreise geltend.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG