Agrarpolitik aktuell
Alles zu den aktuellsten Entwicklungen und Beschlüssen in der Schweizer Agrarpolitik.

Kommission fordert mehr Geld für Bauern und weniger fürs Asylwesen
Mehr Geld für die Landwirtschaft, finanziert mit Kürzungen im Asylwesen und bei der Regionalpolitik: Dies ist das Ergebnis nach mehrwöchigen Diskussionen ums Bundesbudget 2024 in der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N).

Agrarbericht 2023
Zu komplex: Direktzahlungssystem stösst an seine Grenzen
Der Weg ist klar: weniger Massnahmen- und mehr zielorientiert. Geht es nach dem BLW, steht das Direktzahlungssystem vor einem wesentlichen Umbruch.
Abo

Gastbeitrag
Jetzt ist es zu spät, die 3,5 % Acker-BFF zu verschieben
Die Einführung der 3,5 % Acker-BFF per 1. Januar 2024 muss eingehalten werden, finden unsere Gastautoren. Die meisten hätten bereits entsprechend gesät oder eingeplant und für eine Verschiebung, wie sie in der Wintersession gefordert wird, sei es zu spät.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Die Wiederwahl ist eine Verpflichtung zum Engagement
Die Wahlen im Herbst 2023 haben die landwirtschaftliche Interessenvertretung gestärkt. Es gehe nun darum, mit dieser neuen Situation verantwortungsvoll umzugehen, ist der wiedergewählte Thurgauer Ständerat Jakob Stark der Meinung.
Werbung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Haben wir in Zukunft genug zu essen? An der «Brennpunkt Nahrung» kommt alles zusammen
Die am 7. November stattfindende Fachtagung Brennpunkt Nahrung verspricht ein reichhaltiges Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen der Globalisierung, die Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie neue Technologien.

Wahlen 2023 - Kanton Zürich
SVP gewinnt, Grüne verlieren – Bleibt Meret Schneider im Nationalrat?
Laut den ersten Hochrechnungen schaffen einige bäuerliche Vertreter den Einzug in den Nationalrat. Die Grünen müssen um Sitze bangen.

Wahlen
Die Bauernfamilien nicht im Regen stehen lassen
Am 22. Oktober hätten es die Bauernfamilien in der Hand, sich das Leben in den nächsten vier Jahren einfacher zu machen. Mit dieser Botschaft will der SBV-Vorstand kurz vor den Wahlen noch einmal mobilisieren.
Abo

Revision abgeschlossen
Diese Folgen hat das neue Raumplanungsgesetz für die Landwirtschaft
Die definitive Form des neuen Raumplanungsgesetzes liegt vor. Es bringt einiges an positiven Änderungen, doch bleibt der Vollzug abzuwarten.
Werbung
Video

Wahlen 2023
Bauer Livio interessieren die Wahlen nicht die Bohne
Viel Arbeit und wenig Zeit ist der Alltag vieler in der Landwirtschaft. Darunter leidet auch die Wahlbeteiligung. Am 22. Oktober zählt aber jede Stimme der ländlichen Bevölkerung. Denn das dann gewählte Parlament gibt auch den Ton in der Landwirtschaft an. Wir zeigen, wie Wählen geht.
Abo

Eidgenössische Wahlen 2023
Mit der Weisheit der Bauern im Wahlkampf
Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in der Schlusskurve des Wahlkampfs. Neben den vollgepflasterten Strassenrändern läuft der Wettlauf um die Aufmerksamkeit der Wählenden auch hinter geschlossenen Türen auf Hochtouren. Dabei schliessen sich nun die Wirtschaftsverbände den Bauern an - aber warum?
Abo

Wahlkampf-Endspurt
«Unheilige Allianzen» gebe es in Bern - die Parteien packen aus
Der landwirtschaftliche Einfluss ist im Schweizer Parlament erheblich. Im Jahr 2019 waren 16 % aller Nationalräte und Nationalrätinnen bäuerlich. Doch was hat diese Prägung bewirkt? Was sind die grössten agrarpolitischen Erfolge? Die Parteien beantworten unsere Fragen.
Werbung
Abo

Agrarpolitische Umfrage
Jetzt verraten die Parteien, was sie über die Landwirtschaft denken und was sie von ihr erwarten
Wir sprechen mit den Parteien über den aktuellen Stand der Ökologisierung, wo Hand angelegt werden müsste und wir diskutieren über den Strukturwandel sowie die Ernährungs-Initiative. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.
Abo

Analyse
«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef
Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.
Abo

Politik im Feld
Vorsicht: Wahlplakate dürfen nicht überall aufgestellt werden
Seit dieser Woche geht der Wahlkampf nun auch am Feldrand los. Das Plakatieren am Strassenrand ist unter gewissen Bedingungen erlaubt. Werden die gesetzlichen Vorschriften jedoch nicht eingehalten, kann das Plakat umgehend verschwinden und entschädigungslos in Beschlag genommen werden.
Werbung
Werbung
Abo

Analyse
Neue gentechnische Verfahren: Droht eine Patentflut bei Kulturpflanzen?
Die EU bringt einen Gesetzesvorschlag zu neuen gentechnischen Verfahren voran. Eine Chance für die Pflanzenzüchtung mit noch unklaren Spielregeln? Die Schweiz kommt nicht umhin sich auch damit auseinanderzusetzen.
Abo

Gastbeitrag
Mit der AP 30+ die Komplexität und die Administration reduzieren
Die reduzierte AP 22+ ist über die Bühne. Nun wartet die Branche gespannt auf die nächste Politikrunde unter dem Label AP 30+, schreibt unsere Gastautorin.
Abo

Frauenförderung
Grüne-Nationalrätin Delphine Klopfenstein wittert Benachteiligung bei der Hofübergabe
Werden Söhne bei der Hofübergabe bevorzugt? Nationalrätin Delphine Klopfenstein (Grüne/GE) will, dass der Bundesrat Massnahmen prüft.

Bauen ausserhalb der Bauzone
Neue Siedlungen fressen jährlich eine Fläche von 700 Hektaren auf
Über 36% der Siedlungsfläche liegt heute ausserhalb der Bauzone. Dies müsse aber zu einem grossen Anteil mit landwirtschaftlichen Gebäudearealen begründet werden, heisst es im Bericht des Bundesamts für Raumentwicklung.

Verordnungspaket
Insgesamt 19 Verordnungen ändert der Bund per Neujahr
Ein heftiger Ruck geht durchs Regelwerk der Landwirtschaft. Der Bundesrat spricht mehr Geld für den Herdenschutz, aber weniger Mittel für die Entschädigung der Produktionserschwernis.
Werbung

Flächenabtausch ermöglichen
Parlament vergrössert Handlungsspielraum bei Gewässerprojekten
Das Parlament möchte mehr Spielraum beim Abtausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Es hat eine entsprechende Motion von Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) an den Bundesrat überwiesen.

Zwei Motionen abgelehnt
Beim Schleppschlauch-Obligatorium gibt es keine Anpassungen
Weder ein Vorstoss für eine praxistauglichere Umsetzung noch das Anliegen, Vollzugskosten des Schleppschlauch-Obligatoriums nicht auf die Bauern abzuwälzen, hatten im Nationalrat Erfolg. Sie sind damit vom Tisch.
Werbung

Motion abgelehnt
Es bleibt bei 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen ab 2024
Beat Rieders (EVP/VS) Vorstoss ist im Zweitrat gescheitert. Die unterlegenen Befürworter argumentierten damit, der Krieg in der Ukraine habe vieles verändert und man könne sich zusätzliche BFF schlicht nicht leisten.

Parlament ist dafür
Der Bundesrat muss das Reduktionsziel für Nährstoffverluste korrigieren
Die Motion von Johanna Gapany (FDP/FR) wurde nach dem Ständerat auch im Nationalrat angenommen. Nun muss der Bundesrat bei der Zielsetzung des Absenkpfads Nährstoffe über die Bücher.

Revision des Jagdgesetzes
Parlament lockert die Regeln zum Wolfsschutz – Die Bestandsregulierung ist beschlossen
Die neuen Regeln zur Regulierung der Wolfsbestände sind unter Dach. Der Nationalrat hat am 13. Dezember 2022 im angepassten Jagdgesetz die letzten Differenzen zum Ständerat ausgeräumt.

Beratungen wieder aufgenommen
Der Ständerat stimmt den Plänen des Bundesrats zur AP 22+ zu
Bessere soziale Absicherung, Beiträge für Ernteversicherungen und keine weiteren Anpassungen beim ÖLN: Die kleine Kammer backt bei der AP 22+ eher kleine Brötchen. Von linken Parteien, Umwelt- und Tierschutz gibt es Kritik –Massnahmen würden zu wenig weit gehen bzw. fehlen.

Brief an National- und Ständerat
Imker wenden sich für die 3,5 Prozent Acker-BFF ans Parlament
Vor den Beratungen über Motionen gegen die Pflicht zu 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen spricht sich Apisuise klar für deren Einführung aus. Der Selbstversorgungsgrad lasse sich anderweitig viel effizienter steigern.

Vorgabe von 3,5 Prozent
Mehr BFF im Ackerbau – «Das sollten wir nicht als akademische Spielerei abtun»
Das Argument der Versorgungssicherheit lassen die Befürworter einer Pflicht für 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche BFF im Ackerbau nicht gelten. Allerdings werden gewisse bestehende Acker-BFF nicht anerkannt und andere sind in ihrer Wirkung umstritten.
Werbung

Nachfolge für Maurer und Sommaruga
Zwei Bauernkinder im Bundesrat
Mit Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti sitzen zwei mit Wurzeln in der Landwirtschaft im Bundesrat. Baume-Schneider wurde politisch aktiv, nachdem ihre Eltern ihren Betrieb wegen eines Golfplatzes aufgeben mussten.

Nachfolge von Ueli Maurer
Bauernbub und Agronom Albert Rösti wird Bundesrat
Nach dem ersten Wahlgang steht der Berner als neuer Bundesrat fest. Der 55-Jährige ist der Landwirtschaft stark und auf verschiedene Weise verbunden.

Budgetdebatte
Die Anmeldungen für Direktzahlungen sind gemacht, aber das Geld dafür wird noch verhandelt
Der Nationalrat will die Versorgungssicherheitsbeiträge (VSB) für 2023 nicht senken. Das würde aber bedeuten, dass es an Geld für die beschlossenen Produktionssysytembeiträge mangeln könnte. Landwirte würden somit betrogen, hiess es im Ständerat.

Wintersession 2022
Der Nationalrat will 4 Millionen Franken mehr für den Herdenschutz und gleichbleibende VSB
In der Budgetdebatte 2023 hat sich die grosse Kammer für eine Aufstockung für Sofortmassnahmen gegen den Wolf und ein Beibehalten der Höhe der Versorungssicherheitsbeiträge ausgesprochen.

Berner Konvention
Der Wolf bleibt in Europa «streng geschützt»
An seinem Jahrestreffen hat der ständige Ausschuss der Berner Konvention einen Antrag der Schweiz abgelehnt, der den Schutzstatus des Wolfs ändern wollte. Umweltverbände sehen den Entscheid als wichtiges Signal für die Debatte über das Jagdgesetz.

Vorschau Wintersession
Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste
Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.

Vorschau Wintersession
Das neue Jagdgesetz soll die Wolfssituation entschärfen – darum geht’s
Über die Frage, wie den wachsenden Wolfsbeständen in der Schweiz begegnet werden soll, entscheidet in den nächsten Wochen der Nationalrat. Die Vorstellungen dazu gehen auseinander und die Umweltverbände melden sich vor der Debatte zu Wort.
Werbung