Abo

Hanf für Textilien
Martin Klöti will mit Kooperativen Anbau und Verarbeitung von Winterhanf fördern
Martin Klöti ist Initiant der Genossenschaft Glärnisch Textil und von hanfner.net. Er will im Sinne einer Kreislaufwirtschaft den Winterhanf pushen. Nun ist er auf der Suche nach Investoren für Hanf-angepassten Ernte- und Verarbeitungsmaschinen.

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.
Werbung

Frage an den Fachmann
Ernst Bühler, mit welcher Versicherung bereite ich mich auf die nächste Anbausaison vor?
Aktuell planen viele Landwirtschaftsbetriebe ihre Anbausaison. In Anbetracht der zunehmenden Wetterkapriolen macht es Sinn, sich dabei auch Gedanken zum Versichern möglicher Ernteausfälle zu machen. Rund 50 Prozent aller Betriebe verfügt bereits über eine solche Versicherung.
Werbung

LID-Jahresrückblick
2022 – Gute Erträge und Marktturbulenzen bei Holz, Fleisch und Eiern
Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen zum ausklingenden Jahr. Das war pflanzenbaulich deutlich besser als 2021, die weltpolitische Lage und Nachwehen der Corona-Pandemie brachten aber unerwartete Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft.
Abo

Zusammenarbeit
Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert
Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.
Abo

Gastbeitrag
Bessere Löhne und Arbeitsbedingungen für Angestellte – weil die Situation ist, wie sie ist
Für Angestellte ist die Arbeit in der Landwirtschaft unattraktiv. Damit die Situation mit Arbeits- und Fachkräftemangel auf die Dauer entschärft werden kann, braucht es die Beteiligung aller Seiten, schreibt unsere Gastautorin.
Abo

Getreideanbau
Von der Anbauschlacht während des Weltkriegs zum heutigen Haslimehl
Zum fünften Mal wurde in Meiringen geschichtsträchtiger Weizen angesät. Das daraus entstandene Haslimehl wird nur in der Region vermarktet.
Abo

Landtechnik
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»
20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.
Abo

Kartoffeln
Kartoffelernte im Reiat-Tal: Speditiv ernten, rasch liefern und einlagern
In diesen Tagen ernten Andrea und Christian Müller vom Unterbuck-Hof die letzten diesjährigen Kartoffeln. Sie bauen rund 25 ha davon an, was rund ein Achtel der gesamten Schaffhauser Kartoffelfläche ist. Der Betrieb setzt auf Pflanz-, Speise- und Verarbeitungskartoffeln.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Ernte der Zuckerrüben hat begonnen
Die Böden sind in den Zuckerrübenparzellen weniger feucht als erwartet. Den Rodearbeiten steht nichts im Wege. Allerdings haben die Niederschläge zu tieferen Zuckergehalten geführt. Die Zuckererträge sind dagegen erfreulich hoch.
Abo

Obst
Obst-Profis prüfen vor der Ernte die inneren Werte ihrer Früchte
Für die Qualität von Lagerfrüchten ist der richtige Pflückzeitpunkt zentral. Daniel Schnegg vom LZ Liebegg erklärt die Vorteile einer Reifeindexmessung, gerade nach einem so heissen und trockenen Sommer.

Kartoffeln
Die Kartoffelernte fällt dieses Jahr zwar klein, aber qualitativ gut aus
Die Kartoffel-Produzenten blicken auf eine anspruchsvolle Anbausaison zurück und dürfen entsprechend gute Preise erwarten.
Abo

Landtechnik
Neuheiten im Bereich Erntetechnik: Claas drischt an der Ostsee vor
Der Landmaschinenkonzern Claas präsentiert im Nordosten von Deutschland seine neusten Mähwerke, Pressen und Mähdrescher. Darunter auch die für die Schweiz geeigneten Claas-Lexion-Mähdrescher-Modelle.
Werbung
Abo

Tagebuch
Gurkenpflanzen im Gewächshaus so weit das Auge reicht
Vor dem Wettkampf der Swiss Skills müssen die Fertigkeiten geübt werden. Nicole Schneider muss noch an ihrer Technik bei der Pflege und Ernte von Gurken arbeiten.

Saison
Der Apfel – die Schweizer Lieblingsfrucht
Der Apfel ist in der Schweiz sehr beliebt und dient als Vitaminlieferant. Im August startet nun die Erntesaison.

Ernte 2022
Die Spargeln litten unter dem Vorjahreswetter
Die Saison des beliebten Gemüses istvorbei und für die nächsten regionalen Spargeln müssen wir uns bis nächsten Frühling gedulden. Obwohl es Schwierigkeiten bei der Ernte gab, war die Nachfrage gross. Anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus.
Werbung
Werbung

Vorfreude auf hervorragende Ernte
«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»
Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Ausgeglichener Markt
Deutsche Bauern vernichten Erdbeeren – die Schweiz ist besser dran
Erdbeeren sind im Sommer beliebt – doch deutsche Landwirtinnen und Landwirte verdienen daran kaum etwas. Einige sind nun sogar dazu übergegangen, ihre Felder zu zerstören, statt sie abzuernten. In der Schweiz sei dies kaum zu befürchten, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband.

Getreideernte startet
Die Gerste ist dieses Jahr früher reif als in anderen Jahren
Dieses Jahr wird die Gerste wohl früh gedroschen. Die warme und trockene Witterung hat ihren Teil dazu beigetragen – im Gegensatz zu letztem Jahr. Auch die Qualität sollte stimmen.

Schweizer Obstverband
Gute Ernteaussichten bei den Tafelkirschen
Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer guten Kirschenernte von 2548 Tonnen. Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai liegt diese um 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und um sechs Prozent über dem Dreijahresdurchschnitt.
Abo

Auswanderin
Alle Jahre wieder kommt das Silofieber
Sandra Hussmann erzählt von den Anzeichen des Mähstarts und vom ganzen Prozedere um die Ernte des ersten Schnittes in Norddeutschland.

Ernte
Die Frühkartoffeln entwickeln sich prächtig
Dank der günstigen Wetterbedingungen entwickeln sich die Schweizer Frühkartoffeln gut. Die Umstellung auf neuerntige, inländische Ware sei derweil im Gange, teilt Swisspatat mit.
Abo

Getreidehöck
Ernteausblick 2022 im Weinland: «Vor der Ernte ist nach der Ernte»
Nach dem Motto «Vor der Ernte ist nach der Ernte» lud die Landi Weinland zum Getreidehöck ein. Dabei informierten sich die Getreideproduzenten über die Übernahmebedingungen. Die Prognosen sind gut, zumal die Richtpreise gestiegen sind.
Werbung

Welternährung
Die Kornkammer Ukraine fällt aus - es droht eine humanitäre Katastrophe
Aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine fällt die Kornkammer der Welt aus. Experten und Politiker warnen vor einer globalen Nahrungsmittelkrise.
Abo

Erntepersonal
Bei Familie Thürig arbeiten flinke Erntehelfer(innen) aus dem Ausland
Nicht nur während der Erdbeersaison sind viele ausländische Hilfskräfte bei Dominik und Irmgard Thürig im Einsatz. Die Familie aus Eich beschäftigt seit zehn Jahren ein polnisches Paar, das für die Rekrutierung von weiterem Personal zuständig ist.
Werbung

VKGS-Versammlung
«Die Preise entwickeln sich aufgrund der Verknappung der Ware und des Anstiegs des Weizenpreises günstig»
Das Kollektiv der Getreidesammelstellen zieht an der Generalversammlung Bilanz, sorgt sich um die Stromknappheit während dem Ernte-Höhepunkt und hat personelle Neuigkeiten.

Rebbau
Frost, Hagel und Krankheiten vermiesen Walliser Weinernte
Die Walliser Winzer haben 2021 so wenig Trauben eingekellert wie noch nie. Mit 22,7 Millionen Kilo eingekellerten Trauben ist es die schwächste Ernte seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1966.

LID-Dossier
Extremes Jahr 2021 sorgt in der Schweiz für durchwegs tiefe Ernten
Das Wetter liess 2021 nichts aus. Spätfrost, viel Niederschlag mit Überschwemmungen und massive Hagelzüge beeinträchtigten vielerorts die Ernte massiv. Immerhin – der Herbst rettete noch das ein oder andere.

Swiss Granum
Trotz grösserer Anbaufläche tiefere Erträge bei Sonnenblumen und Soja
Obwohl die Anbauflächen teils expandiert wurden, weisen einige Kulturen reduzierte Erträge auf. Die Gründe liegen auf der Hand. Auch die Erntemengen von Soja und Körnermais sind jetzt bekannt.

Ernte 2021
Das magere Getreidejahr macht der Branche zu schaffen
Nach vier Jahren mit Überfluss an Brotgetreide, gibt es dieses Jahr einen Produktionsmangel. Die schwierige Ernte habe Folgen für die Branche – daneben würden die Herausforderungen für den Ackerbau in Zukunft nicht weniger.

Lohnverhandlungen abgeschlossen
20 Franken höhere Löhne für landwirtschaftliche Angestellte ab 2022
Eigentlich hatte die Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände Landwirtschaftlicher Angestellter (Abla) eine Lohnerhöhung um 200 Franken gefordert. Man habe sich aber mit einem Zehntel davon zufriedengeben müssen.
Werbung
Abo

Gemeindepolitik
Hier ist produzierende Landwirtschaft nicht mehr gefragt
Zwei grüne Politikerinnen der Gemeinde Muri b. Bern haben besondere Pläne mit «ihrer» Landwirtschaft. Sie wollen mehr mitreden, was auf den gemeindeeigenen Bauernhöfen passieren soll. Sie finden, die Betriebe sollten naturnaher werden und der Bevölkerung ein Erlebnis bieten. Das kommt nicht überall gut an.

Sonnenblumen
Für den Anbau von Sonnenblumen könnte es schwierig bleiben
Zahlen zur diesjährigen Ölsaaten-Ernte existieren noch nicht. Die Bedingungen waren nicht schlecht – und doch dürfte die Qualität gelitten haben.

Infografik
Die Mostobsternte schwankt von Jahr zu Jahr stark
Die Mostobsternte in der Schweiz schwankt extrem. Während im Jahr 2011 ganze 185'665 Tonnen Mostobst geerntet werden konnte, waren es 2017 nur 28'190 Tonnen

Getreide und Ölsaaten
Swiss Granum meldet bis zu 55 % tiefere Erntemengen
Die Resultate der Gesamterhebung der Erntemengen von Getreide, Eiweisspflanzen und Ölsaaten sind ein Abbild des Sommers. Die inländische Nachfrage kann teils nicht gedeckt werden.

Ernte 2021
Schwierige Wetterbedingungen führen zu rekordtiefer Obsternte
Aufgrund der regelmässig schwierigen Wetterbedingungen im Frühling und Sommer sind die tiefen Erntemengen keine Überraschung. Das Tafelobst hat aber zusätzlich mit Qualitätseinbussen zu kämpfen und beim Mostobst müssen noch Übermengenaltlasten mit Rückbehalten abgebaut werden.

Landwirtschaft in Zahlen
Die Ernten fallen 2021 generell kleiner aus
Die Ernten der wichtigsten Kulturen werden zurzeit um 7 % (Getreide für Futtermittel) bis 73 % (Aprikosen) kleiner als im Vorjahr eingeschätzt.

Ackerbau
Weltgetreideproduktion kann trotz Allzeithoch Verbrauch nicht decken
Der Nahrungsmittelpreisindex ist im September weiter angestiegen und das Lebensmittelangebot hat sich weiter verknappt. Derweil wird die weltweite Getreideproduktion dieses Jahr voraussichtlich einen neuen Rekord erreichen, den voraussichtlichen Verbrauchsbedarf aber trotzdem nicht decken können.

Kälte und Hagel lassen die Obsternte einbrechen
Wegen der Frostnächte im Frühling und des Hagelwetters im Sommer haben die Schweizer Bauern 2021 eine rekordtiefe Obsternte eingefahren. Dramatisch war die Situation bei den Aprikosen: Von ihnen kamen lediglich 35 Prozent des Fünfjahresmittels zusammen

Berufsverbände Landwirtschaftlicher Angestellter
Arbeitnehmer in der Landwirtschaft sollen auf allen Stufen 200 Franken mehr verdienen
Der landwirtschaftliche Mindestlohn müsse auf 3500 Franken erhöht werden, fordert die Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände Landwirtschaftlicher Angestellter (Abla). Andernfalls drohe die Ernte mangels Arbeitskräften zu verrotten.
Abo

Einkommen in der Zentralschweiz
2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein
Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.
Abo

Maisernte
Der Häckselmeister im Surbtal
Roger Angst organisiert aktuell die Maisernten seiner Kunden im nördlichen Aargau. Rund 300 Hektaren Mais erntet das Häckselteam jeden Herbst.
Werbung