LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Rebbau

Die Traubenreife ist dank dem warmen Wetter auf gutem Weg

Der Weinbau profitiert derzeit vom spätsommerlichen Hoch. Die ersten Sorten sind bereits erntereif.

Montag, 11. September 2023
Abo
Der Wetterbericht verspricht für die kommenden Tage trockene, warme Witterung. Die Erntebedingungen für den Silomais sind also geradezu ideal.
Energieträger Mais

Qualität spielt eine weitaus wichtigere Rolle als der Ertrag

Die Silomaisernte beginnt. Trotz später Saat sind die Bestände erntereif. Viel Sonne, Wärme und etwas Regen halfen dem Mais, zu kompensieren.

Freitag, 8. September 2023
Abo
Der Rückschnitt abgetragener Himbeerruten steht an. Es empfiehlt sich, keine Stummeln zu hinterlassen.
Aktuelles aus dem Obstbau

Strauchbeeren kühl ernten und die Kühlkette einhalten

Die Kombination der Massnahmen gegen die Kirschessigfliege und deren Larven bringt die grösste Wirkung. Der Druck ist hoch.

Montag, 21. August 2023
Werbung
Abo
Sommer in Kanada

Es ist Erntezeit bei der «Queen of Jars», der Königin der Einmachgläser

Im Garten von Alexandra Ruckstuhl gedeiht es prächtig. Doch das Wetter ist immer eine Herausforderung und die Zeitfenster sind kurz. Währenddessen kommen neue Stiere auf der Farm an.

Donnerstag, 17. August 2023
Werbung
Abo
Anbau und Konsum

Mehrjährige Beeren sind im Aufwind

Während der Ferienzeit sinkt der Beerenkonsum. Aber Barbara Schwab Züger, Präsidentin Produktzentrum Beeren vom Schweizer Obstverband, ist guten Mutes, was den Abverkauf betrifft.

Sonntag, 30. Juli 2023
Abo
Volle Wagen beim Weizen. Im Jahr 2023 lief es für den einen oder die andere beim Weizen gut. Andere Kulturen schnitten dafür weniger erfreulich ab.
Ackerbau

Hohe Hektoliterzahlen lassen den Weizen glänzen

Eine Nachfrage bei Sammelstellen zur diesjährigen Ernte zeigt: Beim Weizen ist man zufrieden, beim Raps eher weniger.

Freitag, 28. Juli 2023
Abo
Wenn sich Lohnunternehmen und Landwirt(innen) für ihre Arbeit rechtfertigen müssen, steht die Welt schief. Dabei ist es klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht.
Hasstirade per Post

Nach Hassbrief an Mähdrescher-Fahrer: «Nicht aufregen, ruhig bleiben»

Das anonyme Schreiben eines Wutbürgers an ein Berner Lohnunternehmen schlägt Wellen. Der Schweizer Verband für Landtechnik nimmt Stellung. Die Meinungen bei der Leserschaft gehen auseinander.

Freitag, 28. Juli 2023
Abo
Biorüben

Martin Jost lässt den Droiden säen und hacken

Martin Jost hat seit diesem Jahr einen neuen Mitarbeiter namens Farmdroid FD20. Seine Erfahrungen gab er am Flurgang Biozuckerrüben weiter.

Mittwoch, 26. Juli 2023
Video
Erntezeit in der Schweiz

Mit dem Lohnunternehmer unterwegs zum Dreschen

Die BauernZeitung hat sich Lohnunternehmer Pascal Schori von der Agroforst AG in Mattstetten BE angeschlossen und ging zum Dreschen.

Dienstag, 18. Juli 2023
Abo
Zu viel oder zu wenig? Während es zu wenig Futtergetreide auf dem Markt hat, müssen beim Brotgetreide in guten Jahren Überschüsse exportiert werden.
Entlastungsfonds

Wenn Brotgetreide zu Futter wird

Wie viel Getreide im Tank des Mähdreschers landet, schwankt ebenso von Jahr zu Jahr wie die Qualität. Ein Marktentlastungsfonds soll deshalb helfen, Schwankungen auszugleichen.

Dienstag, 11. Juli 2023
Werbung
Abo
Ackerbau

Ein einziger Funke reicht aus, um die Strohpresse in Vollbrand zu setzen

Mit Einsatz einer Wärmebildkamera sowie der richtigen Zetter- und Schwadereinstellung kann schon viel Prävention betrieben werden.

Sonntag, 9. Juli 2023
Abo
Ackerbau

Raps und Weizenernte fallen zusammen – es kommt zum Dauerbetrieb

Dank des Regens und der trockenen Wetterverhältnisse reifen Weizen und Raps nun zügig ab. Jetzt geht es vielerorts los mit der Ernte.

Freitag, 7. Juli 2023
Abo
Kaffeeproduzenten beschneiden ihre Kaffeesträucher. Für die meisten ist diese Praxis etwas Neues, was früher nicht gemacht wurde. Der Kaffeeanbau auf den Inseln geht auf die portugiesischen Siedler zurück.
Auswanderin

In Mosambik heisst es: Vorräte anlegen gegen den Hunger

Viele Bauern konnten sich über eine gute Kaffee-Ernte freuen. Doch bald naht die Zeit der Knappheit, wenn die Felder austrocknen. Dann helfen nur Reserven.

Donnerstag, 6. Juli 2023
Abo
Mit Übermengen ist in diesem Jahr beim Mostobst nicht zu rechnen. Gesucht ist vor allem Bio-Mostobst. Christof Schenk vom Holderhof in Sulgen ist auf der Suche nach Bioproduzenten.
Ernteverfügbarkeit

Mostobst-Rohstoff wird knapp

Christof Schenk vom Holderhof befürchtet, dass es heuer wenig Mostobst geben wird, vor allem die Verfügbarkeit von Bioobst stuft er als schwierig ein. Im ungünstigsten Fall wäre er gezwungen, sich im süddeutschen Raum mit Bioäpfeln einzudecken.

Sonntag, 2. Juli 2023
Werbung
Abo
Getreide-Ernte hat begonnen

Einige Produzenten erreichen den Proteinwert und das Hektolitergewicht nicht

Die ersten Ernteresultate der Braugerste liegen bereits vor. Die schwache Wurzelbildung aufgrund des nassen Frühlings und die darauffolgende Trockenheit, welche die Bise zusätzlich verstärkte, gingen nicht spurlos an der Kultur vorbei. Einige verfehlen die geforderten Werte.

Donnerstag, 29. Juni 2023
Abo
Kolumne

Nur die frühe Drohne findet das Rehkitz im hohen Gras

Im Erlebnis der Woche berichtet Redaktorin Andrea Wyss von der Rehkitzrettung auf dem eigenen Betrieb.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Die Silos des Getreidecenters Freiamt stehen parat für die diesjährige Erntesaison.
Getreidecenter Freiamt

Das Getreidecenter Freiamt bewältigt mit einer kleinen Mannschaft ein grosses Sortiment

Kurz nach der Generalversammlung des Getreidecenters Freiamt startet in den nächsten Tagen schon die neue Ernte.

Montag, 19. Juni 2023
Abo
Getreideernte

Lässt die Trockenheit Gerste und Weizen notreif werden?

Wegen der anhaltenden Trockenheit hat sich die Abreife der Gerste beschleunigt. Man befürchtet, dass Spitzenerträge ausbleiben. Bezüglich Notreife macht man sich eher Sorgen um den Weizen.

Donnerstag, 15. Juni 2023
Abo
Erdbeerernte 2023

Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen

Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.

Freitag, 19. Mai 2023
Infografik

Der Schweizer Spargelanbau wächst weiter

Die Spargelsaison 2023 ist in vollem Gang. In den letzten Jahren wurde der Anbau bereits stark ausgedehnt, vor allem bei den Bleichspargeln.

Samstag, 13. Mai 2023
Werbung
Werbung
Reiskonsum

Der Import von Reis ist teurer geworden

Pro Jahr importiert die Schweiz 60 000 Tonnen Reis. Verschiedene Faktoren haben die Preis nun steigen lassen.

Samstag, 4. Februar 2023
Frage an den Fachmann

Ernst Bühler, mit welcher Versicherung bereite ich mich auf die nächste Anbausaison vor?

Aktuell planen viele Landwirtschaftsbetriebe ihre Anbausaison. In Anbetracht der zunehmenden Wetterkapriolen macht es Sinn, sich dabei auch Gedanken zum Versichern möglicher Ernteausfälle zu machen. Rund 50 Prozent aller Betriebe verfügt bereits über eine solche Versicherung. 

Donnerstag, 2. Februar 2023
LID-Jahresrückblick

2022 – Gute Erträge und Marktturbulenzen bei Holz, Fleisch und Eiern

Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen zum ausklingenden Jahr. Das war pflanzenbaulich deutlich besser als 2021, die weltpolitische Lage und Nachwehen der Corona-Pandemie brachten aber unerwartete Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft.

Samstag, 31. Dezember 2022
Abo
Zusammenarbeit

Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert

Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Gastbeitrag

Bessere Löhne und Arbeitsbedingungen für Angestellte – weil die Situation ist, wie sie ist

Für Angestellte ist die Arbeit in der Landwirtschaft unattraktiv. Damit die Situation mit Arbeits- und Fachkräftemangel auf die Dauer entschärft werden kann, braucht es die Beteiligung aller Seiten, schreibt unsere Gastautorin.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Abo
Getreideanbau

Von der Anbauschlacht während des Weltkriegs zum heutigen Haslimehl

Zum fünften Mal wurde in Meiringen geschichtsträchtiger Weizen angesät. Das daraus entstandene Haslimehl wird nur in der Region vermarktet.

Donnerstag, 24. November 2022
Abo
Im Idealfall lagern die Rüben eine Woche in der Miete und trocknen ab, bevor sie von einer Rübenmaus verladen werden.
Landtechnik

Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»

20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Freitag, 4. November 2022
Werbung
Branchenverband Walliser Weine

Dank Bewässerung und gutem Wetter gab es 2022 eine gute Traubenernte

Dieses Jahr haben die Winzer Grund zur Freude: Die Trauben konnten besonders gesund und prächtig gelesen werden und man erwartet gute Weine.

Donnerstag, 22. September 2022
Abo
Obst

Obst-Profis prüfen vor der Ernte die inneren Werte ihrer Früchte

Für die Qualität von Lagerfrüchten ist der richtige Pflückzeitpunkt zentral. Daniel Schnegg vom LZ Liebegg erklärt die Vorteile einer Reifeindexmessung, gerade nach einem so heissen und trockenen Sommer.

Mittwoch, 7. September 2022
Werbung
Kartoffeln

Die Kartoffelernte fällt dieses Jahr zwar klein, aber qualitativ gut aus

Die Kartoffel-Produzenten blicken auf eine anspruchsvolle Anbausaison zurück und dürfen entsprechend gute Preise erwarten.

Sonntag, 4. September 2022
Abo
Claas führte zwei neue Lexion-Montana-Modelle mit Fahrwerkshangausgleich vor.
Landtechnik

Neuheiten im Bereich Erntetechnik: Claas drischt an der Ostsee vor

Der Landmaschinenkonzern Claas präsentiert im Nordosten von Deutschland seine neusten Mähwerke, Pressen und Mähdrescher. Darunter auch die für die Schweiz geeigneten Claas-Lexion-Mähdrescher-Modelle.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Tagebuch

Gurkenpflanzen im Gewächshaus so weit das Auge reicht

Vor dem Wettkampf der Swiss Skills müssen die Fertigkeiten geübt werden. Nicole Schneider muss noch an ihrer Technik bei der Pflege und Ernte von Gurken arbeiten.

Samstag, 20. August 2022
Saison

Der Apfel – die Schweizer Lieblingsfrucht

Der Apfel ist in der Schweiz sehr beliebt und dient als Vitaminlieferant. Im August startet nun die Erntesaison.

Sonntag, 14. August 2022
Ernte 2022

Die Spargeln litten unter dem Vorjahreswetter

Die Saison des beliebten Gemüses istvorbei und für die nächsten regionalen Spargeln müssen wir uns bis nächsten Frühling gedulden. Obwohl es Schwierigkeiten bei der Ernte gab, war die Nachfrage gross. Anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus.

Sonntag, 7. August 2022
Abo
Die Sorte Ambassy hat bei Thomas Schwarz die Kernobsternte eröffnet.
Kernobst

Früher Start in eine vielversprechende Kernobsternte

Es sieht nach einem guten Jahr für das Kernobst aus, sowohl bei Thomas Schwarz aus Rüfenach als auch in der ganzen Region Aargau und Zentralschweiz. Die aktuelle Hitze erschwert die Produktion allerdings.

Samstag, 6. August 2022
Werbung
Obst

Die ersten Zwetschgen sind reif

Die Zwetschgenernte startet in diesen Tagen und dürfte in den Wochen 31 bis 34 ihren Höhepunkt erleben. Das Wetter der kommenden Wochen wird darüber entscheiden wie die Ernte ausfällt. Erste Schätzungen gehen von einer mittleren Ernte aus.

Sonntag, 17. Juli 2022
Verlängerte Erntezeit

Erdbeeren auf Termin – fast bis Weihnachten

Die Erdbeersaison in der Schweiz beginnt einerseits immer früher – soll andererseits aber auch möglichst lange dauern. Dank verschiedenen Systemen kann die Saison verlängert werden und die Erntespitzen können etwas gebrochen werden.

Samstag, 16. Juli 2022
Wer eine geflüchtete Person mit Schutzstatus S anstellen will, muss die Anzahl Wochenstunden angeben.
Ukrainer(innen) anstellen

Bei Stundenlohn wirds kompliziert – und es lohnt für die Geflüchteten manchmal kaum

Bei der Anstellung eines oder einer Ukrainer(in) gibt es verschiedene Hürden. Zum Beispiel muss man beim Gesuch Wochenstunden angeben, was schwierig ist, wenn man für flexible Einsätze im Stundenlohn anstellt.

Montag, 11. Juli 2022
Janine und Peter Hagenbuch mit Luca und Elisa wurden als Sieger des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Verband Aargauer Obstproduzenten

Der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen geht ins Freiamt

Familie Hagenbuchs kapitalintensive Anlage für Bio-Tafelkirschen wurde ausgezeichnet. Ausnahmsweise kommt nicht das «Chriesiland» Fricktal zum Zug.

Montag, 4. Juli 2022
Vorfreude auf hervorragende Ernte

«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»

Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Montag, 20. Juni 2022
Ausgeglichener Markt

Deutsche Bauern vernichten Erdbeeren – die Schweiz ist besser dran

Erdbeeren sind im Sommer beliebt – doch deutsche Landwirtinnen und Landwirte verdienen daran kaum etwas. Einige sind nun sogar dazu übergegangen, ihre Felder zu zerstören, statt sie abzuernten. In der Schweiz sei dies kaum zu befürchten, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband.

Sonntag, 19. Juni 2022
Getreideernte startet

Die Gerste ist dieses Jahr früher reif als in anderen Jahren

Dieses Jahr wird die Gerste wohl früh gedroschen. Die warme und trockene Witterung hat ihren Teil dazu beigetragen – im Gegensatz zu letztem Jahr. Auch die Qualität sollte stimmen.

Freitag, 17. Juni 2022
Schweizer Obstverband

Gute Ernteaussichten bei den Tafelkirschen

Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer guten Kirschenernte von 2548 Tonnen. Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai liegt diese um 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und um sechs Prozent über dem Dreijahresdurchschnitt.

Freitag, 10. Juni 2022
Abo
Die Mähkooperation mit dem Nachbarn besteht bereits seit 30 Jahren.
Auswanderin

Alle Jahre wieder kommt das Silofieber

Sandra Hussmann erzählt von den Anzeichen des Mähstarts und vom ganzen Prozedere um die Ernte des ersten Schnittes in Norddeutschland.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Ernte

Die Frühkartoffeln entwickeln sich prächtig

Dank der günstigen Wetterbedingungen entwickeln sich die Schweizer Frühkartoffeln gut. Die Umstellung auf neuerntige, inländische Ware sei derweil im Gange, teilt Swisspatat mit.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Abo
Die Getreideproduzenten besichtigten am Getreidehöck die drei neuen Getreidesilos. Damit nicht genug – mit dem Bau von zwei weiteren Getreidesilos soll dieses Jahr gestartet werden.
Getreidehöck

Ernteausblick 2022 im Weinland: «Vor der Ernte ist nach der Ernte»

Nach dem Motto «Vor der Ernte ist nach der Ernte» lud die Landi Weinland zum Getreidehöck ein. Dabei informierten sich die Getreideproduzenten über die Übernahmebedingungen. Die Prognosen sind gut, zumal die Richtpreise gestiegen sind.

Sonntag, 5. Juni 2022
Abo
Automatisierung

Werden Erdbeeren in naher Zukunft mit einer Maschine geerntet?

Die Erdbeerernte wird noch immer in mühsamer und aufwändiger Handarbeit erledigt. Doch Prototypen zeigen, dass sich die Arbeit auch automatisieren liesse.

Dienstag, 31. Mai 2022
Abo
Das Getreide kann jetzt getrocknet werden. Danach wird es in Säcken oder in einem traditionellen Lagersystem gelagert.
Auswanderin

Raus mit der Daunenjacke, der mosambikanische Winter startet!

Nach der Regenzeit beginnt in Mosambik die grosse Ernte und Trocknung des Getreides – doch den meisten Familien fehlt es an Lagerplatz.

Freitag, 27. Mai 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG