[EXT 1]

Stolzer Winzer, stolzer Stadtpräsident
Jetzt hat Bern wieder einen eigenen Wein – «durch und durch ein Berner»
Dank dem Winzer Matthias Rindisbacher gibt es nach Jahrhunderten wieder edlen Traubensaft aus der Bundeshauptstadt. Früher war Rindisbacher Architekt, nun kümmert er sich Vollzeit um seine beiden Rebberge.

Zwei Kategorien
Aus 30 Flaschen wurden diese Weine zum Thurgauer Staatswein
Erstmals hat der Kanton Thurgau einen Staatswein gekürt. Der weisse kommt aus Weinfelden, der rote aus Uesslingen.

Erdbeerernte 2023
Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen
Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.

Infografik
Der Schweizer Spargelanbau wächst weiter
Die Spargelsaison 2023 ist in vollem Gang. In den letzten Jahren wurde der Anbau bereits stark ausgedehnt, vor allem bei den Bleichspargeln.

Swiss Granum
Neue Sorten für die Getreideernte 2024
Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von Swiss Granum enthält drei neue Sorten für die Ernte 2024: Bodeli (Winteweizen), SY Kingston und Sensation (Wintergerste). Fünf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die HOLL-Winterrapssorte V386OL wurde ebenfalls neu aufgenommen.

Gemüsevermarktung
Die Rüebliproduzenten aus dem Seeland haben eine Trennung und einen Neuanfang vor sich
Die Genossenschaft Gemüseerzeuger Seeland gründet eine Aktiengesellschaft und trennt sich vom bisherigen Dienstleistungspartner.

Tagebuch
Auch Reben müssen sauber gestutzt werden
Die Lernende Samira Furrer hatte ihre Premiere im Weinberg. Ihren liebsten Wein kennt sie schon.

Branchenverband Thurgau Weine
Beim Branchenverband Thurgau Weine ist der Vorstand wieder komplett
Mit der einstimmigen Wahl von Corinne Bertschi, Urs Hausammann und Nina Wägeli konnten die Vakanzen im Vorstand endlich ausgeräumt werden. An der Hauptversammlung verabschiedeten die Mitglieder zudem die Nachhaltigkeitsstrategie.

Studie
Risikobereite Landwirte investieren beim Pflanzenschutz eher in die Prävention
Aus Sicht der Gesellschaft wird in der Schweizer Landwirtschaft zu oft auf synthetische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen. Ein Forscherteam hat untersucht, was den Entscheid für oder gegen alternative Prävention beeinflusst.

International
Der Überschuss an Rotwein wird für Desinfektionsmittel verwendet
Frankreich lässt Wein wegen Absatzproblemen zu Alkohol destillieren. Betroffen ist insbesondere Rotwein aus der Region Bordeaux.

Auswandererin
Kaffee-Ernte nach viel harter Arbeit in Mosambik
Während in Sachen Kaffeeanbau vieles gut läuft, zwingt Wassermangel die Auswandererin Helene Besson zum zeitweiligen Umdenken auf dem eigenen Betrieb.

Hanf für Textilien
Martin Klöti will mit Kooperativen Anbau und Verarbeitung von Winterhanf fördern
Martin Klöti ist Initiant der Genossenschaft Glärnisch Textil und von hanfner.net. Er will im Sinne einer Kreislaufwirtschaft den Winterhanf pushen. Nun ist er auf der Suche nach Investoren für Hanf-angepassten Ernte- und Verarbeitungsmaschinen.
