
Weinbau
Luzerner Wein ist Spitze bei den Oechslegrade
Sowohl der Aargau wie Luzern berichten über ein Weinbaujahr mit guten Erträgen und hohen Zuckergehalten.
Abo

Weinlese 2023
Grosse Traubenernte trotz Falschem Mehltau, Trockenheit und Hagel
Die Weinlese ist abgeschlossen und es zeigt sich, dass 2023 als grosser Jahrgang in die Annalen eingehen wird. In den 19 Deutschschweizer Weinbaukantonen und im Fürstentum Liechtenstein sind die Erträge 6 bis 28 Prozent über dem zehnjährigen Mittel.
Werbung

Pflanzenschutz
Sicher und wirksam auf Distanz spritzen – so geht's
Mit einfachen Massnahmen lässt sich das Risiko für Umwelt und Anwendende reduzieren. Agridea gibt Tipps für Spritzgeräte mit grosser Reichweite, die für Hochstammbäume und im Weinbau zum Einsatz kommen.
Werbung

Auszeichnung
Das Magazin von Weinkultur Bielersee gehört zu den besten Europas
Die jährlich erscheinende Publikation gewinnt in der Kategorie Genuss Silber an den internationalen BCM-Awards in Berlin.

Swiss Wine Promotion
«Am Puls der Ernte» lockte 950 Interessierte in Schweizer Weinberge
Am zwei Wochenenden konnten Gross und Klein in 39 Weingütern in der Schweiz beim Ernten oder anderen anfallenden Arbeiten helfen. Man ist zuversichtlich, mit solchen Events den Konsum lokaler Produkte unterstützen zu können.

Weinbau
Winzerin erstritt besseren Schutz für ihre Reben
Die bekannte Twanner Winzerin Anne-Claire Schutt ging bis vors Bundesverwaltungsgericht um ihre Reben zu schützen - und bekam teilweise recht.

Sessionsentscheid
Nationalrat will Schwankungsreserve für Schweizer Wein einführen
Der Bund soll für den Schweizer Wein eine «Klimareserve» schaffen. Eine solche soll als «Schwankungsreserve» dienen, damit der Markt in ernteschwachen Jahren mit einer ausreichenden Menge an Schweizer AOC-Wein beliefert werden kann.
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Werbung
Abo

Branchenverband Thurgauer Wein
Der Thurgauer Staatswein war schnell ausverkauft
Für den Branchenverband Thurgauer Wein war die erstmalige Kürung eines Staatsweins ein Erfolg. 2024 gibt es eine neue Selektion.

Diplomfeier
Ein neuer Jahrgang von Weinbautechnikern HF
«Kurz vor der Wümmet können wir einen neuen Jahrgang von Weinbautechnikern erküren», sagte Strickhofdirektor Ueli Voegeli bei der Eröffnung der Diplomfeier HF Weinbautechnik. Die jungen, frisch diplomierten, Berufsleute sind nun sehr gesuchte Fachleute in der Reb- und Weinbaubranche.

Rückstandsrisiko
Abdrift in Bioreben
Kleine Biorebberge sind häufig von Abdrift aus konventionellen Nachbarparzellen betroffen. Während der Wartefrist vor der Ernte baut sich ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel wieder ab, so dass in Bioweinen nur selten Rückstände gefunden werden. Eine Ausnahme bildet die Phosphonsäure.
Werbung

Smart Farming
Cloud-Programm erleichtert den Alltag im Weingut
Fachkräftemangel ist auch in der deutschen Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Um diese Herausforderung zu meistern, lassen sich Winzer in Rheinland-Pfalz von einem neuen Betriebsmanagementsystem unterstützen. Einer der Testbetriebe ist das traditionsreiche Weingut Schenk-Siebert in Grünstadt bei Mannheim.

Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Abo

Sommerserie
Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen Weinkellerei
Gina Saccavino und Jan Hänggi sind begeisterte Jungwinzer und die Gründer von «Amphor». Dahinter steckt ein Bio-Wein mit grosser Philosophie und viel Herzblut.
Werbung
Werbung

Staatswein Aargau
Aargauer Winzerinnen und Winzer haben Spass an Spezialitäten
Der Aargau hat die Staatsweine 2023 erkoren. Das wird von Jahr zu Jahr schwieriger.
Abo

Landtechnik
Eine grosse Maschine erntet kleine Trauben am Schaffhauser Sommerhöck
Der Verband Landtechnik Schaffhausen organisierte am Sommerhöck in Löhningen einen Einblick in moderne Verfahren auf dem Acker und im Rebberg.
Abo

Weinbau
Piwi-Sorten sind im Luzerner Rebbau im Aufwind
Der Kanton Luzern beteiligt sich an Versuchen zur Optimierung der Weinqualität. Untersucht wird die Kelterung der Trauben von pilzwiderstandsfähigen Sorten (Piwi).

Weinbau
Die Jury kürt vier neue Staatsweine beider Basel
Für den Wettbewerb wurden 51 Weine eingereicht. Eine 12-köpfige Delegation wählte am Dienstag die Sieger.
Abo

Weinbau
Aus einer Tiefe von zwei Metern wird der Erdwein empor geholt
Das Weingut Saxer grub nach 23 Monaten seinen traditionellen Erdwein aus. Die erste Probe stiess bei den Degustierenden auf Begeisterung.
Abo

Stolzer Winzer, stolzer Stadtpräsident
Jetzt hat Bern wieder einen eigenen Wein – «durch und durch ein Berner»
Dank dem Winzer Matthias Rindisbacher gibt es nach Jahrhunderten wieder edlen Traubensaft aus der Bundeshauptstadt. Früher war Rindisbacher Architekt, nun kümmert er sich Vollzeit um seine beiden Rebberge.
Werbung

Studie
Risikobereite Landwirte investieren beim Pflanzenschutz eher in die Prävention
Aus Sicht der Gesellschaft wird in der Schweizer Landwirtschaft zu oft auf synthetische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen. Ein Forscherteam hat untersucht, was den Entscheid für oder gegen alternative Prävention beeinflusst.

International
Der Überschuss an Rotwein wird für Desinfektionsmittel verwendet
Frankreich lässt Wein wegen Absatzproblemen zu Alkohol destillieren. Betroffen ist insbesondere Rotwein aus der Region Bordeaux.
Abo

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Weinbauern fordern Nachbesserungen beim Projekt Nachhaltiger Weinbau Schweiz
Die Delegierten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein unterstützen einen Antrag aus dem Kanton Schaffhausen. Der Massnahmenkatalog für nachhaltigen Weinbau solle sich – wie bei der Milch mit dem Grünen Teppich – auf die Standards ÖLN und allenfalls ein oder zwei Massnahmen beschränken.
Werbung

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.
Abo

Weinbau
Weinjahr 2022: Ein guter Jahrgang in den Fässern
Grund zur Freude für Freunde der edlen Tropfen: Das vergangene Weinjahr hat das Potenzial, einen ausgezeichneten Jahrgang hervorzubringen.
Abo

Schweizer Reb- und Baumschulen
So werden in Zukunft die Lizenzgebühren auf neue Rebsorten von Agroscope erhoben
Der Verband der Schweizer Reb- und Baumschulen hat an ihrer Generalversammlung den Prozess für die Erhebung von Lizenzgebühren auf neue Rebsorten-Züchtungen von Agroscope festgelegt.

Handel
Schweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
Nur zirka ein Prozent des Schweizer Weins wird exportiert. Das macht ihn im Ausland selten und einzigartig – er ist aber auch teuer.
Abo

Weinbau
Bund will robuste Traubensorten fördern, aber der Absatz harzt
Im Weinbau winken bis zu 30'000 Franken pro Hektare an Fördergeldern, wenn man robuste Sorten anbaut. Das ist allerdings an Bedingungen geknüpft. Am Markt haben allerdings Weine aus vieler dieser Sorten einen schweren Stand. Das zeigt das Beispiel der Traubensorte Regent, die anfänglich auf Begeisterung stiess. In der Zwischenzeit ist von Regent, welcher in einigen Kantonen die Nummer zwei bei den Rotweinsorten war, eine beachtliche Fläche gerodet worden.
Werbung
Abo

Obstbau
Wetterextreme werden die Obstbauern in Zukunft noch verstärkt fordern
Die Wirtschaftlichkeit im Anbau und mögliche Zukunftsstrategien im Obstbau standen im Mittelpunkt der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung.
Abo

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»
Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.

Blind-Verkostung
Weisswein schmeckt auch mit verhagelten Trauben
Es ist aufwändig, bei einem Hagelzug beschädigte Trauben bei der Ente auszusortieren. Ob sich das lohnt, scheint sortenabhängig zu sein.

Frage an die Fachfrau
Folgt nach der grossen Sommertrockenheit nun der Frühjahrsfrost im neuen Jahr?
So manche(r) Obstproduzent(in) mag sich diese Frage zu Recht stellen. Kalte Frühjahrstemperaturen nach einer wärmeren Periode führen bei Obst- und Weinbauern zu Sorgenfalten. Esther Böhler von der Schweizer Hagel teilt mit, wie man sich im Frühjahr darauf vorbereiten kann.

Goldgelbe Vergilbung
Wallis ergreift Massnahmen wegen grassierender Weinreben-Krankheit
Reben in fünf Gemeinden des Wallis waren dieses Jahr neu betroffen von Goldgelber Vergilbung. Die Quarantänekrankheit führt zum Absterben der betroffenen Stöcke.

Weinprämierungsfeier
29 Auszeichnungen zeigen die gute Qualität der Thurgauer Weine
Der Branchenverband Thurgau Weine ehrte Mitglieder, die an Wettbewerben eine Auszeichnung erhalten haben. Die prämierten Weine zeigten, dass die Thurgauer Winzerinnen und Winzer auch mit herausfordernden Jahren umgehen können und eine gute Weinqualität erreichen.
Abo

Winzer
Rückblick auf ein gutes Traubenjahr
Die Rebbauern können nach einer guten Ernte auf einen herausragenden Weinjahrgang hoffen. Sowohl Quantität wie auch Qualität stimmen.
Abo

Gastbeitrag
Die Erhöhung der Absatzförderung für Schweizer Wein um 6,2 Millionen Franken ist wichtig
Der Nationalrat hat einer Motion zugestimmt, die eine Erhöhung der Absatzförderung von Schweizer Wein von 2,8 auf 9 Millionen Franken vorsieht. Statt Zuschüsse zur Verwertung von Überschüssen (auch ins Ausland) sollen alle Gelder für die Absatzförderung von Schweizer Wein im Inland verwendet werden.
Abo

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Ein gutes Rebjahr 2022 geht zu Ende
Der BDW tagte auf den Zürcher Weinschiffen. Sowohl bei den Erträgen wie auch bei der Qualität der Trauben wurden die Erwartungen erfüllt. 2022 sei ganz allgemein ein spannendes Jahr gewesen, sagte Präsident Martin Wiederkehr.
Abo

Ausstellung
Der Nebeldrache sagt dem Frost den Kampf an
Die Silent AG im zürcherischen Otelfingen hat viel eigens für den Obstbau konzipierte Landtechnik im Angebot. Darunter ein Hilfsmittel gegen Frost: den Nebeldrachen.

Selbsthilfemassnahmen
Winzerinnen und Winzer müssen sich an Wein-Werbung beteiligen
Wer von der Kommunikation des Branchenverbands Schweizer Reben und Weine profitiert, muss auch künftig dafür zahlen - auch wenn er nicht Mitglied ist. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.

Weinbau
Der Thurgau kürt neu jährlich einen Staatswein
Ab Mai 2023 tragen jeweils ein Thurgauer Weiss- und ein Rotwein für ein Jahr das Label «Thurgauer Staatswein». Mit diesem Vorgehen möchte der Kanton den Thurgauer Weinen eine zusätzliche Plattform bieten und sie künftig als sympathische Botschafter nutzen.
Werbung