Ackerbau
Alles rund um den Ackerbau: Erfahren Sie mehr über moderne Anbaumethoden, Bodenvorbereitung, Saatgut und Ernte. Unsere Themenseite bietet fundierte Artikel, Praxistipps und aktuelle Trends für Landwirte und Agrarinteressierte.
Abo

Ackerbau
Strickhof-Flurgang: Fachwissen im Sechserpack
Sechs Fachleute zeigten am Flurgang, was die Kulturen 2025 prägt – von Rübengesundheit bis zu neuen Beizmethoden bei Soja.
Werbung
Abo

Blick hinter die Kulissen von Terralog
Zwischen Feld und Förderband: «Der Kartoffel-Markt hat sich völlig gewandelt»
Die Terralog AG hat eine Vermittlerrolle zwischen Produktion und Abnehmern. Mit individueller Anbauberatung, neuen Sortenstrategien und Produkten reagiert das Unternehmen auf steigende Anforderungen – und den schleichenden Bedeutungsverlust der Knolle im Alltag. Es gilt, gegen die Teigwaren-Konkurrenz zu bestehen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Auf Floh und Schnacken folgen die Läuse
Die warme Witterung und der willkommene Regen haben den Zuckerrüben gutgetan. Trotz des vermehrten Auftretens der schwarzen Blattlaus sollte mit der Behandlung noch zugewartet werden.
Abo

Wetterlage
Trockenheit: Noch nicht besorgniserregend, «aber zum Silieren ist es zu früh»
Mit dem ersten Schnitt sollte noch zugewartet werden, sagt der Experte. Die Ackerkulturen leiden wenig, die Maissaat drängt nicht.
Abo

Beiträge
Argusaugen auf die Zucht: Das will das neue Verordnungspaket
Es sind nicht nur steigende Einzelkulturbeiträge vorgesehen, auch die Tierzucht-Förderung wird neu geregelt. Der Bundesrat will mehr Wissenschaftlichkeit.
Abo

Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Werbung
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo

Demeter
Ein Glücksfall im Thurgau
Nach langem Suchen hat es geklappt – Christian Roth und Pamela Knobel führen einen Ackerbaubetrieb und halten Hühner.
Abo

PFAS-belastete Böden
Ursachen klären, Sanierung vorantreiben
«Nach wie vor kommen neue PFAS-haltige Produkte auf den Markt. Zum Schaden der Landwirtschaft», vermerkte Achim Kayser vom Thurgauer Amt für Umwelt an einer Tagung am Arenenberg.
Abo

Ackerbautagung
Mit Wissen dem Klimawandel gegenübertreten
Optimierte Bewässerungssysteme, geeignete Sorten, gezielte Züchtungsmassnahmen und der Anbau von alternativen Ackerkulturen sollen den Ackerbau widerstandsfähiger machen.
Werbung
Abo

Nährstoffe
«Gründüngung» wörtlich nehmen und ihren Düngewert berechnen
Die Methode Merci erlaubt es, die Düngungswirkung einer Mischung selbst abzuschätzen. Damit lasse sich Dünger sparen, sagt FiBL-Forscher Raphaël Charles.
Abo

Boden
Gesunde Böden dank Gründüngungen: «Vielfalt heiss das Zauberwort»
Diverse Gründüngungen sind zwar teurer, aber auch effektiver. Vielleicht kann man sie künftig ähnlich bestellen wie eine Pizza.
Abo

Erfolg in der Praxis
Mit der Düngung nach Kinsey gelingt der Extenso-Raps wieder
Nur die Analyse von Nährstoffverhältnissen konnte Andreas Indermühles Ertragsunterschiede erklären. Jetzt düngt er nach Kinsey und setzt trotzdem Hofdünger ein.
Abo

Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo

Schadensprognose 2024 der Schweizer Hagel
Betriebe sollen sich besser gegen Frost- und Dürreschäden wappnen können
Der Bund will ab 2025 für die Risiken Frost und Dürre 30 Prozent der Bruttoprämien übernehmen. Ziel ist es, dass sich mehr Betriebe vor zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen schützen.
Werbung
Werbung
Abo

Anpassung
Suisse-Bilanz ohne Toleranz einhalten: Flexiblere Grud könnten helfen
Die Empfehlungen zur Düngung werden aktualisiert. Die Erwartungen aus der Praxis sind auch aus politischen Gründen hoch.
Abo

Ackerbau
Beim Raps hat die kritische Phase für Erdflohbefall begonnen
Die Eiablage des Rapserdflohs ist erfolgt – Einbohrlöcher und Larven sind sichtbar. Zur Bestimmung der Larvendichte dient eine Schüssel Seifenwasser.
Abo

Bodenbedeckung
Gründüngung abstoppen: «Teilweise wird viel zu intensiv zerkleinert»
Bei der Terminierung von Gründüngungen lohnt es sich, über Entwicklungsstand, Verunkrautung und Folgekultur nachzudenken. Nicht immer ist das Mulchen die beste Option.
Abo

Wintergetreide
Ungräser zeitig und richtig bekämpfen
Idealerweise erfolgt die Bodenherbizidbehandlung im 1- bis 2-Blatt-Stadium. Dabei ist auf das richtige Mittel zu achten.
Abo

Ressourcen
Hofdünger besser nutzen
Der Bund genehmigt ein Ressourcenprojekt zum Ersatz von Mineraldünger. Mit dabei ist auch der Bauernverband Aargau, dank seinen Erfahrungen mit der Düngeberatung.
Werbung
Abo

Gestaffelt anbauen, doppelt ernten
Praxisversuche mit Staffelkulturen – etwas für Ihren Betrieb?
Staffelkulturen sind vielversprechendes Neuland. In einem Ressourcenprojekt gibt es Unterstützung und Begleitung für Praxisversuche aus vier Kantonen.
Abo

Ackerbau
Nasse Böden, immer wieder Regen: Der Weizen kann noch warten
Bis Mitte Oktober wäre es Zeit für die Saat von Winterweizen. Der kann aber auch im 3-Blattstadium in den Winter gehen, sagt Anna Brugger. Die Strickhof-Beraterin gibt Tipps zur richtigen Saatdichte, denn die ist auch ein Faktor zur Vermeidung von Pilzkrankheiten.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Gefrässige Raupe in Bohnen und Mais aus der Luft bekämpfen
Die Baumwollkapseleule legt ihre Eier auf die Blattunterseite. Drohnen könnten daher gegenüber Feldspritzen im Vorteil sein. Daniel Habegger macht damit gute Erfahrungen.
Abo

Landtechnik
Diese Roboter «lasern» das Unkraut vom Acker
Am Flurgang in Raperswilen TG wurden zwei moderne Laserroboter vorgestellt.
Abo

Ackerbau
«Die Bodenbearbeitung haben wir an die Regenwürmer ausgelagert»
Am Liebegger Herbsttag stand der Boden im Fokus. Gastgeber war Lohnunternehmer Marcel Villiger in Alikon. Mit rund 150 Teilnehmern stiess der Anlass auf viel Interesse.

Agristat
2024: Über 2000 ha neue BFF auf Äckern
Die Zahlen von Agristat zur Schweizer Ackerbaufläche 2024 zeigen deutlich, was den Anbau in diesem Jahr besonders beeinflusst hat:Die Nässe von Ende 2023 und die Politik.
Werbung
Abo

Futterbau im 2024
«In diesem Jahr musste man etwas frech sein»
Gemeinsame Probleme besprechen, individuelle Lösungen finden: Die AGFF-Tagung in Gränichen bot für die 250 Teilnehmenden viel Platz für Austausch und Nährboden für neue Ideen.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Was kann eine doppelte Gründüngung, das eine einzelne nicht kann?
Zwei Gründüngungen nacheinander machen den Boden gar und verhindern Unkraut effektiv, sagt Berater Simon Jöhr. Hier finden Sie ein Rezept zur Umsetzung.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Die To-do-Liste ist lange: Alle Kulturen brauchen Pflege
Parzellen, welche nach der Ernte begrünt wurden, profitieren für die danach geplanten Hauptkulturen. Wurden die Zwischenkulturen kurz nach der Getreideernte angesät, entwickelten sie sich erfreulich.
Abo

Ackerbau
Schön anspruchsvolle Ölsaaten
Sie sind gefragt – aber im Anbau auch eine Herausforderung, weiss der Luzerner Beat Wüest. Ölsonnenblumen brauchen weniger Pflanzenschutz und Dünger, haben aber Ansprüche an den Standort.
Abo

Zuckerrüben
Jetzt das Rübenfeld von Unkräutern befreien
Sowohl Schosserrüben als auch Samtpappel sollten noch vor dem Versamen von Hand ausgerissen und vom Feld transportiert werden, ansonsten können sie sehr schnell überhand im Feld nehmen.

Nach der Ernte
Das Feld sieht übel aus – hilft ein Tiefenlockerer?
Das Wetter hat Verdichtungen begünstigt. Oberflächliche Bodenbearbeitung und Gründüngungen können dennoch ausreichen. Der Einsatz eines Tiefenlockerers muss laut Fachleuten wohlüberlegt und gut geplant sein.
Abo

Getreidezüchtung
Hans Winzeler im Hanswin – Gespräch mit einem Getreidezüchter am Feldrand
Die robuste Weizensorte Hanswin ist nach einem Forscher benannt: Hans Winzeler. Dieser Bauernsohn weiss einiges zu erzählen – von ungewohnten Massen für die Kornqualität, Inspiration aus der DDR und einer Revolution in der Züchtung, die nichts mit Gentech zu tun hatte.

Ackerbau
Boden im Blick: Tipps für die Feldpflege
Vor der Kalkung oder anderen Feldarbeiten: Welche Bodenproben und Bearbeitungsmethoden sind jetzt sinnvoll?
Abo

Sammelstelle
Wenig Weizen fliesst in die Gosse
Ein Augenschein beim Getreidecenter Freiamt – und Meinungen von Lieferanten zur aktuellen Ernte.

Swiss Granum
Nach der Ernte ist vor der Saat: Diese Ackerkulturen sind für 2025 gesucht
Laut Branchenorganisation besteht für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen ein grosses Absatzpotenzial.
Abo

Zuckerrüben
Feuchtwarmes Wetter lässt Blattfleckendruck steigen
Anfällige Sorten ohne CR+-Charakter sollten noch diese Woche mit einem Fungizid gegen die gefürchtete Blattfleckenkrankheit Cercospora behandelt werden.
Werbung