LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Ackerkratzdistel, obwohl eigentlich kein Neophyt, gehört zu den acht prioritären Problempflanzen im Aargau.
Feldbau

Die Wirkstoffe für den Pflanzenschutz mehr wechseln, um Resistenzen zu vermeiden

Es stehen immer weniger Mittel zur Verfügung, anderseits nehmen Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. An der Aargauer Tagung wurden die aktuellen Herausforderungen im Feldbau thematisiert.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Gross ist die Beteiligung an der Wintertagung des Beratungsrings Gemüse. Dabei zeigt sich: Es gibt viele offene Fragen und der Frust über zahlreiche neue Vorschriften ist ebenso gross.
Gemüseproduzenten-Tagung

«Beantragt Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel»

Der Beratungsring Gemüse findet deutliche Worte zu den seit Anfang Jahr neu geltenden Regelungen. Es müsse die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmittel aufgezeigt werden, die nur noch mit Sonderbewilligung benutzt werden dürfen.

Samstag, 4. Februar 2023
Betriebsmittelliste 2023

Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative

Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

Donnerstag, 2. Februar 2023
Werbung
Abo
Robuste Sorten wie Ecolette benötigen zwar weniger Pflanzenschutzbehandlungen als anfällige Apfelsorten, haben dafür aber Nachteile wie Alternanzanfälligkeit und tiefere Erträge.
Pflanzenschutz

«Es braucht in Zukunft neue Wege im Kernobstanbau»

Die Risiken beim Einsatz von Pestiziden sind weiter zu reduzieren. In der Zentralschweiz gibt es Potenzial für Bio-Obst.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Werbung
Abo
Pflanzenschutz

Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile

Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.

Mittwoch, 1. Februar 2023
WAK-N hat zugestimmt

PSM einfacher zulassen – Umwelt-, Gesundheits- und Konsumentenverbände auf den Barrikaden

Eine Parlamentarische Initiative verlangt, dass die Schweiz Zulassungsentscheide aus der EU übernimmt. Die Wirtschaftskommission stimmt dem zu und will ausserdem den Einfluss von Umweltschutzorganisationen einschränken. Das löst einen Sturm der Empörung aus.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Agridea

Kostenloser Online-Selbstcheck für den Gewässerschutz auf Ihrem Betrieb

Mit verschiedenen Modulen ermöglicht es der Selbstcheck, den eigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen. Dafür braucht es zwar eine Anmeldung, als Benutzer bleibt man aber anonym.

Montag, 30. Januar 2023
Projekt PestiRed

Vor allem zum Ersatz von Herbiziden gibt es wirksame Alternativ-Verfahren

In einer Zwischenbilanz nach zwei Erntejahren beurteilten die Landwirte im Projekt PestiRed die umgesetzten Massnahmen nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Am besten abgeschnitten bei der Effektivität hat die mechanische Unkrautbekämpfung.

Dienstag, 24. Januar 2023
Agridea

Massnahmen gegen Abdrift und Pufferstreifen werden fast vollständig umgesetzt

Fachleute schätzen, dass einige Massnahmen zur Reduktion der Risiken im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln beinahe überall beachtet werden. Gegenüber 2012-2015 habe es generell eine deutliche Steigerung gegeben.

Montag, 19. Dezember 2022
Revidierte Gewässerschutzverordnung

Neue Regeln für die Überprüfung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen

Der Bundesrat hat Kriterien definiert, wann eine Zulassung überprüft werden muss und rechnet mit etwa acht zu überprüfenden Wirkstoffen ab 2025. Ausserdem regelt er die Kontrolle von Befüll- und Waschplätzen auch für gewerbliche Anwender.

Freitag, 16. Dezember 2022
Werbung
Absenkpfad

Ab 2023 gibt es Sonderbewilligungen für den Gemüsebau

Ab 2023 wird es auch einige Wirkstoffverbote für ÖLN-Gemüsebetriebe geben. Die Kantone können aber Ausnahmen gewähren.

Freitag, 16. Dezember 2022
Infografik

Im schwierigen 2021 setzen viele auf Bio-Mittel

2021 war für die Bäuerinnen und Bauern ein äusserst schwieriges Jahr, die starken Niederschläge erhöhten den Krankheitsdruck deutlich. Damit die Ernte gerettet werden konnte, wurden mehr Pflanzenschutzmittel als 2020 eingesetzt.

Samstag, 10. Dezember 2022
Pflanzen werden vernichtet

Jordanvirus in Gemüsekultur in der Waadt aufgetaucht

In der Schweiz ist erstmals seit 2021 das sogenannte Jordanvirus wieder aufgetaucht. Die Gemüsekrankheit wurde Anfang September in der Waadt bei einer Gebietsüberwachung durch das kantonale Pflanzenschutzinspektorat nachgewiesen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Pflanzenschutzmittel

Massnahmen fruchten – die Grundwasserkontamination hat deutlich abgenommen

Die ergriffenen Massnahmen zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln zeigen ihre Wirkung, berichtet das Bundesamt für Landwirtschaft in einem Mediengespräch. Allerdings wurden 2021 mehr Pflanzenschutzmittel verkauft. Dies lässt sich durch die schwierigen und krankheitsbegünstigenden Witterungsbedingungen im letzten Jahr erklären.

Montag, 28. November 2022
Werbung
Abo
So sieht der gefährliche Schädling aus. Typisch sind grosse Ausfluglöcher im befallenen Holz.
Schädling

Der Laubholzbockkäfer bedroht den Luzerner Schutzwald

Der Kanton Luzern zieht Zwischenbilanz zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers. Dieser ist Mitte August erstmals festgestellt worden. Der Befall sei schweizweit der Grösste.

Sonntag, 27. November 2022
Abo
Mais ist ein gutes Beispiel, um aufzuzeigen, wo sich Nährstoffe einsparen lassen. Wer 90 % als PSB angemeldet hat, muss wissen, wo das Einsparpotenzial liegt.
Produktionssystembeiträge

Es müssen Nährstoffe eingespart werden, aber wo?

Die Umwelt soll besser vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffüberschüssen geschützt werden – das ist das Ziel des Verordnungspakets für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft. Steht aber nur noch 90 Prozent Stickstoff zur Verfügung, ist Effizienz gefragt.

Freitag, 25. November 2022
Kommentar

Frühlingsgefühle im Herbst

Aufgrund des äusserst milden Herbsts sind die Kulturen stark fortgeschritten. Der Raps und das Wintergetreide stehen hoch und die Produzentinnen und Produzenten sorgen sich um die erfolgreiche Überwinterung des Bestandes – nicht ganz unbegründet.

Samstag, 19. November 2022
Wachstum im Herbst

Die Branche entwarnt: Die fortgeschrittene Entwicklung der Kulturen gebe kein Grund zur Sorge

«Die Situation sieht gut aus», sagt der Schweizer Getreideproduzentenverband und blickt auf eine erfolgreiche Vegetationsperiode zurück. Nur der Raps mache Einigen mancherorts Bauchschmerzen.

Mittwoch, 16. November 2022
Verordnungen angepasst

Pflanzenschutzmittel: Ab 2026 müssen Prüfung und Weiterbildungen absolviert werden

Der Bundesrat hat Verordnungsänderungen in den Bereichen Pflanzenschutzmittel und Luftreinhaltung genehmigt. Im Rahmen des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel (PSM) wird die Bewilligungspflicht für die PSM-Anwendung verschärft.

Mittwoch, 16. November 2022
Nicht verpassen

Hausmittel gegen die Rinderflechte und angepasste Bewilligungsfristen

Nicht verpassen! Wir haben drei Sachen, die die Praxis derzeit beschäftigen, zusammengetragen. Von Flechten über Mäuse bis hin zu Herbiziden.

Samstag, 12. November 2022
Werbung
Werbung
Abo
Im Versuch wird unter anderem ein Fadengerät zum Einsatz kommen.
Herbizidverzicht

Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet

Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Anpassung an EU

Strengere Höchstwerte für viele Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Die Mehrheit der Höchstwerte für erlaubte Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wird künftig weniger hoch sein als bisher. Der Bund passt mehr als 5000 Höchstwerte den Normen der EU an. Insgesamt aktualisiert die Schweiz fünf Verordnungen des Lebensmittelrechtes.

Samstag, 15. Oktober 2022
Auf Befüll- und Waschplätzen gilt das Motto: «Jeder Tropfen zählt.» Das Ziel der neuen Anforderungen ist es, PSM-Einträge in Meteor- und Abwasserleitungen sowie Oberflächengewässer ausschliessen zu können.
Absenkpfad

Mit der korrekten Handhabung auf dem Waschplatz kann schon vieles erreicht werden

Punktuelle PSM-Einträge auf dem Betrieb belasten die Gewässerqualität, können jedoch mit den richtigen Massnahmen eliminiert werden.

Freitag, 14. Oktober 2022
Abo
Ressourcenprojekt Aquasan

100 Franken für intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Mit dem Ressourcenprojekt Aquasan will der Kanton Thurgau das Risiko von Pflanzenschutzmitteleintrag in Gewässer reduzieren. Als neuste Massnahme unterstützt der Kanton ab November 2022 die Instandsetzung von Schachtdeckeln bei Kontrollschächten.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Agrarpolitik

Wegen Absenkpfaden: Das BLW braucht mehr Personal

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist mit der Umsetzung der Vorgaben von Bundesrat und Parlament ebenso gefordert wie die Bauern. Es muss seinen Personalbestand aufstocken, um die Absenkpfade zu bewältigen.

Samstag, 8. Oktober 2022
Absenkpfad

Diese neuen ÖLN-Regeln gelten ab 2023 im Pflanzenschutz

Per 2023 streicht der Bund eine ganze Liste von Wirkstoffen – dafür strecken sich die Fenster, in denen PSM ausgebracht werden dürfen.

Freitag, 7. Oktober 2022
Abo
Olivier Huguenin von Agroscope informiert vor den Versuchsflächen in Sarnen über Ursachen und Bekämpfung der Borstenhirse.
Pflanzenschutz

Höher schneiden und Lücken vermeiden gegen die Borstenhirse

Versuchsergebnisse aus der Innerschweiz zeigen, wie das Problemunkraut bekämpft werden kann. Es brauche individuelle Lösungen für jeden Betrieb – aber eindeutig keine Herbizide.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Noch bis am 21. September

Wichtige Hinweise zum Gelan-Ausfüllen für die Herbsterhebung

Der Berner Bauernverband hat wichtige Hinweise, Tipps und Stolpersteine zusammengefasst, die ihm aus Praxis und Beratung zugetragen worden sind.

Montag, 19. September 2022
Absenkpfad

ÖLN wird im Obstbau strenger

Nebst obligatorischen Änderungen stehen den Bewirtschaftern von Dauerkulturen zunehmend auch freiwillige Massnahmen zur Auswahl.

Sonntag, 18. September 2022
Werbung
Kein Verbot

Nationalrat will Hobbygärtnern den Kauf von Pflanzenschutzmitteln nur erschweren

Der Nationalrat will Hobbygärtnerinnen und -gärtnern Pflanzenschutzmittel nicht wegnehmen, ihnen den Griff danach aber erschweren. Sie sollen diese Produkte nur noch anwenden dürfen, wenn sie eine entsprechende Ausbildung haben.

Donnerstag, 15. September 2022
Im Beerenanbau wird sich ab 2023 einiges ändern.
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe

In Sachen Pflanzenschutz bleibt kein Stein auf dem anderen

Mit der neuen Agrarpolitik gibt es auch neue Änderungen im Gemüse- und Beerenanbau sowie für Spezialkulturen. Das sind die wichtigsten Änderungen und Herausforderungen für die Produzentinnen und Produzenten.

Freitag, 2. September 2022
Pflanzenschutzmittel einsparen

Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken

Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.

Montag, 29. August 2022
Abo
Die neuen, umweltschonenderen Anforderungen betreffen auch den Weinbau.
Rebbau

Auch im Weinbau liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Massnahmen

BLW-Vizedirektor Bernard Belk präsentierte am Strickhof in Winterthur die neue agrarpolitische Stossrichtung. Dabei steht die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zentrum.

Montag, 29. August 2022
Bericht des Bafu

Der Zustand von Schweizer Gewässern lässt zu wünschen übrig – aus mehreren Gründen

Erstmals wurden Messdaten von Flüssen, Seen und dem Grundwasser in der Schweiz als gesamthaftes Gewässersystem betrachtet. Bisherige Massnahmen zu dessen Schutz waren zwar erfolgreich, es brauche aber mehr.

Mittwoch, 24. August 2022
Bisher bleibt nur die Rodung

Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung

Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.

Dienstag, 23. August 2022
Werbung
Obstbau

Durch Regenschutzfolien sind Äpfel ohne Pestizidrückstände möglich, aber es braucht mehr Forschung

Agroscope untersucht in einem Projekt, ob im Apfelanbau Pflanzenschutzmittel durch Regenschutzfolien reduziert werden können. Eine praxistaugliche Lösung ist nicht in Sicht, aber es gibt vielversprechende Vorteile.

Samstag, 6. August 2022
Abo
Der Maiswurzelbohrer live im Feld. Die Fänge haben sich vervielfacht.
Pflanzenschutz

So früh ist der Maiswurzelbohrer noch nie eingeflogen

Der Druck durch den Maiswurzelbohrer verschärft sich. Bereits Ende Juli gab es im Kanton Aargau in allen Fallen Fänge, meldet das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg.

Samstag, 6. August 2022
Gerichtsfall

Bio-Landwirt verliert 98'000 Franken, weil er unerlaubt ein Herbizid spritzte

Einem Aargauer Bio-Bauern werden Direktzahlungen gestrichen, weil er ein im Bio verbotenes Pflanzenschutzmittel spritzte. Ein anonymer Hinweis machte die Behörden auf den Verstoss aufmerksam. Bodenproben brachten den Beweis.

Mittwoch, 3. August 2022
Rebkrankheit

Goldgelbe Vergilbung tritt in neuer Walliser Gemeinde auf – jetzt Reben kontrollieren

In Fully wurde ein neuer Herd entdeckt. Der Kanton Wallis ruft alle Winzer(innen) dazu auf, ihre Parzellen sorgfältig zu kontrollieren und mögliche Verdachtsfälle zu melden.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Rebbau

Änderungen beim ÖLN führen zu grossen Verunsicherungen bei den Rebbauern

An einer Rebbegehung im zürcherischen Benken wurde über die neuen Vorgaben für Füll- und Waschplätze und die strengeren Auflagen bei Abtrift und Abschwemmung orientiert. Dabei kam zum Ausdruck, dass die Anfragen bei den Beratungsstellen durch die Decke gehen.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
REB Spritzen-Innenreinigung

Weniger bis kein Geld gibt's bei verspäteter Gesuchseinreichung

Bis Ende Dezember muss das Gesuch für die Spritzen-Innenreinigung beim Kanton vorliegen, um noch von den Beiträgen profitieren zu können. Manche Kantone fordern aber schon eine frühere Gesuchseinreichung und kürzen die Beiträge bei Verspätung.

Samstag, 30. Juli 2022
Feldspritze

Für den Mountain Master sind Hügel kein Problem

Die Condor 5 Mountain Master des niederländischen Herstellers Agrifac steckt voller modernster Technik. Unebenheiten im Gelände meistert sie mit links.

Freitag, 29. Juli 2022
Abo
Bei ihrer Betriebsübernahme vor 30 Jahren pflanzten Silvia und Xaver Schelbert Kirschbäume. Dieses Jahr mussten sie infolge der KEF einen Totalausfall an Tafelkirschen verzeichnen.
Kirschen

Die Kirschessigfliege gefährdet Hochstammbäume: Auf dem Hof Obermatt gibt es heuer keine Kirschen

Die Kirschessigfliege wütet in diesem Jahr besonders stark. An vielen Orten in der Region Zentralschweiz und im Aargau wurde die Ernte deswegen abgebrochen. Die Zukunft der Kirschen-Hochstammbäume ist ungewiss.

Montag, 18. Juli 2022
Abo
Drei Varianten untersucht

Die Swiss Future Farm nimmt den Haferanbau unter der Lupe

Die Fenaco will den Anbau von Hafer fördern und zahlt zehn Franken über dem Richtpreis für Futterhafer. Auf der Swiss Future Farm laufen parallel dazu Versuche mit Sommerhafer, bei denen der Einfluss von Saatstärke und Düngung untersucht wird.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Lady Jane im Feld

Neue resistente Kartoffelsorten bewähren sich im Anbau

Auf einem Flurgang bei Dani Ganz in Humlikon ZH konnten sich die Produzenten gleich selber davon überzeugen. Mit Lady Jane wurde die erste Verarbeitungssorte vorgestellt, die krautfäuleresistent und trockenheitstolerant ist.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Richard Hollenstein informierte über die Massnahmen für die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte», die ab diesem Jahr für Kernobstproduzenten gilt. Wertvoll waren seine Ausführungen zudem über die neuen Produktionssystembeiträge.
Branchenlösung

Wie «Nachhaltigkeit Früchte» in der Praxis aussehen wird

Auf Herbst 2022 nimmt der Handel nur noch «nachhaltige» Äpfel an. Wie das gehen soll, erklärte Obstbauberater Richard Hollenstein seinen Produzenten in Steinach SG.

Freitag, 8. Juli 2022
Pflanzenschutz

Foodwatch fordert EU-weite Steuer für Pestizide auf Feldern

Die Konsumentenorganisation Foodwatch fordert einen Ausstieg aus der Verwendung von Pestiziden auf den Feldern, der bis 2035 erreicht werden könnte. «Der Einsatz von Pestiziden muss durch eine Steuer deutlich teurer werden, ein Verzicht auf Pestizide muss honoriert werden», sagte Foodwatch-Strategiedirektor Matthias Wolfschmidt am Donnerstag.

Samstag, 2. Juli 2022
Pflanzenschutzmittel-Liste aktualisiert

Ab heute sind fünf neue Wirkstoffe zugelassen und zwei gestrichen

Die Neuerungen auf der Liste der in der Schweiz zugelassene Wirkstoffe für den Pflanzenschutz beruhen grösstenteils auf einer Anpassung ans EU-Recht. Sie treten ab dem 1. Juli in Kraft.

Freitag, 1. Juli 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG