Abo

Ölsaaten
Ackerkultur findet ihren Platz an der Sonne
Sonnenblumen könnten im Luzernbiet an Bedeutung gewinnen. Auch wegen der Herausforderung Pflanzenschutz beim Raps. Ein Lohnunternehmer lud zur Tagung.
Abo

Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen
Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.

Umstrittener Unkrautvernichter
EU-Kommission möchte Glyphosat bis 2033 zulassen
Die Europäische Kommission hat eine Zulassungsverlängerung für das Totalherbizid Glyphosat bis 2033 vorgeschlagen. Dem Entwurf zufolge könnte das Mittel zehn weitere Jahre - bis 2033 - eingesetzt werden. Die Mitgliedsländer entscheiden bis im Dezember.
Werbung
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.
Werbung
Abo

Befallsherd in Kloten
Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.
Abo

Sturmschäden
«Dieser Anblick bricht einem fast das Herz»
Nach den Unwettern von Ende August rechnet Familie Flammer aus Mörschwil SG bei den Zwetschgen mit einem Ertragsausfall von 70 Prozent. Von den 680 Hochstammobstbäumen hat der Sturm 10 Prozent beschädigt.

Ralstonia pseudosolanacearum
Quarantäne-Bakterium an Ingwer – 12 Schweizer Betriebe betroffen
Es wurden mit Bakterienwelke befallene Ingwerwurzeln aus der EU in die Schweiz geliefert. Bisher weiss man von 12 betroffenen Betrieben, weitere werden untersucht. Ralstonia pseudosolanacearum kann mehr als 200 Pflanzenarten befallen.
Abo

Bio-Obst
Schwieriges Obstjahr – erfreuliche Marktsituation
Die Spuren des nassen Frühlings werden bei der Ernte sichtbar. Die Produzent(innen) tauschten sich im Aargau aus.
Werbung
Abo

Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Abo

Pflanzenschutz
Der Druck auf die Landwirtschaft steigt: Der Ackerbau funktioniert im Notfallmodus
Bäuerliche Kreise vergleichen das Wirken des Bundesamts für Umwelt mit demjenigen einer staatlich finanzierten Umweltorganisation. Der Bauernverband schlägt Alarm. Grund dafür ist die stark gesunkene Zahl der Pflanzenschutzmittel.
Abo

Obstbau
Verschiedene Verfahren der alternativen Baumstreifenpflege
An der AZO-Flurbegehung am Schluechthofin Cham ZG präsentierte Obstbaudienstleister Manuel Estermann aus Rain drei spannende Verfahren der Baumstreifenpflege und ihre Kombinationsmöglichkeiten.
Abo

Obstbau
Zentralschweizer Obstbauern machen vorwärts bei Pflanzenschutzmittelreduktion
An einer Flurbegehung in der Anlage des Schluechthofs in Cham wurden mögliche Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion präsentiert.
Abo

Weinbau
Bei Rutishauser-Divino wachsen jetzt auch Piwi-Sorten
Die Weinkellerei Rutishauser-Divino hat einen neuen Rebberg mit der robusten Sorte Muscaris angelegt. Letzte Woche wurde das Projekt den Medien vorgestellt. Für die Neuanlage wurden rund 3000 Metallpfähle eingeschlagen, 300 Anker eingedreht und 110 km Drähte gespannt.
Werbung
Abo

Gastkommentar zum Weinbau
Die Zeit im Rebberg lohnt sich immer
Der Weinbau soll nachhaltiger werden. Darum unterstützen Bund und Kantone Neupflanzung von robusten Traubensorten. Unser Gastautor Jakob Stark berichtet von seinen Erfahrungen mit Piwi-Sorten im eigenen Rebberg und dass er die Grenzen der Resistenz schon selber erlebte.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Entscheide für die Natur stehen vor dem Profit
Reto Diener vom Betrieb Morgestärn in Kulmerau setzt auf regenerative Landwirtschaft. Gesunde Böden und Humusaufbau steht im Vordergrund, auch bei den vielen Spezialkulturen.

Neobiota
Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten
In den kommenden Jahrzehnten sei mit einem starken Anstieg gebietsfremder Insekten zu rechnen. Die potenzielle Zunahme wird gemäss einer Studie weltweit auf 35 Prozent geschätzt.

Nationalrat nimmt Motion an
Natürliche Mittel für den Pflanzenbau sollen aus der rechtlichen Grauzone
Für Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel auf natürlicher Basis wird ein einfaches Meldeverfahren gefordert. Mit Substanzen wie Knoblauchextrakt bewege man sich ansonsten am Rande der Legalität.
Werbung
Werbung
Abo

Herbizid-Verzicht als Produktionssystembeitrag
«Die Fördermassnahmen müssen dringend praktikabler sein»
Mit der Bedingung «Gesamtbetrieblichkeit» verpasse der Bund bei den Produktionssystembeiträgen eine Chance. Für die Zielerreichung des Absenkpfads sind die neuen Kriterien sogar kontraproduktiv, sagt der SBV - besonders in Ausnahmejahren wie dieses eines ist.
Abo

Erdbeerernte 2023
Philip Engel rechnet bei den Erdbeeren mit einer Erntemenge von 1600 Tonnen
Die Kulturen haben unter dem nassen Wetter bis jetzt kaum gelitten, sagt der Präsident der Vereinigung Thurgauischer Beerenpflanzer. Philip Engel hofft auf trockenes Wetter, damit eine schöne Erntestaffelung stattfinden kann.

Obstbau
Urs Müller geht Ende Jahr in Pension: «Vielleicht schreibe ich ein Birnenbuch»
Der «Mister Feuerbrand» des Kantons Thurgau blickt im Interview zurück auf 35 Jahre Obstbauberatung und verrät seine Pläne für den Ruhestand.
Abo

Obstbau
Nässe erschwert entscheidende Behandlung in Obstanlagen
Die Infektionsgefahr durch Pilzkrankheiten wie Schorf, aber auch durch das Feuerbrand-Bakterium ist bei der aktuellen Witterung hoch.

Mit Untersaat und Fangstreifen
Gygax’ bauen ohne Ertragseinbussen Raps insektizid- und herbizidfrei an
Seit mehreren Jahren arbeiten Michael Gygax und sein Vater beim Raps mit einer Kombination aus Untersaaten und Rübsen am Feldrand. Das sichert ihnen nicht nur den Ertrag, sondern auch mehrere Beiträge.

Delegiertenversammlung
Gemüseproduzenten: «Kein schlechtes Jahr, aber eines mit vielen Herausforderungen»
2022 war ein intensives Jahr für die Gemüseproduzenten und deren Verband, den VSGP. Neben den hohen Kosten beschäftigten die Probleme im Pflanzenschutz weiterhin stark. Über die offizielle Verlängerung der inländischen Produktionszeiten, um Inlandware gegenüber Importen zu stärken, soll erneuet diskutiert werden. Ausserdem werden bald die neuen Qualitätsnormen vorgestellt - dies im Kampf gegen Food Waste.
Werbung
Abo

Ackerbau
Die Feuchtigkeit verleiht Ackerkulturen einen kräftigen Schub
Weil die Langzeitprognose nur wenig Niederschlag voraussagt, darf man sich für das Säen ruhig Zeit lassen, bis der Boden abgetrocknet ist.

Bienengesundheitsdienst (BGD)
Vorsicht zeigt Wirkung: 2022 keine Bienenvergiftung durch PSM
Die erfreuliche Bilanz für das vergangene Jahr zeigt nach Meinung des BGD, wie wichtig die Einhaltung der Bienenschutzauflagen ist. Eine akute Vergiftung wurde auf ein Biozid-Produkt zurückgeführt.

Pflanzenschutz
Das FiBL ergänzt seine Empfehlungen für Biogemüse um Rat für Kürbisse
Die «Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau» wurden aktualisiert und für 2023 erweitert. Sie sollen als Nachschlagewerk dienen und die wöchentlichen Infos von Agroscope ergänzen.
Werbung

Pflanzen
Wenn der frühe Frühling die Pflanzen unter Druck setzt
Der Frühling nähert sich in grossen Schritten. Und er nähert sich immer früher. Das setzt Pflanzen und damit auch die Landwirtschaft unter Druck.

Kleinbauern-Vereinigung
Heute startet die «Pestizidfrei-Aktionswoche»: Sie soll aufklären
Vom 20. bis 30. März 2023 soll die Bevölkerung über die negativen Folgen und Risiken des heutigen Einsatzes synthetischer Pflanzenschutzmittel sensibilisiert werden, so die Kleinbauern-Vereinigung. Man wolle die Chancen für die Zukunft aufzeigen.

Mitteilungspflicht
Die Büroarbeit soll abnehmen: Ab 2025 muss der Pflanzenschutz mit DigiFlux erfasst werden
Es gibt eine neue Plattform für die Erfassung der Anwendung und den Handel von Pflanzenschutzmitteln. DigiFlux wird aber auch das neue Hoduflu und dazu dienen, Lieferungen von Dünger und Kraftfutter nachzuverfolgen.

Apisuisse
Für Pflanzenschutzmittel soll der normale Mehrwertsteuersatz gelten, fordert eine Motion
Gemäss einer Motion soll der reduzierte Satz von 2,5 % auf Pflanzenschutzmittel erhöht werden auf den normalen Mehrwertsteuersatz von 7,7 %. Apisuisse unterstützt das Vorhaben.
Abo

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.
Werbung

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Pflanzenschutz
Neue PSM-Zulassungen im Gemüsebau
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat einige Notfallzulassungen für den Gemüsebau ausgesprochen. Zudem wurde das Produkt Cymoxanil WG für Indikationen in Salat, Spargel, Tomaten und Zwiebeln für bestimmte Pilzkrankheiten zugelassen.

Videos und Infomaterial
So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.
Abo

Pflanzen
«Ich glaube an die Zukunft der Brennkirschen»
Daniel Z’graggen führt zusammen mit seinem Cousin Alex Z’graggen die «Z’Graggen Distillerie AG» in Lauerz in dritter Generation. Am Fachabend von der Zuger Rigi Chriesi AG ging er auf Chancen und Risiken des Hochstammkirschen Anbaus ein. Die Bauernzeitung fragte nach.
Abo

Obstbau
Viele Kirschbäume werden in diesem Winter gefällt
Am Fachabend des Vereins Zuger Rigi Chriesi gab der Merlischacher Hochstamm-Kirschenproduzent Roger Niederberger Einblick in seinen Betrieb. Die Kirschessigfliege bereitet auch ihm Probleme.

Agroscope
Was es bräuchte, damit ein Pflanzenschutzroboter im Gemüsebau rentiert
Mit einem Hack- und Spotsprayinggerät lassen sich bis zu 75 Prozent Pflanzenschutzmittel einsparen. Mit einem entsprechenden Prototyp steigt aber der Arbeitszeitbedarf. Perspektiven gibt es für das System trotzdem.

Arenenberg
Der Arenenberg verliert sein Biozertifikat
Bio Suisse hat dem Arenenberg die Knospe aberkannt. Die Mängel wurden bei externen Kursen festgestellt, für den Gutsbetrieb und den Weinbau gab es keine Beanstandungen. Arenenberg-Geschäftsleiter Jack Rietiker räumt Fehler ein.
Abo

Feldbau
Die Wirkstoffe für den Pflanzenschutz mehr wechseln, um Resistenzen zu vermeiden
Es stehen immer weniger Mittel zur Verfügung, anderseits nehmen Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. An der Aargauer Tagung wurden die aktuellen Herausforderungen im Feldbau thematisiert.
Abo

Gemüseproduzenten-Tagung
«Beantragt Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel»
Der Beratungsring Gemüse findet deutliche Worte zu den seit Anfang Jahr neu geltenden Regelungen. Es müsse die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmittel aufgezeigt werden, die nur noch mit Sonderbewilligung benutzt werden dürfen.

Betriebsmittelliste 2023
Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative
Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.
Abo

Pflanzenschutz
«Es braucht in Zukunft neue Wege im Kernobstanbau»
Die Risiken beim Einsatz von Pestiziden sind weiter zu reduzieren. In der Zentralschweiz gibt es Potenzial für Bio-Obst.
Abo

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.

WAK-N hat zugestimmt
PSM einfacher zulassen – Umwelt-, Gesundheits- und Konsumentenverbände auf den Barrikaden
Eine Parlamentarische Initiative verlangt, dass die Schweiz Zulassungsentscheide aus der EU übernimmt. Die Wirtschaftskommission stimmt dem zu und will ausserdem den Einfluss von Umweltschutzorganisationen einschränken. Das löst einen Sturm der Empörung aus.
Werbung