LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Luzi Schneider (vorne) und Georg Feichtinger vom Strickhof informierten über den Schädlingsbefall in den Rüben.
Zuckerrüben

Mobilmachung gegen die Grüne Blattlaus

Die Zuckerrüben sind schön im Schuss – wenn nur die Blattläuse nicht wären. Jetzt haben sie auch die Ostschweizer Felder erreicht. Luzi Schneider erklärte an der Strickhof-Flurbegehung, wie sie zu bekämpfen sind.

Sonntag, 22. Mai 2022
Abo
«Der Bundesrat lässt sich anscheinend von der Philosophie leiten, dass die reiche Schweiz immer irgendwo Lebensmittel beschaffen kann», sagt Martin Rufer.
Absenkpfade

Martin Rufer zum Bundesratsentscheid: «Die Zeit des billigen Essens ist vorbei»

SBV-Direktor Martin Rufer kritisierte den Entscheid des Bundesrats. Dessen Politik sei «nicht verantwortungsvoll».

Sonntag, 1. Mai 2022
Maisanbau

Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm

Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.

Samstag, 30. April 2022
Werbung
Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands

Laka fordert mehr Herdenschutz-Unterstützung und keine zu enge Gentech-Regelung

Das Verordnungspaket 2022 habe einige gute Punkte, so das Fazit der Laka. Sie fasst aber bei der Wolf-Problematik sowie dem Schutz gefährdeter Rassen nach und legt ihren Standpunkt zu neuen Züchtungsmethoden dar.

Mittwoch, 27. April 2022
Abo
Heiri Hebeisen hat den Durchblick im Pflanzenschutz. Das Bild zeigt ihn vor einem Versuchsfeld am BBZN Hohenrain.
Pflanzenschutz

«Das Ziel ist die Pflanzen zu schützen ohne dabei Umwelt, Anwender und Konsumenten zu schaden»

Dank neuer Technologien brauche es künftig weniger Chemie, ist der Luzerner Berater Heiri Hebeisen überzeugt. Im Interview spricht der abtretende Leiter des kantonalen Pflanzenschutzdienstes über die Entwicklungen im Pflanzenschutzbereich.

Montag, 25. April 2022
Werbung
Abo
Bei der Vorführung vom Treffler-Grubber konnten sich die Besucher entspannen. Lukas Wüthrich musste keine schwierigen PSM-Themen erörtern.
GVS-Praxis-Tag

Die Herausforderung Pflanzenschutz gut gerüstet und informiert angehen

Pflanzenschutz wird immer komplexer, war im schaffhausischen Beggingen zu erfahren. Fachleute erklärten aber auch, wie mit den neuen Vorschriften umzugehen ist und wo man sich Informationen holen kann.

Sonntag, 24. April 2022
Pflanzenschutz

Stähler Suisse bekommt Recht – Aufbrauchsfristen werden verlängert

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von Stähler Suisse gegen die neuen Ausverkaufs- und Aufbrauchsfristen gutgeheissen. Betroffene Pflanzenschutzmittel dürfen noch bis zum 31. August 2022 eingesetzt werden.

Samstag, 23. April 2022
Verordnungspaket sei kontraproduktiv

«Der Bundesrat hat bei den Absenkpfaden alle kantonalen Anliegen ignoriert»

Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren ist über die Entscheide des Bundesrats zu den Absenkpfaden empört. Die Regierung verpasse die Chance, den Landwirt(innen) hohe Professionalität zu attestieren.

Donnerstag, 21. April 2022
Entscheid des Bundesrats

Mehrheitlich positive Reaktionen zu den Absenkpfaden - ausser vom Bauernverband

Das erste Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft steht. Der Bauernverband findet, der Bundesrat schiesse über das Ziel hinaus, während Umweltorganisationen und die Kleinbauern-Vereinigung den Entscheid begrüssen.

Donnerstag, 14. April 2022
Massnahmenplan

Bundesrat hat entschieden: 10-%-Toleranzgrenze fällt, 3,5 % Ökofläche im Acker kommt

​​​​​​​Der Bundesrat hat das erste Verordnungspaket «für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft» verabschiedet. Das Inkrafttreten ist grösstenteils für Januar 2023 vorgesehen, die umstrittensten Punkte müssen aber erst 2024 umgesetzt werden.

Mittwoch, 13. April 2022
Werbung
Gewässerschutzverordnung

Bundesrat schlägt Kriterien für die Überprüfung von Pestizid-Zulassungen vor

Der Bundesrat hat am 13. April 2022 die Vernehmlassung zur revidierten Gewässerschutzverordnung eröffnet. Er schlägt darin vor, nach welchen Kriterien die Zulassung von Pestiziden überprüft werden soll, wenn die Mittel oder deren Abbauprodukte Gewässer zu stark belasten.

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Pflanzenhomöopathie

«Ich befinde mich in einer Situation, wo ich alle möglichen Alternativen in Betracht ziehe»

Im Kampf gegen die Weisse Fliege gehen dem Gemüsebau die Mittel aus. Reto Minder gibt deshalb der Pflanzenhomöopathie eine Chance.

Montag, 11. April 2022
Abo
Pflanzenhomöopathie

«Mit der Pflanzenhomöopathie ist es wie mit der Elektrizität»

Vor rund 10 Jahren haben Cornel Stutz und seine Frau begonnen, in der Freizeit Pflanzenhomöopathie-Versuche nach wissenschaftlichem Vorbild durchzuführen. Cornel Stutz ist Agronom und Wissenschaftler. Er berichtet von seinem Erfolg und, dass Geduld dabei sehr wichtig ist.

Montag, 11. April 2022
Pflanzenhomöopathie

Potenzieren von Tinkturen leicht erklärt

In der Homöopathie wird eine Urtinktur mit ihrem Ausgangsstoff viele Male verdünnt bzw. potenziert. In der Pflanzenhomöopathie gibt es 1:10 (D) oder 1:100 (C) Verdünnungen. Wir erklären das Potenzieren am Beispiel Belladona D6.

Montag, 11. April 2022
Pflanzenhomöopathie

So werden homöopathische Mittel in Kulturen angewendet

Je nach Symptom oder vorbeugend je nach Befall und Witterung werden homöopathische Mittel herausgesucht. Diese werden mit Wasser vermengt und entweder mit der Giesskanne oder der Pflanzenschutzspritze ausgebracht. Dosierungstabelle und weitere Infos im Text.

Montag, 11. April 2022
Werbung
Abo
Pflanzenhomöopathie

Ähnliches mit Ähnlichem heilen – das geht auch bei Pflanzen

Die klassische Homöopathie findet bereits viele Anhänger unter den Landwirten. Das diese auch in den Kulturen eingesetzt werden kann, ist bisher nur wenigen bekannt.

Montag, 11. April 2022
Abo
Pflanzenhomöopathie

Wichtige homöopathische Mittel für das Frühjahr

In der Pflanzenhomöopathie werden zahlreiche Mittel eingesetzt. Diese alle aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Wir geben einen Überblick, welche Globuli gemäss Pflanzenhomöopathin Cornelia Maute jetzt im Frühjahr wichtig werden könnten.

Montag, 11. April 2022
Abo
Gewässerschutz

Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber

Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Freitag, 8. April 2022
Abo
Winzer Peter Wehrli hat durch Moon Privilege 2015 die halbe Ernte verloren. Nun will er dafür adäquat entschädigt werden.
Pflanzenschutz

Schäden durch Fungizid Moon Privilege: Weinbauer klagt Bund und Bayer ein

Das Fungizid Moon Privilege verursachte dem Winzer Peter Wehrli Schäden in Millionenhöhe. Nun will der Landwirt beim Bund und dem Hersteller Bayer Ersatz erzwingen.

Samstag, 2. April 2022
Werbung
Werbung
Abo
Mit Strom gegen Unkraut: Via Landi Sursee ist «X-Power» als Dienstleistung diese Saison im Obst- und Weinbau erhältlich. Am LZ Liebegg wurde die Maschine vorgeführt.
Spezialkulturen

Strom gegen Unkraut und UV-Strahlen gegen Pilze

An der Liebegger Tagung wurden innovative Methoden und Projekte vorgestellt. Bei den Spezialkulturen kommen Neuerungen oft zuerst in der Praxis an.

Montag, 14. März 2022
Abo
Die Bise hat den Haupteinflug bisher zwar verzögert, die Temperaturkurven für die nächsten Tage zeigen aber ideales Flugwetter für den Rapsstängelrüssler und den Kohltriebrüssler. Anstatt mit Pyrethroiden gegen Schädlinge vorzugehen, kommen alternative Methoden zunehmend infrage. Deren Wirkung wurde mittlerweile von diversen Studien bestätigt.
Pyrethroid-Problematik

Während der Stängelrüssler bereits im Sinkflug ist, fragt sich die Branche: Wie weiter ohne Pyrethroide?

Weil Rapsschädlinge zunehmend resistent werden, müssen biologische Bekämpfungsmethoden her. Die Branche prüft derzeit ihre Optionen.

Samstag, 12. März 2022
Video
Je früher, desto vorsichtiger ist zu striegeln, je später, desto aggressiver.
Pflanzenschutz

Mechanische Unkrautbekämpfung: Striegeln geht fast immer

Mechanische Unkrautbekämpfung bei Getreide bedingt auch indirekte Massnahmen. Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof weiss, worauf man beim Striegeln achten sollte.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Vorführung von modernen Präzisions-Striegelgeräten im Einsatz in Winterweizen bei der Chamau.
Pflanzenschutz

Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung

Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.

Freitag, 11. März 2022
Video
Rapsanbau mit weniger Chemie

Untersaaten im Raps versprechen gute Resultate

Prométerre ist biologischen Bekämpfungsmethoden im Rapsanbau auf den Fersen und vermeldet positive Resultate.

Freitag, 11. März 2022
Es geht um Millionen

«Mehrkosten für die Aufbereitung von Trinkwasser sollen die Verursacher tragen»

Im Nationalrat steht eine Motion zur Debatte, die eine verursachergerechte Finanzierung neuer Infrastruktur zur Trinkwasseraufbereitung vorsieht. Wer als Verursacher von dieser Mehrkosten in Millionenhöhe gelten soll, ist indes noch unklar.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Bei Spezialkulturen wie im Gemüsebau ortet die Aargauer Regierung am ehesten ein Potenzial für die Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.
Bericht vorgelegt

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll im Kanton Aargau weiter reduziert werden

Der Aargauer Regierungsrat legt dem Grossen Rat einen Bericht zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf den eigenen Grundstücken vor. Es gibt noch Optimierungspotenzial, ein Verbot von PSM sei aber unrealistisch.

Dienstag, 8. März 2022
Werbung
Abo
Gelbfallen sind ein gutes Mittel, um den Schädlingsdruck zu messen. Werden sie aufgestellt, müssen sie aber auch regelmässig kontrolliert werden.
Tagung

Die Ertragsausfälle in den Versuchen des Berner Pflanzenschutzprojekts sind gering

Die Versuche der Berner, mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, liefern hoffnungsvolle Ertragsergebnisse. Der Krankheitsdruck war dabei jedoch nicht gross, was die Euphorie etwas bremst.

Dienstag, 1. März 2022
Verordnung angepasst

Der Bundesrat stopft beim Pflanzenschutz eine Gesetzeslücke

Auch Spritzgeräte, die ausserhalb des ÖLN und ausserhalb der Landwirtschaft eingesetzt werde, müssen neu einen Spülwassertank mitführen und regelmässig kontrolliert werden. Eine strengere Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für Private kommt hingegen nicht zustande.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Abo
Obstbau

Thurgauer Obstberatung will Produzenten stärker einbinden

Die Obstbauberatung des BBZ Arenenberg möchte für den Versuchsbetrieb Güttingen eine Begleitgruppe Obst in Leben rufen. Sie soll eine Verbindung zwischen Beratung, Forschung und Praxis sein.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Werbung
Vor Jahren eingeschleppt

Auch ohne Bananenplantagen: Die Bananenschmierlaus wird in der Schweiz zum Problem

Ihrem Namen zum Trotz schädigt die Bananenschmierlaus auch hiesige Obstkulturen, insbesondere im Wallis. Herkömmliche Insektizide helfen kaum, dafür könnte ein weiterer Einwanderer die Wende bringen.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Abo
Muss eine Milchsperre verhängt werden, verliert der Produzent Geld. Eine Sperre aufgrund der Keimzahl sei aber unnötig, war an der Infotagung am Inforama zu vernehmen.
Milchliefersperren

«Keimzahlsperren sind schade und unnötig»

Landwirte haben in Feld und Stall auf vieles zu achten. Fehler können rasch ins Geld gehen. Das Inforama zeigt Neuerungen auf und warnt vor Stolpersteinen.

Sonntag, 13. Februar 2022
Pflanzenschutz

Die Angst vor dem Jordan-Virus

Im letzten Jahr wurde das global auftretende, äusserst schädliche Jordan-Virus erstmals in Schweizer Tomaten nachgewiesen. Für betroffene Betriebe hat das gravierende Folgen. Die Branche rechnet mit einer weiteren Ausbreitung des Virus.

Sonntag, 13. Februar 2022
Stabwechsel

Die Andermatt Gruppe wird operativ neu von Daniel Zingg geführt

Der bisherige Konzernchef und Mitbegründer Martin Andermatt bleibt im Verwaltungsrat aktiv. Derweil gehört das Unternehmen zunehmend seinen Mitarbeitern – wie es der Nachfolgeplan des Gründerpaars vorsieht.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Werbung
Pflanzenschutzmittel

Mancozeb-Verbot: Die Zwiebelproduktion wird herausfordernder

Der Einsatz von Mancozeb ist seit Jahresbeginn verboten. Im Kartoffelbau gibt es Ersatzwirkstoffe. Im Gemüsebau wird es schwieriger.

Freitag, 4. Februar 2022
Vor allem im Mittelland

Chlorothalonil-Metaboliten weiterhin grossflächig in erhöhter Konzentration

Die Analysen zu den Abbauprodukten des umstrittenen Fungizids von 2020 sind ein Déjà-Vu des Vorjahrs, obwohl Chlorothalonil seit zwei Jahren in der Schweiz verboten ist. Über die gesundheitliche Bedeutung der Metaboliten wird nach wie vor gestritten.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Abo
Die Symptome des Jordan-Virus sind wie beim betroffenen Thurgauer Betrieb häufig unscheinbar und unspezifisch. Zudem sind sie von der Sorte abhängig.
Gemüsebau

Bekämpfung des Jordan-Virus: «Die Hygiene ist sehr konsequent umzusetzen»

Auch in der Schweiz ist zunehmend mit dem Jordan-Virus zu rechnen. Der wirksamste Schutz dagegen ist strikte Prävention.

Montag, 31. Januar 2022
Absenkpfad Pestizide

So will Agroscope das Risiko durch Pflanzenschutzmittel berechnen

Basierend auf Verkaufsmengen und Massnahmen wie jener gegen Abdrift oder die Sanierung von Waschplätzen soll verfolgt werden, wie die Umsetzung des Absenkpfads Pestizide voranschreitet.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Feldspritzen sollen wenn möglich direkt auf dem Feld gewaschen werden.
Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung

Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Montag, 17. Januar 2022
Rebbau

Frost, Hagel und Krankheiten vermiesen Walliser Weinernte

Die Walliser Winzer haben 2021 so wenig Trauben eingekellert wie noch nie. Mit 22,7 Millionen Kilo eingekellerten Trauben ist es die schwächste Ernte seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1966.

Samstag, 15. Januar 2022
Volksinitiative

Bei einem Ja zum Tierversuchsverbot gibt es wohl keine neuen Pflanzenschutzmittel mehr

Tierversuche werden nicht nur in der Humanmedizin eingesetzt, sondern auch für die Zulassung neuer Wirkstoffe oder zum Wohl von Nutztieren. Für die Landwirtschaft hätte eine Annahme der Tierversuchsverbots-Initiative daher weitreichende Folgen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG