LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Gemüse

Viel Frühlings-Energie dank Spinat

Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie die Cartoonfigur Popeye einst glauben machen wollte.

Sonntag, 26. März 2023
Abo
Bäuerinnenporträt

«Es gibt keinen Beruf, in dem ich mich ausleben kann wie in der Landwirtschaft»

Die Bäuerin Jasmin Rösch führt den Gemüsebetrieb gemeinsam mit ihrem Mann. Grosse Entscheidungen diskutiert das Paar daher immer zusammen.

Sonntag, 12. März 2023
Pro Specie Rara

Mit alten Gemüsesorten in die Zukunft

Die Agronomin Anna Braun untersuchte das Potential von alten Gemüsesorten in der Direktvermarktung und Gastronomie. Für die Produktion sind Saatgut-Verfügbarkeit, agronomische Eigenschaften sowie Vermarktungseigenschaften wichtig.

Samstag, 4. März 2023
Werbung
 

«Lasst sie Rüben essen»: Wieso den Briten das Gemüse fehlt

Wegen Lieferschwierigkeiten rationieren britische Supermärkte manche Gemüse- und Obstsorten. Die Regierung verweist auf schlechtes Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko, da könne man nichts tun. Doch das ist nur einer der Gründe.

Samstag, 4. März 2023
Werbung
Inforgrafik

Irgendein Kohl hat immer Saison in der Schweiz

Kohl ist nicht gleich Kohl, weder im Geschmack noch in den Ansprüchen oder der Saisonalität.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Pflanzenschutz

«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»

Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Pflanzenschutz

Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau

In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Sonntag, 26. Februar 2023
Wintergemüse

Kohl mit einem Hauch von Ferien im Namen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Palm- oder Schwarzkohl als ausgestorben, überlebte aber in Anbaugebieten in der Toskana und den Apenninen. Aufgrund des Superfood-Trends feierte er zuletzt eine Wiedergeburt.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Kein Interesse an den Programmen der SRG: Saisonale Erntehelfer konsumieren während ihres Aufenthalts in der Schweiz lieber Medien aus ihren Heimatländern.
TV-Gebühr

Saisonale Erntehelfer müssen fürs Schweizer Fernsehen bezahlen – ohne Wenn und Aber

Beim Eintreiben der Gebühren für die SRG macht die Inkassostelle Serafe keine Ausnahmen – denn ein Container gilt ihr als Haushalt, auch wenn darin mit grosser Sicherheit kein Schweizer Fernehen geschaut wird.

Samstag, 25. Februar 2023
Pflanzenschutz

Neue PSM-Zulassungen im Gemüsebau

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat einige Notfallzulassungen für den Gemüsebau ausgesprochen. Zudem wurde das Produkt Cymoxanil WG für Indikationen in Salat, Spargel, Tomaten und Zwiebeln für bestimmte Pilzkrankheiten zugelassen.

Sonntag, 19. Februar 2023
Werbung
Einspruch abgelehnt

Patentamt bestätigt umstrittenes Patent auf resistente Peperoni

Obwohl die Resistenz durch herkömmliche Züchtung entstanden sei, beharrt das Europäische Patentamt auf dem Schutz einer Peperoni von Syngenta. NGOs, Zucht- und Bauernverbände sind alarmiert und sprechen von einem Skandal.

Freitag, 17. Februar 2023
Saison

Die sanfte Schalotte

Schalotten und Zwiebeln sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Trotzdem lassen sich die beiden Lauch-Arten voneinander unterscheiden.

Sonntag, 12. Februar 2023
IP-Suisse

Ärger über die gesamtbetrieblichen Label-Anforderungen im Gemüsebau

Die Gemüseproduzenten werden vom Detailhandel dazu angehalten, nach den IP-Suisse-Richtlinien zu produzieren. Mit Prämie vermarkten lässt sich aber häufig nur ein kleiner Teil der Produktion.

Mittwoch, 8. Februar 2023
Gemüseproduktion

Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe

Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.

Mittwoch, 8. Februar 2023
Werbung
Abo
Noch bedecken Schnee und eine Gründüngung die künftigen Gemüsebeete des Kosmoos. Benjamin Lang hat aber einen klaren Plan davon, wie es hier dereinst aussehen soll.
Solawi

Auf der Wiese soll ein Garten entstehen, in dem Abonnent(innen) mitarbeiten

Im bernischen Bütikofen ist ein Projekt für solidarische Gemüseabos im Aufbau. Noch fehlen die Mitglieder, nicht aber die Ideen.

Mittwoch, 8. Februar 2023
Vertrauen stärken

Seeländer Bio-Gemüse bekommt eine Marke: «Passion Seeland bio:logique»

Die Lancierung geschieht im Rahmen des Projekts zur regionalen Entwicklung. Die neue Marke soll eine emotionale Verbindung zwischen Konsument(in) und Produzent(in) schaffen und das Vertrauen stärken.

Montag, 6. Februar 2023
Pilzproduktion

Mit der Kraft des Wassers werden in Aigle Champignons produziert

Die Stadler Champidistribution SA in Aigle produziert ihre Champignons seit jeher mit grüner Energie. Ein kleines Wasserkraftwerk sorgt in den Produktionshallen für ein gemässigtes Klima und eine Erntemenge von über 900 Tonnen Pilzen pro Jahr.

Samstag, 4. Februar 2023
Abo
Gross ist die Beteiligung an der Wintertagung des Beratungsrings Gemüse. Dabei zeigt sich: Es gibt viele offene Fragen und der Frust über zahlreiche neue Vorschriften ist ebenso gross.
Gemüseproduzenten-Tagung

«Beantragt Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel»

Der Beratungsring Gemüse findet deutliche Worte zu den seit Anfang Jahr neu geltenden Regelungen. Es müsse die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmittel aufgezeigt werden, die nur noch mit Sonderbewilligung benutzt werden dürfen.

Samstag, 4. Februar 2023
Infografik

Schweizer Pilze auf Wachstumskurs

Die Nachfrage nach Speisepilzen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Folglich hat sich auch das inländische Angebot an Speisepilzen vergrössert und diversifiziert. So wurden ab Ende 2017 erste Schweizer Bio-Champignons im Detailhandel angeboten und auch die Edelpilzproduktion ist deutlich gewachsen.

Samstag, 4. Februar 2023
WAK-N

Gemüse soll besseren Grenzschutz erhalten, aber der Handel müsse mitreden

Eine Motion will die gesetzlichen Produktionszeiten der heutigen Realität anpassen. Die WAK-N unterstützt das, will aber den Handel in die Diskussion miteinbeziehen. Das hat bereits einmal nicht funktioniert.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Werbung
Werbung
Saison

Lauch – das saisonlose Gemüse

Der Lauch kennt keine Saison. Da er auch mit Frost keine Probleme hat, ist er ganzjährig frisch erhältlich.

Samstag, 21. Januar 2023
Abo
Wasserknappheit

«Wir können nicht immer auf Regen warten»

Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Saison

Portulak: Nischenkraut mit Winterhärte

Obwohl Portulak in Vergessenheit geraten ist, kann die Gemüsepflanze mit viel Swissness auftrumpfen: Das robuste Salatkraut kommt auch im Winter frisch aus der Schweiz.

Sonntag, 15. Januar 2023
Saison

Der Federkohl – die «Palme aus dem Norden»

Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.

Samstag, 7. Januar 2023
Abo
Rückblick im Gemüsemarkt

2022 war ein gutes Gemüsejahr, aber nicht unbedingt für die Produzenten

Nach Corona und einem verregneten Sommer normalisiert sich der Markt, die Preise sind aber auf breiter Front gesunken. Die Branche sagt dem Food Waste den Kampf an.

Montag, 2. Januar 2023
Saison

Die Schwarzwurzel ist der «Spargel» für den Winter

Von Oktober bis Mai sorgt die Schwarzwurzel für Genuss auf Schweizer Tellern.

Sonntag, 1. Januar 2023
Saison

Pastinake – einst verdrängt, jetzt wieder zurück

Viele Jahrzehnte lang ging die Pastinake in den Schweizer Küchen fast vergessen. Vor einigen Jahren wiederentdeckt, erfreut sich die süss-nussige Winterwurzel wieder grösserer Beliebtheit.

Samstag, 31. Dezember 2022
Werbung
Infografik

Der Zwiebelanbau legt zu

Die Zwiebel gehört zu den wichtigsten Produkten des Schweizer Gemüsebaus.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Saison

Zwiebeln liefern die Würze in vielen Schweizer Küchen

Die Zwiebel ist der heimliche Star vieler Gerichte. Im Vordergrund steht sieh selten – sie ist meist eine würzige Ergänzung und wird dafür rege genutzt.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Werbung
Absenkpfad

Ab 2023 gibt es Sonderbewilligungen für den Gemüsebau

Ab 2023 wird es auch einige Wirkstoffverbote für ÖLN-Gemüsebetriebe geben. Die Kantone können aber Ausnahmen gewähren.

Freitag, 16. Dezember 2022
FiBL

Hier finden Sie die neue Liste mit CMS-freien Gemüsesorten – für Demeter verbindlich, für Bio Suisse empfohlen

Das FiBL hat die aktualisierte Liste mit den zellfusionsfreien Gemüsesorten veröffentlicht. Demeter-Produzent(inn)en müssen sich zwingend daran halten, für Bio-Suisse-Produzent(inn)en ist sie empfohlen.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Bedeckter Boden im Gemüsebau

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch

Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Pflanzen werden vernichtet

Jordanvirus in Gemüsekultur in der Waadt aufgetaucht

In der Schweiz ist erstmals seit 2021 das sogenannte Jordanvirus wieder aufgetaucht. Die Gemüsekrankheit wurde Anfang September in der Waadt bei einer Gebietsüberwachung durch das kantonale Pflanzenschutzinspektorat nachgewiesen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Saison

Bodenkohlrabi, Steckrübe oder Chourave: Kohlrabis vergessener Halbbruder

Der Bodenkohlrabi ist eine Kreuzung aus Kohlrabi und Herbstrübe und ist hierzulande auch unter dem Namen Steckrübe oder Chourave bekannt. Das Gemüse ist in der Schweiz heute eine Nische, war früher in Notzeiten aber überlebenswichtig.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Schweizer Haushalte sparen

Die Nachfrage nach Gemüse in den Billig-Linien steigt an

Die Leute müssen den Gürtel enger schnallen. Die Schweizer Gemüsebetriebe sind bisher relativ gut durchs Jahr gekommen, aber der Ausblick für die nächsten Monate ist stark getrübt.

Freitag, 2. Dezember 2022
Werbung
Saison

Herbstrübe – mehr als Dekoration

Als Räbeliechtli sind sie berühmt, als Lebensmittel nicht mehr so. Dabei war die Herbstrübe früher ein Grundnahrungsmittel.

Samstag, 26. November 2022
Tradition

Kleinere Zwiebeln am Zibelemärit

Zwiebelkuchen, Chnoblibrot und Glühwein werden auch dieses Jahr wieder tausende Besucherinnen und Besucher an den Zibelemärit in die Berner Altstadt locken. Nach Pandemie- und Mengenproblemen fiel die Ernte dieses Jahr wieder erfreulicher aus, wenn auch mit kleineren Knollen.

Samstag, 26. November 2022
Food Waste

30 % der Lebensmittel landen im Abfalleimer – das soll sich jetzt ändern

Was tun, wenn wegen der Überversorgung oder Normabweichungen Waren nicht abgesetzt werden können? Der SBV hat eine Vielzahl von Plattformen gelistet, die darauf spezialisiert sind, grössere Restposten anderweitig vermarkten. Das übergeordnete Ziel der Sache: Food Waste vermeiden. Dem folgt auch Nationalrätin Meret Schneider. Auf Facebook startet sie Aufrufe für die Verwertung von Restposten – mit Erfolg.

Donnerstag, 24. November 2022
Saison

Nüsslisalat – der Gesundheits-Champion

Die Hauptsaison hat der Nüsslisalat in der kalten Jahreszeit. Als eine der wenigen Kulturen ist er aber das ganze Jahr über erhältlich.

Samstag, 19. November 2022
Abo
Hofladen

Daniel Dennler und Simon Aeschbach verkaufen fast alles direkt: «Wir haben viel auf den Kopf gestellt»

Landwirt Daniel Dennler und Bäcker Simon Aeschbach verkaufen die meisten ihrer Produkte direkt ab Hof. Ausser die Milch der Montbéliarde-Kühe, die an Emmi geht.

Mittwoch, 16. November 2022
Aktion gegen Food Waste

Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe

Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.

Montag, 14. November 2022
Landwirtschaft in Zahlen

So viel kostet die Produktion einer Hektare Gurken

Für eine Studie nahm der Westschweizer Konsumentenverband (Fédération romande des consommateurs FRC) die Preispolitik beim Schweizer Gemüse und die Produktionskosten unter die Lupe.

Sonntag, 6. November 2022
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel weg – Rosenkohlanbau bricht ein

Weil verschiedene Pflanzenschutzmittel keine Zulassung mehr haben, haben sich die Kohlfliege und die Weisse Fliege beim Rosenkohl rasant verbreitet, der Anbau ist eingebrochen. Nun droht dem Zwiebel-Anbau dasselbe Schicksal - eine Notfallzulassung soll kurzfristig helfen.

Samstag, 5. November 2022
Abo
Mit den Jahren ist der Kürbisanbau bei Urs Schaller stetig gewachsen, die Sortenvielfalt hat zugenommen. Dies wirkt sich positiv auf die Verkaufszahlen aus.
Direktvermarktung

Für einen erfolgreichen Kürbisverkauf ist die Vielfalt wichtig

«Die grosse Sortenvielfalt ist umsatztechnisch relevant. Dadurch konnten viele Kunden gewonnen werden», sagt Urs Schaller vom Kürbis-Hof in Dotzigen im Berner Seeland.

Donnerstag, 3. November 2022
Kanon Basel-Stadt

Der Gemüsestreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist vorerst beigelegt

Ein grenzüberschreitender «Gemüsestreit» mit drohenden Zollgebühren für deutsche Bauern beim Handel in der Schweiz ist vorerst beigelegt. Grenznahe Höfe und Gärtnereien können Kunden in der Schweiz weiterhin zollfrei mit Ware beliefern.

Donnerstag, 3. November 2022
Abo
Gemüsebau

Eine Studie prangert die Margen im Gemüsebau an – Produzenten fordern höhere Preise

Gemüseproduzenten sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert und werden wohl dieses Jahr eine weit tiefere Marge für das Gemüse erzielen, wie eine Studie aus der Romandie aufdeckt. Sie denken zunehmend um.

Montag, 31. Oktober 2022
Abo
Analyse

Das Thema Margen gehört auf den Tisch

Eine neue Studie hat ergeben, dass Gemüseproduzenten heuer nur zwei Rappen pro Gurke verdienen. Redaktorin Jeanne Göllner findet es richtig, dass die Themen Margen und Preistransparenz mehr als auch schon diskutiert werden.

Montag, 31. Oktober 2022
Infografik

Kürbis-Anbau weiter im Hoch

Der Anbau von Speisekürbis in der Schweiz liegt dreimal so hoch wie noch 2009.

Samstag, 29. Oktober 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG