Abo

Gründungsevent
«Aaretal-Feldprodukte» legt den Fokus auf die Nachhaltigkeit
Der Verein Aaretal-Feldprodukte fördert die regionale Wertschöpfungskette von pflanzlichen Erzeugnissen.

Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Werbung

Auf Fruchtfolgeflächen
Räte wollen Treibhaus-Anbau auf Landwirtschaftsland erleichtern
Das Parlament will den Anbau von Nahrungsmitteln in Treibhäusern erleichtern. Für Gewächshäuser auf nicht versiegelten Fruchtfolgeflächen soll diese Fläche nicht mehr in jedem Fall kompensiert werden müssen.
Werbung

Gemüseverarbeitung
Die Fenaco will die die Inoverde-Frische-Plattform Seeland neu ausrichten
Kommt die Reorganisation zustande, müssten rund 40 Stellen abgebaut, beziehungsweise teilweise nach Bätterkinden und an andere Standorte von Inoverde verlagert werden.
Video

Vision 3-Seen-Land 2050
5 Umweltverbände wollen das Seeland umkrempeln – gemeinsam mit den Bauern
Um die verschiedenen Probleme kantonsübergreifend anzugehen, stellen fünf nationale Naturschutzorganisationen eine umfassende Vision 2050 vor. Sie soll mit der Landwirtschaft weiterentwickelt werden, weckt aber bereits scharfe Kritik.

Personalie
Änderungen bei der Spavetti AG: Ernst Arn wird CEO
Die Spavetti AG hat einen neuen Chef: Ernst Arn, einst CEO der Simmental Switzerland AG, übernimmt bei der national tätigen Gemüseverarbeiterin und -händlerin in Kerzers FR.
Abo

1. August
Brunch auf dem Bauernhof als Werbung für das Gemüseabo
Gemüsebäuerin Jasmin Rösch bewirtete zusammen mit ihrem Team hundert Gäste auf dem Hof Wyssrüti im luzernischen Oberkirch.

Saisonales Obst
Melone: Das durstlöschende Gemüse
Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.
Werbung
Abo

Für weniger Food Waste und mehr Spielraum bei Wetterextremen
Die Gemüsebauern setzen Hoffnungen auf die neuen Qualitätsnormen: «Das Thema ist angekommen»
Bei 65 Gemüsesorten wurden per Anfang Juni die Qualitätsnormen angepasst. Damit will die Branche unter anderem Food Waste entgegenwirken. Die Gemüseproduzenten hoffen ausserdem auf mehr Spielraum, etwa bei Wetterextremen.
Abo

Interview zum Arbeitskräftemangel
In Spezialkulturen gibt es viele Jobs – aber wer übernimmt sie?
Stefan Mann von Agroscope befragte Betriebsleiter zu ihren Angestellten und wollte herausfinden, wie man Arbeitsplätze in der Landwirtschaft attraktiver gestalten kann. Das will auch Matija Nuic vom Verband der Schweizer Gemüseproduzenten. Die BauernZeitung traf sie zum Gespräch.

Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.

Neue Marktpositionierung
Die Gemüseerzeuger Seeland werden von der Genossenschaft zur AG
Zwecks einer Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells wandelt sich die Genossenschaft Gemüseerzeuger Seeland um. Die Ziele sind mehr Nähe zur Kundschaft und eine Stärkung des Produktionsstandorts.

Neue Firma
2,5 Millionen Setzlinge aus den Niederlanden, auch für Bio-Suisse-Produzenten
Die Schweizer Max Schwarz AG und das niederländische Unternehmen Van Marrewijk Maassluis BV gründen zusammen die GrowOrganiX BV. Die beiden haben grosse Pläne mit Gemüsesetzlingen.
Werbung
Abo

Bio Zürich und Schaffhausen
Bio-Gemüsebau: Höneisens erkunden immer wieder neue Anbaumethoden
An der Sommertagung der Mitgliederorganisation Bio Zürich und Schaffhausen gab es für die achtzig Anwesenden allerhand zu sehen.
Abo

Neuer Besitzer
Landwirt übernimmt Spavetti AG
Der Landwirt Daniel Rytz aus Wileroltingen übernimmt die Firma Spavetti in Kerzerz, einen der grössten Gemüsehändler der Schweiz.

Gemüse
Artischocke: Schweizer Nischen-Powerfood
Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Blütengemüse verzehrt wird. In der Schweiz ist die Artischocken-Produktion eine kleine Nische. Saison haben die Schweizer Artischocken von Juli bis Oktober.
AboVideo

Effizient Bewässern
Die Hermann Gemüse AG überlässt bei der Bewässerung nichts dem Zufall
Wer für die Feldbewässerung eingerichtet ist, hat eine gewisse Ertragssicherheit. Doch bei der Bewässerung gibt es viele Techniken und Möglichkeiten. Die Hermann Gemüse AG im St. Galler Rheintal stellte an einem Flurgang ihre Systeme und Strategien vor.
Werbung
Werbung

Vegetarisch grillieren
Diese Gemüse gehören auf den Grill
Es ist sommerlich heiss und der Grill steht parat: Dazu passen diese Gemüsesorten besonders gut.

Gemüse
Peperoni: Vitamine en masse
Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperonis geben uns gleich viel Nährstoffe.
Abo

Gemüseanbau
Am «Gmüesfescht ufem Hof» in die Welt des regionalen Gemüses eintauchen
Am 18. Juni öffnen drei Betriebe aus dem Aaretal ihre Türen und gewähren einen Einblick in die moderne Gemüseproduktion. Damit wollen sie mehr Nähe zwischen Produzenten und Konsumenten schaffen.

Gemüse
Fenchel: Eine Wohltat für den gesamten Organismus
Ob als Gemüse, Tee oder Gewürz – Fenchel besticht durch seinen speziellen Geschmack und ist auf dem Teller äusserst vielseitig.

Mehr Toleranz
Für 65 Schweizer Gemüsesorten gelten ab sofort neue Qualitätsnormen
Gemüseproduzenten und Handel haben sich darauf geeinigt, ab dem 1. Juni 2023 kleine Makel bei verschiedenen Produkten zu tolerieren. So kommen auch Salate mit braunen Blatträndern, leicht gelber Blumenkohl oder schlankerer Bio-Stangensellerie in den Verkauf.
Werbung
Abo

Ostschweiz
Gemüsebau: Ernteerschwernisse bei allen Freiland-Frühkulturen
Lange war es zu trocken in der Ostschweiz. Das hat sich in den letzten Wochen geändert. Jetzt ist es zu nass, so dass man bei den Feldarbeiten kaum mehr nachkommt.
Abo

Gemüsebau
Hubers Gemüsekulturen sind Wind und Wetter ausgesetzt
Die Karotten sind noch nicht mal im Boden, Gewächshäuser gibt es keine auf dem Betrieb. Aber Reto Huber nimmt es sportlich. «Das Wetter können wir nicht beeinflussen, sehr wohl aber die Grundlagen oder Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche, sichere Produktion», sagt der erfolgreiche Gemüseproduzent aus Sünikon.
Abo

Der Frühling, der keiner ist
Auch die Gemüsebauern haben mit dem Wetter zu kämpfen: «Langsam wird es etwas mühsam»
Das anhaltende Regenwetter fordert die Schweizer Gemüseproduzenten heraus. Der Boden ist zum Bearbeiten zu nass, die Kulturen wachsen nur langsam, für das viele Personal gibt es teilweise (noch) wenig Arbeit.
Werbung
Abo

Garten und Küche
Rhabarber: fruchtiges Gemüse mit saurem Kick
Im Garten braucht der Rhabarber viel Platz und wenig Pflege. In der Küche passt er zu süssen und würzigen Rezepten.

Infografik
Der Schweizer Spargelanbau wächst weiter
Die Spargelsaison 2023 ist in vollem Gang. In den letzten Jahren wurde der Anbau bereits stark ausgedehnt, vor allem bei den Bleichspargeln.

Agripedia
Flächencode 725: Ist Permakultur auch eine BFF?
Für Permakultur-Flächen gibt es Direktzahlungen. Aber welche Kriterien sind dafür zu erfüllen und gilt diese «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen» auch als BFF?
Abo

Saisongemüse
«Sobald die Grillsaison startet, sind Spargeln nur noch Beilage»
Um möglichst früh ernten zu können, werden die Spargeldämme doppelt mit Plastik eingepackt, wie der Berner Produzent Matthias Moser erklärt. Der Anbau ist zeitintensiv und die Arbeit beginnt lange, bevor die ersten zarten Stangen in den Verkauf kommen.
Werbung

Delegiertenversammlung
Gemüseproduzenten: «Kein schlechtes Jahr, aber eines mit vielen Herausforderungen»
2022 war ein intensives Jahr für die Gemüseproduzenten und deren Verband, den VSGP. Neben den hohen Kosten beschäftigten die Probleme im Pflanzenschutz weiterhin stark. Über die offizielle Verlängerung der inländischen Produktionszeiten, um Inlandware gegenüber Importen zu stärken, soll erneuet diskutiert werden. Ausserdem werden bald die neuen Qualitätsnormen vorgestellt - dies im Kampf gegen Food Waste.

Symposium «Next Generation Farming»
Im Container gewachsenes Gerstengras soll die Krippe füllen und die Milch verbessern
An der Akzeptanz von Lebensmitteln aus Vertical Farming wird gearbeitet. Profitieren könnte die Landwirtschaft aber auch dank einer neuen Futterquelle oder einheimischen Setzlingen. Raumplanerische Möglichkeiten gäbe es – theoretisch.
Abo

Gemüsevermarktung
Acht Seeländer Gemüseproduzenten übernehmen den Verarbeitungsbetrieb Gugger-Guillod
Das Ehepaar Patricia und Roland Gugger gibt seinen Betrieb nach 40 Jahren Geschäftstätigkeit in neue Hände.

Gemüse
Die Mairübe: Ein zarter Frühstarter
Die Mairübe ist ein Wachstums-Champion: Im Frühjahr gesät, beginnt ihre Saison schon im April und Mai.

Infografik
Süsskartoffeln: Ist der Import-Peak bereits überschritten?
2021 wurden so viele Süsskartoffeln importiert wie nie zuvor. Da hatte sich der Anstieg jedoch schon etwas verlangsamt und letztes Jahr gingen die Importe erstmals zurück, bleiben aber auf hohem Niveau. Der Import-Peak könnte überschritten sein.
Abo

Gemüsevermarktung
Die Rüebliproduzenten aus dem Seeland haben eine Trennung und einen Neuanfang vor sich
Die Genossenschaft Gemüseerzeuger Seeland gründet eine Aktiengesellschaft und trennt sich vom bisherigen Dienstleistungspartner.
Abo

Gastbeitrag
«Säen macht Freude», sagt Therese Bussmann
Das Aussäen der Tomaten ist für Gastautorin Therese Bussmann ein freudiges Zeichen des Frühlings. Das Anziehen der Setzlinge hat aber auch seine Tücken.

Gemüsebau
Die Salatbestände sollten auf Falschen Mehltau und Innenbrand kontrolliert werden
In den Beständen im Freiland wurden erste Befälle mit Falschem Mehltau festgestellt. Auch die Gefahr für Innenbrand ist nun erhöht. Es sind entsprechende Massnahmen vorzunehmen.

Gemüse
Schnell, schneller, Kohlrabi
Der Kohlrabi wächst äusserst schnell, rasch ist er zur Ernte bereit. Deshalb ist er im Frühling eines der ersten frischen Schweizer Gemüse. Seine Saison startet im April.

Gemüseimport
Wieso britischer Rosenkohl importiert wird, trotz dortigem Gemüsemangel
Die Schweiz importiert Gemüse aus dem Vereinigten Königreich. Obwohl der Anteil verschwindend klein ist, landet trotz Krise in Grossbritannien nach wie vor Gemüse von der Insel bei uns in den Läden.

Salat
Die Salatsaison ist gestartet
Die neue Salatsaison in der Schweiz startet: Unter anderem mit dem Eissalattyp Batavia gibt's neue Abwechslung auf dem Salatteller.
Abo

Bio-Gemüsebau
Rathgeb Bio wird noch grösser
Die Familienbetriebe Rathgeb Bio und Gemüsekulturen Kellermann fusionieren. Christian Rathgeb, Geschäftsführer Rathgeb Bio, gibt im Interview Einblick in die Zukunftspläne der beiden Unternehmen. Wir haben zudem Stimmen aus der Ostschweizer Bioszene zur Fusion eingeholt.
Abo

Erschwerte Gemüseproduktion
Die Seeländer Gemüseproduzenten «stehen wie der Esel am Berg»
Auch für die Gemüseproduzenten wird der Alltag mit zunehmenden Anforderungen zur Herausforderung. Neue Vorschriften folgen auf neue Vorschriften. Ihr Unmut war an der Generalversammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg zu spüren.
Werbung