LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
In drei Jahren soll in Presstöpfen weniger Torf eingesetzt werden. Eine gute Alternative zu finden, ist nicht so einfach.
Gemüsebau

Was gilt bei der Torfreduktion?

An der Jahrestagung Biogemüse wurde genau kommuniziert, in welchem Bereich wie viel Torf reduziert werden muss.

Sonntag, 7. August 2022
Ernte 2022

Die Spargeln litten unter dem Vorjahreswetter

Die Saison des beliebten Gemüses istvorbei und für die nächsten regionalen Spargeln müssen wir uns bis nächsten Frühling gedulden. Obwohl es Schwierigkeiten bei der Ernte gab, war die Nachfrage gross. Anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus.

Sonntag, 7. August 2022
Saison

Gesünder als Broccoli geht’s kaum

Kinder haben selten Freude, wenn sie Broccoli auf ihren Tellern finden. Eltern tischen das grüne Gemüse aber nicht ohne Grund so gerne auf.

Samstag, 6. August 2022
Werbung
Abo
 grossen Becken zur Bewässerung der Kirschenanlage. Die Dämme wurden aussen als Blumenwiese begrünt.
Trockenheit

Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt

Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Würde Urs Bryner seine Bohnen derzeit nicht bewässern, gäbe es kaum Ertrag. Er zapft ab Hydrant, Bewilligungen für die Wasserentnahme aus Bächen wurden sistiert.
Bewässerung

Beim Wasser reden alle mit

Das Gemüse von Urs Bryner ist auf Wasser angewiesen. Es aufs Feld zu bringen, wird aber zunehmend schwierig.

Montag, 1. August 2022
Werbung
Saison

Die Peperoni bietet Vitamine en masse

Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperonis geben uns gleich viel Nährstoffe.

Samstag, 30. Juli 2022
Abo
Gemüsebau

Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet

Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.

Freitag, 29. Juli 2022
Abschluss 2022

50 neue Fachkräfte für bestes Schweizer Gemüse

24 Gemüsegärtner(innen) EFZ in Erst- und 26 in Zweitausbildung sowie drei Agrarpraktiker EBA Spezialkulturen konnten in Baden feierlich ihre Diplome entgegennehmen.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Ernteausfälle drohen

Die Trockenheit setzt den Gemüsebauern langsam zu

Die aktuelle Trockenheitsperiode setzt den Gemüsebauern im Seeland zu. Manche Wasserquellen sind bereits versiegt. Regnet es nicht bald kräftiger, drohen Ernteausfälle.

Freitag, 22. Juli 2022
Saison

Die Melone – das Gemüse zum Durst löschen

Im Juli beginnt die Saison für die beliebte Durstlöscherin. Trotz Vielfalt und Popularität wird sie aber kaum in der Schweiz angebaut.

Montag, 18. Juli 2022
Werbung
Sauerkraut

Es sieht gut aus für die diesjährige Kabisernte

Die Dreyer AG in Gerolfingen hat die Kabisfläche für die Sauerkrautproduktion ausgedehnt und stellt ihre Eigenmarken auf IP-Suisse um. Die Kulturen seien heuer sehr gesund - die Firma erwartet eine gute Ernte.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Exotisches Gemüse

Pak-Choi: Asia-Gemüse aus der Schweiz

Pak-Choi stammt ursprünglich aus Asien und wird dort in grossen Mengen angebaut. Das wärmeliebende Gemüse gedeiht aber auch in gemässigten europäischen Regionen und wird in der Schweiz von April bis November geerntet.

Sonntag, 3. Juli 2022
Abo
Gastbeitrag

Kritik an Bewässerung: Die Eawag und ihre nutzlose Scheuklappen-Forschung

Die Eawag sieht die Landwirtschaft als Sündenbock beim Wasserverbrauch. Dabei ist ihr Anteil überblickbar und die Bewässerung eine Konsequenz des Konsumverhaltens, so unser Gastautor.

Dienstag, 28. Juni 2022
Neues Merkblatt

Ein Blühstreifen bringt krabbelnden und fliegenden Schutz für gedecktes Gemüse

Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standort und passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusern bei der Schädlingskorntrolle. Dabei braucht es keine grossen Flächen und der Effekt kann mehr als ein Jahr andauern.

Montag, 27. Juni 2022
Veranstaltungshinweis

«Jeder Tropfen zählt», heisst es dieses Jahr an der ÖGA

Die ÖGA öffnet am 29. Juni ihre Tore. Auf die Gemüse- und Beerenproduzenten(innen) wartet eine Sonderschau zum Thema Wasser und Boden.

Samstag, 25. Juni 2022
Werbung
Abo
Bruno Bläuer erntet auf seinen Feldern begehrte Frühkartoffeln. Dass die Grossverteiler sie noch aus Ägypten importieren, dafür hat er kein Verständnis.
Porträt Direktvermarkter

Hobbygärtnern rät er jeweils, das Risiko doch den Profis zu überlassen

Weil er die Zusammenarbeit mit dem Detailhandel nicht als Partnerschaft empfindet, vermarktet Bruno Bläuer sein Gemüse direkt. Die Nachfrage sei wieder auf Vor-Corona-Niveau, was trotz untergepflügtem Salat auch sein Gutes habe.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Pilzproduktion

Wauwiler Champignons AG übernimmt Produktionsstandort im Aargau

Das Luzerner Familienunternehmen Wauwiler Champignons AG übernimmt einen Produktionsbetrieb der Kuhn Champignon AG im Aargauischen Full-Reuenthal.

Samstag, 11. Juni 2022
Gemüsebau

Erste Krautfäule-Funde in Tomaten

Die feuchte Witterung begünstigt das Auftreten des Pilzes. Zudem nehmen Graufäule-Infektionen in wüchsigen Tomatenbeständen zu.

Samstag, 11. Juni 2022
Am Feierabend tauscht Andriana Sobchuk Gummistiefel und Arbeitshose gegen das Sommerkleid. Sie mag Mode.
Ukraine-Krieg

Von der Ukraine als Erntehelferin in die Schweiz: «Vor dem Krieg hatte ich viele Pläne. Davon ist nicht viel übrig»

Russlands Angriff auf ihr Heimatland hat für Andriana Sobchuk alles verändert – und die 30-jährige Ukrainerin als Erntehelferin in die Schweiz gebracht.

Dienstag, 7. Juni 2022
Saison

Diese Gemüse sind perfekt fürs Grillieren

Es ist heiss und der Grill steht parat: Dazu passen diese Gemüse bestens.

Sonntag, 5. Juni 2022
Werbung
Werbung
Für eine sichere Wasserversorgung

So will der Bund mit steigendem Bewässerungsbedarf umgehen

Man betont die Wichtigkeit einer angepassten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mehr Daten zur Wassernutzung und dem Auftreten von Trockenheit in den Kantonen sollen zu einer besseren regionalen Planung beitragen.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Bruno Stucki begutachtet die Zwiebeln auf dem Feld. Sie sind schön aufgelaufen, der Start erfolgte wunschgemäss, auch dank Bewässerung.
Gemüsebau

In Sünikon wachsen 16 Zwiebelsorten auf 1,7 Hektaren

Die Bigler Samen AG will mit einem Kompaktversuch Erkenntnisse zu Robustheit und Lagerqualität verschiedener Zwiebelsorten gewinnen. Die Praxistauglichkeit ist für Geschäftsführer Bruno Stucki zentral. Für aussagekräftige Resultate müsse eine normale Bewirtschaftung stattfinden.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Drei Allianzen verschmelzen

Die fusionierte «Alliance Gemüse Schweiz» soll Vorteile für Produzenten und Abnehmer bringen

Coop will «noch stärker» auf Schweizer Gemüse setzen und dabei von der neuen Organisation dreier regionaler Frischgemüse-Allianzen profitieren. Die Fusion verspreche unter anderem längere Produktionszeiten für Gemüsebauern und weniger Food Waste.

Montag, 16. Mai 2022
Abo
Beim Stechen der Bleichspargel braucht es Fingerspitzengefühl, damit die weisse Stange nicht verletzt wird.
Gemüse

Die Spargelsaison ist gestartet

Der Spargelanbau wird immer professioneller, wie ein Blick in den Kanton Zürich zeigt. Die Produzenten suchen und finden neue Vertriebskanäle und moderne Technik hält Einzug.

Montag, 16. Mai 2022
Generalversammlung von Swisscofel

Allenthalben höhere Preise: Krieg, Klima und Food Waste beschäftigen den Früchte-, Gemüse und Kartoffelhandel

Swisscofel-Präsident Martin Farner konnte an der Generalversammlung vom 11. Mai 2022 mehr als 150 Mitglieder und Gäste begrüssen. Ihn beschäftigen die aktuellen Preissteigerungen.

Samstag, 14. Mai 2022
Gemüsebau

Der Einflug der Grünen Salatblattlaus beginnt

Die Bedingungen für Schädlinge wie auch Krankheiten waren bzw. sind derzeit ideal. Die Bestände sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf eine Behandlung durchgeführt werden.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Betriebsporträt

Vor der Gründung der Solawi dachte sich Christian Mächler: «Einfach mal machen»

Auf 0,4 Hektaren setzt die Solidarische Landwirtschaft Halde auf veganen Anbau – ohne Traktor und ohne Stress, aber dafür mit viel Handarbeit und Kompost.

Dienstag, 3. Mai 2022
Werbung
Abo
Lauchanbau im Berner Seeland: Die Bandagen sind härter geworden, ob im biologischen oder im konventionellen Anbau.
Ausschreibungen

Ärger bei den Gemüslern: Migros schreibt erneut Langfrist-Verträge aus

Die Migros sorgt mit der langfristigen Preisfixierung für Kritik bei den Bio-Gemüseproduzenten. Diese fürchten, bei den explodierenden Produktionskosten am kürzeren Hebel zu sitzen. Die Grossverteilerin sieht Vorteile für beide Seiten.

Freitag, 29. April 2022
Baustart in Kerzers

Terraviva und das PRE Bio-Gemüse Seeland feiern den ersten Spatenstich

Die Terraviva AG eröffnet die Baustelle für ihr neues Betriebsgebäude angrenzend an den bisherigen Standort in Kerzers (Kanton Freiburg). Dort soll in Zukunft Bio-Gemüse gelagert und aufbereitet werden.

Mittwoch, 27. April 2022
Das Warten hat ein Ende

Die Spargelsaison ist eröffnet

Nach einigem Ärger über – je nach Ansicht zu Unzeiten – importierte Spargeln verkündet der Verband Schweizer Gemüseproduzenten nun den Start der inländischen Ernte.

Montag, 25. April 2022
Werbung
Die Saison beginnt

Erfrischend und leicht – Die Salatgurke

Salatgurken gehören zu den beliebtesten Gemüsen der Schweiz. Die Saison beginnt im April und dauert bis Oktober. Zu entdecken gibt es nicht nur die weit verbreitete grüne Version.

Montag, 18. April 2022
Gemüsebau

Die ersten Kohl- und Möhrenfliegen wurden beobachtet

Die Kulturen sollten möglichst schnell auf die Schädlinge kontrolliert und überwacht werden. Netze helfen den Befall niedrig zu halten.

Samstag, 16. April 2022
Konservierende Landwirtschaft

Gedeckter Boden geht auch mit Gemüse und hat sich bewährt

Der Konservierende Gemüsebau steht noch am Anfang, verspricht aber einiges. Erfahrungen aus der Praxis fallen positiv aus: Die Waadtländer Andreas Bühler und Urs Ackermann konnten dank der Direktsaat ihre Chicorée-Flächen vor Erosion schützen.

Mittwoch, 6. April 2022
Abo
Gemüseproduzenten

Viel Arbeit soll auch richtig entlöhnt werden

Die Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg hat ihr Entschädigungs- und Spesenreglement angepasst. Dies auch wegen der Agroscope-Versuchsstation, aber nicht nur.

Dienstag, 5. April 2022
Ein Instrument, kein Dogma

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann

Für viele hat die Permakultur einen esoterischen Anstrich und vor allem etwas mit Privatgärten zu tun. Sie bietet aber auch Methoden, um landwirtschaftliche Flächen standortangepasst zu nutzen.

Dienstag, 5. April 2022
Werbung
Gemüsebau

Bei kühlen Bodentemperaturen benötigen Frühkulturen Starthilfe

Wegen der noch kühlen Bodentemperaturen können Versorgungsengpässe eintreten. Der richtige Dünger kann Abhilfe schaffen.

Samstag, 2. April 2022
Saison

Gesund und vielseitig: Popeyes Stärkungsmittel

Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie die Cartoonfigur Popeye uns einst glauben machen wollte.

Samstag, 26. März 2022
Abo
Durch die Veredlung sind die Gurkenpflanzen mit kräftigeren Wurzeln ausgestattet, das steigert ihren Ertrag.
Tagebuch

Diese Gurkenpflänzchen geben dank Veredelung mehr Ertrag

Auf ihrem Praktikumsbetrieb zieht Johanna Bischof aus Kürbis- und Gurkensetzlingen veredelte Gurken heran. Die mühsame Bastelarbeit hat ihre Gründe und lohnt sich durchaus, denn die Pflanzen sind dadurch robuster.

Mittwoch, 23. März 2022
Kommentar

Die Migros erklärt, warum sie Spargeln einfliegt – Man lese und staune

Die Argumentation der Detailhändlerin geht ins Leere, denn die eigentliche Frage wird nur am Rande beantwortet. Und das erst noch ziemlich fadenscheinig.

Mittwoch, 23. März 2022
Saison

Rettich – scharfes Gemüse mit Heilkräften

Japaner und Chinesen verwenden ihn oft, Bayern mögen ihn zu Bier. Hierzulande ist der Rettich eher eine Randerscheinung.

Sonntag, 20. März 2022
Klimafreundliche Produktion

Die «Mosaiklandwirtschaft» gewinnt den ersten Prix Climat

Der Betrieb SlowGrow im zürcherischen Mönchaltorf arbeitet anders: Die Felder sind in Beete aufgeteilt, Biodiversitätsförderung und Produktion passieren auf derselben Fläche. Matthias Hollenstein, Petrissa Eckle und Samuel Bähler haben damit Erfolg und nun den Prix Climat der Klima-Allianz gewonnen.

Donnerstag, 10. März 2022
Markt

Schweizer Pilze wachsen weiter bei steigenden Produktionskosten

Schweizer Champignons haben letztes Jahr um sechs Prozent zugelegt, Edelpilze sogar um zwölf Prozent. Stark steigende Kosten sind eine Herausforderung.

Montag, 7. März 2022
Gemüse

Krautstiel - vielfältige Schweizer Spezialität

Die Schweiz ist eine der Hochburgen des Krautstiels. Auf Englisch heisst das Gemüse sogar «Swiss Chard».

Sonntag, 27. Februar 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG