LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ernteprognose 2023

Grössere Flächen bei Dinkel, Sonnenblumen, Soja, Hafer, Gerste und Raps

Swissgranum erwartet bei Brotgetreide und Proteinpflanzen insgesamt eine stabile Anbaufläche in diesem Jahr. Abnahmen werden bei Futterweizen und Roggen prognostiziert.

Donnerstag, 30. März 2023
Getreide

Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher

Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Mittwoch, 29. März 2023
Abo
Einen Teil der Berggetreideernte kann Gran Alpin in der neuen Getreidesammelstelle in Müstair lagern.
Mitgliederversammlung

Gran Alpin hätte lieber mehr Berggerste als Roggen

Gran Alpin produziert Getreide im Berggebiet und führte am 23. März ihre Mitgliederversammlung durch. «Wir brauchen mehr Speise- und Braugerste sowie Buchweizen», sagte Geschäftsführerin Maria Egenolf. Das war das wichtigste Traktandum an der 36. Mitgliederversammlung der Genossenschaft in Müstair.

Montag, 27. März 2023
Werbung
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Erste Rapsglanzkäfer sind eingeflogen

Der Schädling ist ab Stadium DC 53 regelmässig zu kontrollieren und bei Bedarf zu behandeln. Eine Behandlung ist jedoch erst ab Stadium DC 53 angezeigt. Im Getreide sollte die Unkrautregulierung zeitnah erfolgen.

Samstag, 25. März 2023
Werbung
Abo
Die Prognosen zur diesjährigen Sojaernte werden derzeit nach unten korrigiert, was die hohen Preise stützt. Aber GVO-freies Soja sei preislich wegen sinkender Nachfrage unter Druck.
Schweizer Getreidebörse

Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen

Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.

Mittwoch, 22. März 2023
Abo
Saatzucht

Bei den Pflanzkartoffeln hatten die Zentralschweizer schon bessere Jahre

Auf insgesamt 183 ha wurde im vergangenen Jahr Getreide vermehrt und auf 50 ha Pflanzkartoffeln angebaut. Bei den Pflanzkartoffeln gab es 2022 jedoch verschiedene Herausforderungen, die sich negativ auf die Erträge auswirkten.

Montag, 13. März 2023
Abo
Auch kleinere Kunden bekommen bei ihr das individuelle Futter in gewünschter Form geliefert: Niederhäuser-Geschäftsführerin Marlene Kamber.
Futtermühle

Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»

Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Direktvermarktung

Mit einem personalisierten Getreide-Abo dem Food Waste entgegenwirken

Pascale und Jürg Strauss bieten ihrer Kundschaft ein Getreide-Abo an. Für ihre Idee gewannen sie den Grand Prix Bio Suisse.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Marke «Agricultura regeneratio»

Regenerative Getreide-Produzenten für Familia-Müesli gesucht

In Zusammenarbeit mit dem Müesli-Hersteller Bio-Familia will der Verein Agricultura regeneratio den regenerativen Getreideanbau fördern. Versprochen wird eine Prämie von Fr. 5.-/dt.

Donnerstag, 2. Februar 2023
SGPV

Druck auf die Schweizer Futtergetreidepreise – Produzenten protestieren

In einer geharnischten Medienmitteilung protestiert der Schweizerischen Getreideproduzentenverband gegen die Preisentwicklung für Futtergetreide. Sie kritisieren das Grenzschutzsystem. Der Verband der Futtelmittelproduzenten relativert die Kritik.  

Mittwoch, 1. Februar 2023
Werbung
Grenzschutz

Guy Parmelin soll für die Getreideproduzenten beim BLW einschreiten

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gefährde durch seine Korrektur der Zölle die einheimische Produktion von Futtergetreide. Der Schweizerische Getreideproduzentenverband richtet in einem offenen Brief einen Hilferuf an den Bundesrat.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Landi und UFA AG

In Herzogenbuchsee entsteht eine neue Getreidesammelstelle

Vier Landi-Genossenschaften und die UFA AG planen eine neue Getreidesammelstelle in Herzogenbuchsee im Kanton Bern. Sie soll 2025 in Betrieb genommen werden.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Abo
Getreideanbau

Von der Anbauschlacht während des Weltkriegs zum heutigen Haslimehl

Zum fünften Mal wurde in Meiringen geschichtsträchtiger Weizen angesät. Das daraus entstandene Haslimehl wird nur in der Region vermarktet.

Donnerstag, 24. November 2022
Wachstum im Herbst

Die Branche entwarnt: Die fortgeschrittene Entwicklung der Kulturen gebe kein Grund zur Sorge

«Die Situation sieht gut aus», sagt der Schweizer Getreideproduzentenverband und blickt auf eine erfolgreiche Vegetationsperiode zurück. Nur der Raps mache Einigen mancherorts Bauchschmerzen.

Mittwoch, 16. November 2022
Werbung
Abo
Nischenkultur

Emmer: Ein verdrängtes Getreide kehrt zurück

An einem Netzwerktag der Getreidezüchtung Peter Kunz wurde der Emmer von verschiedenen Seiten her beleuchtet.

Montag, 14. November 2022
Jahresversammlung

Der Dachverband Schweizer Müller hat zwei neue Vorstandsmitglieder

Neu im Vorstand sind Fiona Weber-Lehmann von der Lehmann Lindmühle AG und Matthias Staehelin von Swissmill. Präsident Thomas Helbling ging auf die aktuelle Krise ein.

Freitag, 11. November 2022
Delegiertenversammlung

Die Getreideproduzenten suchen die Balance in einem schwierigen Umfeld

Die Schweizer Getreideproduzenten haben an ihrer DV mit Genugtuung feststellen können, dass die Ernte 2022 deutlich besser ausfiel als die vorjährige. Gleichzeitig sind aber die Produktionskosten stark angestiegen. Deshalb will man nun versuchen, via Grenzschutz den Aufwind zu verstärken.

Dienstag, 8. November 2022
Ukraine

Der Getreidekorridor ist nicht mehr gesichert

Russland kündigt die Vereinbarung, Getreide über die Schwarzmeerhäfen ausliefern zu können. Das hat für Millionen von Menschen verheerende Folgen.

Samstag, 5. November 2022
Agroscope und FiBL

Die Brotweizensorte Molinera zeigte die stabilsten Proteinerträge

Anders als sonst üblich haben Forschende in einer Studie die Stabilität von Ertrag und Qualität verschiedener Brotweizensorten unter extensiven Bedingungen getestet. Um gute Sorten für den Biolandbau zu finden, sei dies wichtig.

Donnerstag, 3. November 2022
Konkurrenz um Anbauflächen

«Wir müssen feststellen, dass die Vermehrungsflächen langsam erodieren»

Christof Rüfenacht von der Swisssem erklärt, warum die Konkurrenz um die Anbauflächen zwischen den Produzenten zunimmt und was das mit der Ernährungssicherheit macht.

Dienstag, 1. November 2022
Werbung
Werbung
Getreide
Welthandel

Krieg, Trockenheit und Exporte lassen Getreidepreise steigen

Die Preise für Getreide sind im internationalen Grosshandel gemäss Angaben der UN im September gestiegen. Beim Weizen wird die Unsicherheit für den Export aus den Schwarzmeerhäfen als Grund angegeben, das habe zu einem erneuten Preisanstieg geführt. Auch Bedenken wegen der Trockenheit in Argentinien und den USA und die höhere Nachfrage trugen zur Entwicklung bei.

Samstag, 8. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Niederschläge der vergangenen Woche zwingen zur Geduld

Wegen nasser Böden sollte die Getreidesaat vorerst nicht erfolgen. Wichtig ist es nun, die ideale Saatdichte und Unkrautbekämpfungsstrategie je nach Gegebenheit zu finden.

Samstag, 8. Oktober 2022
Swiss Granum Getreide-Monitoring

Die diesjährige Mykotoxin-Belastung fällt sehr tief aus

Aufgrund der sehr trockenen und heissen Verhältnisse diesen Sommer, konnte die Entwicklung einer Fusarien-Infektion ausgebremst werden.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Abo
Gastbeitrag

Der Getreidemarkt ist komplex wie nie

Die Situation auf dem Getreidemarkt ist unsicher. Die Brotgetreide-Richtpreise wurden erhöht, auch wenn der Druck durch Importe von Fertigprodukten sehr stark sei, schreibt Gastautor Pierre-Yves Perrin, der Geschäftsführer des Schweizerischen Getreideproduzentenverbands.

Dienstag, 27. September 2022
Herbstrichtpreise nur wenig höher

«Die Erhöhung der Getreidepreise ist akzeptabel», findet der SGPV

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) schätzt, dass die Situation im aktuellen Kontext akzeptierbar sei. Die ganze Branche stehe wegen Grossverteilern und industriellen Mehlkäufern unter Druck.

Dienstag, 27. September 2022
Herbstrichtpreise nur wenig höher

«Für eine starke Erhöhung der Getreidepreise gibt es schlicht keinen Markt»

Der Dachverband Schweizerischer Müller betont, auch für die Verarbeiter seien die Kosten gestiegen. Ausserdem entgehe ihnen wegen Importen von Halbfertigprodukten jedes Jahr eine Wertschöpfung von knapp 5 Millionen Franken.

Donnerstag, 15. September 2022
Herbstrichtpreise veröffentlicht

Die Getreidepreise steigen um weitere Fr. 1.- bis 1.50/dt

Swiss Granum informiert über die Herbstrichtpreise für Brotgetreide und spricht von einem Konsens und einem gemeinsamen Einsatz für die Produktion von Schweizer Getreide.

Mittwoch, 14. September 2022
Werbung
Winterweizen-Versuche 2022

«Jede Winterweizen-Sorte bewegte sich im Zuschlagsbereich»

Dieses Jahr schliessen die meisten Sorten in den Kleinparzellenversuchen des Forums Ackerbau sehr gut ab. Die absoluten Spitzenreiter im Bezug auf den Proteingehalt sind Runal und Piznair.

Dienstag, 30. August 2022
Projekt der Woche

In Äthiopien arbeiten 540 Familien für 180 Hektaren Weizen

Dank Zweig- und Nebenkanälen fliesst nun Wasser durch eigentlich fruchtbare Regionen Äthiopiens. Das macht für unzählige Familien einen massgebenden Unterschied.

Montag, 29. August 2022
Werbung
Provisorische Ernteschätzung 2022

Swiss Granum erwartet weniger Brotweizen aber durchschnittlich viel Gerste und Raps

Von den geschätzten 375'000 bis 405'000 Tonnen Brotweizen soll der grösste Teil backfähig sein, prognostiziert die Branchenorganisation. Bei Gerste und Raps wuchs die Anbaufläche, der Gesamtertrag im Vergleich zu 2020 aber nicht.

Freitag, 26. August 2022
Winterweizen-Sortenversuch

«Die Bedingungen waren bis auf das Niederschlagsdefizit günstig»

Trotz der Dürreperiode im Frühjahr waren die Resultate der diesjährigen Winterweizensorten-Versuche zufriedenstellend. Auch die Erträge sind 2022 deutlich besser ausgefallen als 2021, wie Swissgranum verkündet.

Donnerstag, 25. August 2022
Abo
Eine enge Zusammenarbeit mit den Ackerbauern: Marcel Flückiger, Landwirt (l.), und Daniel Kofmel bei der Qualitätskontrolle im Weizenfeld.
Kofmel-Getreidemühle

«Bei uns gilt ein Handschlag noch»

Seit über 100 Jahren ist die Kofmel-Mühle im Besitz der Familie. Die vierte Generation führt jetzt den Betrieb. Die Zusammenarbeit mit den Lieferanten beruht auf Vertrauen und Wohlwollen.

Donnerstag, 18. August 2022
Abo
Auswanderer

Überlastete Frachthäfen in Australien – der Grund sind die Rekordernten bei Getreide

Die Getreideernten liegen am Kai in Melbourne und können nicht verschifft werden. Die Farmer warten derweil lange auf bestellte Maschinen.

Montag, 15. August 2022
Verbände rechnen vor

Nur Fr. 4.20 mehr müsste ein Haushalt pro Jahr für gerechte Brotgetreidepreise ausgeben

Der Schweizer Bauernverband, der Schweizer Getreideproduzentenverband und die Schweizer Milchproduzenten verlangen nachdrücklich höhere Preise für Brotgetreide und Milch. Den Konsumentinnen und Konsumenten koste es im Laden schlussendlich gar nicht so viel.

Mittwoch, 10. August 2022
Studie

Mehltau im Getreide wurde durch Handel und Migration zum weltweiten Problem

Der Pilz gehört zu den gefürchtetsten Getreideschädlingen. An der Uni Zürich wurde untersucht, was den zweifelhaften Siegeszug des Mehltaus über die ganze Welt möglich gemacht hat.

Mittwoch, 3. August 2022
Werbung
Sortenversuche Wintergerste

Gerstensorte Esprit erneut ein Überflieger

Die Wintergerstensortenversuche der Branche von 2021/2022 weisen gute Resultate auf. Sie sind die Basis für eine Sortenempfehlung für die Aussaat 2022, auf die das Forum Ackerbau im Text näher eingeht.

Freitag, 29. Juli 2022
Verschiedene Methoden getestet

Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen

Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.

Montag, 25. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur

Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.

Samstag, 23. Juli 2022
Abo
Auswanderer

Wie Gotthelf in Argentinien unterwegs

Eine argentinische Polizei-Patrouille beschützt Dinkel-Saatgutvermehrung in abenteuerlicher Pionier-Manier. Die Polizisten waren bei der Kontrolle vor allem an der Herkunft von Egon Tschol interessiert.

Freitag, 22. Juli 2022
Swiss Granum

Die Anbauempfehlungen für 2023 sind da – Dinkel, Futterweizen, Körnermais, Raps und Bio-Ware sind gesucht

Swiss Granum hat die Anbauempfehlungen für die Ernte 2023 publiziert. Für Dinkel, Futterweizen, Körnermais und Raps besteht ein grosses Absatzpotential, ebenfalls ist Bio-Ware gesucht.

Montag, 18. Juli 2022
Abo
Die Getreideernte läuft, Mehrkosten für die Produktion werden durch die beschlossene Erhöhung von Fr. 3.– bis 5.–/dt nicht gedeckt. Man habe wählen müssen zwischen keinen oder diesen Richtpreisen, heisst es vom Schweizerischen Getreideproduzentenverband.
Dreschen und behalten

Brotgetreide einlagern statt verkaufen, um den tiefen Preisen zu trotzen

Nach den unbefriedigenden Verhandlungen zu den Richtpreisen für Brotgetreide gibt es Pläne, die Ernte zurückzuhalten. Der Solothurner Landwirt und Politiker Markus Dietschi hat dazu aufgerufen und erklärt, was er sich davon verspricht.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Drei Varianten untersucht

Die Swiss Future Farm nimmt den Haferanbau unter der Lupe

Die Fenaco will den Anbau von Hafer fördern und zahlt zehn Franken über dem Richtpreis für Futterhafer. Auf der Swiss Future Farm laufen parallel dazu Versuche mit Sommerhafer, bei denen der Einfluss von Saatstärke und Düngung untersucht wird.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Produzenten gesucht

Migros vermarktet bald Schweizer Bio-Weizen in Umstellung

Bio-Brotgetreide ist gesucht, neue Bio-Getreide-Produzenten ebenfalls. Migros verarbeitet nun auch Getreide aus Umsteller-Betrieben und vermarktet die Brote als Knospe-Umstellware. Dabei werden die Produzenten unterstützt.

Dienstag, 12. Juli 2022
Abo
Getreidesammelstelle Thalheim

«Beim Brotgetreide-Preis muss um jeden Rappen gekämpft werden»

Marc Peter, Präsident der Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim, rief die Produzenten dazu auf, für die kommende Aussaat mehr Brotgetreide in der Klasse 1 anzubauen. Bei der grössten Getreidesammelstelle der Schweiz befürchtet man aufgrund der aktuellen Versorgungslage logistische Engpässe.

Dienstag, 12. Juli 2022
«Versagen an allen Fronten»

IG Bauern Unternehmen fordert eine deutliche Erhöhung des Brotgetreidepreises

Die Interessengemeinschaft bedauert, dass bei Swiss Granum keine angemessene Preiserhöhung für Brotgetreide durchgesetzt werden konnte und nimmt dabei die Bauernvertreter in die Kritik. Sie fordert eine Erhöhung um 10 Franken pro Dezitonne.

Dienstag, 12. Juli 2022
Landwirtschaft in Zahlen

So viel Getreide isst die Schweiz

Etwas mehr als 90 Kilo Getreide werden in der Schweiz jährlich pro Kopf verspiesen. Weichweizen, aus dem z. B. Brot gebacken wird, macht dabei den Löwenanteil aus.

Samstag, 9. Juli 2022
Mehrkosten bleiben ungedeckt

Die steigenden Ladenpreise kommen nicht bei den Bauernfamilien an

Höhere Rohstoffpreise werden oft in übertriebenem Ausmass als Ausrede für höhere Preise im Laden vorgeschoben, kritisiert der Schweizer Bauernverband. Es brauche Nachbesserungen, denn ein Drittel der Mehrkosten in Millionenhöhe seien für Landwirt(innen) bisher nicht gedeckt.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Wegen fehlendem Grenzschutz

«Futtergetreide-Importe könnten die beginnende Ernte massiv unter Druck setzen»

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) befürchtet grosse Importmengen von billigem Futtergetreide, die zu schwerer Konkurrenz für die Inlandproduktion würden. Der Grenzschutz müsse rasch korrigiert werden.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG