Abo

Getreide und Ölsaaten
Swiss Granum sieht sich beim Absenkpfad PSM nah am Ziel
2023 war mehrheitlich ein gutes Jahr für die Getreide- und Ölsaatenbranche. Zum Absenkpfad Pflanzenschutzmittel gibt es Neuigkeiten: Die Ziele scheinen greifbar, im Gegensatz zur Reduktion der Nährstoffverluste.
Werbung

Finanziell schwierige Lage
Müesli-Hersteller Bio Familia muss Stellen abbauen
Inflation und tiefe Währungskurse setzen dem Sachsler Unternehmen zu. Die bisherigen Sparbemühungen haben laut Bio Familia nicht ausgereicht, die Finanzen ausreichend zu verbessern.
Werbung
Abo

Analyse
Ist das Schweizerkreuz ein Kaufargument oder nicht?
Das Urteil des Thurgauer Obergerichts, dass die Umdeklaration von Importfleisch keinen Gewinn für die Metzgerei gebracht habe, macht nachdenklich. Was sind dann noch die Argumente der einheimischen Produzenten für einen höheren Inlandpreis?
Abo

Ackerbau mit angepassten Methoden
Ist eine starke Pestizidreduktion beim Weizen- und Rapsanbau wirtschaftlich?
Beim Weizenanbau lassen sich Pestizide einsparen, ohne dass die Wirtschaftlichkeit leidet. Bei Raps ist dies schwieriger, da die Ertragsreduktion nicht durch höhere Einnahmen kompensiert wird. Dies hat die Auswertung der ersten beiden Erntejahre des Projekts PestiRed ergeben, wie Agroscope in einer Medienmitteilung schreibt.

«Absolute Fehlplanung»
Geht der Marktausgleich zulasten von Suisse-Garantie-Bauern?
Dass aus IP-Suisse-Getreide Suisse Garantie gemacht wird, stösst auf Unverständnis. Damit werde aber ein teures Überlagern vermieden und gleichzeitig löse man ein Problem auf dem Suisse-Garantie-Markt, erklärt der SGPV.

Motion Knecht
Warum der SGPV den günstigen Import von Getreide für Stärke unterstützt
Zu reduzierten Zöllen kann Brotweizen importiert werden, um daraus Stärke herzustellen. Diese Menge an Getreide, die auch aus dem Inland stammen könnte, sei marginal. Es gehe vielmehr um eine starke Wertschöpfungskette.
Abo

Mehr einlagern?
Der Müllerverband fordert mehr Vernunft bei den Pflichtlagern – und findet Gehör
Die Vorschläge des Bundes blitzen ab und werden wohl so nicht umgesetzt. Versorgungssicherheit und Deklaration waren Themen an der Delegiertenversammlung des Müllerverbands.

Brotgetreide
Weniger Brot für mehr Geld
Auch dem Spezialmehl bescherte Corona einen Höhenflug. Nun konsolidiert sich der Konsum und die Preise im Detailhandel steigen, das zeigten die Marktdaten des Bundesamts für Landwirtschaft.
Werbung

Romandie
33'000 Tonnen Bio-Getreide sollen jetzt «fair» vermarktet werden
Die Genossenschaft Progana Romandie will Knospe-Brotgetreide heuer in einer fairen Wertschöpfungskette vermarkten. Am Ende könne ein «historischer Durchbruch» stehen.

Getreideverarbeitung
Vom Feld in die Flasche: Das Tessiner Biomalz aus Cadenazzo
Es ist eine der unentbehrlichen Zutaten für das Bierbrauen: Die Rede ist von Braumalz, das dank eines Verfahrens gewonnen wird, das nun auch im Tessin durchgeführt wird, mit in der Magadinoebene angebautem Getreide. Unweit von Bellinzona wird in einer kleinen Mälzerei Biogerste zu hundertprozentig biologischem Tessiner Malz verarbeitet.

Deoxynivalenol-Belastung
Erfreulich tiefe Mykotoxin-Werte beim Getreide 2023
Der diesjährige Mahlweizen weist die niedrigste Belastung mit DON seit Messbeginn auf. Ebenso gut schneiden Gerste und Triticale ab.
Werbung

Saat von Wintergetreide
Eckpunkte und Tipps aus der Praxis zu Getreide in weiter Reihe
Getreide in weiter Reihe (GWR) gilt als Acker-BFF und ist für die obligatorischen 3, 5 Prozent anrechenbar. Ab 2024 gilt dasselbe für die 7 Prozent BFF im ÖLN. Hier finden Sie die Eckpunkte zu GWR und Schilderungen eines Landwirts aus dem Jura.
Abo

Getreidemarkt
Billige Importe drücken die Getreidepreise
Sinkende Preise trotz guter Nachfrage: Die Märkte konsolidieren sich nach Corona und Kriegswirren. Für die Landwirte ist nicht jede Preissenkung nachvollziehbar.
Abo

Analyse
Wird die Schweiz für uns unerschwinglich?
Wir haben einen Lebensstil entwickelt, den wir uns zunehmend nicht mehr leisten können. Gespart wird dann trotz aller guten Vorsätze beim Essen. So bleiben die Landwirte auf teuren und nachhaltigen Produkten sitzen, zu sehen ist dies explizit beim Dinkelbrot.
Werbung
Werbung

Sortenversuche 2023
Winterweizen: Deutlich tiefere Erträge als letztes Jahr
Die Leistung der untersuchten Sorten ist mittelmässig. Die Resultate der Sortenversuche begeistern nicht. Daraus dürfe man jedoch nicht auf die gesamte Weizenqualität in der Schweiz schliessen, wie die Branchenorganisation Swissgranum betont.

Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.

Marktbericht
Fast ein Viertel – Rekordhoher Marktanteil für Bio beim Brot
Die Zahlen für das Jahr 2022 zeigen, dass verändertes Konsumverhalten aus Pandemiezeiten zum Teil zur Gewohnheit geworden ist. Im Brot- und Backwarensortiment war 2022 in Sachen Bio-Umsatz absoluter Spitzenreiter.
Abo

Speisehafer
Der Anbau von Speisehafer ist für alle IP-Suisse Produzenten und Produzentinnen pausiert
Die Aktie der Haferdrink-Produzentin Oatly befindet sich kurz-, mittel- und langfristig in einem Abwärtstrend und ist momentan auf einem neuen Halbjahrestief. Gleichzeitig kann IP-Suisse die von den Abnehmern bestellte Speisehafer-Menge nicht vollständig absetzen. Produzenten werden mit einer Warteliste vertröstet.

Ukraine
«Als Vergeltung zerstörten sie die Farm»
Zu Beginn des russischen Angriffskrieges besetzten russische Truppen das Land des Getreidebauern Serhii Iakovenko. Nach einigen Tagen zogen sie ab und hinterliessen eine zerstörte und verminte Farm. Iakovenko, der auf 2000 Hektaren Getreide produziert, baut sie wieder auf. Wie er das Getreide künftig für den Weltmarkt exportiert, ist offen.
Werbung
Abo

Ackerbau
Raps und Weizenernte fallen zusammen – es kommt zum Dauerbetrieb
Dank des Regens und der trockenen Wetterverhältnisse reifen Weizen und Raps nun zügig ab. Jetzt geht es vielerorts los mit der Ernte.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Regen bringt Abwechslung bei der Feldkontrolle
Durch den Niederschlag wird die Krautfäule in den Kartoffeln wieder zum Thema. Zudem wurden erste Alternaria-Blattflecken entdeckt. Der Kartoffelkäfer bleibt weiterhin ein Problem. Gleichzeitig sollte der Blattlausbefall beobachtet werden.
Werbung
Abo

Flurgang Stiegenhof
Biomahlweizen: Auf Sorten mit Qualität setzen
Will man die steigende Nachfrage nach Biomahlweizen befriedigen, reicht nicht mehr nur Menge, sondern es braucht auch Qualität. Also Sorten mit hohem Proteingehalt. Aber an der Stiegenhoftagung ging es nicht nur um Weizen, sondern auch um Dinkel, Linsen und Soja.

Kanton Zürich
Ballenpresse löst Flächenbrand aus
Beim Pressen von Gerstenstroh geriet am Donnerstag in Kleinandelfingen ein Feld in Brand. Auslöser war eine Quaderballenpresse. Sie konnte noch rechtzeitig vom Trakor abgekoppelt werden.
Abo

Getreide-Ernte hat begonnen
Einige Produzenten erreichen den Proteinwert und das Hektolitergewicht nicht
Die ersten Ernteresultate der Braugerste liegen bereits vor. Die schwache Wurzelbildung aufgrund des nassen Frühlings und die darauffolgende Trockenheit, welche die Bise zusätzlich verstärkte, gingen nicht spurlos an der Kultur vorbei. Einige verfehlen die geforderten Werte.
Abo

Getreide
Jedes dreiundreissigste Brot kam letztes Jahr aus Thalheim
Die Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim hat letztes Jahr über 33'000 t Getreide, Öl- und Eiweisssaaten übernommen
Werbung
Abo

Getreideernte
Lässt die Trockenheit Gerste und Weizen notreif werden?
Wegen der anhaltenden Trockenheit hat sich die Abreife der Gerste beschleunigt. Man befürchtet, dass Spitzenerträge ausbleiben. Bezüglich Notreife macht man sich eher Sorgen um den Weizen.

Futtergetreide
«Wo Schweiz draufsteht, ist nicht mehr Schweiz drin»
Der Berner Bauernverband verurteilt das «kurzsichtige Vorgehen» des Futtergetreide-Handels und den mangelnden Grenzschutz. Die Situation für Produzenten sei inakzeptabel.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig
Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.

Swiss Granum
Der Richtpreis für Brotgetreide bleibt 2023 auf gleichem Niveau
Die Herbstrichtpreise für Brotgetreide von 2022 gelten auch für die diesjährige Ernte. Ausserdem hat die Branchenorganisation die Definition der Richtpreise «aufgrund der gelebten Praxis» präzisiert.

Futtergetreide
Die Getreidebranche kann sich auf keinen Richtpreis für die Futtergetreideernte 2023 einigen
Die Richtpreisverhandlungen fanden am 6. Juni im Rahmen der Kommission Markt Qualität Getreide von Swiss Granum statt. Für das Futtergetreide der Ernte 2023 konnte aufgrund mangelnder Unterstützung an die Getreideproduzenten kein Kompromiss gefunden werden. Die Vermarktung der Ernte wird daher ohne Richtpreise erfolgen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen
Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.

Anpassung aufgrund neuer Regelung
Weil zu wenig Biofutter verfügbar ist, steigen die Produzentenpreise dafür
Produzentenvertreter, Mischfutterhersteller und Importeure haben die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und Eiweisspflanzen nach oben korrigiert. Der Preis für Bio-Eiweisspflanzen steigt um bis zu acht Franken.
Abo

Bedeckter Boden
Dank Untersaaten im Getreide «etwas Rechtes», wenn Gründüngungen Mühe hätten
Für die Gebrüder Gysel gehören Direktsaat und Gründüngungen dazu. Die Sommertrockenheit spricht beim Getreide aber für Untersaaten, denn sie sind nach der Ernte der Kultur bereits entwickelt und bedecken den Boden bis zur Herbstsaat.

GMSA
Palastrevolte und ein überraschender Rücktritt bei grosser Schweizer Mühlengruppe
Die GMSA ist einer der grossen Akteure im Schweizer Mühlenmarkt. Sie ist namentlich stark in der Verarbeitung von Brotgetreide und ein wichtiger Kunde für die Landwirtschaft. Nun macht die Firma Schlagzeilen mit einer kleinen Führungskrise.
Abo

Sammelstellen
25'000 Tonnen Getreide und Ölsaaten für die Getreide Züri Nord AG
Die Getreide Züri Nord AG konnte den Umsatz und die Übernahmemengen im Geschäftsjahr 2022 deutlich steigern.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
In den Kartoffelbeständen breitet sich die Krautfäule weiter aus
Weitere Kantone melden Krautfäulebefälle. Das Infektionsrisiko ist derzeit durch die aktuellen feuchten Wetterbedingungen stark erhöht. Im Weizen wird Septoria zu einem Problem. Die Bestände sollten auf die Pilzkrankheit kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden.

Swiss Granum
Neue Sorten für die Getreideernte 2024
Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von Swiss Granum enthält drei neue Sorten für die Ernte 2024: Bodeli (Winteweizen), SY Kingston und Sensation (Wintergerste). Fünf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die HOLL-Winterrapssorte V386OL wurde ebenfalls neu aufgenommen.
Werbung