
Internationaler Tag der Böden 2023
Von 87 % aller Böden weiss man fast nichts
Die Schweiz verliert und verbaut jährlich eine Fläche von 18 Quadratkilometern. Über die betroffenen Böden weiss man häufig sehr wenig.
Abo

Bäuerliches Bodenrecht
Die kantonale Auslegung verzerrt den Markt
Es herrschen massive Unterschiede bei den kantonalen Bewertungsmethoden von Gewerben und Grundstücken. Mit einfachen Methoden lässt sich Abhilfe schaffen, um eine angemessene Preisgestaltung zu erreichen.

Keine Bodenaufwertung in Gossau ZH
Bundesgericht gewichtet Naturschutz höher als landwirtschaftliche Produktion
Eine Parzelle in Gossau darf nicht aufgeschüttet werden. Das Amt für Landschaft und Natur wie auch der Zürcher Bauernverband ziehen aus dem Urteil ihre eigenen Schlüsse in Bezug auf die Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF).
Werbung

Gute Ackerböden
«Die Schweiz hat genug Flächen für die Ernährungssicherheit gesichert»
Über 440'000 Hektaren Land mit hohem Ertragspotenzial stehen in der Schweiz unter Schutz: Sie müssen ackerfähig bleiben. Der Bund zeigt sich zufrieden, denn damit sei die Versorgung in einer Mangellage möglich.
Werbung
Abo

Ständerat
Podium zum zweiten Wahlgang: Wie stehen die Kandidierenden zur Landwirtschaft?
Franziska Roth und Christian Imark kämpfen am 19. November um den zweiten Solothurner Sitz im Ständerat. Am Podiumsgespräch des SOBV erklären sie, wie sie sich für die Bäuerinnen und Bauern einsetzen wollen.
Abo

Bodenbeschaffenheit
Der Seeländer Moosboden sackt nicht mehr überall weiter ab
Im Grossen Moos wurden die Böden im Projekt Bodenkartierung eingehend untersucht. Die Ergebnisse förderten eine Überraschung zutage. Vielerorts ist der Moosboden fertig abgesackt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt helfen bei künftigen Entscheiden zu Aufwertung und Bewirtschaftung der Böden.
Abo

Bedeckter Boden
Die Gründüngung kann stehend oder liegend in den Winter gehen
Das Vorgehen hängt von der jeweiligen Strategie ab. Mist kann im Herbst in stehende Bestände ausgebracht werden. Das macht z. B. Thierry Salzmann aus Bavois VD.
Abo

Ackerbau – Getreidesaat 2023
Der Weizen wird gesät – Worauf kommt es an?
Trockene Witterung – ideale Bedingungen für die Bodenbearbeitung und Saat vom Weizen. Mit dieser wird der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte im 2024 gelegt.
Abo

Bodenfruchtbarkeit
Mehr Ertrag mit weniger Hilfsmitteln dank regenerativer Landwirtschaft
Alois und Sohn Marc Bächler aus Eschenbach im Kanton Luzern setzen auf regenerative Landwirtschaft. Die Tiere helfen mit, die Böden zu verbessern.
Werbung
Abo

Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.
Abo

Thurgauer Bodentag
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»
Das Gründüngungsmanagement zur Humusbildung ist Urban Dörig fast wichtiger als die Erträge aus dem Marktfruchtanbau. Am Bodentag gab es 32 Gründüngsmischungen zu besichtigen.
Werbung
Galerie

«Achtung, fertig, pflüg los!»
Die Schweizermeisterschaften im Wettpflügen in Witterswil
Am Wochenende vom 26. und 27. August fanden im solothurnischen Witterswil die Nordwest- und Schweizermeisterschaften im Wettpflügen statt. Bereits zum 44. Mal wurde die nationale Meisterschaft ausgetragen.
Abo

Ackerbau
Bodenverdichtungen erkennen, aufbrechen oder besser noch vermeiden
An der Bodentagung der OGG am Inforama in Zollikofen tauschten sich Fachleute zu den Themen Bodenschutz und Bodenverdichtungen aus. Versuche und Maschinendemonstrationen rundeten den Anlass ab.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.
Abo

Enteignungsgesetz
Luzern will das Land für Bauten fairer abgelten
Der Kanton Luzern will die Rechtsgrundlage für Landabgaben anpassen. Betroffene Grundeigentümer werden früher in die Verfahren einbezogen, Land wird aber weiterhin nur dürftig entschädigt.

Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.

Unerwartete Artenvielfalt
Im Boden leben mehr Lebewesen als bisher angenommen
Eine neue Schweizer Studie zeigt: Der Grossteil der Arten lebt unter der Erde. Weltweit ist es aber nicht unbedingt gut um die Böden bestellt. Die Forschungsarbeit ist deshalb auch ein Plädoyer für einen besseren Schutz des Bodens.
Werbung
Werbung

Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Kalkgehalt bestimmt im Ackerbau die Bodenfruchtbarkeit
Je nach pH-Wert des Bodens ist eine Aufkalkung oder Erhaltungskalkung der Stoppelflächen sinnvoll. Nach der Ernte sollten zudem Problempflanzen bekämpft werden.
Abo

PSB Bodenbedeckung
Angemessene Bodenbedeckung: Die maximal sieben Wochen oben ohne sind komplex
Das neue Direktzahlungs-Programm «für eine angemessene Bedeckung des Bodens» stellt die Produzenten bei Trockenheit vor Herausforderungen. Die sieben Wochen Maximalfrist zwischen Vorfrucht und erneuter Bodenbedeckung sind ein heiss diskutiertes Thema.
Abo

Obstbau
Verschiedene Verfahren der alternativen Baumstreifenpflege
An der AZO-Flurbegehung am Schluechthofin Cham ZG präsentierte Obstbaudienstleister Manuel Estermann aus Rain drei spannende Verfahren der Baumstreifenpflege und ihre Kombinationsmöglichkeiten.
Abo

Neuartige Produkte
Biostimulanzien bedeuten ohne Dünger mehr Pfupf für Pflanzen
Die Mittel sollen Kulturen robuster machen und die Nährstoffversorgung verbessern. Landwirt und Lohnunternehmer Stephan Wernli experimentiert seit Jahren damit und stellt positive Wirkungen fest.
Werbung

Bodengesundheit
Neues FiBL-Merkblatt zur Leguminosenmüdigkeit
Das Forschungsinstitut liefert praxisbezogene Empfehlungen und Hintergrundwissen zur Leguminosenmüdigkeit, einem Komplex aus Wurzelkrankheiten. Weiter hält es eine einfache Anleitung für einen Bodentest bereit.
Abo

Arenenberger Ackerbautreff
Direktsaat stösst bei Bauern auf Skepsis
Klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft war im nasskalten Frühling nicht einfach umzusetzen, wie der Stand der Kulturen auf der Brunnegg zeigte. Laut Wolfgang Sturny wäre es besser gewesen, erst jetzt bei abgetrockneten Bedingungen die Zuckerrüben direkt in den eher schweren Boden zu säen.
Abo

Kulturlandverlust
Landwirte sind wegen einer geplanten Baupiste der SBB verärgert
Nebst der vorgesehenen Baustellenzufahrt durch Kulturland und Naherholungsgebiet im Gebiet Allmendingen bei Bern, stösst die Kommunikation vonseiten der SBB den Bauern sauer auf.
Werbung

An die Schweiz angepasst
Hier finden Sie alles Material für eine Spatenprobe, die Sie weiterbringt
Agridea, HAFL, FiBL und Agroscope haben eine Methode für die Spatenprobe entwickelt, die explizit auf die landwirtschaftliche Praxis ausgerichtet ist: BodenDok. Neben Anleitungen gibt es Hilfestellung zum Interpretieren und demnächst eine App.
Abo

Bedeckter Boden
Dank Untersaaten im Getreide «etwas Rechtes», wenn Gründüngungen Mühe hätten
Für die Gebrüder Gysel gehören Direktsaat und Gründüngungen dazu. Die Sommertrockenheit spricht beim Getreide aber für Untersaaten, denn sie sind nach der Ernte der Kultur bereits entwickelt und bedecken den Boden bis zur Herbstsaat.
Dossier

Dossier
Kulturland unter Druck
Die BauernZeitung thematisiert in diesem Dossier den Verlust von Kulturland, zeigt auf, bei welchen Projekten in den nächsten Jahren Land der Produktion entzogen wird, und besucht betroffene Bauernbetriebe.
Abo

Altlasten im Boden
«Ich bin nicht bereit, dem Kanton die Bodensanierung vorzufinanzieren»
Bei Jörg und Margrit Streckeisen aus Berg sind 10 Aren Boden mit Chrom belastet. Seit zehn Jahren streiten sie mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, wie diese Fläche saniert wird und wer für die Kosten aufkommt.
Abo

Kulturland unter Druck
Paul von Euw gibt sein Land nicht kampflos her
Mobilität und Ökoprojekte haben Vorrang im Kanton Zürich. Die Leidtragenden sind Landwirte wie Paul von Euw. Zwei Drittel seiner Betriebsfläche würde er durch die Pläne des Flughafens Zürich und die Glattrevitalisierung durch den Kanton Zürich verlieren.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Erdkruste wird zum Hindernis für die auflaufenden Zuckerrüben
Um die Keimlinge nicht weiter zu stressen, sollte auf Zusätze im ersten Herbizidsplit verzichtet werden, empfiehlt Luzi Schneider, Geschäftsführer der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau.

Wissen, was wo ist
Das Konzept für die Bodenkartierung steht, jetzt geht es um die Methoden
Bund und Kantone sollen je die Hälfte der Kosten einer Bodenkartierung tragen und sie gemeinsam umsetzen. Wie genau, muss aber noch geprüft werden.
Abo

Klimabauern
Der Biohof «Pauraria Puntetta» setzt sich mit seinem Verbesserungspotential auseinander
Der Biohof von Isidor und Monica Sepp in Müstair ist einer von 50 Bündner Pilotbetrieben, welche Klimamassnahmen testen.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Biolandbau
Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung
Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.

No-Till
Jürg Lauper hat dank guter Planung keinen nackten Boden in der Fruchtfolge
Gründüngungen schützen die Flächen von Jürg Lauper aus dem bernischen Seedorf im Winter und im Sommer. Das sichert ihm die neuen Beiträge zum Bodenschutz und er sagt, seine Böden seien dank der Direktsaat deutlich tragfähiger geworden.
Abo

Carbon Farming
Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?
Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.
Abo

Biolandbau
Der Absatz von Luzerner Bioprodukten soll steigen
Bio Luzern wächst langsam. Ein kantonaler Aktionsplan soll das ändern. Und mehr Produkte in der Gastronomie wären erwünscht.

PSB für Bodenschutz
So können Sie von den Beiträgen für angemessene Bedeckung und schonende Bodenbearbeitung profitieren
Zwei neue Produktionssystembeiträge (PSB) fördern die möglichst nahtlose Bedeckung des Bodens und dessen schonende Bearbeitung. Das ist sinnvoll, die Anforderungen sind allerdings komplex.
Abo

Biolandwirt
Der PSB «Angemessene Bodenbedeckung» ist für Dani Böhler nicht umsetzbar
Der Aargauer Biolandwirt hat für sich durchgespielt, was die Vorgaben für seinen Betreib bedeuten würden. Böhlers Fazit: Er müsste seine Fruchtfolge umstellen und könnte die Vorschriften für den neuen PSB im Gemüse nicht einhalten.
Abo

Gründungsversammlung IG ZüriNord
Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons
In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.
Werbung