
Forschung
Landwirtschaftliche Maschinen sind bald so schwer wie Dinosaurier – und ebenso schädlich?
Es ist eine ungeklärte Frage, wie die Dutzende Tonnen schweren Urtiere verhindern konnten, mit ihrem Gewicht ihre Futtergrundlage zu zerstören. Moderne Maschinen beeinträchtigen laut einer aktuellen Studie den Unterboden chronisch.
Werbung
Abo

Flurgang
«Hofdünger hatten schon immer einen grossen Wert»
Wegen massiv gestiegener Düngerpreise sind Gülle und Mist geschätzt, deren Bedeutung nimmt aber schon seit längerem zu, weiss Kurt Gugger von Landor. Schwefel und Kalk waren weitere Themen bei den Flurbegehungen der Landi Sursee.

Konservierende Landwirtschaft
Pflugloses Bio macht Fortschritte
Auf den Pflug und gleichzeitig auf Herbizide zu verzichten, ist nicht einfach. Versuche u.a. des FiBL und einer Gruppe Bio-Landwirte aus der Waadt zeigen aber, dass es Lösungen gibt. Vor allem in der Praxis geht die Forschung weiter.
Werbung

Konservierende Landwirtschaft
Gedeckter Boden geht auch mit Gemüse und hat sich bewährt
Der Konservierende Gemüsebau steht noch am Anfang, verspricht aber einiges. Erfahrungen aus der Praxis fallen positiv aus: Die Waadtländer Andreas Bühler und Urs Ackermann konnten dank der Direktsaat ihre Chicorée-Flächen vor Erosion schützen.
Abo

Nach langer Trockenheit
Wenig Regen, viel Trockenheit: Die Situation im Feld ist soweit aber nicht dramatisch
Selten zuvor hatten wir einen derart trockenen März. Grund zur Panik gibt es aber (noch) keinen - gerade auch, weil nun vielerorts Regen gefallen ist.

Bedeutung der Pacht wächst
«Es gibt kaum mehr einen Betrieb ohne Pachtland»
Fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche in der Schweiz gehört nicht den Landwirtinnen und Landwirten, die sie bewirtschaften. Verpachtete Liegenschaften und Landflächen geben Landwirtinnen und Landwirten ohne Hof zwar die Möglichkeit ihrer Berufung nachzugehen – einen einfachen Stand haben die Schweizer Pächterinnen und Pächter aber nicht.
Werbung
Abo

Winterfeuchtigkeit
Der Boden ist nicht so trocken, wie man denkt
Spatenproben geben Aufschluss darüber, wie feucht der Boden trotz der langanhaltenden Bise noch ist. Barbara Graf vom Wallierhof verschafft einen Überblick, wie die Situation im Getreide und Raps zur Zeit aussieht.

Internationaler Produkttest
Kommerzielle Produkte mit Mykorrhiza konnten nicht überzeugen
Forschende aus der Schweiz und Amerika haben 28 Präparate getestet, dank der die Besiedelung von Kulturpflanzen mit nützlichen Mykorrhizapilzen verbessert werden sollte. Über 80 Prozent davon waren ungenügend – aber wenn es funktioniert, können die Erträge steigen.
Abo

Bodenbearbeitung
«Die Wölfleder Wiesenegge ist keine Ersatzteilmaschine»
Der österreichische Hersteller setzt bei seiner Wiesenegge auf Effizienz und wenig Verschleiss. Stephan Meyer von der Meyer AG zeigt sich seit 15 Jahren überzeugt, deshalb führt er sie im Angebot.
Werbung
Abo

«Eine Frage nach Huhn oder Ei»
Setzt die landwirtschaftliche Ausbildung zu einseitig auf intensive Bodenbearbeitung?
In Sachen Bodenbearbeitung gäbe es verschiedene Wege, doch die landwirtschaftliche Ausbildung scheint einseitig zu fokussieren – im Zentrum stehen nach wie vor intensive Verfahren mit Pflug, Egge und Co.

Mistkompost
«Der Ertrag beim zweiten und dritten Schnitt hat zugenommen»
Auf dem Hof von Christian Müller wird der Mist in Mieten zwischengelagert und aufbereitet. Damit hat er gute Erfahrungen gemacht, da der Boden so besser mit Stressituationen umgehen kann. Wichtig ist auch der Ausbringungszeitpunkt.

Eindringling aus Südamerika
Eine schleimige Invasion bedroht den Regenwurm
Regenwürmer sind stille Schaffer. Dank ihres emsigen Wirkens lockern, durchmischen sie die Böden und führen diesem wertvollen, nährstoffreichen Humus zu. Doch der Regenwurm wird seit zwei Jahren von einem gefährlichen Feind bedroht: einem invasiven, fleischfressenden Plattwurm
Abo

Ackerbau
Der Weizen wird knapp: Wie können die Produzent(innen) ihre Erträge steigern?
Die Fläche nimmt ab, die Erträge stagnieren, im Gegenzug ist Weizen Mangelware. Um den derzeitigen Selbstversorgungsgrad beibehalten zu können, müssen die Schweizer Produzenten und Produzentinnen offen für neue Anbausysteme sein.
Werbung
Werbung
Abo

Auswanderer
In Argentinien muss Egon Tschol seine Bäume vor Papageien schützen
Egon Tschol ist mit seiner Familie nach Argentinien ausgewandert und schreibt neu für unsere Auswanderer-Rubrik. Um den Boden auf seinem Betrieb zu verbessern, setzt er Bäume.

Umfrage
Die 6 grössten Herausforderungen für die Bodenbewirtschaftung
Praktiker, Behörden und Forschende wurden dazu befragt, welche Schwierigkeiten in der Schweiz in Bezug auf den Boden am bedeutendsten sind. Lösungsansätze gibt es viele, offene Fragen aber auch.

Wissen aus Praxis und Forschung
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.

Erfahrungen aus der Praxis
«Ohne Pflug wurde meine Arbeit entspannter»
Reto Minder ist Präsident des Vereins Swiss No-Till und hat vor 24 Jahren auf die Konservierende Landwirtschaft umgestellt. Im Interview erklärt er, wie man mit diesem System erfolgreich werden kann.

Konservierende Landwirtschaft
Bodenschonende Verfahren im Überblick
Der Bund zahlt unterschiedlich hohe Beiträge für Direkt-, Streifen- und Mulchsaat. Diese Arten der Bodenbearbeitung gelten als schonend. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Verfahren ausmacht.

Konservierende Landwirtschaft
Bodenschonend ist machbar: So gelingt der Einstieg
Mit dem Pflug zu arbeiten bietet eine Reihe von Vorteilen, kann aber Probleme wie Humusverlust und Erosion verursachen. Zur Konservierenden Landwirtschaft gibt es jahrelanges Praxiswissen und es zeigt: Das bodenschonende System kann funktionieren.

Energiepreis Watt d’Or
Pflanzenkohle und wirtschaftlich attraktives Holzbau-Konzept ausgezeichnet
Das «Gütesiegel für Energieeffizienz» geht 2022 an die Verora AG für ihre Pflanzenkohle und die Schaerraum AG. Letztere sorgt mit ihren «RaumRaster» dafür, dass Holzbauten gegenüber anderen Bauweisen wirtschaftlich attraktiv werden.
Werbung

Ressourcenschutz
Schaffhausen publiziert Leitbild zum Bodenschutz
Mit der Verabschiedung des Bodenschutz-Leitbilds hat der Regierungsrat den Grundstein für einen nachhaltigen Bodenschutz im Kanton Schaffhausen gelegt.
Abo

Landesversorgung
Düngerkrise: Aufgrund der Mangellage dürfen Pflichtlager 20 % des Reinstickstoffs beziehen
Die weltweit reduzierte Düngerproduktion hat einen Versorgungsengpass hervorgerufen. Am 6. Dezember 2021 hat das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung reagiert.

Bodenverschmutzung
Grosser Teil der Böden in Lausanne durch Dioxin verschmutzt
Die im Frühjahr in Lausanne entdeckte Belastung des Bodens durch Dioxin und Furan betrifft einen grossen Teil des Stadtareals. Die Behörden raten dazu, keine Kürbisgewächse, die Dioxine anreichern, wie Gurken, Zucchini oder Melonen zu essen, die in den stark belasteten Flächen kultiviert wurden.
Werbung
Abo

Bodenbearbeitung
«Es tut fast weh, wenn man das Gefüge im Boden mit Maschinen stört»
Andreas Jud wechselte von Pflug- auf Mulchsaat und möchte dereinst vollständig auf Direktsaat umsteigen. Der BauernZeitung erklärt er die Überlegungen dahinter.

Bodenschutz
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ernennt Landwirte zu Treuhändern des Bodens
Das Projekt der Bio-Stiftung Schweiz zeigt der Öffentlichkeit, wie wichtig der Boden ist und unterstützt Landwirte bei der Umsetzung von Massnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit.
Abo

Bodenfruchtbarkeitsfonds
Landwirt Anno Lutke Schipholt erweckt den Boden zum Leben
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds unterstützt Landwirte, die Massnahmen für einen gesunden Boden umsetzen. Wir fragten bei einem Projektbetrieb nach.
Abo

Zuckerrüben
Von einem schlechten Anbaujahr lässt sich Zuckerrüben-Produzent Urs Zimmermann nicht entmutigen
Urs Zimmermann setzt auf das Strip-Till-Verfahren und hatte in diesem Jahr grosse Erwartungen. Jedoch kam ihm das Wetter in die Quere. Für ihn ist das noch kein Grund aufzugeben, im Gegenteil.
Werbung

Bodenbearbeitung
Leichter fräsen mit der neuen Umkehrfräse von Rapid
Eine neue technische Entwicklung des Schweizer Herstellers soll ein einfacheres und effizienteres Arbeiten ermöglichen.

Agroscope
Zu viel Schwermetalle im Boden wegen Dünger und Pflanzenschutz
Mineral- und Hofdünger wie auch Kupfer als Spritzmittel können den Boden langfristig belasten. Untersuchungen zeigen eine Anreicherung auf intensiv genutztem Grasland, teilweise im Ackerbau und wo regelmässig gegen Pilzbefall gespritzt wird.

Pflanzenbau
Bio-Böden leiden weniger unter Trockenstress
Ein Viertel der globalen Biodiversität lebt unter dem Boden. Dazu gehören tausende Bakterien, die in der Wurzel sitzen. Deren Auswirkungen sind erst vereinzelt geklärt. Martina Lori hat in ihrer Doktorarbeit für das FibL neue Erkentnisse über den Zusammenhang zwischen der Artevielfalt der mikobiologischen Ebene und Trockenstress gewonnen.
Werbung