Abo
Feldtag
So funktioniert eine Bodenaufwertung
Durch Bodenaufwertungen will man die Ertragskraft der Parzelle stärken. Dabei gibt es so einiges zu beachten. Bettina Hübscher und Andreas Gantner zeigten, auf was es ankommt und wie eine Bodenaufwertung abläuft.
AboVideo
Je vielfältiger, desto besser
Die Gründüngung ganz praktisch mit der Beregnungsinstallation vorgeführt
«Je biodiverser eine Gründüngung ist, desto besser für den Boden», sagte der Bodenexperte Christoph Felgentreu und weiter: «Aber natürlich muss auch ein Benefit da sein, denn das Saatgut für artenreiche Gründüngungen ist teuer.» Anlass war der Bodentag der VTL-Kommission Zukunft Landwirtschaft in Hörhausen.
Abo
Keylines
Auf dem Gerbehof folgt der Ackerbau künftig in Streifen den Höhenlinien
Reduzierte Bodenbearbeitung werde in Zukunft angesichts von Wettextremen nicht ausreichen, sind Christoph Hauert und Eva Ulm überzeugt. Sie denken ihr Anbausystem komplett neu und stellen ihren Maschinenpark auf Spurbreite 1,8 m um.
Werbung
Abo
Regenerative Landwirtschaft
Was kann eine doppelte Gründüngung, das eine einzelne nicht kann?
Zwei Gründüngungen nacheinander machen den Boden gar und verhindern Unkraut effektiv, sagt Berater Simon Jöhr. Hier finden Sie ein Rezept zur Umsetzung.
Werbung
Abo
Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.
Abo
Bodengesundheit
Auch der Boden braucht mal eine Kur
Eine Bodenverdichtung kann jahrelange Ertragsreduktionen zur Folge haben. Doch wie kann dieser entgegengewirkt werden?
Volkswirtschaftliche Beurteilung
Die nationale Bodenstrategie ist gut – braucht aber zusätzlichen Effort
Die vor vier Jahren verabschiedete Bodenstrategie wirkt sich laut einem Bericht des Bundesrats insgesamt positiv aus. Man zweifelt aber daran, dass die Ziele erreicht werden, weshalb es nun zusätzliche Massnahmen gibt.
Abo
Feldtag
Wie sich Syngenta für Regenerative Landwirtschaft stark macht
Der Konzern forscht zur Biodiversitätsförderung, arbeitet an einem Bodenscanner und bewirbt Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln. Der Aargauer Landwirt Michael Suter ist an einem von Syngenta organisierten Projekt beteiligt.
Werbung
Abo
Ackerbau
«Jetzt an Gründüngungen denken», hiess es am IP-Suisse-Produzententag
Der zweite Produzententag von IP-Suisse befasste sich mit herbizidlosem Getreide, dauerbedeckten Böden und den dazu benötigten Maschinen. Durchgeführt wurde er auf dem Betrieb von Walter Lüthi und Simone Barth in Märchligen.
Pa. Iv. 19.475
Erfreulich hohe Teilnahmequoten: «Die Landwirtschaft macht vorwärts»
Die Produktionssystembeiträge zur Umsetzung der Absenkpfade stossen auf Interesse. BLW-Direktor Christian Hofer freut sich über die starke Teilnahme, sieht aber auch die Hürden, die mit Verzichtsmassnahmen verknüpft sind.
Werbung
Biodiversität und Befahrbarkeit
Man sollte säen und mähen, aber es ist nass
Es eilt. Einige pflanzenbauliche Termine müssten eingehalten werden. Beispielsweise die Nützlingsstreifen sollten bis am 14. Mai angelegt sein. Doch das Wetter macht teils einen Strich durch die Rechnung.
Abo
Frühjahrsanlass Bernisch Bäuerliches Komitee
Werner Salzmann, Martin Rufer und Christian Hofer diskutieren über die Agrarpolitik
Einigkeit herrschte beim Anlass des Bernisch Bäuerlichen Komitee über die Wichtigkeit der Ernährungssicherheit.
Umweltpreis
Pflanzenkohle für Böden und Tiere
Die Luzerner Albert-Koechlin-Stiftung würdigt die Luzerner Firma EOC Energy Ocean. Die produziert Pflanzenkohle und erneuerbare Energie.
Abo
Bauen
Verschärfung bei Kompensation von Fruchtfolgeflächen in Luzern
Die Bagatellgrenze für FFF-Verbrauch liegt seit dem 1. April nicht mehr bei 1500 m2, sondern bei 500 m2. Wird diese Grenze überschritten, muss die verbaute FFF kompensiert werden. Davon ist die Landwirtschaft nicht ausgenommen.
Werbung
Werbung
Abo
Bio-Obstbauring
Franco Weibel plädierte für Humusaufbau im Obstbau
Ein guter Boden sorgt für Wüchsigkeit. Aber man muss etwas dafür tun. Die Ursache für schwachen Wuchs oder wenig Ertrag sei oft eine mangelnde Bodenstruktur. Der Obstbauberater Franco Weibel zeigte die Stellschrauben auf.
Abo
Von Erfahrungen profitieren
Wer in Sachen Regenerative Landwirtschaft weiterhilft
Die GmbH Regenerativ Schweiz und der Verein Agricultura Regeneratio engagieren sich in der Vernetzung und Wissensvermittlung. Ihr Angebot unterscheidet sich ebenso wie ihr Zielpublikum.
Abo
Agroscope Nachhaltigkeits-Tagung
«Die Düngung hat mehr Einfluss auf das Bodenleben als der Pflanzenschutz»
Konventionelle und biologische Anbausysteme fördern unterschiedliche Mikroorganismen. Vor Schwarz-Weiss-Denken müsse man sich aber hüten, sagt ETH-Forscher Martin Hartmann.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Der Maulwurf als Vorbild für Bodenfräsen
Neues hat oft dann Bestand, wenn es von Altem inspiriert wird. Der Erfinder Konrad von Meyenburg liess sich von Maulwürfen inspirieren und entwickelte ein schonendes Verfahren zur Bodenbearbeitung.
Abo
Jahresversammlung
Wassermangel im Sommer, Erosion im Winter: «Die Lösung liegt auf dem Tisch»
Die Mitglieder von Swiss No-Till haben immer wieder mit Anfeindungen zu kämpfen, doch die Wissenschaft spricht für ihren Ansatz. Sowohl hinsichtlich Boden als auch Wasser.
Abo
Regenerative Landwirtschaft
Bergmanns brauen Komposttee und reifen Mist: «Es ist auch die Herausforderung»
Ein Unkraut auf der Weide war für Beat Bergmann der Einstieg in die Regenerative Landwirtschaft. Seitdem haben er und seine Frau einiges ausprobiert und z. B. das Weidenmanagement angepasst.
Abo
Zürcher Bauernverband
Wenig Vertrauen ins Raumplanungsgesetz und den Kanton
An der Regionalversammlung des Zürcher Bauernverband stand die Raumplanung im Fokus. Angesicht des Drucks auf die besten Ackerböden machte der Verband klar, dass er den Erhalt von Fruchtfolgeflächen höher gewichtet als die Kompensation durch Bodenaufwertungen.
Werbung
Update zu Wilwest
Gute Noten punkto Nachhaltigkeit für «Wilwest»
Die Thurgauer und die St. Galler Regierung erhoffen sich von der Nachhaltigkeitsprüfung neuen Schub für das Projekt. Dennoch ist es alles andere als sicher, ob die Überbauung, der 18 Hektaren Kulturland zum Opfer fallen sollen, je realisiert wird.
Abo
Folgeartikel zur Vernässung in Diessenhofen
Wiedervernässung von Kulturland: Thurgau betont die Freiwilligkeit für die Grundeigentümer
Auf den Artikel über die Wiedervernässung von Kulturland in Diessenhofen meldete sich ein Leser mit Fragen an das Departement für Bau und Umwelt. Tobias Schmid, Projektleiter Naturschutz beim Thurgauer Amt für Raumentwicklung, nimmt dazu Stellung.
Werbung
Abo
Neuer Bodenatlas
In Mittelland-Böden fehlt es insbesondere an Schwefel
Der neue geochemische Bodenatlas des Bundeamts für Umwelt und von Agroscope zeigt die Konzentration von 20 Elementen in der ganzen Schweiz. Im Mittelland sind die Gehalte eher mittel bis tief.
Abo
Internationaler Tag der Böden 2023
Von 87 % aller Böden weiss man fast nichts
Die Schweiz verliert und verbaut jährlich eine Fläche von 18 Quadratkilometern. Über die betroffenen Böden weiss man häufig sehr wenig.
Abo
Bäuerliches Bodenrecht
Die kantonale Auslegung verzerrt den Markt
Es herrschen massive Unterschiede bei den kantonalen Bewertungsmethoden von Gewerben und Grundstücken. Mit einfachen Methoden lässt sich Abhilfe schaffen, um eine angemessene Preisgestaltung zu erreichen.
Abo
Keine Bodenaufwertung in Gossau ZH
Bundesgericht gewichtet Naturschutz höher als landwirtschaftliche Produktion
Eine Parzelle in Gossau darf nicht aufgeschüttet werden. Das Amt für Landschaft und Natur wie auch der Zürcher Bauernverband ziehen aus dem Urteil ihre eigenen Schlüsse in Bezug auf die Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF).
Werbung
Abo
Bedeckter Boden
Die Gründüngung kann stehend oder liegend in den Winter gehen
Das Vorgehen hängt von der jeweiligen Strategie ab. Mist kann im Herbst in stehende Bestände ausgebracht werden. Das macht z. B. Thierry Salzmann aus Bavois VD.
Abo
Ackerbau – Getreidesaat 2023
Der Weizen wird gesät – Worauf kommt es an?
Trockene Witterung – ideale Bedingungen für die Bodenbearbeitung und Saat vom Weizen. Mit dieser wird der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte im 2024 gelegt.
Abo
Bodenfruchtbarkeit
Mehr Ertrag mit weniger Hilfsmitteln dank regenerativer Landwirtschaft
Alois und Sohn Marc Bächler aus Eschenbach im Kanton Luzern setzen auf regenerative Landwirtschaft. Die Tiere helfen mit, die Böden zu verbessern.
Agroscope-Studie
Wildbienen sind gute Bestäuber – und durchlüften den Boden
Fast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende Tunnelsysteme mit positiven Effekten auf die Bodenstruktur.
Abo
Konservierende Landwirtschaft
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber halten
Landwirt Philipp Fehlmann nutzt vor allem abfrierende Mischungen. Ein gut geführter Bestand sei so immer mechanisch terminierbar, sagt er aus Erfahrung.
Abo
Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.
Abo
Thurgauer Bodentag
Urban Dörig sagt: «Lasst die Wurzeln arbeiten»
Das Gründüngungsmanagement zur Humusbildung ist Urban Dörig fast wichtiger als die Erträge aus dem Marktfruchtanbau. Am Bodentag gab es 32 Gründüngsmischungen zu besichtigen.
AboGalerie
«Achtung, fertig, pflüg los!»
Die Schweizermeisterschaften im Wettpflügen in Witterswil
Am Wochenende vom 26. und 27. August fanden im solothurnischen Witterswil die Nordwest- und Schweizermeisterschaften im Wettpflügen statt. Bereits zum 44. Mal wurde die nationale Meisterschaft ausgetragen.
Abo
Ackerbau
Bodenverdichtungen erkennen, aufbrechen oder besser noch vermeiden
An der Bodentagung der OGG am Inforama in Zollikofen tauschten sich Fachleute zu den Themen Bodenschutz und Bodenverdichtungen aus. Versuche und Maschinendemonstrationen rundeten den Anlass ab.
AboVideo
Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.
Abo
Enteignungsgesetz
Luzern will das Land für Bauten fairer abgelten
Der Kanton Luzern will die Rechtsgrundlage für Landabgaben anpassen. Betroffene Grundeigentümer werden früher in die Verfahren einbezogen, Land wird aber weiterhin nur dürftig entschädigt.
Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.
Unerwartete Artenvielfalt
Im Boden leben mehr Lebewesen als bisher angenommen
Eine neue Schweizer Studie zeigt: Der Grossteil der Arten lebt unter der Erde. Weltweit ist es aber nicht unbedingt gut um die Böden bestellt. Die Forschungsarbeit ist deshalb auch ein Plädoyer für einen besseren Schutz des Bodens.
Werbung