Abo

Bedeckter Boden
Dank Untersaaten im Getreide «etwas Rechtes», wenn Gründüngungen Mühe hätten
Für die Gebrüder Gysel gehören Direktsaat und Gründüngungen dazu. Die Sommertrockenheit spricht beim Getreide aber für Untersaaten, denn sie sind nach der Ernte der Kultur bereits entwickelt und bedecken den Boden bis zur Herbstsaat.
Dossier

Dossier
Kulturland unter Druck
Die BauernZeitung thematisiert in einer losen Serie den Kulturlandverlust in der Ostschweiz. Wir zeigen pro Kanton auf, bei welchen Projekten in den nächsten Jahren Land der Produktion entzogen wird, und besuchen einen betroffenen Bauernbetrieb.
Abo

Altlasten im Boden
«Ich bin nicht bereit, dem Kanton die Bodensanierung vorzufinanzieren»
Bei Jörg und Margrit Streckeisen aus Berg sind 10 Aren Boden mit Chrom belastet. Seit zehn Jahren streiten sie mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, wie diese Fläche saniert wird und wer für die Kosten aufkommt.
Werbung
Abo

Kulturland unter Druck
Paul von Euw gibt sein Land nicht kampflos her
Mobilität und Ökoprojekte haben Vorrang im Kanton Zürich. Die Leidtragenden sind Landwirte wie Paul von Euw. Zwei Drittel seiner Betriebsfläche würde er durch die Pläne des Flughafens Zürich und die Glattrevitalisierung durch den Kanton Zürich verlieren.
Werbung
Abo

Verbauung
Und wieder trifft es das Ackerland im Gäu
Der geplante Erweiterungsbau des Migros-Verteilbetriebs im Gäu gefährdet rund 16 Hektaren Fruchtfolgefläche. Das Unverständnis von Seiten der Landwirtschaft ist gross.

Negativemissionstechnologien (NET)
Ohne Humusaufbau und Holz als CO2-Speicher wird das nichts mit den Klimazielen
Es sind fünf Wege bekannt, wie Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden könnten und alle müssten laut einer Studie begangen werden. Forschende sagen aber klar: Emissionen zu reduzieren kommt günstiger und muss zentral bleiben.

Wissen, was wo ist
Das Konzept für die Bodenkartierung steht, jetzt geht es um die Methoden
Bund und Kantone sollen je die Hälfte der Kosten einer Bodenkartierung tragen und sie gemeinsam umsetzen. Wie genau, muss aber noch geprüft werden.
Abo

Klimabauern
Der Biohof «Pauraria Puntetta» setzt sich mit seinem Verbesserungspotential auseinander
Der Biohof von Isidor und Monica Sepp in Müstair ist einer von 50 Bündner Pilotbetrieben, welche Klimamassnahmen testen.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Werbung
Abo

Biolandbau
Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung
Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.

No-Till
Jürg Lauper hat dank guter Planung keinen nackten Boden in der Fruchtfolge
Gründüngungen schützen die Flächen von Jürg Lauper aus dem bernischen Seedorf im Winter und im Sommer. Das sichert ihm die neuen Beiträge zum Bodenschutz und er sagt, seine Böden seien dank der Direktsaat deutlich tragfähiger geworden.
Abo

Carbon Farming
Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?
Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.
Abo

Biolandbau
Der Absatz von Luzerner Bioprodukten soll steigen
Bio Luzern wächst langsam. Ein kantonaler Aktionsplan soll das ändern. Und mehr Produkte in der Gastronomie wären erwünscht.

PSB für Bodenschutz
So können Sie von den Beiträgen für angemessene Bedeckung und schonende Bodenbearbeitung profitieren
Zwei neue Produktionssystembeiträge (PSB) fördern die möglichst nahtlose Bedeckung des Bodens und dessen schonende Bearbeitung. Das ist sinnvoll, die Anforderungen sind allerdings komplex.
Werbung
Abo

Biolandwirt
Der PSB «Angemessene Bodenbedeckung» ist für Dani Böhler nicht umsetzbar
Der Aargauer Biolandwirt hat für sich durchgespielt, was die Vorgaben für seinen Betreib bedeuten würden. Böhlers Fazit: Er müsste seine Fruchtfolge umstellen und könnte die Vorschriften für den neuen PSB im Gemüse nicht einhalten.
Abo

Gründungsversammlung IG ZüriNord
Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons
In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.
Abo

Ackerbau
Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft
Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).
Werbung
Werbung
Abo

Kulturlandverlust
Im Kanton Zürich formiert sich politischer Widerstand gegen die Potenzialflächen für Feuchtgebiete
Mit einer parlamentarischen Initiative wollen Zürcher Kantonsräte den Druck auf die Regierung erhöhen, damit die Potenzialflächen nicht ausgeschieden werden und Landwirtschaftsland erhalten bleibt. Mit dem gleichen Ziel haben Betroffene mehrere Petitionen lanciert.

Studie
Mykorrhiza: Wie sie die nützlichen Pilze im Boden schonen und fördern
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, was arbuskulärer Mykorrhiza zusetzt. Solches gilt es zu vermeiden, denn dieser Pilz sorgt für gute Ernten.

Bedeckter Boden im Gemüsebau
Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch
Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt.

Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz (BGS)
Wie ein guter Ackerboden entstanden ist und wie er das Klima schützen kann
Der Ackerboden wurde zum Boden des Jahres 2023 erkoren. Damit rückt die Grundlage für die Produktion von Lebensmitteln in den Fokus und es gibt diverse Informationen dazu.
Abo

Gastbeitrag
Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern – auch in der Schweiz
Böden speichern grosse Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus. Mit neuen landwirtschaftlichen Praktiken kann der Humusgehalt erhöht und damit mehr CO2 im Boden gebunden werden. Immer mehr Akteure erkennen das Potenzial und die vielfältigen positiven Effekte. Für die Umsetzung sind nebst der Landwirtschaft auch alle anderen Akteure entlang der Produktionskette gefragt, schreibt Bodenspezialist Pascal Boivin in seinem Gastbeitrag.

Aktion gegen Food Waste
Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe
Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.
Abo

Bodenproben
Kompetenzzentrum Boden: Pilotprojekt verspricht interessante Erkenntnisse über Böden
Für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Trinkwasseraufbereitung und Raumplanung ist fundiertes Wissen über den Aufbau des Untergrunds und die Beschaffenheit der Böden zentral. Diese wertvollen Bodeninformation sollen Mehrwert generieren, auch für die Landwirtschaft.
Werbung

Nur noch wenig fruchtbare Erde
Eine Boden-Rettung soll die Ernte im Grossen Moos sichern
Der Boden im Gemüseanbaugebiet Grosses Moos sackt ab. Mit aufwändigen Projekten wollen Landwirtinnen und Landwirte die Erträge künftig sichern.
Abo

Kanton Zürich
IG Pro Kulturland: «Wir fordern Dialog statt Diktat»
Der Kanton Zürich will rund 1300 ha Kulturland in Feuchtgebiete überführen, davon würden 5 ha Ackerboden von Elmar Hüppi zum Opfer fallen. Hüppi gründete die IG Pro Kulturland und kämpft gegen das Projekt des Amts für Landschaft und Natur des Kantons Zürich.
Abo

Nicht nur im Ackerbau
Bodenverdichtung im Grünland ist eine bisher unterschätzte Gefahr
Bodenverdichtung ist nicht nur im Ackerbau ein Problem. Auch Grünland ist von häufigen und regelmässigen Überfahrten mit schweren Maschinen betroffen. Bisher finde diese Problematik aber viel zu selten Beachtung, sagt Lehrer und Berater Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof in Cham ZG.
Werbung

Motion endgültig abgelehnt
Keine À-fonds-perdu-Beiträge für schonende Maschinen
Die Idee von Werner Salzmann (SVP/BE) findet im Nationalrat keine Mehrheit. Laut Bundesrat wird die Förderung umweltschonender Landmaschinen in der AP 22+ diskutiert.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Die wundersame Verwandlung im Boden entdecken
An den Strickhof-Schultagen konnten Kinder erfahren, dass der Boden weit mehr ist als brauner Dreck. Vielmehr birgt er wahre Schätze.

Bericht des Bundesrats
Über 160 Tonnen Kunststoff bleiben jährlich auf landwirtschaftlichen Flächen
Grob geschätzt könnte die Bodenkonzentration von Plastik 0,2 g/kg betragen. Ob diese Menge schon schädlich ist für das Bodenleben, ist unklar. Sicher ist: Momentan wird es immer mehr.
Abo

Futterbau
Während an einem Standort von einem «guten Jahr» gesprochen wird, ist anderswo das Gegenteil der Fall
Die Dauerbrenner Schnitthöhe, Schnittzeitpunkt, Ungräser und Weidesystem waren Bestandteil der diesjährigen AGFF-Tagung im st.-gallischen Benken.
Abo
Flurgang mit neuen Sorten und Maschinendemo
«Der Anbau von Zuckerrüben lohnt sich momentan»
Nach wie vor sucht die Schweizer Zucker AG Rübenfläche. «Neue Produzenten sind willkommen», sagte Rafael Seeh von der Zucker AG an der Flurbegehung. Auch stehen für den Anbau Sorten im Feldtest, die dem Krankheitsdruck trotzen sollen. Das ist eine Chance für IP-Suisse- und Bioproduzenten. Diesbezüglich unternimmt die Zuckerrüben Fachstelle einige Anstrengungen.
Werbung
Abo

Bio Luzern
Fachmann Simon Jöhr sieht Handlungsbedarf: «Viele Böden verhungern»
Was ein lebendiger Boden braucht, erklärte der Gemüsebauer, Agronom und Berater an der Vortragsreihe von Bio Luzern.
Abo

Torf-Alternativen
«Schilf eignet sich bei Töpfen ohne Torf gut als Kokosfaseralternative»
Am «Erfahrungsaustausch Biogemüse» wurde berichtet, wie sich Torf-Ersatzprodukte in Versuchen und in der Praxis zeigen. Durch die vielen guten Eigenschaften des Torfes bleibt die Thematik eine Herausforderung.

Neues Merkblatt des FiBL
Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen
Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.
Abo

Biolandbau
Humusaufbau durch reduzierte Bodenbearbeitung
An einem Flurgang teilten zwei Landwirte aus Neuenkirch ihre Erfahrungen. Sie arbeiten seit einigen Jahren ohne Pflug.
Abo

Gründüngung
Lieber etwas später aussäen, damit die Qualität nicht leidet
Eine frühe Aussaat hat viele Vorteile. Wenn das Wasser aber fehlt, sollte man sich mit der Aussaat doch noch etwas gedulden. Samuel Tschumi vom Wallierhof erklärt, was bei der Aussaat einer Gründüngung zu beachten ist.
Abo

Gülletechnik
Parzellen bedarfsgerecht düngen mit Sensor-Technik
Mit dem Nirs-Sensor wird die Gülle durchleuchtet. Dies soll helfen, Hofdünger präziser einzusetzen und standortgerecht zu düngen.

Absenkpfad, Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Verschärfung beim pfluglosen Anbau – eine Übersicht
Mit dem neuen Agrarpaket werden die Anforderungen an die Unterstützung der schonenden Bodenbearbeitung nochmals strenger. Ein Überblick, welche Neuerungen es geben wird.
Abo

Ackerbau
Kalkung der Stoppelflächen zum richtigen Zeitpunkt vornehmen
Sollen die Böden weiterhin eine gute Leistung erbringen, lohnt es sich, nach der Getreideernte den pH-Wert des Bodens zu überprüfen und bei Bedarf diesen aufzukalken. Auch ist es der ideale Zeitpunkt, Problempflanzen zu bekämpfen.
Abo

Körnerleguminosen
Indianerbohnen sind zunehmend gefragt
Die Auskernbohne ist eine alternative Hülsenfrucht für den Speisekanal. Ein Vorteil ist ihre Konkurrenzstärke.
Abo

Bodenfruchtbarkeit
Komposttee ist Futter für den Boden
Die wässrige Lösung soll die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Die Zentralschweizer Firma Edapro produziert Komposttee, der gemäss Praktikern Effekte wie bessere Standfestigkeit von Weizen zeigt.

24 Jahre Monitoring
Die Forschung zeigt: Bodenerosion lässt sich mit Konservierenden Verfahren reduzieren
Erosion gilt als eine der wichtigsten Bedrohungen der Ressource Boden. Auf Ackerparzellen wurde zunehmen konservierend gearbeitet – mit messbarem und deutlichem Erfolg.
Abo

Bio Luzern
«Der Boden ist ein dynamischer Marktplatz»
Nachtkerzen produzieren innert drei Minuten Nektar, wenn sie das Summen von Bienen hören. Gesunde Tomaten schlagen mit ihren Duftstoffen Schädlinge in die Flucht, und Erbsen können das Wasser hören. Mit zahlreichen Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten im In- und Ausland spornte die Referentin Florianne Koechlin zum behutsamen Umgang mit der Natur an.

Agrarforschung
Der Mulch soll in Zukunft gespritzt statt verlegt werden
Mulchfolienfetzen auf Äckern sind in vielen Regionen auf der Welt ein Problem. In der Schweiz sorgen nicht richtig eingearbeitete Resten von biologisch abbaubaren Folien für Diskussionen. Eine flüssig aufgetragene Mulchschicht könnte künftig helfen.
Werbung