LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ackerbau

Warum Demeter die schönsten Böden hat und reduzierter Reifendruck nur bedingt hilft

Verschiedene Projekte und Forschungsarbeiten liefern Erkenntnisse dazu, was es für einen effektiven Bodenschutz braucht. Das soll in der Praxis helfen, in der Pflicht sind aber nicht nur Landwirt(innen).

Dienstag, 24. Januar 2023
Abo
Bäuerliches Bodenrecht

Zwangsversteigerung statt Erbe: Ein Schlupfloch am Pranger

Der ehemalige und künftige SVP-Nationalrat Manfred Bühler weist anhand eines Familienstreits auf eine Gesetzeslücke hin. Er möchte verhindern, dass durch eine Zwangsversteigerung ein Bauernsohn enterbt wird.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Bodenserie

Mit «die grüne» in die Tiefe bohren

Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung: Das will «die grüne» in ihrer Jahresserie 2023 den interessierten Landwirt(innen) bieten.

Montag, 2. Januar 2023
Werbung
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Werbung
Abo
Eine schöne Szene von Ende Herbst: Ein Pflug mit Streifenriestern vor dem Alpenpanorama. In der Schweiz ist die Verteilung von Normal- und Streifenkörpern in etwa ausgeglichen.
Landtechnik

Der Streifenriester eignet sich für klebrige Böden

Der Streifenkörper ist nichts Neues. Diese Art von Pflug sieht man während der Saison überall, doch was zeichnet den Streifen- im Vergleich zum Normalkörper aus?

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Abo
Martin und Bettina Hübscher werteten einen Teil dieser Parzelle auf. Die Aufwertung der übrigen Fläche wird ihnen aber verweigert.
Wiedernässung von Ackerland

«Durch das Vorgehen des Kantons werden wir Bauern schleichend enteignet»

Bettina und Martin Hübscher aus Illnau-Effretikon setzen sich zur Wehr gegen die von oben-herab Zuteilung eines Teils ihrer Parzelle zur potenziellen Feuchtfläche. Sie sagen, das mache keinen Sinn.

Montag, 19. Dezember 2022
Abo
Damit man im Grossen Moos weiterhin ohne grosse Einschränkungen Acker- und Gemüsebau betreiben kann, braucht es verschiedene Massnahmen.
Aufwertung

Im Berner Seeland schrumpft der Boden, während der Schaden wächst

Das Berner Seeland ist eines der wichtigsten Anbaugebiete der Schweiz. Nun ist es in Gefahr: Der Torf wird weniger, der Boden sackt immer mehr ab. Die Folge: Es bilden sich Senken und Mulden, in denen sich nach Regenfällen das Wasser sammelt und nicht mehr schnell genug abfliessen kann. Aber nicht nur das: Da der Boden weiter absinkt, kommen die Drainagen an die Oberfläche.

Montag, 19. Dezember 2022
Abo
Nachgefragt

Die IG Pro Kulturland traf sich mit Amtschef Marco Pezzatti: «Auch Entschädigungsansätze kamen zur Sprache»

Das Treffen fand am 8. Dezember im Walcheturm Zürich statt. Laut Amtschef Marco Pezzatti sei das Gespräch konstruktiv verlaufen. Als Nächstes stehe Anfang 2023 eine Informationsveranstaltung mit den Grundeigentümern des Gossauer Rieds an.

Montag, 19. Dezember 2022
Abo
Kulturlandverlust

Im Kanton Zürich formiert sich politischer Widerstand gegen die Potenzialflächen für Feuchtgebiete

Mit einer parlamentarischen Initiative wollen Zürcher Kantonsräte den Druck auf die Regierung erhöhen, damit die Potenzialflächen nicht ausgeschieden werden und Landwirtschaftsland erhalten bleibt. Mit dem gleichen Ziel haben Betroffene mehrere Petitionen lanciert.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Studie

Mykorrhiza: Wie sie die nützlichen Pilze im Boden schonen und fördern

Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, was arbuskulärer Mykorrhiza zusetzt. Solches gilt es zu vermeiden, denn dieser Pilz sorgt für gute Ernten.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Werbung
Bedeckter Boden im Gemüsebau

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch

Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz (BGS)

Wie ein guter Ackerboden entstanden ist und wie er das Klima schützen kann

Der Ackerboden wurde zum Boden des Jahres 2023 erkoren. Damit rückt die Grundlage für die Produktion von Lebensmitteln in den Fokus und es gibt diverse Informationen dazu.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Gastbeitrag

Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern – auch in der Schweiz

Böden speichern grosse Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus. Mit neuen landwirtschaftlichen Praktiken kann der Humusgehalt erhöht und damit mehr CO2 im Boden gebunden werden. Immer mehr Akteure erkennen das Potenzial und die vielfältigen positiven Effekte. Für die Umsetzung sind nebst der Landwirtschaft auch alle anderen Akteure entlang der Produktionskette gefragt, schreibt Bodenspezialist Pascal Boivin in seinem Gastbeitrag.

Dienstag, 22. November 2022
Aktion gegen Food Waste

Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe

Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.

Montag, 14. November 2022
Werbung
Abo
Bodenproben

Kompetenzzentrum Boden: Pilotprojekt verspricht interessante Erkenntnisse über Böden

Für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Trinkwasseraufbereitung und Raumplanung ist fundiertes Wissen über den Aufbau des Untergrunds und die Beschaffenheit der Böden zentral. Diese wertvollen Bodeninformation sollen Mehrwert generieren, auch für die Landwirtschaft.

Montag, 7. November 2022
Abo
Gastbeitrag

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Methoden wie Regenerative Landwirtschaft oder Agroforst sind in aller Munde. Zu Recht, findet unser Autor. Doch wichtig ist dabei, das System Boden zu verstehen und im richtigen Moment die passende Technik auszuwählen.

Mittwoch, 2. November 2022
Abo
Innovation der Woche

Eine zweite Fahrt mit der Feldspritze bleibt Bernhard Kappeler erspart

Lohnunternehmer Bernhard Kappeler hat seine Säkombination zusätzlich mit einem Spritzbalken ausgerüstet, mit dem er punktuelle Spritzungen vornehmen kann.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Nur noch wenig fruchtbare Erde

Eine Boden-Rettung soll die Ernte im Grossen Moos sichern

Der Boden im Gemüseanbaugebiet Grosses Moos sackt ab. Mit aufwändigen Projekten wollen Landwirtinnen und Landwirte die Erträge künftig sichern.

Sonntag, 9. Oktober 2022
Abo
Die IG Pro Kulturland mit Bettina Hübscher, Lukas Pflugshaupt, Daniel Hess, Elmar Hüppi und Heinrich Wintsch. Die Plakate werden auf die betroffenen Ackerflächen platziert.
Kanton Zürich

IG Pro Kulturland: «Wir fordern Dialog statt Diktat»

Der Kanton Zürich will rund 1300 ha Kulturland in Feuchtgebiete überführen, davon würden 5 ha Ackerboden von Elmar Hüppi zum Opfer fallen. Hüppi gründete die IG Pro Kulturland und kämpft gegen das Projekt des Amts für Landschaft und Natur des Kantons Zürich.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Abo
Nicht nur im Ackerbau

Bodenverdichtung im Grünland ist eine bisher unterschätzte Gefahr

Bodenverdichtung ist nicht nur im Ackerbau ein Problem. Auch Grünland ist von häufigen und regelmässigen Überfahrten mit schweren Maschinen betroffen. Bisher finde diese Problematik aber viel zu selten Beachtung, sagt Lehrer und Berater Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof in Cham ZG.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Werbung
Werbung
FiBL Schweiz

Else Bünemann-König wird neue Leiterin des Departements Bodenwissenschaften

Die Biologin übernimmt das Amt von Paul Mäder, der 35 Jahre lang am FiBL tätig war. Else Bünemann-König ist ausserdem neues Mitglied der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts,

Donnerstag, 8. September 2022
Abo
Plantahof-Feldtag

Ein guter Boden ist die beste Versicherung für ein gesundes Pflanzenwachstum

Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung verursacht sehr oft Schäden am Boden, auch nicht sichtbare. Am Plantahof-Feldtag wurden Bäuerinnen und Bauern sensibilisiert, wie sie schonender mit der Ressource Boden umgehen können.

Sonntag, 4. September 2022
Abo
Der Referent rät den Bauern, ihre Böden regelmässig zu begutachten.
Bio Luzern

Fachmann Simon Jöhr sieht Handlungsbedarf: «Viele Böden verhungern»

Was ein lebendiger Boden braucht, erklärte der Gemüsebauer, Agronom und Berater an der Vortragsreihe von Bio Luzern.

Mittwoch, 24. August 2022
Abo
Interessant ist, dass nicht der Topf mit 90 Prozent Torfanteil am meisten Wasser aufnahm, sondern derjenige mit 70 Prozent.
Torf-Alternativen

«Schilf eignet sich bei Töpfen ohne Torf gut als Kokosfaseralternative»

Am «Erfahrungsaustausch Biogemüse» wurde berichtet, wie sich Torf-Ersatzprodukte in Versuchen und in der Praxis zeigen. Durch die vielen guten Eigenschaften des Torfes bleibt die Thematik eine Herausforderung.

Mittwoch, 17. August 2022
Neues Merkblatt des FiBL

Mikrobielle Biostimulanzien können helfen – wenn die Umstände stimmen

Mikroorganismen gezielt einzusetzen, um Dünger zu sparen oder die Kultur resistenter gegen Trockenheit zu machen, klingt attraktiv. Tatsächlich können Biostimulanzien funktionieren, es gibt aber auch weniger wacklige Ansätze für die Bodenverbesserung.

Montag, 8. August 2022
Abo
Am Flurgang von Bio Luzern wurden Fragen gestellt, Erfahrungen getauscht und diskutiert.
Biolandbau

Humusaufbau durch reduzierte Bodenbearbeitung

An einem Flurgang teilten zwei Landwirte aus Neuenkirch ihre Erfahrungen. Sie arbeiten seit einigen Jahren ohne Pflug.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Gründüngung

Lieber etwas später aussäen, damit die Qualität nicht leidet

Eine frühe Aussaat hat viele Vorteile. Wenn das Wasser aber fehlt, sollte man sich mit der Aussaat doch noch etwas gedulden. Samuel Tschumi vom Wallierhof erklärt, was bei der Aussaat einer Gründüngung zu beachten ist.

Samstag, 30. Juli 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Kalkung der Stoppelflächen zum richtigen Zeitpunkt vornehmen

Sollen die Böden weiterhin eine gute Leistung erbringen, lohnt es sich, nach der Getreideernte den pH-Wert des Bodens zu überprüfen und bei Bedarf diesen aufzukalken. Auch ist es der ideale Zeitpunkt, Problempflanzen zu bekämpfen.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Ein Vorteil der Buschbohnen ist, dass sie konkurrenzstärker sind als andere Körnerleguminosen. Auch haben sie im Gegensatz zu Kichererbsen weniger Mühe mit Nässe.
Körnerleguminosen

Indianerbohnen sind zunehmend gefragt

Die Auskernbohne ist eine alternative Hülsenfrucht für den Speisekanal. Ein Vorteil ist ihre Konkurrenzstärke.

Sonntag, 10. Juli 2022
Abo
Links eine Pflanze ohne Behandlung, rechts mit Behandlung von Komposttee mit ausgeprägter Rhizosphäre, das ist die feinkrümelige Struktur rund um die Feinwurzeln.
Bodenfruchtbarkeit

Komposttee ist Futter für den Boden

Die wässrige Lösung soll die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Die Zentralschweizer Firma Edapro produziert Komposttee, der gemäss Praktikern Effekte wie bessere Standfestigkeit von Weizen zeigt.

Dienstag, 21. Juni 2022
Werbung
24 Jahre Monitoring

Die Forschung zeigt: Bodenerosion lässt sich mit Konservierenden Verfahren reduzieren

Erosion gilt als eine der wichtigsten Bedrohungen der Ressource Boden. Auf Ackerparzellen wurde zunehmen konservierend gearbeitet – mit messbarem und deutlichem Erfolg.

Montag, 20. Juni 2022
Abo
Die Biologin Florianne Koechlin referierte in Rickenbach, auch unter einer Linde.
Bio Luzern

«Der Boden ist ein dynamischer Marktplatz»

Nachtkerzen produzieren innert drei Minuten Nektar, wenn sie das Summen von Bienen hören. Gesunde Tomaten schlagen mit ihren Duftstoffen Schädlinge in die Flucht, und Erbsen können das Wasser hören. Mit zahlreichen Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten im In- und Ausland spornte die Referentin Florianne Koechlin zum behutsamen Umgang mit der Natur an.

Donnerstag, 16. Juni 2022
Agrarforschung

Der Mulch soll in Zukunft gespritzt statt verlegt werden

Mulchfolienfetzen auf Äckern sind in vielen Regionen auf der Welt ein Problem. In der Schweiz sorgen nicht richtig eingearbeitete Resten von biologisch abbaubaren Folien für Diskussionen. Eine flüssig aufgetragene Mulchschicht könnte künftig helfen.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Anno Lutke Schipholt zeigt den Teilnehmer(innen) den Hofmist, der nach dem Prozess der mikrobiellen Carbonisierung nach frischer Erde riecht.
Bodenfruchtbarkeit

Die Verwandlung von Hofmist in «schwarzes Gold»

An einem Flurgang auf seinem Hof zeigte der Schaffhauser Anno Lutke Schipholt, wie er den Hofmist mittels mikrobieller Carbonisierung aufbereitet und den Humus aufbaut.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
Bodenerhaltender Ackerbau

«Ich will den Boden nicht nur ausbeuten, sondern ihm auch etwas zurückgeben»

Der Solothurner Anselm Stampfli will mit Massnahmen des Humusprojekts seine Arbeitsgrundlage gesund und widerstandsfähig halten. Das soll auch nach Ende des Projekts so bleiben.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Werbung
Bodenlebenwesen

Buchtipp: Wo es vor Leben nur so wimmelt

Was verraten vergrabene Unterhosen über das Bodenleben? Was kreucht und fleucht unter unseren Füssen? Wen solche Fragen umtreiben, für den eignet sich das Buch «Der Dschungel unter dem Boden».

Donnerstag, 12. Mai 2022
Agridea

Fachpersonen gesucht für das Thematische Netzwerk Boden

Das «Thematische Netzwerk Boden» ist ein neues Instrument zur Vernetzung von Wissen und Fachkräften der Agridea und des Beratungsforums Schweiz.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Abo
«Möglichst wenige bis keine Fäulnisbakterien»: Landor-Berater Kurt Gugger vor dem Güllesilo.
Flurgang

«Hofdünger hatten schon immer einen grossen Wert»

Wegen massiv gestiegener Düngerpreise sind Gülle und Mist geschätzt, deren Bedeutung nimmt aber schon seit längerem zu, weiss Kurt Gugger von Landor. Schwefel und Kalk waren weitere Themen bei den Flurbegehungen der Landi Sursee.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Konservierende Landwirtschaft

Pflugloses Bio macht Fortschritte

Auf den Pflug und gleichzeitig auf Herbizide zu verzichten, ist nicht einfach. Versuche u.a. des FiBL und einer Gruppe Bio-Landwirte aus der Waadt zeigen aber, dass es Lösungen gibt. Vor allem in der Praxis geht die Forschung weiter.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Veranstaltungstipp

Von Praktikern mehr über Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau erfahren

Im deutschen Uttenweiler laden Verbände der Konservierenden Landwirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum internationalen Austausch im deutschsprachigen Raum ein.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Bodenbeurteilung

Die Spatenprobe wird überarbeitet und vereinfacht

Zurzeit entsteht eine komplett überarbeitete Spatenprobenmethode. Sie soll genau auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten sein. Die Entwickler rufen deshalb öffentlich zur Mitarbeit auf.

Freitag, 22. April 2022
Konservierende Landwirtschaft

Gedeckter Boden geht auch mit Gemüse und hat sich bewährt

Der Konservierende Gemüsebau steht noch am Anfang, verspricht aber einiges. Erfahrungen aus der Praxis fallen positiv aus: Die Waadtländer Andreas Bühler und Urs Ackermann konnten dank der Direktsaat ihre Chicorée-Flächen vor Erosion schützen.

Mittwoch, 6. April 2022
Abo
Laut den Bodenwasserdaten wird am 29. März nur im Jura und im Tessin von einer leichten Trockenheit gesprochen. Sonnenschein gab es so viel wie schon lange nicht mehr.
Nach langer Trockenheit

Wenig Regen, viel Trockenheit: Die Situation im Feld ist soweit aber nicht dramatisch

Selten zuvor hatten wir einen derart trockenen März. Grund zur Panik gibt es aber (noch) keinen - gerade auch, weil nun vielerorts Regen gefallen ist.

Sonntag, 3. April 2022
Bedeutung der Pacht wächst

«Es gibt kaum mehr einen Betrieb ohne Pachtland»

Fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche in der Schweiz gehört nicht den Landwirtinnen und Landwirten, die sie bewirtschaften. Verpachtete Liegenschaften und Landflächen geben Landwirtinnen und Landwirten ohne Hof zwar die Möglichkeit ihrer Berufung nachzugehen – einen einfachen Stand haben die Schweizer Pächterinnen und Pächter aber nicht.

Freitag, 25. März 2022
Eine Gründüngung mit Leguminosen, die während der Blüte abgestoppt wird, liefert der nachfolgenden Sommerkultur laut Agridea 40 bis 50 kg N/ha.
Konservierende Landwirtschaft

Eine gute Mischung der Gründüngung bringt Sicherheit

Den Boden wann immer möglich mit Pflanzen bedeckt zu halten, schützt ihn. Es kommt aber auch darauf an, welches Grün da wächst.

Dienstag, 22. März 2022
Konservierende Landwirtschaft

11 Tipps Für erfolgreiche Gründüngungen

Damit sie ihre Funktion optimal erfüllen können, sollte man auch Gründüngungen die nötige Aufmerksamkeit und Sorgfalt widmen. Hier finden Sie praktische Hinweise dazu.

Dienstag, 22. März 2022
Abo
Ein Rollstriegel im Einsatz in der Gerste (DC25). Dieser kann helfen, den Dünger in den Boden einzuarbeiten.
Winterfeuchtigkeit

Der Boden ist nicht so trocken, wie man denkt

Spatenproben geben Aufschluss darüber, wie feucht der Boden trotz der langanhaltenden Bise noch ist. Barbara Graf vom Wallierhof verschafft einen Überblick, wie die Situation im Getreide und Raps zur Zeit aussieht.

Samstag, 19. März 2022
Internationaler Produkttest

Kommerzielle Produkte mit Mykorrhiza konnten nicht überzeugen

Forschende aus der Schweiz und Amerika haben 28 Präparate getestet, dank der die Besiedelung von Kulturpflanzen mit nützlichen Mykorrhizapilzen verbessert werden sollte. Über 80 Prozent davon waren ungenügend – aber wenn es funktioniert, können die Erträge steigen.

Montag, 14. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG