LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Erntetechnik

Mit diesen Ladewagen will Pöttinger zeigen, wer im Grünland der Boss ist

Mit der Serie Boss 3000 hat der österreichische Hersteller verschiedene eigens für die voralpine Zone konzipierte Ladewagen im Programm.

Mittwoch, 29. März 2023
Abo
Norbert Ricklin (r.) hat das Mäuserknecht-Set erfunden und zeigt es Kursteilnehmern sowie Rafael Gago und Daniel Nyfeler.
Bekämpfungsstrategien

Mit dem Mäuseknecht bekämpft Norbert Rickli die Schädlinge effizient

Das grösste Problem im Futterbau sind die Wühl- oder Schermäuse. Sie verursachen erhebliche Probleme. Christian Schwager setzt den Mäusen dichte Bestände entgegen. Norbert Ricklin verfolgt sie effizient mit einem speziellen Mäuseknecht-Set.

Dienstag, 14. März 2023
Abo
Man kann mit der Vorweide beginnen. Um starke Trittschäden zu vermeiden, Bodenfeuchtigkeit beobachten.
Futterbau

Der frühe Frühling bietet die Möglichkeit, Bestände zu verbessern

Die milden Temperaturen der letzten Wochen haben in Gunstlagen bereits zu Wachstum geführt. Auch wenn noch kaum ein Wachstum erkennbar ist, kann mit der Vorweide begonnen werden. Lückige Mähweiden benötigen Pflege.

Sonntag, 12. März 2023
Werbung
Abo
Futterbau

Hoch eingewintertes Gras sollte früh genutzt werden

Das Gras fausthoch einwintern, ist eine Faustregel, die im letzten Herbst wegen den nassen Bedingungen schwierig einzuhalten war. Wo der letzte Aufwuchs stehen blieb, können die Mäuse ungestört ihr Unwesen treiben. Eine frühzeitige Nutzung, am besten in Form der Beweidung, verhindert Schlimmeres und weckt das Gras.

Dienstag, 21. Februar 2023
Werbung
Der Klimawandel zeigt sich

Die Vegetationsperiode wird länger, aber der Beginn der Winterfütterung verschiebt sich kaum

Pro Grad Anstieg der mittleren Jahrestemperatur verlängert sich die Vegetationsperiode im Futterbau je nach Zone um rund 6 bis 7 Tage, schätzt Agristat. Eine Veränderung zeigt sich vor allem beim Beginn der Weidesaison im Frühling.

Montag, 13. Februar 2023
Raufutter-Enquête 2022

Viel Sonnenschein und wenig Niederschlag sorgten für gutes Grundfutter

Die Gehalte der letztjährigen Grundfutterernte widerspiegeln die guten Erntebedingungen, wie die Raufutter-Enquête 2022 zeigt.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Dank des «Terra Flow»-Systems passt sich der Fanex 1564C der Beschaffenheit des Geländes an. Ausgelegt ist das Modell für intensiven Dauereinsatz unter fast allen Bedingungen.
Heuernte

Hügel sind kein Problem für den neuen Zettwender von Vicon

Im vergangenen Jahr hat Vicon den Fanex 1564C auf den Markt gebracht. Der Clou des Modells: Es passt sich den Konturen des Bodens an.

Sonntag, 8. Januar 2023
Abo
Zusammenarbeit

Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert

Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Der Grasnarbenbelüfter Evers (vorne) in Kombination mit dem Greenmaster für Zinkensaat und mit Walze.
Grünlandpflege

Wiesen verbessern ist eine Daueraufgabe – aber es lohnt sich

Jetzt im Winter ist schon an den Vegetationsbeginn zu denken und die Optimierung der Wiesenbestände zu planen.

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Abo
Weiden bei tiefen Temperaturen

«Das eiweissreiche Gras gibt Ertrag an billigem aber qualitativ guten Raufutter»

Die Bestandeslenkung passiert im Sommer und ist somit lange abgeschlossen – die botanische Zusammensetzung wird sich mit einem späten Beweiden nicht mehr ändern. Futterbauberater begrüssen es dennoch, das gewachsene Futter noch zu nutzen und so Masse abzutragen.

Sonntag, 11. Dezember 2022
Werbung
Abo
Landtechnik

Das sind die «Farm Machines 2023»

An der französischen Sima wurden 19 Landmaschinen mit dem Titel «Farm Machine 2023» ausgezeichnet. Von grossen Traktoren bis hin zu smarten Konzepten ist alles dabei. Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewinner.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Anna Brugger vom Arenenberg organisierte mit der VTL-Pflanzenbaukommission die Tagung.
Pflanzenbautagung

Gute Versuche und gute Erträge auf den Arenenberger Feldern

Das Arenenberger-Beraterteam informierte über Anbauverfahren von Futterweizen, Getreide in weiter Reihe und Speisehafer. Für die interessierten Bäuerinnen und Landwirte war es ein guter Anlass, um sich Tipps für die kommende Saison einzuholen.

Montag, 14. November 2022
Futterbau

Esparsette – eine interessante Leguminose für trockene Jahre

Nach Untersuchungen der Agroscope sticht die Standardmischung 326 mit einem hohen Anteil an Esparsette vor allem in Trockenjahren hervor. Im zweiten Hauptnutzungsjahr erreicht sie unter eben solchen Bedingungen rund 80 dt pro Hektar und Jahr.

Samstag, 15. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Nicht alle Gründüngungen sollte man versamen lassen

Viele Gründüngungen sind gut entwickelt und blühen bereits. Es gibt allerdings Mischungen, die man nicht versamen lassen sollte. Zudem empfiehlt Pflanzenbau-Berater Stefan Stucki, Weizen nicht nach Mais auszusäen. Die letzten Winterbehandlungen dürfen noch bis Ende Oktober vorgenommen werden. Danach steht die Einwinterung der Feldspritze an.

Samstag, 15. Oktober 2022
Abo
Gastbeitrag

Moderne Technik ist nicht immer die Lösung

Unser Autor spricht die Krux technokratischer Lösungen an: Diese erscheinen auf den ersten Blick verlockend, doch sind sie nicht selten mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Werbung
Kampagne

Schlau mähen und Technik richtig einsetzen, um Insekten zu schützen

Die «Schlaumähen»-Kampagne von SBV und Partnern ist gut angelaufen. Sie fokussiert auf einen optimierten Einsatz des Mähaufbereiters und von Mähwerken.

Sonntag, 9. Oktober 2022
Abo
Milchvieh

Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?

Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.

Freitag, 7. Oktober 2022
Abo
Olivier Huguenin von Agroscope informiert vor den Versuchsflächen in Sarnen über Ursachen und Bekämpfung der Borstenhirse.
Pflanzenschutz

Höher schneiden und Lücken vermeiden gegen die Borstenhirse

Versuchsergebnisse aus der Innerschweiz zeigen, wie das Problemunkraut bekämpft werden kann. Es brauche individuelle Lösungen für jeden Betrieb – aber eindeutig keine Herbizide.

Montag, 3. Oktober 2022
Abo
Gastbeitrag

Intensiv genutzte Wiesen leiden mehr als artenreiche Bestände

Dürregeplagte Bestände erholen sich zum Teil besser, als man meinen könnte. Teilweise kann sogar eine Ertragskompensation bei der Nutzung im Herbst beobachtet werden, sodass der Jahresertrag nicht ganz so tief ausfällt wie im Sommer vermutet.

Dienstag, 13. September 2022
Abo
Futterbau

Während an einem Standort von einem «guten Jahr» gesprochen wird, ist anderswo das Gegenteil der Fall

Die Dauerbrenner Schnitthöhe, Schnittzeitpunkt, Ungräser und Weidesystem waren Bestandteil der diesjährigen AGFF-Tagung im st.-gallischen Benken.

Montag, 12. September 2022
Werbung
Werbung
Abo
Statt zu reifen, verdorrt der Mais. Verschiedene Betriebe haben darum bereits siliert.
Futterbau

Im Aargau müssen Betriebe wegen der Trockenheit auf Winterfütterung umstellen

Der Aargau ist von der Trockenheit teilweise stark betroffen. Das Gras wächst nicht mehr, im Fricktal müssen Betriebe darum ihren Kühen die Wintervorräte verfüttern.

Samstag, 13. August 2022
Abo
Wasserversorgung

Die Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli

Das Wasser wird knapp, das hat uns nicht zuletzt dieser Sommer wieder einmal gezeigt. Das Projekt «Slow Water» will mit bestimmten Massnahmen das Wasser im Boden speichern, um so die landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Gemeinden mit Wasser für die Zukunft zu sichern.

Freitag, 12. August 2022
Tagebuch

Das Heuen am Hang erfordert viel Handarbeit

Auf seinem Lehrbetrieb hilft Francesco de Benedetto bei der Ernte der BFF-Fläche mit. Sie liegt an einem steilen Hang und ist deshalb schwierig zu laden.

Donnerstag, 11. August 2022
Futterknappheit

Auch der Kanton St. Gallen erlässt Ausnahmeregelungen

Als Folge der anhaltenden Trockenheit erlauben immer mehr Kantone die Beweidung von Biodiversitätsförderflächen vor dem 1. September sowie die Befreiung der Weidepflicht für RAUS. Die Aufzeichnungen müssen in den ÖLN-Unterlagen respektive im Auslaufjournal mit dem Vermerk «Futtermangel» begründet sein. Appenzell Innerrhoden hat eine Vorverlegung des Schnittzeitpunkts bei Naturschutzflächen beschlossen.

Donnerstag, 11. August 2022
Abo
Futterbau

«Das Potenzial von In-situ-Flächen ist noch nicht ausgeschöpft»

Im Kanton Zürich machen rund 60 Betriebe beim neuen Beitragsprogramm für die In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen mit. Wir haben mit Hanspeter Hug über die Kontrollen gesprochen.

Montag, 8. August 2022
Abo
Der Maiswurzelbohrer live im Feld. Die Fänge haben sich vervielfacht.
Pflanzenschutz

So früh ist der Maiswurzelbohrer noch nie eingeflogen

Der Druck durch den Maiswurzelbohrer verschärft sich. Bereits Ende Juli gab es im Kanton Aargau in allen Fallen Fänge, meldet das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg.

Samstag, 6. August 2022
Abo
Futterbau

Der Maispreis steigt um drei Franken

Aufgrund der Trockenheit und Börsenturbulenzen ist die Nervosität vor der Maisernte gross. Die Richtpreise steigen wegen höherer Kosten.

Freitag, 5. August 2022
Werbung
Abo
Trockenheit

Wenn es nicht bald regnet, könnte es kritisch werden

Wenn das Wetter so trocken bleibt, beginnen Mais, Zuckerrüben und Wiesen zu leiden. Auch fehlt das Wasser bereits jetzt auf einigen Alpen. Einige Kantone stoppen derweil die Entnahme von Wasser aus gewissen Gewässern.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Abo
Eine optimale Verteilung der Fraktionen für maximale Effizienz. Der Grossteil einer Ration sollte bei der Lochgrösse von 8 mm in einer Schüttelbox hängenbleiben.
Milchviehfütterung

Zu langes Futter kann auch Auslöser einer Pansenazidose sein

Daniela Marthold zeigt an einer Tagung auf, wie die Faserverdaulichkeit durch verbesserte Erntepraxis erhöht werden kann.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Werbung
Abo
Die Mähkooperation mit dem Nachbarn besteht bereits seit 30 Jahren.
Auswanderin

Alle Jahre wieder kommt das Silofieber

Sandra Hussmann erzählt von den Anzeichen des Mähstarts und vom ganzen Prozedere um die Ernte des ersten Schnittes in Norddeutschland.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Abo
Futterbau

Geilstellen auf den Weiden müssen entfernt werden

Wo den Kühen im Mai das Gras davon gewachsen ist, müssen jetzt die aufgetürmten Geilstellen gesäubert werden. Das vermindert nicht nur die Weideverluste, sondern auch das Versamen unliebsamer Pflanzen. 

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Bergmechanisierung

Arbeiten am Hang: Diese Motormäher gehen steil

Die Bewirtschaftung steiler Flächen wird durch passende Landtechnik erheblich vereinfacht. Anlässlich einer Maschinendemo in Balsthal wurden aktuelle Modelle von sechs Herstellern gezeigt.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Spezielle Leguminose

Der Inkarnatklee ist von innen und von aussen schön

Die unübersehbare Pollenpflanze ist wertvoll für Bienen und hat gute Futterwerte. Ihr Ertrag liegt allerdings unter demjenigen von Alexandriner- oder Perserklee.

Montag, 30. Mai 2022
Kanton Zug

Kühe vor Mottbrand gerettet

In Oberägeri kam es am Freitag, 27. Mai 2022, zu Rauchentwicklung in einem Heustock. Dank dem schnellen Eingreifen des Eigentümers sowie der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Heustock musste komplett entleert werden.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Anno Lutke Schipholt zeigt den Teilnehmer(innen) den Hofmist, der nach dem Prozess der mikrobiellen Carbonisierung nach frischer Erde riecht.
Bodenfruchtbarkeit

Die Verwandlung von Hofmist in «schwarzes Gold»

An einem Flurgang auf seinem Hof zeigte der Schaffhauser Anno Lutke Schipholt, wie er den Hofmist mittels mikrobieller Carbonisierung aufbereitet und den Humus aufbaut.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Werbung
Abo
Futterbau

Silofolie bleibt auch weiterhin teuer

Die Preise für Wickelfolie sind in letzter Zeit enorm gestiegen. Wer Folie braucht, muss dafür bis zu 40 Prozent mehr berappen; pro Balle macht das bis zu 3 Franken aus. Eine Entspannung der Situation ist vorerst nicht in Sicht.

Dienstag, 10. Mai 2022
Abo
Futterbau

Diese Tipps helfen, die Heuqualität zu optimieren

Ein tiefer Rohaschegehalt ist anzustreben und Blattverluste sind zu vermeiden. Mehrere Stunden Dauerlüften wird nach dem Einfüllen wichtig.

Sonntag, 8. Mai 2022
eAGFF

Fachwissen für den Futterbau in der Schweiz digital gebündelt

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) hat eine Online-Plattform geschaffen, auf der wertvolles Wissen für den erfolgreichen Futterbau übersichtlich gesammelt zur Verfügung steht.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Futterbau

Zwei neue Sorten Inkarnatklee auf der Empfehlungsliste

Die beiden Neuzüchtungen Rokali und Red sind zwar nicht überragend, ergänzen aber die Liste. So stehen darauf wie angestrebt drei Sorten Inkarnatklee. Die Pflanze wird vor allem im Zwischenfutterbau eingesetzt.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Abo
Diese Parzelle im Entlebuch kann nach einer Aufwertung – die Reihenwege wurden ausplaniert, das Unkraut bekämpft – wieder als Mähweide intensiv bewirtschaftet werden.
Tipps vom Profi

Anspruchsvoller Futterbau am Hang

Gute Erträge sind in Hanglagen besonders herausfordernd. Weidestrategie, Mähnutzung und Unkrautpflege sind nur einige Stichworte, die bedacht werden müssen.

Dienstag, 3. Mai 2022
Abo
AGFF-Strickhof-Tag

Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?

In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Montag, 11. April 2022
Abo
Futterbau

Der erste Schnitt steht an

Der Schnittzeitpunkt entscheidet über den Nährstoffgehalt und den Futterertrag des Ernteguts. Ein optimaler Nährwert mit einem angemessenen Ertrag wird erreicht, wenn 10 bis 50 Prozent der Ähren oder Rispen sichtbar sind.

Samstag, 9. April 2022
Abo
Raufutterverband

Stroh wird 2022 Mangelware sein

Die letztjährige Strohernte konnte den Bedarf gerade so decken. Ob dies auch dieses Jahr so sein wird, ist alles andere als sicher, heisst es beim Schweizer Raufutterverband. Nebst den hohen Dünger- und Treibstoffpreisen sind auch die steigenden Trocknungskosten ein Thema.

Montag, 4. April 2022
Gute Erfahrungen gemacht

Der Kanton Solothurn unterstützt die Rehkitzrettung aus der Luft

Das Pilotprojekt mit Drohnen zur Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod wird auf das ganze Kantonsgebiet ausgedehnt. Die Erfolgsquote der Methode sei beachtlich.

Dienstag, 29. März 2022
Abo
Spielt das Wetter mit, dürfte insbesondere im Bio-Label mehr Getreide geerntet werden. Vor allem Brotgetreide wird in grösseren Mengen angebaut.
Marktaussichten

Flächenmässig wird 2022 mehr Getreide angebaut

Swiss Granum erwartet in diesem Jahr höhere Getreideerträge als in den vergangenen Jahren – so Wetter will.

Montag, 28. März 2022
Abo
Das Frontmähwerk System Erni ist seit Sommer 2018 am Markt erhältlich. Es ist kompakt konstruiert, schlank, leicht und erzielt eine grosse Flächenleistung. Besonderen Wert legten Ernis bei der Konstruktion auch auf die Anfahrsicherung.
Futterbau

Mit den Erni Mähwerken in allen Lagen sauber mähen

Die Erni Landmaschinen AG bietet ein Mähwerk für Traktoren und eines für Einachs-Geräteträger an. Beide sind eigens auf die hiesigen Verhältnisse abgestimmt.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Seit dem 1. Januar gilt im Thurgau die Schleppschlauch-Pflicht für das Ausbringen von flüssigem Hofdünger.
Hofdüngerausbringung

Im Kanton Thurgau hat der Breitverteiler ausgedient

Die Schleppschlauch-Pflicht, welche im Kanton Thurgau seit dem 1. Januar 2022 gilt, ist derzeit nicht zu übersehen. Drei Bauern berichten, wie sie das Obligatorium auf ihren Betrieben umsetzen.

Sonntag, 13. März 2022
Abo
Für das Klima und die Böden der Schweiz eignen sich insbesondere Luzerne-Gras-Mischungen. Von Reinsaaten raten Futterbauexperten in der Regel ab.
Luzerne

So wird die anspruchsvolle Königin der Futterpflanzen angebaut und siliert

Die Leguminose glänzt mit ihrer Trockenheitstoleranz und ihrem hohen Eiweissgehalt. Beim Anbau und der Silierung gilt es jedoch einiges zu beachten.

Sonntag, 13. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG