Abo

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.
Abo

Bio-Wiederkäuerfütterung
Auch Bio Suisse hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Die von den Bio-Suisse-Delegierten beschlossene Übergangslösung für Eiweissimporte entschärfe das Problem zwar kurzfristig, findet unser Gastautor. Die längerfristigen Schwierigkeiten der inländischen Eiweissbeschaffung löse es aber kaum gänzlich. Darum will Bio Grischun an der Frühlings DV 2024 eine Grundsatzdiskussion anstossen.
Werbung
Abo

Unkrautbekämpfung
Die «Blacken-Roboter» sind nicht mehr wegzudenken
Geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und hohe Flächenleistung – das Verfahren setzt sich durch, auch dank den Landis. Rund 200 Franken pro ha kostet eine Behandlung.
Werbung
Abo

Schleppschlauch-Obligatorium
Viele wollen Ausnahmen beim Güllen
Die Gesuche für Einzelflächen sind in den Zentralschweizer Kantonen eingereicht. Lieferprobleme bei Geräten zum Schleppschlauch-Güllen ab 2024 gelten nicht als Begründung.
Abo

Ergänzung zu Mais
Vier gute Gründe für den Anbau von Sorghum
Meisterlandwirt und Montbéliarde-Züchter Thomas Tanner ist auch ein Klimabauer und baut Sorghum an. Das ist eine Alternative, wenn Mais nach Mais aufgrund des Maiswurzelbohrers nicht mehr angebaut werden darf. Und Tanner zählt noch weitere Vorteile auf.
Abo

Futterbau
Weiterhin kräftiges Graswachstum in Aussicht
Das Gras profitiert von den sommerlichen Temperaturen und wächst kräftig. Bereits jetzt sollte man an die Einwinterung der Weiden denken, damit im Frühling Gras von bester Qualität zur Verfügung steht.

Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Werbung
Abo

Silohöck
Daniel Nyfeler vom Arenenberg über Güllemädli und Qualität der Silage
Oft hört man Befürchtungen, dass es beim Schleppschlauch durch Güllemädli zu Futterverunreinigungen kommen könne und dadurch die Futter- und Silagequalität verschlechtert werde. Eine Studie vom Arenenberg und von Agroscope beweist das Gegenteil. Stellung nimmt Daniel Nyfeler vom Arenenberg.
Abo

AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.
Werbung

Gras-Serie
Dem saisonalen Milchrückgang mit längeren Rotationsdauern entgegenwirken
Mit der verlängerten Ruhezeit entwickeln sich höhere Weidebestände, was die hitzegestressten Pflanzen mit einem besseren Nachwuchs danken. Ein Gleichgewicht zwischen Futterangebot und Verzehr zu finden, ist aktuell schwierig.

Futterbau
Mehr Körnermais wäre für die Swissness sinnvoll, ist aber wirtschaftlich schwierig
Selbst im Rekordjahr hat die Inlandproduktion von Körnermais den Bedarf der Futtermittelproduzenten nicht decken können. Um schon nur die Hälfte der Importe zu ersetzen, bräuchte es 6'000 ha zusätzliche Anbaufläche.
Abo

Futterbau
Sorte, Boden, Fruchtfolge: Genug Wasser für den Mais sichern
Höhere Temperaturen sind günstig für den Mais – solange die Wasserversorgung stimmt. Bewässern ist nicht die einzige mögliche Lösung.
Werbung
Werbung

Graswachstums-Serie
Futterbau: Der Abschluss soll geplant sein
Der Juli ist da, Schulferienzeit. Hoffentlich stehen meist etwas weniger hektische Tage bevor. Zeit auch, um nach vorne zu blicken: Welche Erkenntnisse habe ich aus dem ersten Halbjahr gewonnen? Welche Wiesen müssen gepflegt, übersät oder erneuert werden?

Grünland
Pöttinger stellt neue Maschinen für die Berglandwirtschaft vor
Der Hersteller hat jüngst neue Maschinen für die Hangmechanisierung präsentiert, nämlich einen Frontbandschwader und einen neuen Boss-Ladewagen.

Landtechnik
Zehntausende wollen wissen, was Pöttinger macht
Am Tag der offenen Tür strömten am 1. Juli über 11'000 Menschen zum österreichischen Landtechnik-Hersteller.
Abo

Aktuelles aus dem Futterbau
Totalsanierungen von Wiesen jetzt angehen
Viele hartnäckige Unkräuter und unerwünschte Pflanzen rechtfertigen eine Neuansaat. Der August eignet sich hierfür am besten. Mit den Sarnierungsarbeiten sollte aber schon bald begonnen werden.

Kampagne
Büchsen töten Tiere – Stopp Littering
Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.

Weidemanagement bei Trockenheit
Graswachstum strebt stellenweise gegen Null
Mit der Trockenheit kommt der erste Härtetest für die Weidesysteme. Einige Betriebsleitende geben Einblick, wie sie ihr Management jetzt anpassen.
Abo

Bergsturz Brienz/Brinzauls
«Wir sind sehr erleichtert, dass der Berg endlich gekommen ist»
Nach dem Bergsturz am 16. Juni 2023 hat sich die Rutschung des Hangs oberhalb von Brienz/Brinzauls verlangsamt. Landwirt Georgin Bonifazi ist froh, dass die Ställe ab nächster Woche wieder betreten werden dürfen, um die Heuernte einzubringen. Seine Kühe sind mittlerweile in Oberhalbstein auf der Alp.
Werbung
Abo

Gastbeitrag zum nassen Frühling 2023
Verrücktes Frühjahr: Wie das Wetter an den Nerven der Landwirte zerrt
Der Frühling 2023 war wettertechnisch gesehen nichts für schwache Nerven, findet unser Gastautor Peter Nüesch. Umso beeindruckender der Einsatz, den die Bäuerinnen und Bauern innert weniger Tage auf den Wiesen und Feldern geleistet hatten, als es endlich trockene Zeitfenster gab.
Abo

Ökoheu
Nationaler Heutag oder flexibler Schnittzeitpunkt?
Im Talgebiet wurden gestern die BFF-Wiesen gemäht. Wäre ein flexibler Schnittzeitpunkt besser?
Werbung
Abo

Tagebuch
«Hurra, hurra, der Heuet ist da», freut sich der Lehrling
Nach dem nassen Frühjahr hat endlich die Heusaison begonnen. Francesco De Benedetto geht mit Elan an die Arbeit.

Futtergetreide
«Wo Schweiz draufsteht, ist nicht mehr Schweiz drin»
Der Berner Bauernverband verurteilt das «kurzsichtige Vorgehen» des Futtergetreide-Handels und den mangelnden Grenzschutz. Die Situation für Produzenten sei inakzeptabel.

Unfall
Zürcher Bauer vermäht zwei Rehkitze
Die Stiftung für das Tier im Recht fordert rechtliche Konsequenzen. Die Polizei sieht von einer Anzeige ab. Dem Bauern könne kein Fehlverhalten nachgewiesen werden.
Abo

Erschwerter Futterbau
Wegen schlechtem ersten Schnitt: Im Winter muss man mit weniger Milch rechnen
Das Jahr sei zwar noch nicht verloren. Aber die tiefen Trockensubstanz-Gehalte des Silos verändern den Gärprozess und beim Heu sind die Protein-, Zucker- und Mineralstoffgehalte eher tief, sagen Fachpersonen.
Abo

Markt
Schweizerischer Raufutterverband senkt die Richtpreise 2023
Die Heuernte ist in den tiefen Lagen grösstenteils abgeschlossen. Der Raufutterverband spricht von grossen Mengen mit mässiger Qualität. Trockenheit und Überschwemmungen im Ausland könnten dieses Jahr zu einer Verknappung verschiedener Raufutter führen.
Werbung

Aktuelles aus dem Futterbau
Wie ist Ihre Futterqualität ausgefallen?
Der erste Schnitt der intensiven Wiesen ist im Tal- und Hügelgebiet abgeschlossen. Die Qualitäten des geernteten Wiesenfutters dürften dieses Jahr sehr verschieden ausfallen, je nach Erntebedingungen und Alter des Futters. Das Inforama Zollikofen würde gerne mehr über Ihre Qualität erfahren.
Abo

Futterkonservierung
Magere Heuqualität: «Viel Futter, aber es wird nicht melken»
Die Menge des Heus ist enorm, die Qualität der überständigen Ware eher mager, sagt Futterbauspezialist Herbert Schmid. Der nächste Aufwuchs werde langsam sein.

Graswachstum
Jetzt lückige Stellen auf Wiesen und Weiden schliessen
Vor dem Sommer ist der letzte Zeitpunkt, Grasnarbenschäden mit einer Übersaatmischung zu beheben. Die geeignete Mischung wird anhand des Standorts und des Wiesentyps ausgewählt. Zudem könnte eine Schwefeldüngung sinnvoll sein.
Abo

Wildschutz
Ohne Drohne haben Rehkitze kaum eine Chance auf Rettung
Das späte Heuwetter sorgt für Hektik. Das bedingt rasches Handeln, sollen Unfälle mit Wild vermieden werden. Bauern sind aufgerufen, mähbereite Wiesen nahe bei Wäldern der Jagdgesellschaft zu melden. Werden Kitze vermäht, machen sie sich sonst strafbar.

Erschwerte Erntebedingungen
«Nasse Silage kann zu statischen Problemen im Hochsilo führen»
Wir haben anlässlich der erschwerten Silier-Verhältnisse mit René Bünter, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft gesprochen. Fällt der TS-Gehalt der Silage deutlich unter 30% sei vom Silieren des Futters abzuraten, so der Experte.

Futterbau unter erschwerten Bedingungen
Hat's Ihnen ins Futter geregnet?
Am Sonntag und gestern wurde vielerorts noch bis in die späte Nacht hinein geschwadert, Grassilage gehäckselt, Ballen gepresst oder das offene Futter mit dem Ladewagen heimgeführt. Trotzdem verloren einige Produzenten und Produzentinnen den engen Wettlauf gegen die Zeit. Wie ist es Ihnen ergangen?

Graswachstum
Kein Heuwetter in Sicht – was tun?
Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?

Graswachstums-Serie
Liegendes Heugras – ein Grund zur Sorge?
Starke Niederschläge haben das Gras niedergedrückt. Es gibt aber noch keinen Grund zur Sorge, sagt Fachexperte Martin Zbinden. Die Leitgräser beginnen erst mit dem Rispenschieben und werden sich teilweise wieder aufrichten. Nach Möglichkeit sollte mit dem Silieren abgewartet werden.
Abo

Futterbau
Mehr Erträge durch Hofdünger-Aufbereitung
Damit hohe Wiesenerträge erzielt werden können, brauchen die Pflanzen genügend Nährstoffe, vor allem Stickstoff. Damit der Stickstoff weniger verloren geht, sollte der Hofdünger aufbereitet werden.

Flurbegehung
Wegen sauberer Luft wird die Schwefel-Düngung im Futterbau wichtiger
Im solothurnischen Matzendorf gab es u.a. Praxistipps zum optimalen Schnittzeitpunkt und Hinweise zum Düngen. Ausserdem erläuterte Berater Samuel Tschumi den aktuellen Stand in Sachen Korit-Beizung für Mais.
Abo

Graswachstum-Serie
Vor dem Grasmessen: «Wir dachten, wir machten schon alles richtig»
Nie hätte die Familie Käch-Pitt geglaubt, dass sich das Grasmessen auf dem Betrieb lohnen würde. Jetzt ist es ein festes und nicht mehr wegdenkbares Werkzeug beim ihrem Weidemanagement.
Werbung