Abo

Auswanderin
Alle Jahre wieder kommt das Silofieber
Sandra Hussmann erzählt von den Anzeichen des Mähstarts und vom ganzen Prozedere um die Ernte des ersten Schnittes in Norddeutschland.
Werbung
Abo

Spezielle Leguminose
Der Inkarnatklee ist von innen und von aussen schön
Die unübersehbare Pollenpflanze ist wertvoll für Bienen und hat gute Futterwerte. Ihr Ertrag liegt allerdings unter demjenigen von Alexandriner- oder Perserklee.
Werbung

Richtpreise für die Ernte 2022
3 Franken mehr pro dt Futtergetreide und Eiweisspflanzen
Die erhöhten Preise sollen für Stabilität im Futtergetreidemarkt sorgen und sind gleichzeitig ein Bekenntnis zur Versorgung des inländischen Marktes mit Schweizer Futtermittel-Rohstoffen.
Abo

Futterbau
Silofolie bleibt auch weiterhin teuer
Die Preise für Wickelfolie sind in letzter Zeit enorm gestiegen. Wer Folie braucht, muss dafür bis zu 40 Prozent mehr berappen; pro Balle macht das bis zu 3 Franken aus. Eine Entspannung der Situation ist vorerst nicht in Sicht.
Abo

Futterbau
Diese Tipps helfen, die Heuqualität zu optimieren
Ein tiefer Rohaschegehalt ist anzustreben und Blattverluste sind zu vermeiden. Mehrere Stunden Dauerlüften wird nach dem Einfüllen wichtig.
Werbung
Abo

Tipps vom Profi
Anspruchsvoller Futterbau am Hang
Gute Erträge sind in Hanglagen besonders herausfordernd. Weidestrategie, Mähnutzung und Unkrautpflege sind nur einige Stichworte, die bedacht werden müssen.
Abo

AGFF-Strickhof-Tag
Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?
In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.
Werbung
Abo

Futterbau
Der erste Schnitt steht an
Der Schnittzeitpunkt entscheidet über den Nährstoffgehalt und den Futterertrag des Ernteguts. Ein optimaler Nährwert mit einem angemessenen Ertrag wird erreicht, wenn 10 bis 50 Prozent der Ähren oder Rispen sichtbar sind.
Abo

Raufutterverband
Stroh wird 2022 Mangelware sein
Die letztjährige Strohernte konnte den Bedarf gerade so decken. Ob dies auch dieses Jahr so sein wird, ist alles andere als sicher, heisst es beim Schweizer Raufutterverband. Nebst den hohen Dünger- und Treibstoffpreisen sind auch die steigenden Trocknungskosten ein Thema.

Gute Erfahrungen gemacht
Der Kanton Solothurn unterstützt die Rehkitzrettung aus der Luft
Das Pilotprojekt mit Drohnen zur Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod wird auf das ganze Kantonsgebiet ausgedehnt. Die Erfolgsquote der Methode sei beachtlich.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung